Kategorien
Nördlich der A24

Einsamer Witwer trifft durchgeknallte Schreibmaschine

Magdalena Franz, Thies Paap und Marie Schröder haben den von der Stiftung Herzogtum Lauenburg ins Leben gerufenen Schreibwettbewerb „Wanted: Junge Autor*inn*en“ 2019 in ihrer jeweiligen Alterskategorie gewonnen. Für die 20-jährige Marie Schröder, die mit ihrer Geschichte „Ein Sonnenstrahl am Horizont“ die Nase vorn hatte, war es der zweite Sieg in Folge. Ihre Auszeichnung bekamen die Nachwuchsschriftsteller im Herrenhaus des Möllner Stadthauptmannshofes übergeben. Im Rahmen der Abschlussveranstaltung hatten zuvor die Theaterpädagogin Gwendolin Fähser und der Entertainer Detlef Romey dem Publikum sieben Texte vorgetragen, die in die engere Auswahl gekommen waren.

Der Verleger Wolf-Rüdiger Osburg, der zur fünfköpfigen Jury gehörte, zeigte sich beeindruckt von den Texten. Er habe darin „mehr Ursprünglichkeit“ als bei manch gestandenem Schriftsteller entdecken können. „Bewahren Sie sich das“, rief er dem Nachwuchs zu. Juror-Kollege Florian Grombein, Redakteur der Lübecker Nachrichten, lobte, dass die jungen Autoren den Mut gehaben hätten, „etwas von sich preiszugeben“.

2018 hatte Marie Schröder die Jury mit ihrer Story um eine demenzkranke Oma überzeugt. Diesmal entschied sich das fünfköpfige Gremium für ihre Story um einen einsamen Witwer, dem ein nachbarschaftlicher Fehlschuss unverhofft eine neue Lebensperspektive eröffnet. Mit dieser aus der Innenperspektive des alten Mannes erzählten Geschichte setzte sich die Elmenhorsterin in der Konkurrenz der 17- bis 23-Jährigen durch.

Keine Geschichte, sondern ein Prosastück über „Das Eis“ legte Thies Paap der Jury vor. Damit sicherte er sich den Sieg in der Gruppe der Zwölf- bis 16-Jährigen. Thies Paap blickt auf die Kälte, Urgewalt der Natur, die ihm Stück um Stück dem Tode näher zu bringen scheint.

Magdalena Franz begeisterte die Jury mit ihrer Erzählung „Die alte Schreibmaschine“, in der Mimi und ihre Freundinnen auf die Idee kommen Bücher zu schreiben und feststellen müssen, dass die Maschine das plötzlich selbst in die Hand nimmt. Die neunjährige Ratzeburgerin siegte bei den Sechs- bis Elfjährigen.

Bevor sich die Sieger über ihren großen Moment freuen konnten, mussten sie eine Portion Geduld an den Tag legen. Anders als bei der Oscar-Verleihung in Hollywood standen die Gewinner vorab noch nicht fest. Die Jury lauschte den Lesungen von Fähser und Romey und zog sich dann für die einzelnen Altersgruppen zur Beratung zurück. „Wir wollen die Texte nochmal auf uns wirken lassen“, hatte Juror Grombein bereits im Vorfeld der Abschlussveranstaltung angekündigt. Ihm zur Seite standen neben Verleger Osburg, Jörg-Rüdiger Geschke, Vorstandsmitglied der Stiftung Herzogtum Lauenburg, die Lauenburgische Schulrätin Katrin Thomas und die Vorleserin Gwendolin Fähser.

Für die sieben Preisträger 2019 sowie für die neun des vergangenen Jahres hatten die Juroren eine tolle Nachricht parat: Ihre Geschichten erscheinen in einem Buch, das der Osburg-Verlag herausgibt. Als Gewinne gab es für die aktuellen Preisträger zudem Blumen, Buchgutscheine, Theaterkarten und die Einladung zu einer Schreibwerkstatt.

