Kategorien
Nördlich der A24

Magic Gregorian Voices

Acht bulgarische Ausnahmesänger – mit außergewöhnlich kraftvoller und stimmgewaltiger Leidenschaft – entführen in den Kosmos der christlich – mittelalterlichen Liturgiegesänge und der beeindruckend mystischen Atmosphäre dieser Zeit!

Gregorianische Gesänge begeistern seit vielen Jahrhunderten die Menschen mit ihrer meditativen und zeitlosen Intensität. Unter der versierten Leitung des renommierten Opernsängers Georgi Pandurov verkörpern die Sänger von MAGIC GREGORIAN VOICES, in traditionelle Mönchskutten gekleidet, dieses ergreifende Musikerlebnis mit ihrer großen Virtuosität.

Fest in der Tradition der orthodoxen Kirchenmusik und der Gregorianik des Mittelalters verwurzelt, spannt das Ensemble den Bogen über geistliche Lieder der Renaissance und des Barocks bis hin zu Klassikern der Popmusik wie z.B. das „Halleluja“ von Leonard Cohen, „The Sound of Silence“ von Simon & Garfunkel und „Amazing Grace“ von Andrew Lloyd Webber.

So faszinierend kann Gregorianik heute klingen! Die Vokalsolisten begeistern mit mächtigen und energiegeladen Stimmen. Ergreifende Choralsätze und wunderschöne Melodien verbinden sich mit perfekter a cappella Vokalkunst.

Mittelalter und Gegenwart treffen sich zu einem einmaligen Konzerterlebnis! Eine Symbiose der Extraklasse!

Dienstag, 28. November 2023, 19:30 Uhr, Theater Augustinum Mölln

Eintritt: ab 40 Euro/ 36 Euro erm.

Tickets an allen bekannten Vorverkaufsstellen.

Foto © Miro Live

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aus der Stiftung

Ein besonderer Klavierabend mit Tobias Haunhorst

Die Reihe der Akademiekonzerte wird mit dem Pianisten Tobias Haunhorst aus Münster weitergeführt. Der Initiator dieser Reihe Josef Anton Scherrer war einer seiner Lehrer. An diesem Abend spielt der 30-jährige Pianist Stücke von C.P.E. Bach, Ludwig van Beethoven, Frédéric Chopin, Franz Liszt sowie Gabriel Fauré. Bei seinen Programmen ist es ihm wichtig, das „Museale“ abzustreifen, die eigene Stimme zu finden und die Intention der Werke mit den eigenen Mitteln in das Heute und für das Morgen zu übersetzen. Er hat den Anspruch, die Sinne des Publikums anzuregen und einen positiven Veränderungsprozess zu bewirken. Die einzelnen Werke wird er moderieren.

Haunhorst ist Vertretungsprofessor an der Musikhochschule Münster und leitet seit drei Jahren die von ihm ins Leben gerufene Sommer-Akademie in Asolo.

In den Akademiekonzerten werden Solo-Konzerte oder Konzerte in kleiner Besetzung konzipiert, mit denen dem Publikum die Vielfalt klassischer Musik nähergebracht werden soll.

Freitag, 1. Dezember, 19.30 Uhr, Stadthauptmannshof, Hauptstr. 150, 23879 Mölln. Der Eintritt beträgt 20 Euro (Schüler/Studenten frei). Anmeldung unter info@stiftung-herzogtum.de oder Tel. 04542/87000.

Der geplante Sonatenabend kann aus organisatorischen Gründen nicht stattfinden.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Fotos: Mischa Blank (honorarfrei)

Kategorien
Nördlich der A24

Kongero – schwedisches a capella

Die vier Frauen singen traditionelle schwedische Volkslieder in eigenen  Arrangements wie auch Eigenkompositionen und vertonte Gedichte, alte Lyrik und dies a capella. Mit ihrer beeindruckenden Mehrstimmigkeit (Polyphonie) setzt  Kongero viel positive Energie frei. Das Publikum erlebt ein kraftvolles, grooviges  Konzert, welches Kongero mit ihren feinen, aufeinander abgestimmten Stimmen mit  viel Leidenschaft und Liebe füllt. 

Eine Musik zum Dahinschmelzen und Träumen! 

Kongero hat bereits sechs CD`s herausgebracht und traten 2012 bei der FolkBaltica  auf. Sie leiten das Festival Nordik Folk. Seit 2005 reist Kongero durch ganz Europa,  Kanada und Singapur. Vor ihrer Reise nach Amerika und Kanada gastiert Kongero  nun in Mölln! 

Sa., 18. November 2023, 19.30 Uhr, Neuer Musikraum, BBZ, Heinrich-Langhans-Straße 16 – 18, 23879 Mölln, Eintritt 12,00 Euro

Reservierung 04542 – 822472 oder info@folkclubmoelln.de

Foto / Plakat © Linda Ros Gudna Dotter

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aus der Stiftung

The Joni Projekt

Am 7. November wird die große amerikanische Singer-Songwriterin Joni Mitchell 80 Jahre alt. Grund genug, ein ganz besonderes Projekt dreier Musikerinnen nach Mölln zu holen.

