Kategorien
Thema der Woche

„Ostseefalle“ trifft „Nordwestzorn“

Mit Eva Almstädt und Svea Jensen kommen am Freitag, 6. August um 19 Uhr zwei erfolgreiche Krimiautorinnen nach Mölln. Sie lesen auf der August-Bühne im Innenhof des Stadthauptmannshofs aus ihren neuesten Werken, in denen es um Morde und kriminelle Machenschaften an Nord- und Ostsee geht. Der Eintritt ist frei.

Svea Jensens aktueller Krimi „Nordwestzorn“ (HarperCollins) rund um die Kommissarin Anna Wagner behandelt einen „Cold Case“. Vor 15 Jahren ist ein Junge aus einem Sommercamp bei St. Peter-Ording verschwunden. Der damalige Camp-Leiter wurde freigesprochen. Als er jedoch aus dem Ausland wiederkehrt und gleich darauf spurlos verschwindet, nimmt die Kommissarin den Fall wieder auf.

Die Kommissarin Pia Korittki stößt in Eva Almstädts Krimi „Ostseefalle“ (Lübbe) auf den Fall einer vor Jahren verschwundenen Frau. Dass dieser alte Fall allerdings nicht wirklich alt ist, merkt die Kommissarin, als sie in eine Falle gelockt wird.

Anmeldungen für die Krimi-Lesung unter Tel. 04542-87000 oder per Mail unter info@stiftung-herzogtum.de.

Die August-Bühne ist ein Projekt im Rahmen der „Sommerkultur – Schleusen auf für Begegnung“. Die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien ermöglicht den „Neustart Kultur“ durch den Fördertopf „Kultursommer 2021“. 

Kategorien
Thema der Woche

Feiern mit dem Narrenhaufen

Es ist allein Tills Schuld. Seit Jahren steigt in Mölln die Zahl der Narren. Die Menschen wollen sein wie er, einer, der den Leuten Streiche spielt und sie aufs Kreuz legt. Und der Schelm? Dem geht es allzu gut. Vor allem dank der umtriebigen Eulenspiegelgilde, die seinen Narreteien bedingungslos Vorschub leistet.

Wer das nicht glauben mag, kann sich am Sonnabend, 7. August, davon überzeugen. Dann lädt die Gilde im Möllner Stadthauptmannshof zum Sommerfest. Höhepunkt dieser Feierlichkeiten wird eine Aufführung der Eulenspiegelei auf der August-Bühne sein. „In dem Stück geht es um den Verkauf eines Pferdes“, sagt Hermann Meyer, Vorsitzender der Gilde. Grundlage sei eine Episode, die bereits in Hermann Botes plattdeutschen Eulenspiegel-Geschichten zu finden sei.

Welche Geschichte die Eulenspiegelei da auch immer auf die Bühne bringt, auf jeden Fall wird Till dabei am Ende obenauf sein. Das wiederum dürfte manch Mann oder Frau in Versuchung führen, sich dem Narrenhaufen offiziell anzuschließen und sich öffentlich taufen zu lassen.

Allein in diesem Jahr gesellen sich elf neue Närrinnen und Narren zur Gilde. „Sonst waren es immer zwischen drei und fünf“, freut sich Hermann Meyer über den großen Zuwachs. Die Taufe ist das Vorspiel des Sommerfestes. Sie wird am 7. August um 16 Uhr am Eulenspiegelbrunnen auf dem Möllner Markplatz vollzogen.

Anmeldungen für das Sommerfest nimmt die Eulenspiegelgilde unter der Telefonnummer 0171-3611555 oder per Mail unter KL@AZK14.de entgegen. Neben den Mitgliedern sind auch Gäste herzlich eingeladen, dabei zu sein. Vorzuhalten ist eine Bescheinigung, dass man getestet, genesen oder geimpft ist.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Thema der Woche

„Saxyarpa“ – Spiel der Leidenschaft & Begierde

Wenn sich Kulturschaffende zusammentun, um etwas auf die Beine zu stellen, ist der Folkclub Mölln in der Regel nicht weit. Die August-Bühne im Möllner Stadthauptmannshof ist ein Paradebeispiel für diese nicht sonderlich gewagte These. Klar, dass der Verein da mitmacht. Und klar ist auch, dass der Verein da etwas Besonderes am Start hat. In diesem Fall heißt das: „Saxyarpa“ kommen.