Die sieben Preisträger in der Übersicht: Magdalena Franz „Die alte Schreibmaschine“, Maya Faust „Herbstzauber“, Zoe Schreblowski „Helenas Reise nach Atenaria“ (alle Gruppe der Sechs- bis Elfjährigen), Jette Hübner „Die Sims 3 D“, Thies Paap „Das Eis“, Anna Stieler „Gedanken zum Sterben“ (alle Gruppe der Zwölf- bis 16-Jährigen), Marie Schröder (Gruppe der 17- bis 23-Jährigen).

Kategorien
Nördlich der A24

Als die Vertriebenen nach Mölln kamen

Wie war das damals, als die Flüchtlinge in die Stadt kamen – all die Menschen, die in den Wirren des Zweiten Weltkrieges ihre Heimat verlassen hatten? Dieser Frage geht der Möllner Archivar Christian Lopau (Foto) am Montag, 29. April, im Möllner Stadthauptmannshof nach. Vortragsbeginn ist um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Lopau widmet sich den vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen, denen sich die Einheimischen und Flüchtlinge in den Jahrzehnten nach 1945 stellten. In Mölln haben Flucht und Vertreibung die Stadtentwicklung – insbesondere in den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs und in den ersten Nachkriegsjahren – nachhaltig bestimmt.

Die Verdoppelung der Einwohnerzahl der Stadt innerhalb weniger Monate stellte alle Verantwortlichen vor eine gewaltige Aufgabe. Nachdem es zunächst darum ging, für das Lebensnotwendige wie Nahrungsmittel, Kleidung und Heizmaterial zu sorgen, mussten in den Folgejahren Wohnraum, Arbeitsplätze und die notwendige Infrastruktur geschaffen werden.

Veranstalter sind die Stiftung Herzogtum Lauenburg und das Stadtarchiv Mölln

Flüchtlinge und Vertriebene in Mölln, Vortrag, 29. April, Stiftung Herzogtum Lauenburg, Stadthauptmannshof, Hauptstr. 150, 23879 Mölln, 19.30 Uhr, freier Eintritt

Kategorien
Nördlich der A24

„Een kommodigen Abend“

„Een kommodigen Abend“ verspricht die gleichnamige Premiere der Laienspieler vom Linauer SV am Sonnabend, 27. April, im Gasthof „Zur Billquelle“ zu werden. Das Stück entführt das Publikum in die Welt der berüchtigten Damenrunden, die Männeraugen und Ohren im Normalfall verborgen bleibt. Die Aufführung beginnt um 20 Uhr.

Seit nunmehr sechs Jahren trifft sich jeden Freitag eine Runde von sechs Damen, um mit Gesprächen und gutem Essen einen schönen Abend zu verbringen. Diesmal jedoch ist alles anders. Statt Gastgeberin Moni öffnet deren Ehemann Manni die Tür, woraufhin das Schicksal seinen Lauf nimmt.

Was Manni alles über sich ergehen lassen muss, was für Erkenntnisse er in der „Welt der Frauen“ sammelt, bringen die Laienspieler des Linauer SV auf die Bühne.

Weitere Aufführungen sind am Sonntag, 28. April, um 16 Uhr, am Sonnabend, 4. Mai, um 20 Uhr sowie am Sonntag, 5. Mai, um 16 Uhr geplant. Veranstaltungsort ist jeweils der Gasthof „Zur Billquelle“, Dorfstraße 35, in Linau.

