Kategorien
Vorfahrt für die Jugend

Ab in die Wüste

Die Sommerferien haben begonnen. Zeit die Welt zu entdecke. Uralte Fossilien und noch viel ältere Gesteine warten auf ihre Entdecker. Wer weiß schon, dass es hier im Norden Fossilien der ersten höheren Lebewesen gibt und dass man hier Steine findet, die auf der anderen Seite der Erde entstanden sind. Es gibt in den norddeutschen Gesteinen viel Spannendes und Aufregendes zu entdecken.

Mit über 25 Veranstaltungen geht das neue Ferienprogramm des GeoParks Nordisches Steinreich (Kehrsen) in diesem Jahr an den Start. Wegen Covid-19 mussten neue Konzepte erarbeitet werden, um die Hygieneanforderungen erfüllen zu können. Glücklicherweise hat der GeoPark einen Mitarbeiter, der aus dem Fachgebiet der Mikrobiologie. So konnten alle Angebote professionell den hygienischen Anforderungen der aktuellen Regelungen in Schleswig-Holstein und denen in Mecklenburg-Vorpommern angepasst werden.

Mit „Ab in die Wüste“ ist sogar noch ein neues Format hinzugekommen. Dieses Angebot ermöglicht Eltern und Kinder gemeinsam physikalische und chemische Experimente durchzuführen und so dem Material von Gesteinen auf den Grund zu gehen. Ob Hammer, Salzsäure, Spiegel oder Feuerzeug, man kann mit spannenden Experimenten selbst naturwissenschaftliche Experimente durchführen – gemäß dem Motto „Wo Natur Wissen schafft“. Natürlich kommt auch der Spaß und die Bewegung nicht zu kurz bei diesen fünfstündigen Spiel- und Experimentierexkursionen. Hier werden Kinder zu Forschern und Erwachsene werden beim Sandberge herunter rollen wieder zu lachenden Kindern. Alle Kinder, die ihre Eltern lieber abgeben wollen, sollten zu „Steine für Kids“ kommen. Denn bei dieser Ostseeküstenexkursion gibt es parallel zu der Kinderveranstaltung eine Erwachsenen-Exkursion am Kliff zwischen Travemünde und Timmendorfer Strand. In einem spannenden Suchspiel lernen die Kinder in anderthalb Stunden die verschiedenen Gesteinsfamilien selbst zu erkennen, entdecken Fossilien aus der Zeit der Dinosaurier und begeben sich auf die Suche nach echten Edelsteinen. Wenn es das Kind erlaubt, dürfen die Eltern aber auch das Suchspiel mitmachen.

Das dritte Ferienformat sind die zweistündigen Familienexkursionen in verschiedene Kiesgruben im GeoPark Nordisches Steinreich, bei denen Seeigel, Schwämme und viele verschiedene Gesteine gesammelt werden können. In zwei Gruben kann man mit Glück auch ein paar Bernsteine finden.

Das komplette Ferienangebot, die Treffpunkte und viele weitere Veranstaltungen findet man wie immer unter: www.geopark-nordisches-steinreich.de/veranstaltungen. Die Gruppengröße ist beschränkt und daher ist eine Anmeldung unter info@geopark-nordisches-steinreich.de oder per Telefon unter der Rufnummer 04547-159315 erforderlich.

Kategorien
Vorfahrt für die Jugend

Gedanken zum Sterben

Unter dem Motto „Wanted: Junge Autor*inn*en“ beteiligten sich 2018 und 2019 zahlreiche Kinder und Jugendliche am von der Stiftung Herzogtum Lauenburg ins Leben gerufenen Schreibwettbewerb. Die Gewinnertexte wie Anna Franziska Stielers „Gedanken zum Sterben“ sind jetzt unter diesem Titel in einem Buch erschienen, das ab sofort bei der Stiftung Herzogtum Lauenburg und in einigen Buchhandlungen der Region erhältlich ist. Zudem kann „Wanted Junge Autor*inn*en“ beim Osburg Verlag nachbestellt werden.

Gedanken zum Sterben

Jedes Mal, wenn ich in Büchern einen Satz lese wie „Meine Eltern sind tot“, kommt es mir für einen kurzen Moment so vor, als gäbe es diesen Tod nur in Büchern, als würde er zwischen den Buchdeckeln stecken bleiben. Dann könnte man, genauso wie man zwischen Krimi, Roman und Science Fiction unterscheidet, solche Themen in die Kategorie „reale science fiction“ einordnen, den Darsteller bemitleiden, müsste aber nie darüber nachdenken, dass es jeden von uns treffen kann, immer und überall. Weil man sich nicht vorstellen möchte, dass der Tod zum Leben gehört. Weil man denkt, man sei abgesichert. So vieles kann man heutzutage berechnen, kontrollieren, vorhersehen. Aber das Leben und den Tod nicht. Es gibt keine Gewissheit, die dir zusichert „Dein Leben liegt noch vor dir“. Das Leben ist eine Formel: X, unbekannt.

Ich erinnere mich gut an den ersten Tod, der mir in Gestalt unseres Nachbarn begegnete. Er war alt und krank und ich war noch klein. Jedes Mal, wenn ich im Garten war, damals trug ich täglich einen Haarreif, lachte er herüber und sagte: „Was du für eine schöne Blume im Haar hast.“ An einem Wochenende im Frühling ist er gestorben. Ich war zum Fenster gegangen, hatte in den strahlenden Himmel geschaut und gedacht: „Jetzt bist du im Himmel.“ Natürlich war ich traurig, aber es war tröstlich, dass er ein langes Leben gehabt hat. Ich hatte das Gefühl, dass er immer noch vom Himmel auf die kleine lila Blume in meinem Haar lächelte. Er hatte gewusst, dass er sterben würde und ich ging davon aus, dass er es gewollt hatte. Er war doch alt, alles war doch in Ordnung. Ich dachte, dass er gut aufgehoben war. Viel später erst erfuhr ich, wie schwer es ihm fiel, zu sterben, wie gerne er noch geblieben wäre.

