Kategorien
Nördlich der A24

Der Räuber Hotzenplotz

Die Kaffeemühle der geliebten Großmutter (Hedi Kriegeskotte) wurde gestohlen! Kasperl und sein Freund Seppel machen sich umgehend auf, um den gerissenen Räuber Hotzenplotz (Nicholas Ofczarek) zu fangen. Unglücklicherweise geraten sie dabei in die Hände des Räubers sowie des bösen Zauberers Petrosilius Zwackelmann (August Diehl), bei dem sie die wunderschöne Fee Amaryllis (Luna Wedler) entdecken, die es nun ebenfalls zu befreien gilt. Der ermittelnde Polizist Dimpfelmoser (Olli Dittrich) sowie die Hellseherin Schlotterbeck (Christiane Paul) mit ihrem zum Krokodil mutierten Dackel Wasti sorgen für weiteres Durcheinander. Werden es die beiden Freunde schaffen, dem Räuber Hotzenplotz das Handwerk zu legen?


Otfried Preußlers gleichnamiger Bestseller feiert im Jahr des Kinostarts sein 60-jähriges Jubiläum, wurde bereits in 38 Sprachen übersetzt und alle drei Bände der Serie allein in Deutschland 6 Millionen Mal verkauft.

Produziert wird die Kinoverfilmung des RÄUBER HOTZENPLOTZ von Uli Putz und Jakob Claussen, die bereits sehr erfolgreich auch andere Romanvorlagen von Otfried Preußler verfilmt haben.

Sonnabend 25. Februar jeweils um 16.00 Uhr

Eulenspiegelkino im Augustinum Mölln, Sterleyer Str. 44, 23879 Mölln

© Bildunterschrift: Nicholas Ofczarek in der Neuverfilmung vom Räuber Hotzenplotz. (Foto: Studiocanal / hfr)    

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

Film: Was man von hier aus sehen kann

Ein phantasievolle Bestsellerverfilmung über die Liebe unter schwierigen Vorzeichen und die Suche nach dem Sinn im Leben.

Luise wohnt schon immer im Westerwald, doch eines unterscheidet sie von den anderen Leuten im Ort: Sie kann den Tod voraussehen. Jedes Mal, wenn Luise im Traum ein Okapi erscheint, stirbt am nächsten Tag jemand im Dorf. Dabei ist jedoch nicht vorauszusehen, wen es treffen wird. Demzufolge befürchten die Einwohner des Ortes für die nächsten Stunden das Schlimmste, wagen aber auch mal etwas, gestehen ihre Geheimnisse oder verschwinden auf einmal. Mit dem Tod ihres besten Freundes beginnt Luise, sich vom Rest der Dorfgemeinschaft abzukapseln. Doch genau in solchen Situation ist es die Liebe in Form des buddhistischen Mönchs Frederik , die scheinbar immer dann Einzug hält, wenn die Bedingungen schlechter nicht sein könnten.

Basierend auf den gleichnamigen Roman von Mariana Leky, der im Juli 2017 erschien.

Freitag 24. Februar und Sonnabend 25. Februar jeweils um 19:30 Uhr

Eulenspiegelkino im Augustinum Mölln, Sterleyer Str. 44, 23879 Mölln

© Bildunterschrift:  Luise (Luna Wedler), der Optiker (Karl Markovics) und Großmutter Selma (Corinna Harfouch). (Foto: Studiocanal / Walter Wehner / hfr)   

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aus der Stiftung Ausstellungen