„Een kommodigen Abend“, Aufführung der der Laienspieler vom Linauer SV, 27. April, Gasthof „Zur Billquelle“, Dorfstraße 35, Linau, 20 Uhr

Kategorien
Nördlich der A24

„Vieles ist von der Lebenswirklichkeit der Kinder geprägt“

Die zweite Auflage des Schreibwettbewerbs „Wanted: Junge Autor*inn*en“ steuert auf ihrem Höhepunkt zu. Am Donnerstag, 25. April, werden im Möllner Stadthauptmannshof die Sieger gekürt. Die Jury hat sich deshalb in den letzten Wochen intensiv ausgetauscht. Doch eine endgültige Entscheidung ist noch nicht gefallen. Bislang hat das fünfköpfige Gremium lediglich eine Vorauswahl getroffen. Wie 2018 wird in den Altersgruppen der Sechs- bis Elfjährigen, der Zwölf- bis 16-Jährigen und der 17- bis 23-Jährigen ein Gewinner beziehungsweise eine Gewinnerin gekürt.

Man wolle die Texte, die in die engere Auswahl gekommen seien, zunächst noch mal hören und auf sich wirken lassen, sagt Jury-Mitglied Florian Grombein, Redakteur der Lübecker Nachrichten. Damit spielt er darauf an, dass die Geschichten, die in die engere Auswahl gekommen sind, bei der Abschlussveranstaltung erneutvon zwei professionellen Vorlesern vorgetragen werden. In diesem Jahr sind dies die Theaterpädagogin Gwendolin Fähser und der Entertainer Detlef Romey.

Insgesamt 52 Wettbewerbsbeiträge standen 2019 zur Auswahl. Dies bedeutete eine leichte Steigerung im Verhältnis zum vergangenen Jahr. Besonders stark vertreten sei die Gruppe der Sechs- bis Elfjährigen, so Grombein. Was die Gattungen anbelange, seien diesmal nicht nur Kurzerzählungen, sondern auch Lyrik mit „starkem Gefühlsausdruck“ dabei. Inhaltlich sei vieles „von der Lebenswirklichkeit der Kinder und Jugendlichen geprägt“. So spiele ein Teil der Geschichten „in der Schule“. Aber auch der „Ausbruch aus der Wirklichkeit“ sei ein Thema, betont Grombein. Eine große Gruppe habe abenteuerliche Geschichten à la Harry Potter vorgelegt. In der Gruppe der Zwölf- bis 16-Jährigen seien zudem verstärkt gesellschaftliche Probleme wie der Umweltschutz aufgetaucht.

Trotz der vielen Einsendungen sei man sich – im Gegensatz zum Vorjahr – bei der Vorauswahl schnell einig gewesen, blickt Grombein auf die Juryarbeit zurück. Einige hätten einfach hervorgestochen. Dementsprechend stehen seine Mitstreiter – der Verleger Wolf-Rüdiger Osberg, Jörg-Rüdiger Geschke, Vorstandsmitglied der Stiftung Herzogtum Lauenburg, die Lauenburgische Schulrätin Katrin Thomas und die Theaterpädagogin Gwendolin Fähser am 25. April vor der Qual der Wahl.

 „Wanted: Junge Autor*inn*en“, Schreibwettbewerb der Stiftung Herzogtum Lauenburg, Abschlussveranstaltung, 25. April, Stadthauptmannshof, Hauptstraße 150, Mölln, 18 Uhr

Kategorien
Nördlich der A24

Die Zukunft der Erwachsenenbildung im Visier

Im Rahmen eines Arbeitsgespräches hat die Ratzeburger Volkshochschule (VHS) kürzlich Kommunalpolitikern ein Entwicklungskonzept für die Zukunft vorgestellt. VHS-Leiter Holger Martens nahm die vielfältigen Herausforderungen der Einrichtung wie den demographischen Wandel, das digitale Lernen, die digitale Kompetenz-Vermittlung sowie die politische Bildung und das „Junge Lernen“ in den Blick.

Eine bedarfsorientierte, moderne und gut ausgestattete Erwachsenenbildung sei in vielerlei Hinsicht eine wertvolle Ressource in den Kommunen des ländlichen Raumes, erklärte Martens. Sie stelle Bildungsangebote vor Ort bereit und eröffne Bürgern individuelle Entwicklungschancen. Darüber hinaus könne sie Beiträge zur wirtschaftlichen Entwicklung, zur Gesundheit der Bevölkerung und zur politischen Willensbildung leisten“, so Martens weiter.

