Kategorien
Kulturportal Südlich der A24

Das Militär im dänischen Gesamtstaat (1658 – 1864)

Vortrag im Historischen Bahnhof Friedrichsruh

Friedrichsruh – Zwei verlorene Kriege markieren in diesem Vortrag am Donnerstag, 5. Dezember, 19.30 Uhr im Historischen Bahnhof Friedrichsruh. Beginn und Ende einer langen Phase, in der sich das dänische Königreich zwischen Schweden und den deutschen Ländern machtpolitisch zu behaupten hatte. Der Dänisch-Schwedische Krieg endete 1658 mit dem Verlust der angestammten Besitzungen östlich des Öresunds und zunächst auch Bornholms, der Deutsch-Dänische Krieg 1864 mit dem Verlust der Herzogtümer Lauenburg, Holstein und Schleswig. Der Historiker Dr. Jan Schlürmann wird auf Einladung der Otto-von-Bismarck-Stiftung erläutern, welche Rolle das Militär im Zusammenwirken mit Politik, Kultur und Gesellschaft bei der staatlichen Konsolidierung spielte. Es wird um Anmeldung gebeten unter der Telefonnummer 04104 / 97710 oder per E-Mail an info@bismarck-stiftung.de, der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Stiftung Herzogtum Lauenburg statt. Zum Veranstaltungshinweis auf unserer Website: „Nur der König und der Feind seien uns gemeinsam“. Das Militär als Spiegel und Klammer des dänischen Gesamtstaats 1658 – 1864 Zum Bild: „Dänischer Ausfall in Classens Garten am 31. August 1807“, Druck nach einem Gemälde von C. W. Eckersberg

Kategorien
Südlich der A24

17. Oktober: Fehlt ein neuer Helmut Schmidt?

Die Arbeit der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung:

Friedrichsruh – Wäre Helmut Schmidt den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts gewachsen? Fehlt uns ein Politiker mit seinen Krisenmanagerqualitäten, um den heutigen politischen und ökonomischen Problemen wirkungsvoll zu begegnen? Und was macht eigentlich die nach ihm benannte Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung (BKHS), die wie die Otto-von-Bismarck-Stiftung zum Kreis der Politikergedenkstiftungen des Bundes gehört? Der BKHS-Vorstandsvorsitzende Dr. Meik Woyke gibt am Donnerstag, 17. Oktober, um 19.30 Uhr im Historischen Bahnhof Friedrichsruh Einblicke in die Stiftungsstrategie und erläutert die praktische Arbeit an ausgewählten Beispielen. Der Eintritt zu dieser Vortragsveranstaltung ist frei. Die Otto-von-Bismarck-Stiftung bittet um Anmeldung unter der Telefonnummer 04104 / 97710 oder per E-Mail an info@bismarck-stiftung.de. Fotoquelle: Otto-von-Bismarck-Stiftung

Kategorien
Südlich der A24

Das Reich der Reichsbürger

Vortrag von Prof. Dr. Christoph Schönberger im Historischen Bahnhof Friedrichsruh

Wie wurde und wird auf Reichsgründung und Kaiserreich zurückgeblickt? Eine der Antworten auf diese Frage diskutiert Prof. Dr. Christoph Schönberger (Universität zu Köln) auf Einladung der Otto-von-Bismarck-Stiftung in seinem Vortrag „Das Reich der Reichsbürger“ am Beispiel einer besonderen Form der Staatsverweigerung. Im Fokus stehen die Behauptung der sogenannten Reichsbürger, die Bundesrepublik existiere nicht, sowie die historischen Herleitungen, die von ihnen angeführt werden.

Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 23. Juni, um 19.30 Uhr im Historischen Bahnhof Friedrichsruh statt, der Eintritt ist frei.

Anmeldungen bitte unter der Telefonnummer 04104 – 97710 oder per E-Mail an info@bismarck-stiftung.de.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.