Ich war deutlich älter, als ich vom Tod einer weiteren Person erfuhr, auch wenn ich sie nie gesehen hatte: Der Vater einer Mitschülerin. Es war eine Mathestunde und die ganze Klasse saß müde und gelangweilt auf die Tafel starrend im Klassenraum, als es an die Tür klopfte und unsere Klassenlehrerin eintrat. Ich weiß noch, wie ich hoffte, dass irgendetwas Abwechslungsreiches passiert sei. Die Lehrerin begann dann ziemlich schnell zu reden, bemüht nach den richtigen Worten suchend. Dann machte sie eine Pause, während die ganze Klasse sie mit großen Augen anstarrte. „Der Vater eurer Mitschülerin ist gestorben“, sagte sie dann. Das war ein Moment, an dem es mir vorkam, als habe die ganze Welt sich verändert und ich hätte es nicht mitbekommen. Dieser Tod war nicht in Ordnung. Was war wohl das letzte Wort, das sie zu ihm gesagt hat? Wie es wohl für sie war, in sein Zimmer zu gehen? Sie konnte sich noch nicht einmal verabschieden. Nein, es war ganz und gar nicht in Ordnung, aber diese Unordnung kommt nur ganz, ganz selten vor, so hoffte ich damals.

Inzwischen erscheint es mir so, dass, kaum hat man einen Tod betrauert, ein nächster kommt. Wie eine Faust, die aus dem Dunkeln immer zuschlägt, wann sie will. Man sieht nicht, wann sie wieder zuschlägt, wen sie trifft, aber man spürt es.

Eine weitere Person, die aus dem Leben gerissen wurde, war eine Lehrerin an unserer Schule. Mitten in den Sommerferien bekam ich es mit. Irgendjemand hatte ein Bild eines Berichts über eine gestürzte Bergsteigerin in die Klassengruppe geschickt. Aber warum? Im Herunterscrollen fiel mein Blick auf ein Wort „Frau P.“ Ich las den Chat zweimal und konnte es immer noch nicht glauben. Sie war wirklich gestorben, unsere Lehrerin? Einfach gestürzt? War sofort tot? Was war ihr letzter Gedanke gewesen? Was hatte sie noch für Ziele gehabt? Hätte sie nur 5cm entfernt von der Kante gestanden, hätte sie noch ihr Leben. Als ich den Artikel gelesen hatte, hatte ich zunächst an eine unbestimmte Person gedacht. Irgendeine. Und für alle, die Frau P. nicht kannten, ist sie immer noch irgendeine Tote. Zurzeit habe ich in ihrem alten Klassenraum Unterricht und es fühlt sich immer noch komisch an. Ich sehe auf alten Plakaten ihren Namen oder Zettel von ihr an der Wand hängen, als wäre sie immer noch da. Als wolle ein unsichtbarer Geist einen daran erinnern, dass eine Person fehlt und nie wieder zurückkehren wird. Ein Geist, der uns mahnt, das Leben in vollen Zügen zu genießen.

Eigentlich müsste ich mein ganzes Leben lang dankbar sein, dass ich leben darf. Warum gerät das nur so schnell in Vergessenheit? Wir vergessen, dass das Leben kostbar ist, vergessen, dankbar zu sein und vergessen zu genießen. Wenn mein Leben gut geht, wird es vielleicht 85 Unendlichstel lang sein. Das ist zu kurz, um undankbar zu sein.

Der Tod ist wie ein Stein, der ins Wasser fällt. Die auslaufenden Ringe treffen jeden, der die verstorbene Person vermisst. Was habe ich für ein Glück, dass ich bis jetzt immer weit weg genug vom einschlagenden Stein stand. Hätten die Verstorbenen gewusst, dass sie so früh sterben, wie hätten sie ihr Leben dann gelebt? Wie würde ich mein Leben gestalten, wenn ich wüsste, dass es früh enden wird? Oder noch viel wichtiger: Wie würde ich Mitmenschen behandeln, die früh sterben? Wenn ich wüsste, dass sie bald wie von einem scharfen Messer von mir abgetrennt werden?

Der Tod gehört zum Leben, man kann versuchen ihn zu ignorieren, aber das hat wenig Sinn. Man kann ihm einen Sinn verleihen. Indem man sein Leben bewusster lebt.

Anna Franziska Stieler

Kategorien
Vorfahrt für die Jugend

Das Alloliton ist ein Tier aus dem Herzen Afrikas

Seit 2018 gibt es unter dem Dach der Stiftung Herzogtum Lauenburg die Literaturwerkstatt für Nachwuchsschriftstellerinnen und Nachwuchsschriftsteller. Anstoß für die Gründung war der Schreibwettbewerb „Wanted Junge Autor*inn*en“. Nun liegt ein weiterers Ergebnis dieses Wettstreits auf den Tisch: Das Buch „Wanted Junge Autor*inn*en“ mit den Gewinnertexten der Jahre 2018 und 2019. Es ist ab sofort bei der Stiftung Herzogtum Lauenburg und in einigen Buchhandlungen der Region erhältlich. Zudem kann das Buch Wanted Junge Autor*inn*en“ beim Osburg Verlag nachbestellt werden. Anbei eine Kurzreportage aus der Literaturwerkstatt.

Thies ist fertig mit seinem Text. Wohin mit sich jetzt? Sein Blick wandert zur Decke. Dort oben ist er fix. Die anderen brüten noch über ihrem Papier. Die Kulturremise ist in diesem Moment Ort der stillen Konzentration. Ohne sie keine Ode an die Worte, die Hannah Rau – die die von der Stiftung Herzogtum Lauenburg ins Leben gerufene Literaturwerkstatt leitet – hier regelmäßig anstimmen lässt.

Anabel, Magdalena und Meike schreiben an einem Akrostichon. „Kennst du nicht, ne?“ fragt Hannah den Redakteur. Nöö. Keine Ahnung. Nie gehört. Klingt sperrig, ist aber ziemlich simpel. Es ist ein Gedicht oder Text, bei dem die Buchstaben der Zeilenanfänge ein Wort ergeben.

Thies hat ein Gedicht geschrieben. „Tage wie diese“, liest er.

Heute“

Irgendwie seltsames“

Esoterisches Verlangen“

Schreiben, schreiben bis die Welt auseinanderbricht“

„Das Esoterische passt gar nicht zu dir“, findet Hannah. Thies widerspricht nicht. Sein Text bringt ihn nach Hause. „Immer wenn ich etwas schreibe, höre ich: Ich verstehe das nicht.“

„Aber du versuchst es immer wieder“, sagt Hannah.

„Meiner Familie fehlt das literarische Verständnis. Dabei verschlingt mein Vater viele Bücher.“

„Wem lest ihr in der Familie vor?“ fragt Hannah.

„Ich lese keine Texte vor. Aber wenn, dann würde ich zu meiner Mutter gehen“, meint Anabel.

„Ich gehe zu meinem Papa“, stellt Magdalena klar, die mit Abstand die Jüngste in der Runde ist. Meike und Anabel sind schon volljährig, Thies ist 16. Magdalena hat offensichtlich ein Faible für Tiere: Maus, Affe, Giraffe, Dachs, Ameise, Lachs, Ente, Nashorn und ein Alloliton haben sich bei ihr auf dem Papier versammelt.

