Kategorien
Südlich der A24

„Dass ein gutes Deutschland blühe …“ – Leben nach Kriegsende 1945–1949

Musikalische Lesung mit Roman Knižka & OPUS 45 anlässlich 80 Jahre Kriegsende

Schwarzenbek – Die Stadt Schwarzenbek lädt anlässlich des 80. Jahrestages des Kriegsendes zu einer besonderen musikalischen Lesung mit Roman Knižka und dem Bläserquintett OPUS 45 ein. Im Mittelpunkt steht die Zeit zwischen 1945 und 1949 – eine Periode zwischen Zerstörung und Neubeginn, die die Menschen in Schwarzenbek vor große Herausforderungen gestellt und das Leben in der Stadt geprägt hat.

Am Sonntag, 25. Mai, erwartet das Publikum ein eindrucksvoller Abend im Festsaal des Rathauses Schwarzenbek, Ritter-Wulf-Platz 1, 21493 Schwarzenbek. Einlass ist ab 18.30 Uhr, Beginn um 19 Uhr.

Das Programm erzählt in literarischen Texten, Reportagen und Zeitzeugnissen von den Herausforderungen der unmittelbaren Nachkriegszeit: Von Hungerwintern, Vertriebenen und Kriegsheimkehrern, der Ankunft der Alliierten und der schwierigen Auseinandersetzung mit den Gräueltaten des NS-Regimes.

Ein besonderer Fokus liegt auf den Ereignissen in Schwarzenbek. Dramaturgin Kathrin Liebhäuser hat sich hierfür intensiv mit dem Stadtarchivar Dr. Lukas Schaefer ausgetauscht. So werden an diesem Abend auch lokale Geschichten und Schicksale lebendig.

Literarisch kommen u. a. Werke von Wolfgang Borchert, Bertolt Brecht und Nelly Sachs zu Gehör. Musikalisch spannt OPUS 45 den Bogen von Ludwig van Beethoven bis zur Nachkriegsavantgarde mit Kompositionen von György Ligeti und Karl Amadeus Hartmann. Auch der Wunsch nach Leichtigkeit und Unterhaltung spiegelt sich in zeitgenössischen Schlagern und Swing-Elementen wider.

Roman Knižka, bekannt aus zahlreichen TV-Produktionen wie dem „Tatort“ und erfolgreichen Kinoproduktionen, ist zudem eine feste Größe auf deutschen Theaterbühnen und als Hörbuchsprecher geschätzt. Mit seiner markanten und einnehmenden Stimme begeistert er seit Jahren ein breites Publikum – von Kindern bis zu Erwachsenen.

Karten können für 10 Euro, 5 Euro ermäßigt, per Email unter kultur@schwarzenbek.de oder telefonisch unter 04151 881132 erworben werden.

Foto: Marcus C. Hurek

Kategorien
Aktuelles

Klaus Irmscher „Mein Reim darauf“

Am 09.09.2023 um 19:30 Uhr wird Klaus Irmscher in der Begegnungsstätte der Lohgerberei sein neues Buch „Mein Reim darauf“ vorstellen.

Der Folkclub Mölln freut sich, mit seinem Gründungsmitglied Klaus Irmscher eine musikalische Lesung zu veranstalten. Der bekannte Möllner Songschreiber gibt mit seinem autobiographischen Liederbuch „Mein Reim darauf“ einen Überblick über sein Schaffen aus sechs Jahrzehnten.

Zwischen den Liedtexten – komischen und berührenden Alltagsgeschichten, fein beobachtet, voll Wortwitz, Augenzwinkern und überraschenden Wendungen – erzählt der Songpoet im Plauderton aus 74 Jahren Lebensgeschichte, von Maschinenschlosser-Lehre und Beatbands in Mölln, von Ingenieurstudium, Kleinkunstbühne KEKK und dem Quereinstieg als Arbeitsvermittler in München, von Abbrüchen und Umbrüchen in Hamburg, einer Auszeit und neuen Aufbrüchen beim Liederschreiben, einer Schauspielausbildung und einem Japan-Engagement, der Rückkehr nach Mölln nach dreißig Jahren auswärts, der Zeit mit Liederjan, dem Durch-die-Lande-Touren als Solist und darüber, wie aus scheinbar belanglosen Beobachtungen Lieder entstehen. Einige hiervon wird Klaus Irmscher an diesem Abend zum Besten geben.

Wer mehr über den Liedermacher erfahren möchte, findet unter www.klausirmscher.de weitere Informationen.

Das Buch ist an diesem Abend zu erstehen und wer möchte, kann es vom Musiker persönlich signiert bekommen.

Foto © Antje Berodt

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.