„Saxyarpa“? „Ich habe da letztes Jahr ein Konzert gesehen – im Internet“, sagt Susan Sojak, Vorsitzende des Folkclubs Mölln. „Die haben in Kirchdorf-Süd einfach ein paar Lautsprecher auf die Rasenfläche gestellt und gespielt.“ Die – das sind: Alberto Sanchez und Johannes Köppen. Eine Harfe und ein Saxophon.

Harfe und Saxophon. Geht das überhaupt zusammen? Und wie! „Ich habe sofort angefangen zu tanzen, als ich sie gehört habe“, erinnert sich Sojak. „Die Musik ist voller Leidenschaft, voller Begierde, voller Impulsivität.“ Tatsächlich haben „Saxyarpa“ einen verlockenden Groove, ob sie nun Eigenkompositionen wie „Altona“ oder Stücke anderer Künstlerinnen und Künstler nachspielen.

Auf der August-Bühne am Sonntag, 8. August, werden Sanchez und Köppen diesen Groove noch weiter anfachen. Mit dabei ist dann Percussionist Manuel Beutke. Aus dem Duo wird also ein Trio. Dass diese Formation überhaupt in Mölln auflaufen kann, ist neben dem Folkclub auch „Jazz in Ratzeburg“ zu verdanken. „Der Verein ist bei ‚Saxyarpa‘ unser Kooperationspartner“, so Sojak.

In Eigenregie managt ihr Club dagegen den Auftritt von „Fritz Hermann“ und „Morgens Mittags Abends“ am Freitag, 13. August. „Ich spreche ja regelmäßig mit unseren Musikern und Fritz Hermann ist ja Mitglied bei uns“, sagt Sojak. „Als ich mich mit ihm wie über das Programm unterhalten habe, kam von ihm der Vorschlag, etwas mit ‚Morgens Mittags Abends‘ zu machen. Hinter der relativ jungen Kieler Gruppe stecken mit Michael Lempelius, Peter Boll und Kerstin Lorenzen ganz tolle Musiker.“ Nach Mölln kommen sie mit einem abwechslungsreichen Programm, dass sich aus nachgespielten und eigenen Stücken zusammensetzt. Zudem werden bei einigen Liedern gemeinsam mit Fritz Hermann auf der Bühne stehen.

Kartenreservierungen werden unter der Telefonnummer 04542-822472 oder per Mail unter info@clubmoelln.de entgegengenommen.

Kategorien
Nördlich der A24

Kurz notiert – unterwegs im Nordkreis

Kino: Der Verein „Filmclub Burgtheater Ratzeburg“ zeigt am Montag, 2. August, um 20 Uhr im Großen Haus des Burgtheaters den Geheimdienst-Thriller „Der Spion“. Erzählt wird eine Geschichte, die in der Zeit des Kalten Krieges spielt. In deren Mittelpunkt steht der ehemalige Sowjet-Geheimdienstoffizier Oleg Penkowski (Merab Ninidze), der nun die westlichen Geheimdienste mit Informationen versorgt. Weitere Infos unter www.filmclub-ratzeburg.de. (Foto: Liam Daniel/Telepool)

Stadtführung: Die Tourist-Information Ratzeburg lädt am Sonnabend, 31. Juli, zur Stadtführung. Treffpunkt ist um 10.30 Uhr vor der Alten Wache am Markt. Eine Anmeldung ist bis Freitag, 30. Juli, um 16 Uhr zwingend erforderlich. Anzugeben sind per Mail unter tourist-info@ratzeburg.de oder per Telefon unter der Rufnummer 04541-8000886 die persönlichen Kontaktdaten. Während der Führung müssen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Mund-Nasen-Schutz tragen.