„The Joni Project“ hat sich vor zwei Jahren zum 50. Jubiläum des legendären Albums »Blue« zusammengefunden und bringt das Meisterwerk in seiner Gesamtheit auf die Bühne. Anne de Wolff (bekannt aus ihrer Zusammenarbeit mit BAP, Bosse oder Calexico), die niederländische Sängerin und Komponistin Iris Romen und Hamburgs Beatles-Expertin und –Interpretin Stefanie Hempel wagen sich an den heiligen Gral aller Songwriterinnen und -writer. Kein Album hat das Genre so geprägt wie »Blue«. In seiner schonungslosen Selbstreflexion, Einsamkeit und Verletzlichkeit setzte es neue Standards und öffnete vor allem die Türen weit für die weibliche Stimme und Erzählweise.

In neuen Interpretationen und farbenreichen Instrumentierungen bringen die drei Musikerinnen Joni Mitchells bittersüße Songs in all ihren dunklen und hellen Schattierungen auf die Bühne. Eine wunderbare Art, diesen speziellen Novembersonntag zu begehen. Und wer die drei Musikerinnen kennt, weiß zudem, wie unterhaltsam sie Geschichten zur Musik mit viel Wissen und Humor erzählen.

Reservierung erbeten unter info@folksfest-moelln.de oder Tel 04542 / 870 00.

So., 26. November 2023, 19.00 Uhr, Eintritt 22,00 €

Stadthauptmannshof, Hauptstraße 150, 23879 Mölln

Eine Kooperation der Stiftung Herzogtum Lauenburg mit dem Förderverein Möllner Folksfeste.

Foto: The Joni Project © Sebastian Madej

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aus der Stiftung

Neue Vizepräsidentin kommt aus Seedorf

Der Stiftungsvorstand der Stiftung Herzogtum Lauenburg hat auf seiner jüngsten Sitzung Barbara Kliesch einstimmig zur neuen Vizepräsidentin gewählt.

Barbara Kliesch tritt damit die Nachfolge von Wolfgang Engelmann an, der aus Altersgründen von seinem Amt zurückgetreten war. Der Stiftungsvorstand umfasst derzeit sieben Personen, die ihre Aufgaben ehrenamtlich ausüben und aus dem gesamten Kreisgebiet kommen.

„Ich freue mich sehr über die Bereitschaft von Barbara Kliesch, sich ehrenamtlich für Kultur, Natur und Wissenschaft im Herzogtum zu engagieren. Sie ist mit ihrer Kompetenz und Erfahrung eine Bereicherung unseres Stiftungsvorstandes“, so Präsident Klaus Schlie in seiner Begrüßungsrede. „Danken möchte ich unserem Vorstandsmitglied Jörg-Rüdiger Geschke, der in der Vakanzzeit der Vizepräsidentschaft in besonderer Weise Verantwortung in der Führung der Stiftung übernommen hat“, ergänzt Klaus Schlie.

Barbara Kliesch (60) lebt und arbeitet in Seedorf, wo sie als Inhaberin von Seedorf Immobilien die Geschäfte lenkt. Die Fortführung und Entwicklung der Stiftung stelle eine reizvolle Aufgabe für sie dar: „Das vielfältige Angebot der Stiftung Herzogtum Lauenburg beeindruckt mich sehr. Ich freue mich, dass ich fortan für die Stiftung tätig sein darf und die abwechslungsreichen Veranstaltungen aus Kultur, Natur und Wissenschaft begleiten kann.“

Auch Geschäftsführerin Christa Mahl ist sehr erfreut über die Wahl der Vizepräsidentin. „Ich freue mich über die weibliche Verstärkung im Stiftungsvorstand. Frau Kliesch wird mit ihrer Erfahrung und Kompetenz als gestandene PR-Fachfrau die Arbeit in der Stiftung sicherlich sehr bereichern.“

Foto Barbara Kliesch © Kliesch

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aus der Stiftung

Blicke hinter die Kunst

In der Reihe »Talk in der Kulisse« spricht Lorenz Stellmacher mit Künstlerinnen und Künstlern über ihre Arbeitsweise und ihr künstlerisches Schaffen als Raum für Ideen.

Was ist die Motivation, der Auslöser, die Faszination eines Künstlers für ein Thema, einen Gegenstand, damit er ein Kunstwerk erschafft? Zum aktuellen »Talk« werden der Autor Matthias Kröner (Ratzeburg), die Bildende Künstlerin Maren Ruf (Buchholz) sowie der Möllner Kultmusiker Michael Jessen erwartet.

Anmeldung unter info@stiftung-herzogtum.de oder Tel. 04542 / 870 00 ist erwünscht.

Fr. 17. November 2023, 19.30 Uhr, Stadthauptmannshof, Hauptstraße 150, 23879 Mölln. Der Eintritt ist frei.

Foto L. Stellmacher, © A. Berodt, m.Ruf © Ruf, M. Jessen © Jessen, M. Kröner © B. Kröner

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

Tanzhaus mit OS-Dorfmusik

Es ist wieder soweit: Endlich findet das beliebte Tanzhaus im Folkclub statt! Tanzen mit Lust und Laune. Zu zweit, zu dritt, mit vielen Tänzen als großes Vergnügen. Zu Live-Musik & Gesang. Tanzen mit Pausen zum Klönen. Zu zweit, zu dritt, mit vielen!

Das besondere an diesem Tanzhaus: Die Tanzband OS-Dorfmusik mit Tanzleiter Hinrich Langeloh.

Die Musikerin und die Musiker arbeiten gemeinsam an ihrem Projekt, deutsche Folktänze weiter zu entwickeln. Dafür treffen sie sich regelmäßig in Osdorf (=OS-Dorf). Hier wird die tänzerische Gestaltung wie auch die musikalische Begleitung mit neuen Elementen weiter belebt. Dies gelingt ihnen in so professioneller Weise, dass ihre Musik auch ohne Tanzen einem Konzerterlebnis gleichkommt!

Sa., 11. November 2023, 19:30 Uhr, Cafeteria BBZ, Heinrich-Langhans-Straße, 23879 Mölln

Reservierung 04542 – 822472 oder info@folkclubmoelln.de

Foto © Tanzhaus OS-Dorfmusik 2023 Plakat

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aus der Stiftung

Schicksalstage der deutschen Geschichte

Es geschah jeweils am 9. November! In den Jahren 1848, 1918, 1923, 1938 und 1989 war der 9. November ein Schicksalstag der deutschen Geschichte. In seinem Vortrag „Fünf Schicksalstage der deutschen Geschichte – Deutschlands langer Weg zur Demokratie“ erzählt der Historiker Hartwig Fischer anhand zahlreicher historischer Fotos von Kernereignissen der deutschen Geschichte im Kreis Herzogtum Lauenburg.

In der „Lauenburgischen Akademie für Wissenschaft und Kultur“ der Stiftung Herzogtum Lauenburg“ stellt Hartwig Fischer sein Buch erstmalig vor. Signierstunde mit dem Autor.

Do., 9. November um 19.00 Uhr, Stiftung Herzogtum Lauenburg, Stadthauptmannshof, Hauptstr. 150, 23879 Mölln. Der Eintritt ist frei.

Foto: BU: Die Möllner Hauptstraße nach Öffnung der innerdeutschen Grenze © Fotoarchiv Stadt Mölln

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Vorfahrt für die Jugend

Wofür brauchen wir eigentlich noch Wälder?

Der Kreis Herzogtum Lauenburg ist noch auf 25 Prozent seiner Fläche mit Forsten ausgestattet. Von Natur aus waren es etwa 95 Prozent. Seit einiger Zeit verändert sich auch bei uns das Klima so, dass Wälder in Not geraten, besonders die Nadelbaum-Forsten. Bäume und Wälder waren in der Vergangenheit Grundlage für komplexes und gesichertes Leben. Diese Grundlage ist in Gefahr geraten. Sollen oder können wir dagegen etwas tun? Welche Ziele verfolgen Försterinnen und Förster in dieser Zeit: Mehr Holz oder mehr Leben? Können Wälder selbst den Klimawandel abschwächen? Können oder wollen wir alle etwas dafür tun, dass Natur nicht ganz verschwindet?

Die Stiftung lädt besonders Jugendliche ein, die sich für das Thema Klimaschutz interessieren, den Vortrag zu besuchen. Der Referent ist Diplom-Forstwirt und war bis zu seiner Pensionierung Leiter des Bereichs Stadtwald der Hansestadt Lübeck.

28. November 2023, 19.30 Uhr, Eintritt frei

Stadthauptmannshof, Hauptstraße 150, 23879 Mölln

Foto Stadtwald Lübeck © Siegi Klaus

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aus der Stiftung

Inga Rumpf: Zeitreise

Als Songwriterin und Sängerin zahlloser Alltime-Klassiker der Rock-/Pop- und Soulmusik, des Blues, Rhythm’n’Blues, Jazz, Gospel und Folk – in den frühen Anfängen – ist Inga Rumpf  zu einer Ikone der Musikszene avanciert.

Auf ihren Tourneen rund um den Globus ist sie vom Publikum geliebt und von den Kritikern gefeiert worden. Auf ihrer musikalischen Lesereise kommt Inga dem Publikum ganz nah.

Inga liest, singt und spielt Musik in Wort, Schrift und Gesang, denn natürlich wird sie sich auch ans Klavier setzen oder ihre geliebte Gitarre in die Hand nehmen.

In der Kooperation mit dem Förderverein Möllner Folksfeste wurde es möglich, diese großartige Künstlerin zu uns aufs Land nach Mölln zu holen.

Die Autobiographie: »Darf ich was vorsingen?« (Ellert & Richter Verlag; Hamburg). Die neuen Alben: »Universe Of Dreams« + »Hidden Tracks« (earMUSIC).

Reservierung dringend empfehlenswert unter info@folksfest-moelln.de oder Tel. 04542 / 870 00.

12. November 2023, 19.00 Uhr, Eintritt 25,00 €, Stadthauptmannshof

Hauptstraße 150, 23879 Mölln

Foto © Jim Rakete

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.