Alloliton? „Das ist ein Tier, das im Herzen Afrikas zu Hause ist.“ Nie gehört. Thies zückt sein Handy. Gibt es nicht. Reingelegt! Magdalena lacht.

Anabel und Meike sind bei sich selbst gelandet. Wer bin ich? Was bin ich? Niemals gemein, Alles andere als engstirnig, Bodenständig, Einfühlsam, Loyal steht auf Anabels Zettel. Meike verbindet ihre ausgemalten Großbuchstaben mit den Attributen Musikalisch, Ehrgeizig, Italienverliebt, Kreativ, Erzieherin.

„Akrostichon macht Spaß“, stellt Hannah fest. „Vor allen Dingen, wenn man nicht weiß, was man schreiben soll.“

Was die Arbeit mit ihren Nachwuchsliteraten angeht, gehen ihr die Ideen offensichtlich nicht aus. Schon jetzt steht fest: Wenn der Frühling kommt, möchte sie mit der Gruppe rausgehen. Über Till würde sie gerne schreiben lassen. Zum Beispiel. Jetzt aber ist erst einmal Zeit für ein Ungeheuer. Lange nichts gehört von Nessi. Ist der Klimawandel schuld? Die Umweltverschmutzung? Der Brexit? Wo ist das schottische Ungeheuer hin? Ist es vielleicht hier – im Schulsee?

Anabel, Magdalena, Meike und Thies nehmen die Stifte in die Hand. Die Kulturremise verwandelt sich wieder in einen Ort der stillen Konzentration. Geschichten wollen gefunden und erfunden werden. Die Vier machen, was sie so gerne tun – sie schreiben. Es ist Zeit für die nächste Ode an die Worte.

Kategorien
Vorfahrt für die Jugend

„Schülerinnen@homeart“

Verlängerte Osterferien – wie cool ist das denn? Oder auch nicht. Schülerinnen und Schüler durchleben gerade aufgewühlte Tage. Ihr Leben – ihre Welt – ist durch das Virus auf den Kopf gestellt.

Unterrichtsausfall und Kontaktsperre schaffen nicht nur neue Herausforderungen, sie legen auch Emotionen frei. Die Krise erzwingt kurzfristige Veränderungen. Das alles muss keineswegs negativ sein, sondern kann durchaus zum Ausgangspunkt kreativer Prozesse werden.  

Die Kreisfachberaterinnen und Kreisfachberater für Kulturelle Bildung an den Schulen in Schleswig-Holstein haben deshalb ein bisher einmaliges Projekt entwickelt, das allen Schülerinnen und Schülern im Land die Möglichkeit bietet, sich künstlerisch mit dem Corona-Virus und der Welt im Ausnahmezustand auseinanderzusetzen. Ziel ist die erste landesweite Schüler-Ausstellung, die den Titel „Schülerinnen@homeart“ tragen soll. Dazu kann ab sofort bis zum regulären Schulbeginn jede Schülerin und jeder Schüler etwas beitragen.

„Alles ist möglich – Musik, Bilder, Fotos, Videos, Gedichte, Kurzgeschichten“, so Antje Wilkening, Kreisfachberaterin für
den Kreis Segeberg. Ihre Kollegin Frederice Graf aus Stormarn ergänzt: „Unsere virtuelle Ausstellung bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Gefühle und Gedanken auf künstlerische Art und Weise zum Ausdruck zu bringen und ihre Werke mit anderen zu teilen. So können Hoffnung und ein Gefühl von Gemeinsamkeit entstehen.“

Eine erste künstlerische Arbeit ist bereits eingegangen. „Resistenza“ heißt das Werk der Lübecker Schülerin Merit Binding (14 Jahre). „Mit dem Bild möchte ich besonders der italienischen Bevölkerung Mut machen. Was gerade um mich herum passiert, kann ich mir nicht erklären – es sind keine konkreten Formen erkennbar. Die Atemschutzmaske habe ich auf dem Bild nur lose montiert, da ich sicher bin, sie bald wieder abnehmen zu können. Und dann zeige ich euch mein Bild ohne Maske!“

Für die musikalisch Interessierten gibt es sogar ein für „Schülerinnen@homeart“ geschriebenes Lied, das die Schüler gemeinsam weiterentwickeln können. „Im Song ‚Verrückte Zeit‘ können die Schüler gemeinsam musizieren und Teil eines großen
Ganzen werden“, sagt Dirk-Lorenzen Matthiesen, Kreisfachberater für Flensburg, der dieses Stück zur interaktiven Gestaltung entwickelt hat.
Die eingesendeten Beiträge sollen dabei nicht nur im Internet bleiben. „Alle Ergebnisse haben die Chance, im nächsten Schuljahr auf einer zentralen Landes-Performance-Ausstellung präsentiert zu werden“, stellt Ingo Schlünzen aus Neumünster klar.

Alle weiteren Informationen gibt es unter http://schuelerinnenathomeart.kulturvermittler-sh.de/.

Kategorien
Vorfahrt für die Jugend

Poesie aus Passau, Soul aus der Schweiz

[vc_row][vc_column][vc_column_text]

Musikalische Poesie aus Passau, Soul aus der Schweiz und ein Talk über Kunst und Kultur stehen am Freitag, 28. Februar, auf dem Programm des Sofaabends im Korona Jugendzentrum. Die Veranstaltung beginnt um 20 Uhr.

Zum Auftakt begibt sich der Gitarrist und Songpoet Colbinger aus Passau auf die Bühne. Sein Musikstil umfasst Elemente aus den Genres Folk, Rock, Country und Funk. Seine Texte beschreiben nach eigener Aussage die „Höhen und Tiefen, das Licht und die Schatten“, die er in wundervolle und klare Worte zu kleiden vermag.

Seine in deutscher und englischer Sprache verfassten Lieder sind für ihn Gefährten, mit denen sich das Leben erschließen lässt und die dem Motto folgen: „Machen wir uns auf und bleiben dran.“ Colbinger hat im Rahmen seiner musikalischen Karriere bereits mit vielen Musikern Berührung gehabt und stand, zum Beispiel mit Tito & Tarantula, Eb Davis, Sophie Hunger, Oneida James Rebeccu und Jesper Munk zusammen auf der Bühne.

In der kurzen Gesprächsrunde zwischen den beiden musikalischen Acts wird diesmal das Thema „Kunst & Kultur – (alles) Ehrensache?“  besprochen. Hier freut sich das Korona-Team Helge Berlinke, Redakteur von Kulturportal-Herzogtum.de und Mitarbeiter der Stiftung Herzogtum Lauenburg,  auf der Bühne begrüßen zu dürfen. Im Rahmen seiner Arbeit für die Stiftung Herzogtum Lauenburg hat er einen Einblick in die kreisweite Kulturarbeit und die hier tätigen Protagonisten.