Die Kunst ist weiblich – Frauenperspektiven

Die Schleswig-Holsteinische Kunstszene ist äußerst vielseitig und enorm kreativ. Doch wie weiblich ist sie? Frauenkunst ist nicht einfach die andere Hälfte der Männerkunst. Sie ist auch nicht von dieser als der interessantere Teil der Kunstszene abzugrenzen. Aber es ist nichts Neues, dass Künstlerinnen in den Sammlungen der Museen normalerweise untervertreten sind. Mit wenigen Ausnahmen. Die 59. Biennale in Venedig, die älteste internationale Ausstellung für Gegenwartskunst in der Welt, legte im Jahr 2022 einen Schwerpunkt auf Künst-lerinnen. Fast 80 Prozent der Teilnehmenden waren Frauen. Das ist ungewöhnlich, das ist selten in der Kunstwelt. Dabei sei daran erinnert, dass auch in Deutschland Frauen erst seit gut 100 Jahren der Zugang zu einer staatlichen Kunstschule ermöglicht wird. Das legendäre Bauhaus hatte 1919 mehr weibliche als männliche Studierende. In der öffentlichen Wahrnehmung fristen die Künstlerinnen dieser Zeit noch heute oft ein Nischendasein. Wie werden Frauen heute in der Kunst wahrgenommen? Sind die Schleswig-Holsteinischen Künstlerinnen sichtbar? Wie sieht ihre Kunst aus? Was sind ihre Themen? Spiegelt sich ihre Künstlerseele in ihren Werken wider? Ist ihre Kunst nur deshalb weiblich, weil sie Frauen sind? Die Kuratorin Antje Ladiges-Specht lädt im Rahmen der Frühjahrsausstellung schleswig-holsteinische Künstlerinnen ein, ihre unterschiedlichen Perspektiven auf die Gegenwart im Stadthauptmannshof zu zeigen. Eine Veranstaltung des Kulturknotenpunkts Südost.

Die Ausstellung ist bis zum 2. April geöffnet. Öffnungszeiten: samstags + sonntags 11.00 – 16.00 Uhr

So., 5. März 2023, 11.30 Uhr Vernissage

Eintritt frei

Stadthauptmannshof

Hauptstraße 150, 23879 Mölln

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Vorfahrt für die Jugend

Auf in die neue Förderphase (2023 – 27)

Die Schulleiterdienstversammlung am 14. März 2023 steht ganz im Zeichen des Bundesförderprogrammes  „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“, das außerunterrichtliche Projekte in allen Kulturbereichen für  Kinder und Jugendliche mit wenig Zugang zu Kultur und kultureller Bildung fördert. Die neue fünfjährige  Förderphase ab 2023 hält einige Neuerungen bereit, die auch für Schulen von besonderem Interesse sind:  Kristin König,    Koordinatorin    der   Servicestelle   „Kultur    macht    stark“ Schleswig-Holstein, wird die  verschiedenen Projektförder-möglichkeiten und -modalitäten des Programmes ausführlich vorstellen.  

Voraussetzung  für  eine  Antragstellung  bei  „Kultur  macht  stark“  ist  die  Bildung  eines  so  genannten „Bündnisses  für  Bildung“  –  bestehend  aus  drei  Bündnispartnern  vor  Ort  (Institutionen,  Einrichtungen, Vereinen etc.), die unterschiedliche Kompetenzen aufweisen und gemeinsam ein Projekt der kulturellen Bildung anbieten möchten: Daher  wird für  diese  Schulleiterdienstversammlung  die  Runde  um  weitere  Akteur*innen aus den Bereichen Kultur, (kulturelle) Bildung und Jugendhilfe erweitert. An die Vorstellung  des Förderprogrammes schließt sich eine Kontaktbörse an, so dass sich die unterschiedlichen Akteur*innen des Kreises Herzogtum Lauenburg zu möglichen Projektideen und Kooperationen im Rahmen der „Bündnisse  für Bildung“ austauschen und vernetzten können.

Good-Practice-Beispiele aus der Region berichten zudem  über bereits geförderte Projekte. Wir hoffen, dass dadurch künftig mehr „Kultur macht stark“-Projekte im Kreis stattfinden werden und wir somit gemeinsam ein Beitrag zu mehr Bildungsgerechigkeit leisten können. 