Karsten Schneider, Verbandsdirektor des Landesverbandes der Volkshochschulen Schleswig-Holstein, lobte die ehrenamtlich geleistete Arbeit der Ratzeburger VHS. Diese habe rein nach geleisteten Unterrichtsstunden mittlerweile einen hauptamtlichen Umfang. Landesweit sei das vorbildlich. Schneider signalisierte dementsprechend seine Unterstützung für die Zukunftsinitiative.

Silvia Tessmer, Geschäftsführerin der Ratzeburger VHS, erläuterte zudem die Möglichkeiten von Synergien, die sich mit den administrativen Ressourcen der Volkshochschule erzielen ließen, am Beispiel der Dozentenverwaltung- und -abrechnung. Das eingesetzte System, so Silvia Tessmer, sei schon jetzt darauf ausgelegt, auch Institutionen wie die „Offene Ganztagsschule“ professionell zu betreuen, wie dies bereits in einigen Kommunen und Landkreisen auch praktiziert werde.

In der anschließenden Diskussion wurde über Möglichkeiten und Wege beraten, wie sich die Ratzeburger VHS auf Basis dieses Zukunftskonzeptes fortentwickeln könnte und sollte. Die anwesenden Kommunalpolitiker kündigten an, das Zukunftskonzept der Ratzeburger Volkshochschule in den Gremien zu beraten.

Kategorien
Nördlich der A24

„Die Bühne ist ein wichtiger Teil meines Lebens“

Nach 35 Jahren hat Detlef Romey mit der Schauspielerei und dem Entertainment aufgehört. Damit verabschiedet sich ein Allrounder von der Bühne. Der gebürtige Möllner hat Typen wie Hans Moser oder Heinz Erhardt verkörpert. Er war Leopold, Vater von Wolfgang Amadeus Mozart. Er hat im Zusammenspiel mit Holger Burmester den Ritter Fips gegeben. Nun also ist Schluss damit. Kulturportal-Herzogtum.de sprach mit ihm über seine Beweggründe, das Schicksal Albrechts des Guten und die Vorteile des Entertainments für das Berufsleben.

Kulturportal-Herzogtum.de: Herr Romey, wenn Sie zurückblicken, wie würden Sie sich als Kind beschreiben?

Detlef Romey: Ich war unglaublich neugierig und habe beim Spielen mit anderen Kindern oft im Mittelpunkt gestanden. Gerne bin ich bei älteren Leuten rumgehangen. Deren Geschichten haben mich fasziniert.

KP: Sind Sie damals schon gerne in Rollen geschlüpft?

Romey: Ja, ich habe mir früh eigene Biografien geschrieben. Nur für mich selbst. In meiner Fantasie hieß ich Herbert Brand. Mein Großvater hieß Herbert. Wie ich auf Brand gekommen bin, weiß ich nicht.

KP: Woher kommt diese Lust, ein anderer zu sein?

Romey: Die Lust entwickelt sich, indem ich hineinschlüpfe in die Person, die ich darstelle. Ich frage mich dann, wie würde sich der und der in der Lebenssituation verhalten? Als ich beispielsweise Leopold Mozart gespielt habe, habe ich alles, was ich über ihn finden konnte, verschlungen. Ich lese allgemein viele Biografien. Es geht ja nicht darum, ein anderer Detlef Romey zu sein, sondern die Person und die Geschichte besser zu verstehen.

KP: Sie legen gerne auch mal den Finger in die Wunde…

Romey: Das ist genetisch bedingt. Mein Vater hat in Diskussionen immer die gegenteilige Meinung eingenommen. Er hat die Leute aus der Façon geholt, wobei es ihm immer um die Sache ging. Dennoch gab es nie böses Blut. Er schaffte es immer, dass die Gesellschaft fröhlich auseinanderging.