Als zweite Künstlerin präsentiert sich schließlich die Schweizer Soul Sängerin Licia Chery auf der Bühne des Korona. Sie befindet sich zurzeit auf Deutschlandtour und legt in Schwarzenbek einen Zwischenstopp ein. Ihre bisher veröffentlichten Alben „Blue Your Mind“ und „Inspiration“ enthalten sowohl poppige Mainstreamelemente als auch eher rockige Töne. Aber egal, welche Elemente sie beim jeweiligen Song nutzt, den Kern der Musik bildet stets der Soul. Ihr aktueller Titel lautet „Dance your pain away“ und soll den Hörer dazu motivieren, auch die leichten Seiten des Lebens betrachten zu dürfen. „Jeder kann sein eigener Held im Leben sein“, sagt Licia und möchte damit Menschen machen, ihre Träume zu verwirklichen. Ihr jüngstes Album ist eine Art musikalische Retrospektive der 60er, 70er und 80er Jahre, die mit modernen Elementen die Verbindung zur Gegenwart herstellt.

Platzreservierungen sind unter der Telefonnummer 04151-5617 möglich.

Sofaabend, 28. Februar, Korona Jugendzentrum, Hans-Böckler-Straße 2a, Schwarzenbek, 20 Uhr

 

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=cjWMmMSpjkM“][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=t1NtRFdlkJ4″][/vc_column][/vc_row]

Kategorien
Vorfahrt für die Jugend

Ein Sonnenstrahl am Horizont

Unter dem Motto „Wanted: Junge Autor*inn*en“ beteiligten sich 2019 zahlreiche Kinder und Jugendliche am von der Stiftung Herzogtum Lauenburg ins Leben gerufenen Schreibwettbewerb. Bereits im April wurden die besten Beiträge ausgezeichnet. Insgesamt sieben Preisträger gab es in den Alterskategorien der Sechs- bis Elfjährigen, der Zwölf- bis 16-Jährigen und der 17- bis 23-Jährigen. Die Gewinnertexte können Sie auf Kulturportal-Herzogtum.de lesen. Nach Magdalena Franz‘ Geschichte „Die alte Schreibmaschine“, Maya Fausts „Herbstzauber“, Zoe Schreblowskis „Helenas Reise nach Atenia“, Thies Paaps Prosatext „Das Eis“, Anna Franziska Stielers „Gedanken zum Sterben“ und Jette Hübners Geschichte über „Die Sims 3 D“ folgt nun zum Abschluss Marie Schröders Erzählung „Ein Sonnenstrahl am Horizont“.

Ein Sonnenstrahl am Horizont

Als Robert die Tür öffnet und die Nachmittagssonne zum ersten Mal seit Ewigkeiten seine Haut küsst, verändern sich die Dinge grundlegend. Sanft wie eine Feder streicheln die goldenen Strahlen sein Gesicht und zupfen begierig an seinen Ärmeln. Obwohl draußen winterliche Temperaturen herrschen, wandert ein Gefühl der Wärme durch seinen Körper, fast wie die Körperwärme seiner geliebten Susi, an Abenden, als sie nach einem langen Tag gemeinsam unter der rotkarierten Baumwolldecke gekuschelt hatten. Einen zittrigen Atemzug lang stellt Robert sich vor, sie wäre hier, hätte an der Tür geklingelt, wieder und wieder, nur um ihn in eine innige Umarmung zu ziehen, ihn anzustrahlen mit ihren Grübchen und den honigweichen Augen. Er blickt in die Sonne, in ihr gleißend helles Licht und seufzt. Vielleicht ist sie dort oben, direkt in der Sonne und wartet auf ihn. Trotz der blauen Lichtpunkte, die in seinem Blickfeld tanzen, entdeckt er die Dose, die vor seiner Tür steht. Die Falten auf seiner Stirn vertiefen sich. Er bückt sich um sie aufzuheben und schnauft dabei. Er hätte die Klingel nicht so lange ignorieren sollen. Obwohl sein Körper nach den orangeroten Strahlen lechzt, geht er zurück ins Haus und schließt die Tür. Er atmet tief durch, lockert mit ungeschickten Fingern den Kragen seines muffelnden Poloshirts. Seine Augen können kaum den Türrahmen zum Wohnzimmer ausmachen. Vielleicht wäre es das Beste die Gardinen zu öffnen. Fuß vor Fuß setzend, schlängelt Robert sich durch das alte Geschirr und die Bücherstapel. Im Wohnzimmer angekommen, lässt er sich in seinen Sessel fallen. Er starrt die Dose mit wässrigen Augen an. Er fragt sich nicht, wer sie dorthin gestellt haben könnte, denn er weiß es nicht. Ihm fällt nicht ein einziger Name ein, der in Frage kommen könnte, denn die meisten dieser Namen zieren schon einen Grabstein und die anderen haben sich seit Susis Tod nicht bei ihm gemeldet. Nicht zum ersten Mal wünscht er sich, dass es andersherum gekommen wäre. Susi hätte der Welt noch so viel mehr geben können! Schließlich hebt er den Deckel an und lugt hinein. Ein köstlicher Duft steigt ihm in die Nase. Seine Nackenhaare stellen sich auf. Mit zitternden Fingern fischt er einen Zettel aus der Dose und liest:

Lieber Herr Bützlow, es tut mir sehr leid, dass mein Sohn Elijah Ihren Gartenzwerg kaputt geschossen hat. Er ist leider besessen vom Fußballspielen und als Anfänger noch nicht besonders gut. Ich habe den Zwerg zum Kleben mit nach Hause genommen. Da ich Sie nie persönlich antreffe, hoffe ich, dass Sie zumindest auf diesem Weg meine Nachricht erreicht. Mit freundlichen Grüßen, Johanna Fichtendorf (Albertastraße 8a)

