Kategorien
Aktuelles Künstler

1. Clubkonzert nach Corona-Pause in der Lohgerberei

Lohgerberei in Mölln

Am 25.03.2023 um 19:30 Uhr lädt der Folkclub Mölln zum Clubkonzert in die Lohgerberei, Bahide-Arslan-Gang in Mölln ein. Es wird ein besonderer Moment werden, nach zweieinhalb Jahren nun ein Konzert in der „Geburtsstätte“ erleben zu können. „Clubkonzerte“ nennt der Folkclub anerkennend diese besonderen Konzerte. Clubkonzerte deswegen, weil hier zum einen Folkclub-Musiker auftreten und zum anderen sich in der guten, alten Lohgerberei eine echte Clubatmosphäre entfalten kann.

Klaus Janke, Folkclub-Musiker und bekannt vom Duo „Tweii“, wird das erste Clubkonzert mit einem leisen Gitarrenkonzert mit alten und neueren (Folk)Songs aus England/Irland und Schottland eröffnen.

Wenn Klaus Janke nicht mit dem Duo TWEii die Bühne mit Salzwassersongs flutet, nimmt er das Publikum bei seinen ruhigen Konzertabenden mit auf eine Reise zu den Songs der British Isles. Dorthin also, wo das europäische Folkrevival in den 1950ern seinen Anfang nahm. Vom Beginn seiner Tour Mitte der 1970er – meist in norddeutschen Folkbands – hat sich das Programm stetig gewandelt. Ständig gibt es neu entdeckte interessante Songs, die nicht nur gesungen werden, sondern deren spannende Entstehungsgeschichten auch erzählt werden wollen. Da hört sich doch ein altbekannter Klassiker gleich mit ganz anderen Ohren an. Auch Popsongs kann man „verfolken“ . . . eine Spezialität von Klaus. Wenn er die diese Lieder auf seiner Gitarre interpretiert, lässt sich das Original manchmal nur noch erahnen. Und mitsingen kann man manchmal (!) auch.

25.3.2023, 19.30 Uhr, Lohgerberei, Bahide-Arslan-Gang, Mölln

Der Eintritt beträgt 12,- €, Folkclub-Mitglieder haben freien Eintritt. Karten können reserviert werden unter info@folkclubmoelln.de oder Tel.: 04542-822472. Es wird dringend empfohlen, Karten zu reservieren, da das Platzangebot begrenzt ist.

Klaus Jahnke © cTKJ, Foto Lohgerberei von Susan Sojak

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Vorfahrt für die Jugend

Bandaufruf 2023 Pegasus Open Air

Die Vorbereitungen für das Pegasus Open Air 2023 sind bereits in vollem Gange.
Wie jedes Jahr wollen wir das Event auch als Anlass dafür nehmen, Newcomer und regionale Bands zu unterstützen und somit die Musikkultur für die nächsten Jahre mitzugestalten.
Ihr habt Lust, gemeinsam mit uns und eurer Band am 13.05.2023 zu feiern? Dann füllt das Bewerbungsformular auf unserer Website aus! Wir werden jede Bewerbung mit Freude lesen, hören und beantworten! Bitte bedenkt, dass wir ein „Umsonst und draußen“-Festival sind und den Gagen von Berufsmusikern in der Regel nicht nachkommen können. Wir sehen uns als regionales Newcomer Festival und wollen kleinen Bands und Musiker:innen eine Bühne geben!

Bewerbungsformular unter: http://www.pegasus-open-air.de/bandbewerbung-2023/

Bandbewerbung 2023 © Hinz & Lens

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

Der Räuber Hotzenplotz

Die Kaffeemühle der geliebten Großmutter (Hedi Kriegeskotte) wurde gestohlen! Kasperl und sein Freund Seppel machen sich umgehend auf, um den gerissenen Räuber Hotzenplotz (Nicholas Ofczarek) zu fangen. Unglücklicherweise geraten sie dabei in die Hände des Räubers sowie des bösen Zauberers Petrosilius Zwackelmann (August Diehl), bei dem sie die wunderschöne Fee Amaryllis (Luna Wedler) entdecken, die es nun ebenfalls zu befreien gilt. Der ermittelnde Polizist Dimpfelmoser (Olli Dittrich) sowie die Hellseherin Schlotterbeck (Christiane Paul) mit ihrem zum Krokodil mutierten Dackel Wasti sorgen für weiteres Durcheinander. Werden es die beiden Freunde schaffen, dem Räuber Hotzenplotz das Handwerk zu legen?