Kulturzeit: Anlässlich der Olympischen Spiele sendet Kulturzeit aus Ratzeburg am Sonntag, dem 1. August, um 17 Uhr einen Beitrag über die Kultur des Gastgeberlandes Japan. Musikalisch illustriert lernen die Zuhörerinnen und Zuhörer unter anderem die Mythologie des Landes kennen. Autorinnen des Beitrages sind Corinna Hesse und Antje Hinz. Sprecher ist der bekannte Schauspieler Rolf Becker. Diese Sendung wird am Sonntag darauf – 8. August – zur selben Zeit sowie an den Dienstagen 3. und 10. August um 9 Uhr wiederholt. Zu empfangen ist Kulturzeit unter UKW-Frequenz 98,8 MHz, auf DAB+ und im Internet unter www.okluebeck.de.

Kategorien
Nördlich der A24

Wie retten wir unseren Planeten?

Wie retten wir unseren Planeten? Dieser Frage geht am Sonnabend, 7. August, ab 19 Uhr der Biologe Carsten Niemitz in der Alten Schule (Klein Zecher/Am Müllerweg 1) nach. Seine Antwort entwickelt er aus aktualisiertem Datenmaterial. Niemitz, emeritierter Professor und lange Zeit Leiter des Instituts für Humanbiologie an der Freien Universität Berlin, engagiert sich im NABU und für die „Scientists for future“ (Lübeck).

Viele Menschen fragen sich gegenwärtig, wo unsere Politik angesichts der zunehmenden Umweltschäden hinsteuert, und was jeder Einzelne tun kann, um dem Raubbau an der Natur Einhalt zu gebieten. Klar ist, dass große Themen wie Klimawandel und Artensterben sehr komplex analysiert und bearbeitet werden müssen. Vieles hängt mit vielem zusammen. Was hat beispielsweise der Kauf eines T-Shirts mit Wassermangel zu tun? Wie ist der globale Straßenverkehr mit der Fischknappheit in den Weltmeeren verknüpft?

Es sind erstaunliche und spannende Zusammenhänge, die Niemitz aufzeigt und mit reichlich Bildmaterial untermauert. Das Artensterben ist ein zentrales Problem unserer Existenzsicherung, vor allem natürlich wegen der fleißigen, die Blüten bestäubenden Insekten. Die Vermüllung der Meere, insbesondere durch Unmengen an Plastik, bedroht ganze Ökosysteme wie die Mangrovenwälder im indopazifischen Raum.

Niemitz zeigt zudem, wie unsere Ernährungsgewohnheiten mitbestimmend sind für den Flächenbedarf und die steigenden Bodenpreise weltweit. Er analysiert die Anzahl der uns immer mehr einkreisenden Umweltprobleme und stellt ein Gesamtbild der sogenannten planetaren Grenzen zusammen. Wenn alle Menschen der Welt so leben würden wie wir in Deutschland, würden wir bereits mehr als drei Erden für ein nachhaltiges Auskommen benötigen.

Anmeldungen für den Vortrag werden unter der Tel. 04545-789595 entgegengenommen. Statt eines Eintritts freut sich der NABU über eine Spende.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

Eberhofer, Curt & die Vergesslichkeit der Eichhörnchen

Mit einem Sozial-Drama und einer Krimikomödie ist am Wochenende das Norddeutsche Freiluftkino auf Tour. Am Freitag, 30. Juli, macht es zunächst im Pfarrgarten Nusse Station, wo der von Nadine Heinze und Marc Dietschreit gedrehte Film „Die Vergesslichkeit der Eichhörnchen“ zu sehen ist. Am Sonnabend, 31. Juli, versucht dann Provinzpolizist Franz Eberhofer am Heinz-Hagelstein-Weg in Alt-Mölln im „Kaiserschmarrndrama“ den Mord an einem „Webcam-Mädchen“ aufzuklären. Filmstart ist jeweils um 21.30 Uhr.

In „Die Vergesslichkeit der Eichhörnchen“ kommt die 27-jährige Ukrainerin Marija (Emilia Schüle) in der Hoffnung auf Arbeit nach Deutschland. Sie will Geld verdienen, um die Familie in der Heimat zu ernähren. Eine Anstellung findet sie schließlich als Pflegerin: Sie soll sich rund um die Uhr um den demenzkranken Curt (Günther Maria Halmer) kümmern. Das allein ist schon keine leichte Aufgabe, doch erschwert wird sie durch die Kontrollsucht von Curts Tochter Almut (Anna Stieblich), die sich schon bald als unausstehlich entpuppt. Aber dann hat Almut einen Autounfall und Marija ist nun komplett allein mit Curt, der langsam beginnt, sie für seine verstorbene Frau Marianne zu halten.

Ganz andere Sorgen plagen den Provinzpolizisten Franz Eberhofer (Sebastian Bezzel) in „Kaiserschmarrndrama“. Und nein, daran ist nicht der Mord des Webcam-Mädchens aus dem Dorf schuld. Den Fall geht er ganz lässig an. Der Grund für seine aufkeimende Unruhe ist vielmehr sein Kollege Rudi (Simon Schwarz), der einen Unfall hatte und vorerst auf den Rollstuhl angewiesen ist. Ganz nebenbei gibt der Franz dafür auch noch die Schuld und nistet sich kurzerhand auf dem Hof ein. Fortan erwartet er von seinem Gefährten nicht weniger als vollste Unterstützung und Rundumbetreuung! Doch die Krönung des Ganzen ist eigentlich Eberhofers Freundin Susi (Lisa Maria Potthoff). Die hat sich mit Eberhofers Bruder Leopold (Gerhard Wittmann) zusammengetan und will neben dem Hofgrundstück ein Doppelfamilienhaus mit einer Gemeinschaftssauna bauen.

Die Besucher müssen sich ihre Sitzgelegenheit selbst mitbringen. Karten für die Vorstellungen gibt es http://www.norddeutsches-freiluftkino.de/.

Foto: Zieglerfilm

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

Europäische Musikreise

Zwei junge Geigerinnen spielen in Venedig um die Wette, eine Cellistin folgt ihnen mit atemberaubenden Tempi, ehe das ganze Orchester einsetzt: Es erklingt Vivaldis Concerto d-Moll aus op. 3, das Johann Sebastian Bach kurz darauf für die Orgel arrangiert. Einige später schreibt Mozart in Wien ein Andante für eine neuartige mechanische Spieluhr, in der Orgelpfeifen erklingen – Musik von höchster Qualität.

Diese atemberaubenden Kompositionen aus dem Herzen Europas bereist Organist Christian Skobowsky am Sonnabend, 31. Juli, ab 18 Uhr im Ratzeburger Dom. Im Rahmen der Sommerkonzertreihe spielt er auf der farbenreichen Großen Rieger-Orgel, die 60 Stimmen besitzt und sich aufs Beste mit der Akustik des Domes verbindet.  

Der barocken und klassischen Musik folgt ein Spektrum aus früh- bis spätromantisch-impressionistischer Literatur: Felix Mendelssohns in Frankfurt uraufgeführte D-Dur-Sonate und Musik aus dem Orgel-Eldorado Paris von Alexandre-Pierre-François Boёly, Théodore Dubois (Toccata G-Dur u.a.) und Louis Vierne (Sonnenhymnus und Abendstern).

Eintrittskarten gibt es an der Abendkasse. Sozialpassempfänger erhalten eine Ermäßigung. Kinder und Auszubildende haben freien Eintritt. Ein Corona-Testnachweis ist nicht erforderlich. Die Maske kann am Platz abgenommen werden.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Südlich der A24

Kurz notiert – unterwegs im Südkreis

Radtour: Zu einer idyllischen Radtour die Elbe entlang lädt am Sonntag, 1. August, ab 13.30 Uhr die Tourist-Information Lauenburg/Elbe ein. Treffpunkt ist die Jugendherberge am Sportplatz. Der Weg führt über 45 Kilometer durch geschützte Landschaften und diverse Dörfer. Anmeldungen bis zum 30. Juli unter der Telefonnummer 04153-5909220 oder per Mail unter touristik@lauenburg-elbe.de. (Foto: Mareike Bodendieck)

Stipendien: Das Künstlerhaus Lauenburg/Elbe schreibt ab dem 1. August Stipendien für den Bereich Bildende Kunst (2), Komposition und Literatur aus. Der Aufenthaltszeitraum beginnt Mitte Mai und endet Mitte September. beträgt vier Monate. Bewerbungen werden nur via Formular auf www.kuenstlerhaus-lauenburg.de akzeptiert. Dort finden Interessierte auch weitere Infos. Die Bewerbungsformulare werden bis zum 1. August zur Verfügung gestellt.

Vortrag: Unter dem Titel „Picturing War 1870/71“ stellt Paul Mellenthin am Freitag, 6. August, in den Räumen der Aumühler Kirchengemeinde Fotografien aus dem Deutsch-Französischen Krieg vor. In seinem Vortrag beschäftigt sich der Historiker mit der Frage, warum diese militärische Auseinandersetzung trotz immens vieler Bildzeugnisse so in Vergessenheit geraten konnte. Vortragsbeginn ist um 19.30 Uhr.

Kategorien
Südlich der A24

Abi Wallenstein kommt

Mit dem Auftritt einer Blues-Legende setzt das SmuX (Geestacht) am Sonnabend, 31. Juli, die Reihe seiner Open Air-Konzerte fort. Ab 19.30 Uhr wird Abi Wallenstein die Bühne in der Lichterfelder Straße 5 betreten. Unterstützung bekommt er an diesem Abend vom Saxophonisten Kurt Buschmann. Als Vorbild sind die „The Blueberry Smokes“ am Start. Der Eintritt ist frei.

Abi Wallenstein ist eine feste Größe in seinem Genre und gilt als „Vater der Hamburger Bluesszene“. Seit den frühen 60ern tourt er als Solist und Bandleader sowie als Partner von bekannten Musikern wie Axel Zwingenberger, Vince Weber und Inga Rumpf durch Europa.

Die Vor-Band, „The Blueberry Smokes“, klingt, als wäre sie am Mississippi groß geworden. Tatsächlich sind alle vier Gruppenmitlglieder an Flüssen aufgewachsen: „Jenny“ (Jennifer Bugla) an der Bille, „Jack“ (Tom Jack an der Elbe), „Duke“ (Marko Engbring) an der Luhe und „Bushman“ (Kurt Buschmann) an der Alz und Isar.

Einlass nur mit Voranmeldung unter mail@smux.info. Zudem müssen Besucher eine Bescheinigung vorhalten, dass sie entweder getestet, genesen oder geimpft sind.

Bei angekündigtem Regen fällt das Konzert aus. Die Entscheidung darüber wird den Gästen per Mail am Abend zuvor mitgeteilt.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Thema der Woche

„Play!“ oder die Leichtigkeit des Seins

Das Wörterbuch der Pandemie hat diese Worte fast schon vergessen gemacht. Aber es gibt sie noch. Die Leichtigkeit. Die Unbeschwertheit. Es gibt sie noch, so lange es auch die Momente dafür gibt.

„Play!“ produziert solche Momente offensichtlich in Serie. Die 14 Jugendlichen, die bei diesem Theater- und Hörspiel-Camp im Jugendgästehaus Lütjensee dabei sind, machen an diesem Morgen jedenfalls einen ziemlich fröhlichen Eindruck. Dabei hätten sie allen Grund aufgeregt zu sein. Schließlich geht es jetzt um die letzten Feinheiten für „Die Mutprobe“. Schon morgen ist das Camp zu Ende. Spätestens dann soll es eine Aufnahme des Stücks geben, das sie sich gemeinsam ausgedacht haben.

Heute ist die Presse da. Sie lässt sich erzählen und demonstrieren, was hier in dieser Woche so alles passiert ist. „Ok – denn machen wir jetzt ab Geräusche ‚Tisch decken’“, startet Katharina Feuerhake die Darstellung für die Journalisten. Zwei Jugendliche schieben postwendend Flaschen, Gläser und Teller auf einem Tisch hin und her. Gläser schlagen aneinander. Porzellan stößt auf Porzellan. Anna-Maria und Karla warten auf ihren Einsatz. Sie haben sich mit Piet um ein Mikro gruppiert. Piet spielt Kevin. Das ist der Junge, der bei einer Mutprobe im Hochseilgarten in die Tiefe stürzt. Die Klasse glaubt, dass er tot ist.

„Ach Kevin, da bist du ja“, übernimmt Theaterpädagogin Feuerhake die Rolle der Lehrerin, die mit ihren Schülerinnen und Schülern auf Klassenfahrt in einem Landheim ist. „Könntest du noch Gläser aus der Küche mitbringen?“

Klar kann er das. Bis zu diesem Moment hat die Klasse versucht sein Verschwinden zu vertuschen.

„Scheiße – wo kommt der denn plötzlich her“, flüstert eine Stimme.

Karla beugt sich mit dem Manuskript in der Hand über das Mikro. „Habt ihr gesehen?“ fragt sie. „Der sah putzmunter aus!“

„Sei froh, dass er wieder da ist. Sind wir wenigstens keine Mörder“, spricht Anna-Marie ins Mikro. Im Off sagt sie: „Ich versuche die anderen davon zu überzeugen, dass wir mit den Eltern reden sollten.“ Doch damit dringt sie, die in „Die Mutprobe“ einen ängstlichen Typus repräsentiert, nicht zu ihren Klassenkameradinnen und Klassenkameraden durch.

Das „Opfer“ Kevin weiß die Situation für sich zu nutzen. Er erpresst die Gruppe. „Ich habe mir diese Rolle selber ausgesucht“, verrät Piet. „Ich muss in dem Stück ironisch sein und das kann ich ganz gut. Für mich ist es die Traumrolle.“ Das Hörspiel-Camp ist schon seine zweite Erfahrung in diesem Bereich. Bereits im Frühjahr war er an einer Hörspiel-Produktion beteiligt. Piet kann sich durchaus vorstellen, eines Tages im Hörspielgenre zu arbeiten.

So weit gehen die Gedanken von Anna-Maria nicht. Sie ist eher „hobbymäßig“ dabei. „Ich hätte aber nichts dagegen, Profi zu sein“, sagt sie. Fürs Erste ist sie aber wie Piet und all die anderen im Hier und Jetzt unterwegs und genießt die leichten Momente, die dieses Sein im Theater- und Hörspiel-Camp produziert.

Ob sich nach dem Camp irgendwann für sie, Piet oder jemand anders tatsächlich „Wege ins Theater“* eröffnen, so der Name des Projektes, unter dem „Play!“ läuft, wird sich zeigen.

Erst einmal führt ihr Weg direkt auf den Rasen vor dem Freizeitheim, wo Theaterpädagogin Feuerhake mit den Jugendlichen Koordinations- und Konzentrationsübungen macht.

„Ihr habt gerade im Lotto gewonnen!“ ruft Feuerhake. „Freeze!“

Die Jugendlichen stoppen ab und reißen die Arme hoch. Die Theaterpädagogin hat die Pausetaste gedrückt. Doch das ist nur eine Momentaufnahme.

*Geldgeber sind der Bund mit dem Förderprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ und die ASSITEJ Deutschland (Association Internationale du Théâtre de l’Enfance et la Jeunesse). Regional haben die Stadtjugendpflege Mölln, der Kreis und die Stiftung Herzogtum Lauenburg das Theater- und Hörspiel-Camp unterstützt.