Robert lässt den Zettel sinken. Ihm ist nicht aufgefallen, dass einer von Susis Gartenzwergen kaputt gegangen war, geschweige denn, dass einer fehlte, aber der betörende Geruch, der aus der Dose aufsteigt, verdrängt diesen Gedanken sowieso. Mohnkuchen! Frisch, saftig und weich im besten Fall. Er nimmt sich einen krümmelbedeckten Teller vom Tisch und beißt in den Kuchen. Sein Mund verzieht sich zu einem Lächeln. Köstlich, würde Susi rufen, absolut köstlich und er würde ihr lautstark zustimmen. Spätestens jetzt ist ihm klar, dass er sich bei der jungen Frau Fichtendorf melden muss, ihr sagen muss, dass sie den alten Gartenzwerg nicht kleben müsse und… Ihm kommt eine weitere Idee. Er steht auf und durchsucht die Vitrinen, in denen sich allerlei Zeug ansammelt. Als er fündig wird, erstrahlt ein zufriedenes Lächeln sein Gesicht. Er nimmt den Fußball mit einem Original-Autogramm von seinem Lieblingsspieler in die Hand und schaut gen Himmel. „Mein Engel, du warst ja immer der Überzeugung, dass Freundlichkeit die Menschen einander näher bringe… Bist jetzt wahrscheinlich mächtig stolz auf deinen alten Mann hier unten, dass ihm so etwas ohne dich einfällt, wa?“

Er schmunzelt und geht zur Garderobe um seine Jacke überzuziehen. Eine merkwürdige Euphorie hat ihn gepackt. Die frische Luft beflügelt ihn, während er zur Albertastraße geht. Es ist ein schöner, junger Abend. Kalt, aber klar. Vor dem Haus mit der Nummer 8a bleibt er stehen. Er drückt auf die Klingel, dann sieht er sich im Glas der Haustür. Sein Spiegelbild guckt ihn aus trüben Augen an, mustert seinen nicht gestutzten Bart, seine schlaffen Lachfalten. Er kommt sich vor wie ein Blödmann. Was hat er sich nur dabei gedacht? Er ist ein fremder, alter Mann – ein trauriger, einsamer Spinner. Wie hatte er sich nur einreden können, es sei Susi gewesen, die ihn durch die Sonne angestrahlt hatte? Die Tür öffnet sich. Johanna Fichtendorf mustert ihn mit Augen, so weich und wach wie zwei Frühlingsblumen. „Guten Abend.“, sagt sie. Ihre Stimme erinnert ihn an eine andere, eine, die er nie wieder zu hören geglaubt hatte. „Guten Abend, Frau Fichtendorf…“, nuschelt Robert in seinen grauen Bart. Er nimmt den Ball unter seinen Armen hervor und stottert. „Vielen Dank für den Kuchen… Er war… Er war köstlich. Absolut köstlich.“ Johanna scheint ein Licht aufzugehen. „Ach Herr Bützlow, richtig?“ Er nickt. „Der Gartenzwerg ist leider noch nicht geklebt. Ich hätte mich bei Ihnen gerne persönlich entschuldigt, aber Sie sind ja ein vielbeschäftigter Mann. Elijah, komm mal runter!“ Röte steigt Robert die Wangen hoch. „Ich bin eigentlich nicht viel beschäftigt…“, gibt er zu. Laut plärrend taucht ein kleiner Junge neben Johannas Beinen auf. „Da ist der kleine Übeltäter.“, lächelt sie. „Mama, wer ist das?“, fragt Elijah und streckt die Hände nach ihr aus. Sie nimmt ihn auf den Arm. „Das ist der Mann, dessen Gartenzwerg du kaputt gemacht hast. Sagst du bitte Entschuldigung?“ Robert ist es unangenehm. Er hält Elijah den Ball hin. „Ich hab dir etwas mitgebracht, weil deine Mutter mir geschrieben hat, dass du so gerne Fußball spielst.“ Die kleinen Augen beginnen zu Leuchten. Selbst, wenn er noch nichts mit dem Original-Autogramm anfangen kann, würde er sicher mehr Freude daran haben als Robert. Elijah hampelt und Johanna ist gezwungen ihn wieder runterzusetzen. Bevor er jedoch den Fußball in die Finger bekommt und damit im Haus herumschießen kann, nimmt sie den Ball entgegen. Robert beobachtet wie sie ihren Sohn anguckt, amüsiert, sanft, mit so viel Liebe in den Augen. Er und Susi – sie hätten auch so gerne Kinder gehabt! „Ich gehe dann mal w…“

Zwei Kinderarme, nicht viel stärker als Grashalme, schließen sich um seine Beine. Elijah gibt ein Lachen von sich und hüpft ins Haus zurück, während Robert wie festgefroren auf den Steinplatten stehen bleibt. Tränen füllen seine Augen. Ach Susi, denkt er, wärst du doch nur hier! Johanna beobachtet ihn. „Herr Bützlow, könnten Sie uns vielleicht unter die Arme greifen? Ich bin Schriftstellerin und könnte jemanden gebrauchen, der auf Elijah aufpasst, während ich im Arbeitszimmer schreibe… Ich meine natürlich nur, wenn Sie Zeit dafür hätten und…“ Robert blickt sie an. Er denkt an die Last auf seiner Brust, an Susi und an sein muffiges Zuhause, dass sich nicht mehr wie sein eigenes anfühlt. Er wischt sich unangenehm berührt über die Wangen. Sein Körper bebt. „Wissen Sie, Frau Fichtenberg, ich hatte noch nie für etwas mehr Zeit.“ Und so verändert ein kleiner Sonnenstrahl, das Leben von Robert, Johanna und Elijah grundlegend.

Kategorien
Vorfahrt für die Jugend

Wortakrobat Kühn bittet zum Wettstreit

Vorhang auf für den beliebten Poetry Slam: Das von der Kultur-Community initiierte Event steigt am kommenden Freitag, 10. Januar, in der Möllner Bogarts.Bar am Delvenauweg 4. Los geht es um 19.30 Uhr.

Das Publikum darf sich auf einen Wortwettstreit mit diversen Teilnehmern freuen. Die Moderation übernimmt Michel Kühn (Assemble Art), der selbst Poetry Slammer ist. Der Wettkampf startet mit einer Vorrunde, in der jeder Teilnehmer dem Publikum einen Beitrag präsentiert. Das Casten für das Finale überstehen in der Regel zwischen drei oder vier Kandidaten. Die Entscheidung, wer das Finale erreicht, trifft eine siebenköpfige Publikumsjury. Im Finale selbst sind dann alle Zuhörer an der Entscheidung beteiligt.

Moderator Kühn ist selbst ein Slammer. 2015 hatte er den Landesmeister-Titel inne. Seine Texte reichen von satirischen Sichtweisen auf die Gesellschaft über pointierte Kurzgedichte und -geschichten bis hin zu geowissenschaftlichen Annäherungen an das Thema Liebe.

Eine Kooperation zwischen der Stiftung Herzogtum Lauenburg und der Bogarts.Bar auf Initiative der Kultur-Community der Stiftung.

Reservierung ist möglich unter Tel. 04542-87000 oder per Mail unter info@stiftung-herzogtum.de.

Poetry Slam, 10. Januar, Bogarts.Bar, Delvenauweg 4, Mölln, 19.30 Uhr

Foto: Uwe Lehmann

Kategorien
Vorfahrt für die Jugend

Die Sims 3 D

Unter dem Motto „Wanted: Junge Autor*inn*en“ beteiligten sich 2019 zahlreiche Kinder und Jugendliche am von der Stiftung Herzogtum Lauenburg ins Leben gerufenen Schreibwettbewerb. Bereits im April wurden die besten Beiträge ausgezeichnet. Insgesamt sieben Preisträger gab es in den Alterskategorien der Sechs- bis Elfjährigen, der Zwölf- bis 16-Jährigen und der 17- bis 23-Jährigen. Die Gewinnertexte können Sie auf Kulturportal-Herzogtum.de lesen. Nach Magdalena Franz‘ Geschichte „Die alte Schreibmaschine“, Maya Fausts „Herbstzauber“, Zoe Schreblowskis „Helenas Reise nach Atenia“, Thies Paaps Prosatext „Das Eis“ und Anna Franziska Stielers „Gedanken zum Sterben“ folgt nun Jette Hübners Geschichte über „Die Sims 3 D“.

Die Sims 3 D

„Die Spielart ist dieselbe wie bei Sims 3“, erklärte mir Samuel. „Du erstellst einen Charakter und kannst ihn Aktionen ausführen lassen. Allerdings bist du sozusagen selbst der Charakter, weil …“ Ich unterbrach ihn: „Ich bin dann also richtig im Spiel?“ Samuel hob seine Hände ein wenig an. „Ich weiß, das ist cool.“ Ich blickte ihn an und zog eine Augenbraue hoch. Er grinste. „Also … ja, du bist dann im Spiel, aber du kannst immer wieder zurück.“ Er holte eine schwarz-weiße Brille hervor, die ein wenig so aussah wie diese Virtual-Reality-Brillen. „Solange das dann auch funktioniert“, zweifelte ich. „Das funktioniert schon“, sagte Samuel.

„Fangen wir an“, meinte er. Sogleich öffnete sich das Menü und wir erstellten meinen Charakter. Vorname: Aileen. Nachname: Lorcen. Alter: Teenager. Ich wandte mich an Samuel und fragte verwundert: „Muss ich noch jemanden dazu erstellen?“ Er sah mich mit einem besserwisserischen Blick an. „Nein, du musst nur dich erstellen, die Brille leitet deine Erinnerungen an das Spiel weiter. Sie erstellen dann die Personen aus deinem Leben als NSC und …“ Ich fiel ihm ins Wort: „NSC? Was ist das denn?“ Er blickte mich verständnislos an, schüttelte den Kopf und sagte dann: „Du lebst wirklich hinterm Mond, was Videospiele angeht, oder? NSC heißt NICHT SPIELER-CHARAKTER. Das sind Charaktere, die vom Spiel kommen, die du nicht spielen oder kontrollieren kannst, mit denen du allerdings interagieren must.“ „Zum Glück ist das gar nicht gruselig“, sagte ich ironisch.

„Dann kann es ja losgehen“, sagte Samuel, nachdem wir fertig waren. „Wir müssen die Brille aufsetzen und auf den roten Knopf drücken.“ „Und wie kommen wir wieder raus?“, fragte ich zögerlich. „Keine Ahnung, ich glaube, man denkt einfach, dass man wieder raus will“, antwortete Samuel. Er setzte die Brille auf, drückte auf den Knopf und war im nächsten Moment verschwunden. Ich blickte verstört auf die Brille, die zurückgeblieben war. Fassungslos starrte ich auf den Bildschirm. Da war unsere Stadt, und da war auch Samuel. Er winkte mir zu. Mir war mulmig, aber ich konnte ihn ja kaum alleine da drinnen lassen. Zögernd hob ich die Brille auf. Als ich auf den Knopf drückte, fühlte es sich so an, als ob Tausende Leute an mir zerrten. Auf einmal war es vorbei und ich stand vor Samuels Haus. Es war überhaupt nicht verpixelt und sah auch nicht animiert aus. Es war so real, als wäre ich gar nicht aus meinem Leben weg. Samuel sah selbst hier im Spiel sehr gut aus. Nachdem wir uns eine Zeit lang in der virtuellen Welt umgesehen hatten, sagte ich: „Okay, ich will zurück.“ Samuel nickte. „Drück einfach auf den Knopf hinter deinem Ohr“, sagte er. Das tat ich, aber es veränderte sich nichts. Samuel sah mich stirnrunzelnd an. Ich versuchte es noch mal, doch wieder nichts. Ich wurde panisch. Auch Samuel probierte es, aber auch er verschwand nicht. „Wir kommen nicht aus dem Spiel raus!“, schrie ich angsterfüllt. „Das ist nicht lustig, Samuel!“

Samuel wurde ganz blass. „Es tut mir leid“, sagte er stockend, „aber ich finde einen Weg, wie wir wieder rauskommen.“ Ich ließ mich auf den Boden sinken und heulte. Samuel hockte sich neben mich und nahm mich in den Arm. Wir waren im Spiel gefangen und kamen hier auch nicht weg! „Ich … ich glaube, ich möchte erst mal zu mir nach Hause“, stotterte ich. Samuel nickte. Ich wohnte in der realen Welt nur zwanzig Minuten von ihm entfernt. Auf einmal stand ich vor unserem Haus – natürlich war es nicht unser Haus, aber es wirkte total echt! Ich trat an die Eingangstür und stockte. Auf dem Klingelschild stand „Familie White“. Aber das konnte nicht sein: Als meine Eltern sich trennten, hatte meine Mum ihren Mädchennamen wieder angenommen. Deswegen sollte da eigentlich „Familie Lorcen“ stehen. Zögerlich klingelte ich. Meine Mutter öffnete. „Hallo, Schatz, was machst du denn schon hier?“, flötete sie. „Aber schön, dass du früher da bist. Da können wir zusammen essen, Papa kommt auch gleich.“ „Dad kommt nach Hause?“, murmelte ich. Meine Mutter musterte mich besorgt. „Ist alles in Ordnung mit dir, Mäuschen?“, fragte sie und streichelte mir sanft über die Wange. „Ich hab nur ein wenig Kopfschmerzen“, sagte ich und lief schnurstracks in mein Zimmer. „Schatz, kommst du essen“, rief meine Mutter nach einer Weile. Als ich im Türrahmen zum Esszimmer stand, stockte mir der Atem. Mein Dad saß am Tisch und lächelte mich an. Mir stiegen die Tränen in die Augen und ich blinzelte sie weg.

Auf einmal generierte das Spiel sich neu, meine Eltern verschwanden – und plötzlich stand da ich selbst, besser gesagt, ein Mädchen, das aussah wie ich. Sie hatte mir den Rücken zugekehrt. Ich musste mir die Hand vor den Mund halten, um nicht laut aufzuschreien. Mir lief ein Schauer über den Rücken. Jetzt ist es aus!, dachte ich. Doch das Mädchen bemerkte mich nicht. Langsam schlich ich zur Hintertür und stahl mich raus in den Garten. Als ich die Tür sanft hinter mir schloss und mich umdrehte, erschrak ich.

Vor mir stand Samuel – mit einem fiesen Grinsen im Gesicht. Ich hatte ein ungutes Gefühl. Auf einmal fasste er mit der Hand in meine Haare und zwang mich damit zu Boden. Sein Griff war fest, es tat höllisch weh. Wie sehr ich ihn in diesem Moment verteufelte! Das hier war genauso weit von dem normalen Sims-Spiel entfernt wie der Nordpol vom Südpol! „Du gehörst hier nicht her!“, schrie Samuel wutentbrannt. „Du störst den Code!“ Er holte mit der freien Hand aus. Ich machte mich auf den Schmerz gefasst, doch nichts geschah.  Der Junge löste sich in Einsen und Nullen auf.

Ich blickte entgeistert auf meinen Retter. Vor mir stand der echte Samuel und atmete heftig. Trotzdem krabbelte ich von ihm weg. „Ich tu dir nichts, das eben war ich nicht“, sagte er behutsam. Er zog mich hoch und nahm mich in die Arme. „Ich weiß“, sagte ich leise und ließ meinen Kopf an seine Schulter sinken. „Unsere virtuellen Ichs wollen uns ausschalten“, sagte Samuel. „Ich befürchte, das Spiel kann diese Charaktere immer wieder neu erstellen, weil es unmittelbaren Zugriff auf den Code hat.“ Ich sah ihn mit aufgerissenen Augen an. „Wenn ich mich in den Code hacken kann, dann könnte ich nicht nur die NSC beseitigen, sondern uns vielleicht auch aus dem Spiel rausholen.“ Er schaute mich aufmunternd an. Ich nickte nachdenklich.

Wir liefen zu Samuel nach Hause, seinem Zuhause im Spiel. Samuel setzte sich an den Rechner und tippte. „Ich bin wieder relativ zuversichtlich“, sagte er nach einer Weile. „Ich hab unsere bösen Doppelgänger erst mal lahmgelegt.“ Er fuhr sich über die Stirn. „Aber während ich versucht hab, das System zu hacken, hat es sich verändert, damit ich nicht reinkomme. Egal was ich gemacht habe, das System war kurze Zeit später dagegen immun.“ Das gefiel mir nicht, ganz und gar nicht. Weil ich nichts sagte, fügte Samuel hinzu: „Das bedeutet, dass das Programm eine KI ist, eine Künstliche Intelligenz. Wer auch immer dieses Spiel entwickelt hat, muss unglaublich schlau sein. So eine ausgereifte KI zu entwickeln dauert garantiert Jahre.“

Ich starrte ihn ungläubig an und war den Tränen nahe. „Es bedeutet, dass es sein kann, dass das Spielsystem die NSC wieder neu programmiert“, erklärte Samuel weiter. „Und danach sind sie garantiert nicht mehr so freundlich wie zuvor.“ Freundlich?, dachte ich. „Könnte es nicht doch eine Lücke im System geben, so eine Art Notausgang?“, fragte ich. „Und wo soll der sein?“, fragte Samuel zurück. Dann schaltete sich der Computer mit einem großen Knall ab.

Wir hockten noch eine ganze Weile stumm da. „Weinst du?“, fragte Samuel und legte mir eine Hand auf die Schulter. Ich schüttelte den Kopf und wischte mir die Tränen aus den Augen.

„Mit was könnte man sich hier rausbeamen?“, fragte ich, mehr mich selbst als Samuel. Ich bekam trotzdem eine Antwort, und sie brachte mich aus dem Konzept. „Kennst du den Film E.T., der Außerirdische?“ „Ja klar“, sagte ich. Samuel deutete auf das Telefon. „Nach Hause telefonieren“, sagte er. „Meinst du, das klappt?“, fragte ich skeptisch. „Wäre das nicht zu offensichtlich?“ Er zuckte mit den Schultern und nahm den Hörer ab. „Die Leitung ist tot“, stellte er enttäuscht fest. „Wir sind auch nicht in der echten Welt, die brauchen hier keine Telefone“, stellte ich fest.

Plötzlich hörten wir, wie unten die Eingangstür geöffnet wurde. „Shit“, flüsterte ich, „das war´s wohl, da kommen die NSC.“ Ich hielt den Atem an. Schritte tappten durch den Flur. Da fiel mein Blick auf Samuels Bücherregal. Ich kannte alle seine Bücher in- und auswendig. Aber da stand eines, das ich noch nie gesehen hatte. Ich zog es heraus. Auf dem Buchdeckel stand „Anleitung“ und darunter war das Sims-Logo abgebildet.

„Samuel, schau mal!“, flüsterte ich. Die Schritte waren jetzt auf der Treppe zu hören. Samuel hatte einen Stuhl unter die Türklinke geklemmt. „Was ist? Hast du was gefunden?“, fragte er. Als Antwort hielt ich ihm das Buch entgegen. Er nahm es in die Hand und öffnete es. Es war faszinierend, die Buchstaben im Buch verschwammen und wurden zu Zahlen. „Der Code“, sagte ich gedämpft. „Was?“, fragte Samuel. „Na siehst du das nicht? Das ist der Code des Spiels, der Lebenssaft des Systems sozusagen!“ Ich nahm ihm das Buch wieder ab. „Du klingst wie unser Informatiklehrer“, bemerkte Samuel. Ich ignorierte ihn. Jemand rüttelte heftig an der Türklinke.

„Wir müssen das Buch zerstören“, sagte ich hastig. „Was hast du gesagt?“, fragte Samuel mit ungläubigem Blick. „Und wie kommen wir dann wieder zurück?“ Draußen hämmerte es jetzt wild gegen die Tür. Ich blickte Samuel fest in die Augen. „Hör zu, wenn wir es nicht zerstören, kriegen es vielleicht noch andere in die Hände, und mit denen passiert dann das Gleiche.“ Samuel setzte an zu reden, brach dann aber ab. „Wir zerstören nur so viel, dass wir noch rauskönnen“, sagte ich. „Also alles bis auf die letzte Seite. Das ist das Ende unserer Geschichte.“ Der Stuhl vor der Tür fiel polternd um.