Bitte   melden   Sie   sich    bis   zum   01.   März   2023   per    Mail   (koenig@lkj-sh.de) bei   Kristin   König an; Schulen melden sich bitte wie gewohnt direkt beim Schulamt an. 

Die Veranstaltung wird in Kooperation des Schulamtes des Kreises Herzogtum Lauenburg, der Servicestelle  „Kultur macht stark“ Schleswig-Holstein, des Fachbereiches Jugendhilfe, Familien, Schulen und Soziales und  der Kreisfachberatung für kulturelle Bildung durchgeführt. 

„Kultur macht stark“ im Kreis Herzogtum Lauenburg:  Auf in die neue Förderphase (2023 bis 2027)!  

Dienstag, den 14. März 2023 , 10:00 bis 14:00 Uhr (Ankommen ab 9:30 Uhr) Stadthauptmannshof Mölln 
Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Südlich der A24

Livemusik-Konzert mit „Mountain City Family“

Am Samstag, den 18. Februar, sollten sich Blues- und Soul-Musik-Fans das Livemusik-Konzert mit der Hamburger Band „Mountain City Family“ ab 21.00 Uhr keinesfalls entgehen lassen.

Die sagenumwobene Stadt „Mountain City“, liegt im Norden Hamburgs, wurde erstmals 1248 als „Bergstedt“ in den Büchern erwähnt und gilt als Geburtsort und Namensgeberin jener Blues- und Folk-Familie, die seit einigen Jahren ihre Zuschauerinnen und Zuschauer mit hoch emotionaler Musik aus den USA erfreut.
Der Hamburger Bluesmusiker Claus „Dixi“ Diercks, seine Frau Barbara Grischek und der Sohn Hannes Grischek, funktionieren zusammen wie ein geöltes Uhrwerk und lassen die lustige Seite des Blues sehr schön zur Geltung kommen. Aber auch die berühmte Träne darf aus dem Knopfloch kullern, wenn sie ihre sehnsuchtsvollen Balladen zweistimmig in den Sonnenuntergang singen.

Der soulige Teil der Show wird von der WhaWha-Dobro des Hannes Grischek, der Funky-Ukulele seiner Frau Mama und der dreckigen Groove-Harp des padre de famiglia getragen. Etwas für’s Tanzbein…wenn’s denn gestattet ist.

Wer „Dixi“ kennt weiß, dass das Publikum ganz nah dabei sein darf – völlig egal, wie groß oder klein die Bühne ist.
Und falls mal der Strom ausfällt: Egal. Der Stimmgewalt des Claus „Dixi“ Diercks ist dennoch auch in der letzten Reihe noch niemand entkommen.

Der Eintritt ist wie immer frei, der Einlass beginnt um 19.30 Uhr, Spenden in den Hut für die Künstler sind herzlich willkommen. Und selbstverständlich laufen die Luftfilter-Anlagen.

SmuX am 18. Februar ab 21.00 Uhr, 19.30 Uhr

muX, Lichterfelder Str. 5, 21502 Geesthacht

Foto: © Mountain City Family

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.


Kategorien
Aktuelles

Den Farben auf der Spur

Reihe „Kinder-Akademie“

Ihr taucht ein in die Welt der Farben und macht selbst kleine Experimente zusammen mit anderen Kindern. Es geht um Fragen wie: Welche Farben gibt es? Was ist Deine Lieblingsfarbe? Wie kann man Farben untersuchen? Wie bekommt man sie aus einem Stoff heraus? Magst Du Süßigkeiten?

Prof. Dr. Bettina Knappe ist Professorin für Grundlagen der Chemie an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften am Department Biotechnologie und zeigt, wie Chemiker professionell Farben untersuchen können und wie zu Hause ganz einfach Süßigkeiten unter die Lupe genommen werden können.