KP: In der Pressemitteilung vor Ihrem letzten Auftritt heißt es, es gehe Ihnen nicht um Bühnen und Requisiten. Fürchten Sie, am Ende Authentizität vorzugaukeln und statt Personen Typen darzustellen?

Romey: Requisiten sind mir ein Graus. Je weniger, desto besser. Warum? Meistens ist da viel Effekthascherei dabei. Mir reichen auf der Bühne Text und Manierismen, wie sie sich bei Stan Laurel zeigen. Deshalb liebe ich auch Sinatra. Der stellt sich auf die Bühne und singt. Umgekehrt ist es mir mal bei einem Konzert von David Bowie ergangen. Ich habe mich gefragt: Was ist davon überhaupt noch David Bowie?

KP: Offensichtlich kommt man manchmal nicht ohne Verkleidung aus. Als Herzog Albrecht der Gute tragen Sie ein Kostüm…

Romey: Das stimmt. Das Kostüm hilft, dass ich für die Leute der Herzog bin. Die Leute folgen einem dann. Anders würde ich das wohl nicht hinkriegen.

KP: Als Herzog Albrecht machen Sie weiter. Als Entertainer haben Sie gerade aufgehört. Warum hier der Schlussstrich?

Romey: Nach 35 Jahren aufzuhören – das passt. Ich habe im Kreis Hunderte von Privatvorstellungen gegeben. Es gibt kein Dorf, in dem ich nicht gewesen bin. Ich denke, dass ist jetzt ausgelutscht. Außerdem bin ich nicht gewillt, mir ständig neue Programme auszudenken.

KP: Der Schauspieler Detlef Romey – abgesehen vom Herzog Albrecht – ist jetzt auch Geschichte?

Romey: Damit habe ich schleichend Schluss gemacht. Meine letzte Aufführung war das Leopold Mozart-Stück, dass ich geschrieben habe. Für die Premiere hatte ich Gut Segrahn gebucht. Da waren dann 40 Leute. Bei der zweiten Aufführung im Rokokosaal waren es nur zwei. Da habe ich mir dann endgültig gesagt: Ich höre auf.

KP: Haben Sie sich eigentlich nie um ein Engagement in einem größeren Ensemble bemüht?

Romey: Doch. Ich habe bei Ohnesorg vorgesprochen. Ich stand dort 17 Minuten auf der altehrwürdigen Bühne. Da wurde mir gesagt, ich müsste plattdeutsch träumen.

KP: Wie geht man mit so einer Absage um?

Romey: Ach, ich bin da nicht böse. Ich habe all meine Jobs über Schauspiel und Entertainment bekommen. Die Bühne ist ein wichtiger Teil meines Lebens, auch wenn es für die große Bühne nicht gereicht hat.

KP: Kommt Ihnen die Bühnenerfahrung bei Ihrer Arbeit in der Pflege zugute?

Romey: Ja, in unserem Heim leben rund 80 Menschen. In deren Lebensgeschichten muss man einsteigen. Man muss die Biografien kennen, um auf die Leute einwirken zu können. Da ist man mal Freund, mal Sänger, mal Entertainer. Sie glauben gar nicht, wie viele fantastische Geschichten da zu erleben sind.

KP: Herr Romey, ich danke für das Gespräch.

Mehr Infos zu Detlef Romey – unter anderem auch zu seinem schriftstellerischen Werk gibt es unter http://www.detlef-romey.de/index.html. Darüber hinaus ist er auf Facebook und auf Twitter vertreten.

Wer Romey noch einmal live erleben will, hat am 25. April im Möllner Stadthauptmannshof Gelegenheit dazu. Er trägt an diesem Tag preisgekrönte Texte des Wettbewerbs „Wanted: Junge Autor*inn*en“ vor.