Auf einmal griff Samuel nach meiner Hand und steckte sie ins Buch. Wir wurden hineingesogen in einen Strudel aus Einsen und Nullen und landeten hart auf dem Fußboden – in Samuels Zimmer, in der wirklichen Welt.

Kategorien
Vorfahrt für die Jugend

Plattbeats geht in die dritte Runde

Mit Eröffnungsveranstaltung „Platt twüschen Punk un Poetry“ am Sonnabend, 19. Oktober, im Roten Salon in der Pumpe in Kiel geht der plattdeutsche Songcontest Plattbeats bereits in seine dritte Runde. Den Beginn der diesjährigen Ausgabe dieser Erfolgsgeschichte feiern die Veranstalter vom Zentrum für Niederdeutsch in Holstein mit künstlerischen Gästen verschiedener Genres: Neben dem – nicht mehr nur – in der plattdeutschen Welt bekannten Pop-Duo „Die Tüdelband“ und dem Kieler Hip-Hopper und Plattbeats-Veteranen LPP 143, Joachim Südekum, wird u.a. auch der Poetry-Slammer Nikos Saul einen Auftritt haben. Damit will sich der Wettbewerb auch anderen Kunstformen gegenüber öffnen und ein noch breiteres Publikum ansprechen.

Anlässlich des 200. Geburtstags des großen niederdeutschen Dichters Klaus Groth haben sich einige der mitwirkenden Künstler mit dessen Werk beschäftigt und präsentieren nun die Ergebnisse. So hat LPP 143 aus Groths „Slacht bi Hemmingstedt“ einen Rap gemacht.

Auch bei dieser Ausgabe des Wettbewerbs sind Amateurmusiker zwischen 15 und 30 Jahren aus dem Norden mit dem Schwerpunkt auf Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern wieder aufgerufen, sich zu bewerben. Gute Plattdeutschkenntnisse sind dabei nicht erforderlich. Platt-Profis aus den Regionen und das Team von Plattbeats leisten Hilfestellung mit dem niederdeutschen Text. Bewerben kann man sich noch bis zum 25. März 2020 unter Plattbeats.de. Das Finale findet dann am 25. April nächsten Jahres im Hamburger Club „Logo“ statt. Zu gewinnen gibt es Instrumentengutscheine im Gesamtwert von 1.200 Euro.

Starke und kompetente Kooperationspartner unterstützen das Projekt auch in den anderen Bundesländern. Neben dem Projektträger, dem Zentrum für Niederdeutsch in Holstein, sind dies das Hamburger Ohnsorg-Theater und die Universität Greifswald für Mecklenburg-Vorpommern.

Plattbeats hat sich in seiner immer noch jungen Geschichte bereits als festes Aushängeschild der plattdeutschen Musikkultur in Norddeutschland etabliert. Die ersten beiden Ausgaben des Wettbewerbs wurden von Künstlern und Künstlerinnen aus den unterschiedlichsten Genres bestritten, die sich zu großen Teilen das allererste Mal mit der niederdeutschen Sprache auseinandergesetzt hatten. Die Teilnahme am Wettbewerb eröffnete dabei für Viele die Inspiration, sich auch künftig mit dem Thema Plattdeutsch auseinanderzusetzen.
 

„Platt twüschen Punk un Poetry“, Plattbeat-Eröffnungsevent, 19. Oktober, Roter Salon, Pumpe, Haßstraße 22, Kiel, 19 Uhr Eintritt frei.

Kategorien
Vorfahrt für die Jugend

Das Eis

Unter dem Motto „Wanted: Junge Autor*inn*en“ beteiligten sich 2019 zahlreiche Kinder und Jugendliche am von der Stiftung Herzogtum Lauenburg ins Leben gerufenen Schreibwettbewerb. Bereits im April wurden die besten Beiträge ausgezeichnet. Insgesamt sieben Preisträger gab es in den Alterskategorien der Sechs- bis Elfjährigen, der Zwölf- bis 16-Jährigen und der 17- bis 23-Jährigen. Die Gewinnertexte können Sie auf Kulturportal-Herzogtum.de lesen. Nach Magdalena Franz‘ Geschichte „Die alte Schreibmaschine“, Maya Fausts „Herbstzauber“ und Zoe Schreblowskis „Helenas Reise nach Atenia“ folgt nun der Prosatext „Das Eis“ von Thies Paap, mit dem er den Wettbewerb der Zwölf- bis 16-Jährigen für sich entschied.

Das Eis

Ich starre aus dem Fenster. Davor tobt ein Sturm, so stark das die Bäume brechen. Der Schnee in seinen Böen peitscht jeden aus, der dort draußen steht. Äste bersten unter seiner Last. Wieder ist die Scheibe von meinem Atem total beschlagen. Binnen Sekunden ist mein Hauch zu einer feinen und fragilen Eisschicht gefroren. Und mit jedem Hauch legt sich auch eine Schicht Eis auf meine Augen. Mit jeder Schicht verschwimmt die meine Sicht auf die Welt. Der Sturm vor meiner Scheibe wiegt sich in seinem eigenem Tackt und schwingt sich zu immer neuer Stärke und Wildheit auf. Seine Böen sind voll von Schnee und Eis, sie türmen sich immer weiter zu riesigen Wellen auf. Wie Projektile schlagen sie gegen die Scheibe. Sie bilden eine weitere Schicht du Eis, nur das ich sie nie brechen können werde. Die Scheibe ist nun so trüb vom Eis, dass ich davor nichts mehr erkennen kann. Auch über meine Augen legt sich schleichend eine Schicht Eis, von den Rändern kommt sie gekrochen bis sie alles bedeckt. Und plötzlich, von jetzt auf gleich, bin ich komplett blind, allein und kalt. Diese Kälte beginnt mich zu umschließen, und dann bin ich in ihr gefangen. Ich kämpfe dagegen an, Sekunde für Sekunde, Stunde um Stunde, Tag für Tag, von Woche zu Woche, Monat für Monat. Und dabei weiß ich das alles nichts nützt und ich spüre mit jeder Sekunde wie mein Geist immer weiter erlahmt. Nach einigen Monaten des Kampfes ist meine Kraft restlos aufgebraucht, und ich spiele schon mit dem Gedanken dem langsamen Tod der Kälte von mir ausgehend ein Ende zu machen. Aber dann stößt ganz plötzlich eine Nadel aus Eis in Mein Herz und ich werde Teil des Sturms. Als Eiskristall wirble ich nun hin und her und der Sturm wird immer stärker, wächst solange bis nur noch weiß zu sehen ist, löscht alle Lichter des Lebens.