Das ist die Auftaktveranstaltung zu einer neuen Reihe der Lauenburgischen Kinder – Akademie für startet für acht – zwölf Jährige am 26. Februar um 11.00 Uhr in Mölln.

Werdet zu Farbdetektiven und seht, wie Chemiker vorgehen!

Die Lauenburgische Kinder – Akademie ist eine Kooperation mit der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg-Bergedorf.  (Fakultät Life Sciences). Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften bietet seit mehr als 10 Jahren Veranstaltungen für Kinder an, die kindgerecht Spaß an wissenschaftlichen Fächern vermittelt.

Anmeldung unter info@stiftung-herzogtum.de oder Tel. 04542/87000 ist erwünscht.

So., 26. Februar 2023, 11.00 Uhr

Der Eintritt ist frei, für Verbrauchsmaterialien wird ein Unkostenbeitrag von 3 Euro pro Kind anfallen.

Stadthauptmannshof Hauptstr. 150, 23879 Mölln

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aus der Stiftung

Kulturdialog RZ 23

Als Kulturknotenpunkt steht die Stiftung Herzogtum Lauenburg für Austausch, Transparenz und Vernetzung aller Kultur-Interessierten. Doch was sind die Fragen, Interessen, Anliegen, Bedürfnisse der Kulturakteure, um die kulturelle Zusammenarbeit im ländlich geprägten Raum Herzogtum Lauenburg weiter zu entwickeln?

In ersten Gesprächen haben sich Künstler, Mitarbeiter kultureller Institutionen und Kulturinteressierte zu einem „Kulturdialog RZ 2023“ (RZ für Ratzeburg) in Mölln getroffen und erste Fragen diskutiert.

Wie können sich städtische Kultureinrichtungen für die Themen der ländlichen Kulturarbeit öffnen? Wie gelingt der Kontakt zwischen den kommunalen Verantwortlichen und den Kulturakteuren, den Kulturaktiven? Was ist der Grundstein einer guten Zusammenarbeit auf Augenhöhe? Was kann aus der gemeinsamen Arbeit entstehen? Welche Aufgaben kommen auf die Kultureinrichtungen zu, die sich auf die Themen und Ideen der Menschen vor Ort einlassen?

Jetzt wird dieser Kreis um alle an dem Kulturdialog Interessierten geöffnet um weitere Schritte und Möglichkeiten zu diskutieren und um sich zu beteiligen. Der Kulturdialog RZ richtet sich auch an Vertreter und Vertreterinnen der Verwaltung und der Politik, die sich die Frage stellen, wie sie das ländliche Leben in ihrem Verwaltungsbereich mit einem aktiven Kultur-Leben stärken können. An fünf Terminen gibt es dazu die Möglichkeit:

Am 11.2. von 14.30 – 17.30 Uhr im Gemeindehaus, Redderallee 6 in 21483 Lütau.

Am 18.2. von 14,30 – 17.30 Uhr, in der Jugendfreizeitstätte, Dorfstraße 4, in 23883 Seedorf.

Am 18.03. von 14.30 – 17.30 Uhr, in der Mensa der Grundschule Shiphorster Weg 5, 23898 Sandesneben

Am 01.04. von 14.30 – 17.30 Uhr im Multifunktionssaal der Gemeinde Dassendorf, Christa-Höppner-Platz 1, 21521 Dassendorf

Am 28.4. von 17.00 – 20.00 Uhr gibt es in Schwarzenbeker Festsaal, Ritter-Wulf-Platz 1, 21493 Schwarzenbek eine Abschlussveranstaltung des „Kulturdialogs RZ23“.

Wir laden Sie ein, sich an diesem Dialogprozess zu beteiligen.