Weitere Links:

Kategorien
Nördlich der A24

„Du spielst es nicht. Du bist es!“

Lange hat er nicht gelebt, Herzog Albrecht der Gute. Keine 30 ist er geworden. Immerhin der Mann hat es zu so viel Berühmtheit gebracht, dass Detley Romey gerne und häufig in seine Rolle schlüpfen kann. Der gebürtige Möllner entwirft auf Stadtrundgängen das Porträt seiner Heimatstadt in der Zeit des Mittelalters. Dafür kleidet er sich wie eben jener 1315 geborene Albrecht – genauer gesagt Albrecht IV., Herzog von Sachsen-Lauenburg in der Linie Mölln und Bergedorf.

„Ich erzähle die Geschichte meiner Familie“, sagt Romey. „So wie sie in der Zeit gewirkt hat.“ Grundsätzlich gehe es darum den Zeitkolorit herüberzubringen. Dazu gehöre auch der Handel auf der alten Salzstraße. Oder die gesellschaftlichen Umstände.

Die Rolle ist Romey offensichtlich auf den Leib geschrieben: „Mir hat mal jemand gesagt: Du spielst den Herzog nicht. Du bist es.“ Darüber habe er sich natürlich sehr gefreut.

Als Herzog sorgt er zudem dafür, dass die Gäste auf seiner Stadtführung das Spiel mitspielen müssen. Auch sie starten den Rundgang verkleidet. Vieles, was auf seinen Touren passiere, geschehe aus dieser Verkleidung heraus, so Romey. Die Leute würden ihre Rollen annehmen und einander dementsprechend behandeln. Es seien da schon Sätze gefallen wie: „Du gehörst hier nicht her. Du gehörst zu den Weibern.“

Wer die eigene Verwandlung samt Zeitreise ins Mittelalter einmal mitmachen möchte. Hat dazu jederzeit Gelegenheit. Die Stadtführung mit Detlef Romey als Herzog Albrecht den Guten werden das ganze Jahr hindurch angeboten. Bedingung ist, dass sich mindestens zehn Personen dem Rundgang anschließen.

Kategorien
Nördlich der A24

Malen, dichten, schreiben

Detlef Romey ist nicht nur Schauspieler, Entertainer, Sänger, er ist auch ein Vielschreiber. Er hat Biografien über Oskar Sima und Tom Richter verfasst. Er hat ein Schauspiel über Leopold Mozart, Vater des berühmten Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart, geschrieben. Er hat mit „Kokusnusseis auf Tokelau“ einen Roman vorgelegt, der eine Hommage an Astrid Lindgren, Henry David Thoreau und Konrad Lorenz darstellt.

Romey künstlerischer Drang ruht nicht. Daran ändert auch sein Abschied als Entertainer und Schauspieler nichts. Derzeit arbeitet er an einer Novelle über Lina Woiwode und Erich Mühsam, die den Titel „Die Schöne und der Anarchist“ (Zeichnung auf dem Titelfoto: Reinhard Trinkler) tragen soll.

Romey schreibt zudem lyrische Texte. Das untenstehende Gedicht „Demenz am Mittag“ brachte ihm den Sonderpreis des Literaturmagazins „Berliner Literaturkritik“ ein.

Demenz am Mittag

Stumm, redend wirr

Starren auf Porzellan

Zusammengematschtes

Gerührt und zugeführt

Heiß und bunt

Wie Picassos Pinsel

Rotze in die Kotze

Das Vergessen

Ist von Vorteil

Auch im

Schlucken

Flüssig

Brei

Hauptsache

Satt und schnell

Minutenhetze

Essen kalt

Mittag wird zur

Seniorenolympiade

Genießen?

Warum?

Es geht um Gewicht

Hinein

Mund auf

Hinein

Mund auf

Hinein

Mund zu

Daneben

Und das

Faltige Kinn

Hinuntergelaufen

Manchmal noch am Nachmittag

Als getrocknetes Objekt

Für Schüler von Beuys

Kunst am greisen Gesicht

Börsenwahn droht

Die Pharma sagt

Bleibt bloß nicht

– Tod –

Es lebe der Idiot

Es lebe die Konjunktur

Es wird gelebt

Weil gestorben

Mehr zu Detlef Romey:

Kategorien
Nördlich der A24

Digitalisierung & die Herrschaft des Rechts

Was bedeutet die zunehmende Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz für den Verfassungsstaat und dessen tagtägliche Verwaltung? Dieser Frage geht Prof. Dr. Utz Schliesky (Kiel) am Dienstag, 2. April, in einem Vortrag im Möllner Stadthauptmannshof nach. Die Veranstaltung in der Reihe „Künstliche Intelligenz“ der Stiftung Herzogtum Lauenburg beginnt um 19 Uhr.

Längst ist es ein Allgemeinplatz, dass die Digitalisierung unser Leben verändert. Oftmals übersehen wird allerdings, dass mit der Digitalisierung auch die Herrschaft des Rechts in Frage gestellt wird. Längst ist der Kampf um Souveränität in digitalen Räumen entbrannt. Dabei sieht der demokratische Verfassungsstaat aktuell alles andere als gut aus. Und auch die Grundannahmen unseres repräsentativ-demokratischen Systems werden in Frage gestellt, wenn eine demokratische Öffentlichkeit in sozialen Netzwerken segmentiert wird.

Der Referent ist Direktor des Schleswig-Holsteinischen Landtags und Geschäftsführender Vorstand des Lorenz-von-Stein-Instituts für Verwaltungswissenschaften an der CAU zu Kiel. Außerdem ist er Tutor für Recht, Wirtschaft und Europa in der Lauenburgischen Akademie für Wissenschaft und Kultur der Stiftung.

„Digitalisierung – Herausforderung für den demokratischen Verfassungsstaat, Vortrag, 2. April, Stadthauptmannshof, Hauptstraße 150, Mölln

Mehr zur Reihe „Künstliche Intelligenz“

https://kulturportal-herzogtum.de/2019/03/25/pixelwesen-eseleien/

https://kulturportal-herzogtum.de/2019/03/25/wer-spricht-denn-da-ki-talk-im-stadthauptmannshof/

Kategorien
Nördlich der A24

„Dat Klingen vun de Seele“

Auf Niederdeutsch widmet sich Dr. Hans Thomas Carstensen (Hamburg) am Dienstag, 26. März, im Rathaus Ratzeburg dem Maler Max Liebermann. Der Vortrag mit dem Titel „Dat Klingen vun de Seele. Max Liebermann – een düütschet Künstlerleven“ beginnt um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Berühmt is de Berliner Moler Max Liebermann (1847–1935) vör allem för sien wunnerschöne Goorn- und ‚Frietietbiller’ worrn. De hebbt em to den gröttste düütsche Impressionist maakt. Man anfungen hett he mit Dorstellen ut dat Arbeidsleven. Billers, de in’t 19. Jh. för en Schandaal sorgt hebbt, wiel dor “schietige Minschen” op to seen weern.

Angrepen worr he avers ook – all lang vör de Nazitiet – vunwegen sien jüdische Herkamen. Max Liebermann sien humanistisch Ideal vun en Welt, in de de Minsch na sien Charakter un nich na sien Afstammen beördeelt warrt, worr an sien Levensenn vun de Nazis toschann maakt. In den plattdüütsch Dia-Vördrag warrt dat Leven un Wark vun disse groten Maler lebennig beschreven.

Der Kunsthistoriker stellt schon seit einigen Jahren mit viel Bildmaterial einflussreiche Künstler in niederdeutschen Vorträgen in Ratzeburg vor.

Eine Kooperation der Stiftung Herzogtum Lauenburg mit der Volkshochschule Ratzeburg (Reihe Dienstagsvorträge) und dem ZfN in Holstein auf Initiative des Niederdeutsch-Beirats der Stiftung.

„Dat Klingen vun de Seele“, Vortrag auf Niederdeutsch, 26. März, Ratssaal, Rathaus, Unter den Linden 1, Ratzeburg, 19 Uhr

Foto: public domain