Otfried Preußlers gleichnamiger Bestseller feiert im Jahr des Kinostarts sein 60-jähriges Jubiläum, wurde bereits in 38 Sprachen übersetzt und alle drei Bände der Serie allein in Deutschland 6 Millionen Mal verkauft.

Produziert wird die Kinoverfilmung des RÄUBER HOTZENPLOTZ von Uli Putz und Jakob Claussen, die bereits sehr erfolgreich auch andere Romanvorlagen von Otfried Preußler verfilmt haben.

Sonnabend 25. Februar jeweils um 16.00 Uhr

Eulenspiegelkino im Augustinum Mölln, Sterleyer Str. 44, 23879 Mölln

© Bildunterschrift: Nicholas Ofczarek in der Neuverfilmung vom Räuber Hotzenplotz. (Foto: Studiocanal / hfr)    

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aktuelles

Den Farben auf der Spur

Reihe „Kinder-Akademie“

Ihr taucht ein in die Welt der Farben und macht selbst kleine Experimente zusammen mit anderen Kindern. Es geht um Fragen wie: Welche Farben gibt es? Was ist Deine Lieblingsfarbe? Wie kann man Farben untersuchen? Wie bekommt man sie aus einem Stoff heraus? Magst Du Süßigkeiten?

Prof. Dr. Bettina Knappe ist Professorin für Grundlagen der Chemie an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften am Department Biotechnologie und zeigt, wie Chemiker professionell Farben untersuchen können und wie zu Hause ganz einfach Süßigkeiten unter die Lupe genommen werden können.

Das ist die Auftaktveranstaltung zu einer neuen Reihe der Lauenburgischen Kinder – Akademie für startet für acht – zwölf Jährige am 26. Februar um 11.00 Uhr in Mölln.

Werdet zu Farbdetektiven und seht, wie Chemiker vorgehen!

Die Lauenburgische Kinder – Akademie ist eine Kooperation mit der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg-Bergedorf.  (Fakultät Life Sciences). Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften bietet seit mehr als 10 Jahren Veranstaltungen für Kinder an, die kindgerecht Spaß an wissenschaftlichen Fächern vermittelt.

Anmeldung unter info@stiftung-herzogtum.de oder Tel. 04542/87000 ist erwünscht.

So., 26. Februar 2023, 11.00 Uhr

Der Eintritt ist frei, für Verbrauchsmaterialien wird ein Unkostenbeitrag von 3 Euro pro Kind anfallen.

Stadthauptmannshof Hauptstr. 150, 23879 Mölln

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Auf einen Schnack

Facetten von Kreativität

Reihe »Talk in der Kulisse«

Was treibt Künstler an? Haben Musiker, bildende Künstler und Literaturschaffende ähnliche Beweggründe für ihr Schaffen? Um Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten, treffen sich im Stadthauptmannshof in Mölln erneut drei Künstler unterschiedlicher Ausrichtung und sprechen in einer Gesprächsrunde über das, was hinter der Kunst liegt. Gäste sind diesmal die Theaterpädagogin und Literaturkennerin Gwendolin Fähser (Ritzerau), die Pianistin Tatjana Karpouk (Mölln) sowie die Malerin Sabine Burmester (Buchholz). Grundlegende Motive der beteiligten Künstler lassen uns ihre Kunst besser verstehen und zeigen den Menschen hinter der Präsentation seiner Kunst. Moderiert wird der Abend von Lorenz Stellmacher, der selbst als Musiker allein und mit anderen Künstlern unterwegs ist.

Anmeldung ist erwünscht unter info@stiftung-herzogtum.de oder Tel. 04542 / 870 00.

Fr., 10. Februar 2023, 19.30 Uhr

Eintritt frei (Spende erbeten)

Stadthauptmannshof

Hauptstraße 150, 23879 Mölln

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aus der Stiftung Kulturportal

Glaspalastgespräch über Nachhaltigkeit in der Kultur

Mölln – Das erste Glaspalastgespräch der Stiftung Herzogtum Lauenburg in diesem Jahr befasst sich wieder mit einem aktuellen Thema im kulturellen Bereich. Als Gast konnte der Vorsitzende des Landeskulturverbands Schleswig-Holstein Guido Froese gewonnen werden, der eine Einführung in das Thema „Nachhaltigkeit in der Kultur“ geben wird.

Angesichts des Klimawandels muss sich konsequenterweise auch der Kulturbetrieb den daraus resultierenden Herausforderungen stellen. Dabei geht es um mehr als die inhaltliche Thematisierung von Nachhaltigkeit und Klimaschutz in den Künsten, in Musik und Literatur. Der Blick muss auch hinter die Kulissen gerichtet werden: Wie können Veranstaltungen auch organisatorisch einen Betrag leisten, welche neuen Aufgaben stellen sich für Veranstalter und Kulturinstitutionen?

Guido Froese wird dazu einen Überblick über Möglichkeiten, Chancen und Problemstellungen für Kulturarbeit in Schleswig-Holstein geben. Anschließend bleibt reichlich Raum für Diskussion und Aussprache.

Im Rahmen der Aufgaben als Kulturknotenpunkt stehen die Glaspalastgespräche der Stiftung für Austausch, Transparenz und Vernetzung aller Kultur-Interessierten. Die Stiftung Herzogtum Lauenburg lädt alle Interessierten dazu herzlich ein.

Donnerstag, 26. Januar 2023, 19.00 Uhr, Eintritt frei

Stadthauptmannshof, Hauptstraße 150, 23879 Mölln

Anmeldung unter info@stiftung-herzogtum.de oder Tel. 04542 87000 ist erwünscht.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Vorfahrt für die Jugend

POA 2023

Das neue Jahr beginnt und so langsam darf sich wieder auf die Festivalsaison mit besserem Wetter, einem kühlen Getränk mit Freundinnen und Freunden und guter Live-Musik gefreut werden.

Das Pegasus Open Air findet am 13.05.2023 wieder in Mölln statt! Die Kultur-Community der Stiftung Herzogtum Lauenburg startet mit den Planungen durch und lässt bald weitere Infos folgen.

Pegasus Open Air Festival © hinz&lens

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenbur

Kategorien
Nördlich der A24

„In einem Land, das es nicht mehr gibt“

Das Eulenspiegelkino im Augustinum Mölln zeigt am Sonnabend, den 10. Dezember um 19:30 Uhr „In einem Land, das es nicht mehr gibt“, ein Drama um eine junge Frau, die es in der DDR kurz vor dem Mauerfall von der Fabrik in die Modeszene schafft.


Drehbuchautorin und Regisseurin Aelrun Goette (DIE KINDER SIND TOT, KEINE ANGST) wurde in den 80er Jahren auf der Straße in Ostberlin als „Mannequin“ entdeckt. Sie modelte für den VHB Exquisit, war auf dem Cover der Sibylle und stand für die großen Fotograf:innen vor der Kamera. Der Film basiert auf ihrem Leben, und ist inspiriert von wahren Begebenheiten.


Im Sommer 1989 fliegt Suzie (Marlene Burow) kurz vor dem Abitur von der Schule. Statt zu studieren, muss sie sich nun als Arbeiterin in der sozialistischen Produktion bewähren. Ein zufälliges Foto öffnet ihr unverhofft die Tür in die glamouröse Welt der Mode von VHB Exquisit und des Modejournals Sibylle. Suzie taucht ein in die schillernde Subkultur des Ostberliner Undergrounds, wo der extravagante Rudi (Sabin Tambrea) ihr den ‚aufrechten Gang’ beibringt. Sie verliebt sich in den rebellischen Fotografen Coyote (David Schütter) und erlebt die Freiheit, von der sie immer geträumt hat. Doch alles hat seinen Preis: Was ist es Suzie wert, ihren Traum zu leben?

10. Dezember um 19:30 Uhr, Augustinum, Sterleyer Str. 44,

23879 Mölln

Bildunterschrift: Rudi (Sabin Tambrea) und Suzie (Marlene Burow) träumen von einem freien Leben.

(Foto: Ziegler Film/TOBIS/ Peter Hartwig / hfr)  

Die Kreissparkasse ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg. 

Kategorien
Vorfahrt für die Jugend

„Die magische Welt der Animation – Kinoabenteuer für Kinder“ zum Kurzfilmtag am 4. Advent.

Mölln – Die schönsten Animationsfilme für das erste Mal im Kino, für Kinder ab 4 Jahre – um zu träumen und zu staunen am 18.12.2022 um 14.30 Uhr und 16.30 Uhr im Möllner Stadthauptmannshof.

Das Kurzfilmprogramm „Magie der Animation“ des Luftkind-Filmverleihs präsentiert sieben Geschichten ohne Dialoge. Farbenfrohe Charaktere in fantasievoll animierten Landschaften entführen kleine Kinogängerinnen und Kinogänger in die magische Welt des Films. Im Focus diesmal: Ich sehe was, was du nicht siehst.