Wegen begrenzter Platzkapazität wird um Anmeldung gebeten unter Tel: 04542 – 87 000, per Mail  info@stiftung-herzogtum.de oder per Post an Stiftung Herzogtum Lauenburg, Hauptstraße 150, 23879 Mölln.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg

Kategorien
Aus der Stiftung

Kirchen und Klöster im Kreis Herzogtum Lauenburg

von Oliver Auge (Herausgeber), Katja Hillebrand (Mitwirkende)

Die in diesem Band veröffentlichten acht Beiträge gehen aus zwei Konferenzen hervor. Sie wurden in Kooperation der Stiftung Herzogtum Lauenburg und der Kieler Abteilung für Regionalgeschichte veranstaltet.

Drei Aufsätze betreffen die vielfältige und ganz eigentümliche Geschichte der Klöster Marienwohlde und Kuddewörde sowie eine in diesem Raum sonst singuläre Denkmalreihe im Dom von Ratzeburg. Vier weitere Aufsätze handeln von der nicht minder spannenden Geschichte und Architektur der Pfarrkirchen im heutigen schleswig-holsteinischen Kreis Herzogtum Lauenburg.  der in seinen Bei den beteiligten Autoren des Bandes handelt es sich allesamt um einschlägige Experten aus den Bereichen Geschichte und Bauforschung.

Der Inhalt der Aufsätze ist derart vielschichtig und relevant, dass der Band einen würdigen Auftakt der neuen wissenschaftlichen Reihe der Kieler Beiträge zur Klosterforschung im Ostseeraum (KBKO) bildet.

Es wird in einer öffentlichen Veranstaltung am Montag, 13.2. um 19.30 Uhr im Stadthauptmannshof vorgestellt (Hauptstr. 150, 23879 Mölln).

Anmeldung für die kostenlose Veranstaltung bei der Stiftung Herzogtum Lauenburg unter Tel. 04542-87000 oder info@stiftung-herzogtum.de.

Buch | Hardcover, 160 Seiten, 2022 Verlag Schnell & Steiner 
ISBN 978-3-7954-3754-1
 

Buchcover © Schnell & Steiner

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Südlich der A24

Otto von Bismarck und seine Zeit

Öffentlichen Führung in Friedrichsruh

Die Otto-von-Bismarck-Stiftung lädt am Sonntag, 19. Februar, um 10.30 Uhr zu einer kostenlosen Führung durch ihre Dauerausstellung „Otto von Bismarck und seine Zeit“ im Historischen Bahnhof Friedrichsruh ein. Erläutert werden unter anderem die Vorgeschichte der deutschen Nationalstaatsbildung, die Anfänge der deutschen Kolonialpolitik sowie Bismarcks Kampf gegen die Sozialdemokratie, den politischen Katholizismus und die Minderheiten, die in den Reichsgrenzen lebten. Bismarcks Biografie und seine Politik werden damit in den Kontext der vielfältigen Entwicklungen im Deutschland des 19. Jahrhunderts gestellt. Deutlich werden seine Leistungen ebenso wie seine Fehlleistungen.

19.2.2023, 19.30 Uhr, Historischer Bahnhof FriedrichsruhAm Bahnhof 2, 21521 Friedrichsruh

Foto © Dauerausstellung Friedrichsruh

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

Lesung:  Michael Kohlhaas

Am Montag dem 13.Februar 2023, um 17.00 Uhr sendet die Kulturzeit den fünften und letzten Teil  der Novelle „Michael Kohlhaas“ von Heinrich von Kleist.  Es liest der aus zahlreichen Fernsehproduktionen bekannte Schauspieler Thomas Dehler. Im musikalischen Teil schließt sich Musik von John Dowland und Peter Tschaikowsky an.

Diese Sendung wird am Sonntag, dem 19. Februar, um 17.00 Uhr und am 21.Februar um 9.00 Uhr vormittags  wiederholt.

Zu empfangen sind die Sendungen auf der UKW-Frequenz 98,8 MHz, auf DAB+ und im Internet unter www.okluebeck.de[http://www.okluebeck.de]

Foto: PIXABAYtianya1223am19.8.22-freie-KomNutzung.jpg am 19.8.2022

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg