Kategorien
Nördlich der A24

Führung durch das A. Paul Weber-Museum

Ratzeburg – Auch in diesem Jahr bietet der Kreis Herzogtum Lauenburg im Wechsel monatlich eine öffentliche Führung durch das A. Paul Weber-Museum oder das Kreismuseum Herzogtum Lauenburg unter dem Titel „Auf in die Kreismuseen“ an. Im Kreismuseum werden aufgrund der Bauarbeiten am und im Hauptgebäude Führungen durch die Ausstellung „Das Lebensgefühl der 50er-Jahre“ angeboten.

Den Anfang macht in diesem Jahr am Sonntag, 26. Januar, 15 Uhr, das A. Paul Weber-Museum am Domhof 5 in Ratzeburg. Ute Fritzsche wird auf einem Rundgang durch das Haus das Werk von A. Paul Weber vorstellen, einen Einblick in sein Leben geben und die Lithographiewerkstatt erklären. Die Führung selbst ist kostenlos, der Eintritt in das Museum beträgt 3 €, ermäßigt 1 €. Weitere Informationen sind auf der Homepage www.apaulwebermuseum.de abrufbar.

Zum Bild: : Lithographiewerkstatt des A. Paul Weber-Museum.

Kategorien
Aktuelles Kulturportal

Neue Weihnachtskarte mit Motiv von A. Paul Weber

Es gibt sie auch in diesem Jahr wieder – die Klappkarte mit einem weihnachtlichen Motiv von A. Paul Weber, herausgegeben von der A. Paul Weber-Gesellschaft! Die Wahl fiel in diesem Jahr auf den Neujahrsgruß 1969, eine Federzeichnung, die A. Paul Weber 1968 für Dipl.-Ing. Atte Rieger, Nürnberg, gefertigt  und mit folgendem Text versehen hatte:

Hinter dem Vorhang des Lebens

Ist oft das Schöne versteckt.

Hebt ihn – es ist nicht vergebens,

denn was ihr dabei entdeckt,

wird Herz und Sinne beleben

und über den Alltag erheben.

A. Paul Weber hat auf dieser Federzeichnung auch etwas sehr Schönes hinter dem Vorhang versteckt: einen Weihnachtsbaum, an dem schon die Kerzen brennen. Dieser steht aber auch irgendwie im Widerspruch zu den noch über ihrer Arbeit brütenden beiden Igel-Männern. Weber platzierte den Weihnachtsbaum im Rücken der beiden, für sie also nicht sichtbar – das Schöne ist somit noch verborgen. Die Igel-Frau blickt etwas fassungslos auf die Männer, die offenbar so in ihre Arbeit vertieft sind, dass sie darüber selbst das Weihnachtsfest vergessen haben. „Kommt doch endlich! Heute ist schließlich Weihnachten!“ scheint sie die Männer zu ermahnen. Doch die beiden wirken nicht besonders beeindruckt, fühlen sich eher gestört. Nur einer von ihnen reagiert überhaupt auf die Ansprache der Frau, die vielleicht noch hinzufügt: „Die Kerzen am Weihnachtsbaum brennen schon!“. Damit weist sie den Igel-Männern quasi den Weg ins Licht. Vielleicht will Weber mit dem „brennenden“ Weihnachtsbaum hinter dem Vorhang symbolisieren, dass es sich lohnt, sich auf den Weg zu machen, um das im Verborgenen liegende Schöne zu entdecken, eine schöpferische Pause vom Alltag einzulegen, die „Herz und Sinne belebt“, wie es so schön in dem kleinen Gedicht heißt. Der Vers ist nach wie vor aktuell. Nehmen wir uns Zeit, die schönen, oft alltäglichen Dinge des Lebens wahrzunehmen und danach zu suchen. Sie bereichern unser Leben. Die Weihnachtskarte „Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen“ wird wieder exklusiv im A. Paul Weber-Museum angeboten und ist dort auch zum Advent im Weber-Museum erhältlich. Wie in den Vorjahren kann die Karte auch gern bei der Geschäftsstelle bestellt werden. Die Klappkarte (mit Umschlag) kostet unverändert 1,50 Euro, ab 10 Stück pro Karte 1,20 Euro (ggf. zuzüglich Versandkosten). Bild: A. Paul Weber Gesellschaft

Kategorien
Vorfahrt für die Jugend

„„Zum Knuddeln! Die freundlichen Tiere von A. Paul Weber“

Kinderführung durch das A. Paul Weber Museum, Freitag 18. August, 15.00 – 16.30 Uhr.

Im A. Paul Weber-Museum können Kinder und Jugendliche die unterschiedlichsten Menschen und Tiere kennenlernen, denn der Künstler hat sie und auch sich selbst ganz genau beobachtet und seine Gedanken und Ideen in Bildern festgehalten. So entstanden Bilder mit kleinen, persönlichen Geschichten, aber auch Bilder zur politischen Lage in der Welt.

Einen besonderen Stellenwert haben die possierlichen Tiere in seinem Werk, die er zwar für Kinder malte, die aber auch unter Erwachsenen sehr beliebt sind. Die Anregung für seine mit Grillen, Schmetterlingen oder Igeln bevölkerten Bilder fand er unter anderem in seinem Garten. Allerdings leben die Tiere in seinen Lithographien nicht in der Natur, sondern wie Menschen in Häusern und tragen Kleidung. Ihn der Führung entdeckt ihr Webers Bildergeschichten und erfindet eigene Tierbilder mit menschlichen Zügen.

Das Programm richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 7 bis 13 Jahre. Treffpunkt um 15 Uhr ist das Foyer im A. Paul Weber-Museum. Der Eintritt kostet pro Kind 1 €, das Programm selbst ist kostenlos. Um Anmeldung unter petersen@kreis-rz.de wird gebeten.“

Freitag 18. August, 15.00 – 16.30 Uhr, Domhof 5, 23909 Ratzeburg

Foto: : A. Paul Weber-Museum vom Domsee aus (A. Paul Weber-Museum).

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.