In DIE QUATSCHOLYMPIADE verzweifeln der schnelle Tiger und der wilde Löwe an der Gelassenheit des Faultiers. NATUR bietet während der Dauer eines Liedes einen Einblick in die magisch-zarte Welt der Tiere im Wald. DONNER erzählt davon, wie schwer es ist, sich in der Freundschaft nicht von Eifersucht leiten zu lassen. Im Tanzfilm MOODY BOOTY siegt die Energie der inneren Kreativität über die Macht dunkler Gefühle. Die Schönheit der Unterwasserwelt der Meere und ihre zunehmende Verschmutzung ist Thema von PLASTIK. Ein nächtlicher Chor der Tiere am Teich wird in MAESTRO von einem Eichhörnchen dirigiert. Und ein HERBSTBLATT weckt das Heimweh in einem großen, sanften Matrosen.

So, 18.12, 14.30 Uhr und 16:30 Uhr
Stiftung Herzogtum Lauenburg, Stadthauptmannshof

Hauptstraße 150; 23879 Mölln

1. Vorstellung: Einlass 14.00 UhrBeginn 14.30 Uhr, Dauer 40 Minuten

2. Vorstellung: Einlass 16.00 UhrBeginn 16.30 Uhr Dauer 40 Minuten

Altersempfehlung: 4 – 6 Jahre

FSK 0

© Kurzfilmtag 2022 Web-Motiv

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Auf einen Schnack Vorfahrt für die Jugend

Rockformation „LDA“ gewinnt Songcontest Plattbeats

Mölln/Rostock – Das war ein hochspannender Abend am Freitag, den 18.11.2022  im Rostocker MAU Club. Acht Bands aus ganz Norddeutschland waren gestartet beim Rennen um den besten plattdeutschen Song im Finale des Songcontests Plattbeats.

Der erste  Preis, ein Instrumentengutschein im Wert von 700 Euro, blieb gleich im Land. Den konnte die  Rockformation „LDA“ mit ihrem Titel „De Sünn sprengt grågen Häben“ mit nach  Neubrandenburg nehmen. Ein „Mutmachlied“, das Punkrockfans und Plattdeutschfreunde  gleichermaßen begeisterte, wie man auch dem Publikum im gut gefüllten Saal anmerken konnte. Rockig blieb es bei der Platzierung. Der zweiten Platz und ein Gutschein in Höhe von 300 Euro gingen an die Kieler Rockband „Caruso“, die mit ihrem Titel „De hässlichste  Lüchttoorm“ diesem Seezeichen ein besonderes Denkmal setzte. Jana Bremann aus Wilsum in der Grafschaft Bentheim landete auf dem dritten Platz und konnte sich über einen  Gutschein im Wert von 200 Euro freuen. Ihr Titel „As ein’n Bilderbook“, der zwischen Schlager und Pop schwingt, lud zum Mittanzen ein.  

Keine leichte Aufgabe für die vierköpfige Jury, bestehend aus Platt- und Musikexpertinnen und Musikexperten. „Ich bin froh, dass ich nicht in ihrer Haut stecken musste“, sagte Plattbeats-Organisator Thorsten Börnsen, der das Finale auch moderierte. „Die Bandbreite der Songs war auch in diesem Jahr wieder gewaltig. Von Punkrock über Singer-Songwriter bis Hip Hop war alles dabei. Die eigentliche Gewinnerin dieses Abends ist die plattdeutsche Sprache. Denn alle Beiträge zeigen, dass Plattdeutsch auch mit aktuellen Musikrichtungen gut zusammenpasst.“  

Plattbeats richtet sich an Amateurmusikerinnen und Amateurmusiker im Alter von 15 bis 30 Jahren aus dem ganzen Norden. Bei der Übersetzung der Songtexte können die Teilnehmer und Teilnehmerinnen sich von Platt-Profis aus den Regionen unterstützen lassen. 

Wer Fragen zu dem diesjährigen Songcontest Plattbeats hat oder wann es einen nächsten geben wird, kann sich gerne an den Organisator Thorsten Börnsen, Plattbeats c/o   , Zentrum für Niederdeutsch in Holstein , Hauptstraße 148a , 23879 Mölln  Tel.: 04542 / 9082985 wenden
t.boernsen@niederdeutschzentrum.de  www.niederdeutschzentrum.de 

Foto: Gewinner Plattbeats © Joos Rinck

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg