Kategorien
Nördlich der A24

Waldspaziergang op Platt

Einen Waldspaziergang op Platt veranstaltet am Sonnabend, 29. August, die Stiftung Herzogtum Lauenburg. Der pensionierte Förster Hans Reimers zeigt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ab 10 Uhr den Ritzerauer Forst. Der Eintritt ist frei.

Das Hauptaugenmerk des Spaziergangs liegt auf der Waldwirtschaft. Zudem werden die bronzezeitlichen Hügelgräber besichtigt. Der geschichtliche Bogen spannt sich von der Aufforstung im 18. Jahrhundert bis zum Lübecker Waldnutzungskonzept. Der Waldspaziergang dauert rund 2 Stunden.

Wegen begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung per Telefon unter der Rufnummer 04542-87000 oder per Mail unter info@stiftung-herzogtum.de notwendig.

Foto: Reimers

Kategorien
Nördlich der A24

Meister ihres Fachs

[vc_row][vc_column][vc_column_text]

Solidarität wirkt – das beweist in diesen Tagen das erfolgreiche Zusammenspiel von Vereinen der Region mit der Stiftung Herzogtum Lauenburg. Der Termin-Kalender für die kostenlose August-Bühne im Stadthauptmannshof füllt sich zusehends. Viele Musiker nutzen die sich bietende Gelegenheit, um endlich wieder vor Publikum auftreten zu können. Prominentes Beispiel ist das bekannte Ensemble „Elbtonal Percussion“, das auf Einladung des Vereins „Jazz in Ratzeburg“ am Freitag, 28. August, nach Mölln kommt. Das Konzert beginnt um 20 Uhr.

„Elbtonal Percussion“ sind seit 1996 auf den Bühnen der Welt unterwegs. Die Musiker haben sich in Europa und Asien einen Namen gemacht und werden regelmäßig von renommierten Festivals wie dem Schleswig-Holstein Musik Festival (SHMF) gebucht.  Nach mehr als 1.000 Auftritten machen nun zwei Mitglieder von „Elbtonal Percussion“ in Mölln Station. „Schlagwerk ist Handwerk und hier sind zwei der vier Meister am Start“, freut sich Peter Köhler, Vorsitzender von „Jazz in Ratzeburg“ über das Gastspiel.

Die Hamburger Schlagwerker beherrschen den „kreativen Crossover“ aus Klassik, Jazz und Weltmusik. „Elbtonal Percussion wirkt mit seinem beeindruckenden Instrumentarium nicht nur wie ein „Klang-Massiv“. Vom musikalischen Standpunkt sind sie das für mich auch“, meint Köhler. Die massiven Klänge erzeugen Trommeln, Becken und Gongs aus aller Welt, harmonisch bereichert durch Marimba und Vibraphone. Der Trommelwirbel erzeugt eine mitreißende Dynamik und stilistische Vielfalt, wovon bereits neun CDs und zwei DVDs einen überzeugenden Eindruck vermitteln.

Karten gibt es im Vorverkauf ab dem 14. August bei der Buchhandlung Weber, Herrenstraße 10, in Ratzeburg sowie bei der Stiftung Herzogtum Lauenburg, Hauptstraße 150, in Mölln. Eine Vorreservierung ist bis zum 13. August per Mail unter mail@jazzinratzeburg.de möglich. Der Eintrittspreis beträgt 15 Euro pro Person. Mitglieder von „Jazz in Ratzeburg“ zahlen 10 Euro, Jugendliche 7 Euro.

Die Open Air-Bühne im Stadthauptmannshof bietet nicht-kommerziellen Veranstaltern vom 1. bis 30. August die Gelegenheit, Konzerte, Theateraufführungen etc. zu organisieren. Die Stiftung Herzogtum Lauenburg stellt die Bühne inklusive Strom und Wasser kostenlos zur Verfügung. Wer Interesse hat, meldet sich bei der Stiftung Herzogtum Lauenburg, erreichbar unter Tel. 04542-87000 oder per Mail unter info@stiftung-herzogtum.de. Die Stiftung hat anhand der Anmeldungen einen Bühnenkalender erstellt.

 

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=RhAbQkkQLXo“][/vc_column][/vc_row]

Kategorien
Nördlich der A24

Auf jeden Fall froh

[vc_row][vc_column][vc_column_text]

Mit „Nervling“ betritt am Sonnabend, 29. August, eine außerordentlich energiegeladene Formation die Open Air-Bühne. Ihr Markenzeichen sind deutschsprachiger Pop plus eine Prise gute Laune. Gut drauf ist Sängerin Moira Serfling selbst dann noch, wenn sie beim Videodreh mit Lippenstift und Lidschatten traktiert und mit Konfetti und glibbernden Flüssigkeiten überzogen wird. Dass sie dazu auch noch den Titel „Sowieso froh“ singt, ist Programm. Ab 20 Uhr verbreiten „Nervling“ ihre gute Laune im Stadthauptmannshof.

Gestartet sind „Nervling“ als Duo. Moira Serfling und Tom Baetzel (Gitarre) gründeten die Formation 2010. Für ihre Musik wurden sie 2012/13 mit dem John Lennon Talent Award ausgezeichnet. Mittlerweile spielen „Nervling“ zu viert. Zur Band gestoßen sind Schlagzeuger Manne Uhlig und Bassist Tomáš Ferko. In Mölln treten Serfling und Baetzel allerdings wieder als Duo auf.

„Nervling“ unternehmen gerne ausgedehnte Reisen in exotische Regionen, um den musikalischen Horizont zu erweitern. Einflüsse exotischer Musik sind insbesondere auf dem Album „Maracuja in the Corn Viper Sunbeam“ zu hören.

Veranstalter des Konzertes sind der Folkclub Mölln und die Bogarts.Bar. Es ist das letzte Event, an dem der Verein im Rahmen der Open Air-Bühne beteiligt ist. Die Stiftung Herzogtum Lauenburg hat die Bühne in der Zeit von 1. bis 30 August kostenlos für Kulturschaffende zur Verfügung gestellt.

Karten können per Telefon unter der Rufnummer 04542-822472 oder per Mail unter susan.sojak@web.de reserviert werden. Folkclubmitglieder haben freien Eintritt.

„Nervling“, 29. August, Open Air-Bühne, Stadthauptmannshof, Hauptstraße 150, Mölln, 20 Uhr

Meister ihres Fachs

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=o0VbQmE-k9o“][/vc_column][/vc_row]

Kategorien
Nördlich der A24

Stiftung & „Jazz in Ratzeburg“ laden zum Picknick-Konzert

Das Ende der Open Air-Bühne im Stadthauptmannshof rückt näher. Noch bis zum 30. August können Musikerinnen und Musiker aus der Region ihre Visitenkarten abgeben. Die letzte Woche hat es noch mal richtig in sich. Nach dem Auftritt vom „Kantia“ (24. August), folgen mit den Konzerten von „Elbtonal“ (28. August) und „Nervling“ (29. August) sowie dem Picknick-Konzert des Vereins „Jazz in Ratzeburg“ und der Stiftung Herzogtum Lauenburg (30. August) weitere Highlights.

Picknick-Konzert heißt: Die Besucherinnen und Besucher machen es sich vor der Bühne gemütlich und breiten das selbst mitgebrachte Essen vor sich aus. Sitzgelegenheiten sind vorhanden. Auf der Bühne startet dann eine bunte Revue, die musikalisch von Bossa Nova über Swing, Jazz bis hin zu Experimentellem reicht. Auch Klassisches und Crossover  wird zu hören sein. Auf der Bühne stehen unter anderem Peter Köhler (Cello), Jörg-Rüdiger Geschke (Gitarre & Gesang), Christina Meier (Klavier), Kai Wilke (Gesang), Benjamin Lütke (Drums), Michael Jessen (Gitarre), Nils Rathje (Saxofon) und Martina Brüggemann (Oboe). Das Live-Event beginnt um 17 Uhr. Einlass ist ab 16.30 Uhr. Die Veranstalter bitten statt eines festen Eintrittspreises vor Ort um Spenden.

Genutzt wird die Open Air-Bühne in der letzten Woche zudem von der Big Brass Company MDG (29. August) und vom Chor „just voices“, die im Stadthauptmannshof proben.

Picknick-Konzert, 30. August, Stadthauptmannshof, Hauptstraße 150, Mölln, 17 Uhr

Kategorien
Nördlich der A24

Musikalisches Feuerwerk

Mit einem musikalischen Feuerwerk läutet das Duo „Kantia“ am Montag, 24. August, die finale Woche für die Open Air-Bühne der Stiftung Herzogtum Lauenburg ein. Sopranistin Tia Lippelt und Querflötistin Kanae Abe singen und spielen neben klassischen Liedern bekannte Musical-Melodien wie „Singing in the rain“ sowie Popsongs von Rod Steward oder Andreas Gaballier. Konzertbeginn ist um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Mit „Kantia“ sind im Stadthauptmannshof zwei echte Könnerinnen am Start. Lippelt, die in Hamburg lebt, hat an der Universität Oldenburg Gesang studiert. Ihre Wurzeln liegen in der Klassik. Sie hat aber auch ein Faible andere Stilrichtungen. Dementsprechend breit ist ihr Liedrepertoire. Neben dem Kunstlied beherrscht sie geistliche und weltliche Arien sowie Stücke aus den Genres Operette, Musical, Jazz, Pop- und Filmmusik.

Musikalisch unterstützt wird sie von Abe, ihre künstlerische Ausbildung im Fach Querflöte an der Hochschule für Künste in Bremen abschloss.  Für ihr Spielvermögen und ihre Interpretationen wurde sie bereits mit dem österreichischen Armin Kaufmann-Preis (2009) ausgezeichnet. Aktuell ist sie bei der Klassischen Philharmonie NordWest, am Opernloft im Alten Fährterminal Altona tätig sowie in verschiedenen Kammermusikszenen vom klassischen Duett bis zur improvisatorischen Tango-Jazz-Band.

Veranstalter des Konzertes sind die Hospizgruppe Ratzeburg, Mölln und Umgebung sowie der Förderverein Hospiz Mölln. Bei starkem Regen oder Gewitter wird das Konzert auf Dienstag, 25. August (19.30 Uhr)verschoben.

Duo Kantia, 24. August, Stadthauptmannshof, Hauptstraße 150, Mölln, 19 Uhr, freier Eintritt

Kategorien
Nördlich der A24

Geschichte einer mörderischen Allianz

Auf ein dunkles Kapitel der deutschen Geschichte blickt die Historikerin Prof. Dr. Claudia Weber am Mittwoch, 26. August, im Dorfgemeinschaftshaus Schlagsdorf zurück. Die Wissenschaftlerin von der Universität Viadrina (Frankfurt/Oder) spricht über das Bündnis zwischen Nazi-Deutschland und der Sowjetunion, dass beide Länder am Vorabend des Zweiten Weltkrieges schlossen. Vortragsbeginn ist um 19.30 Uhr.

Grundlage für Webers Ausführungen ist die von ihr vorgelegte Forschungsarbeit „Der Pakt. Stalin, Hitler und die Geschichte einer mörderischen Allianz 1939-1941“.

Am 23. August 1939 schlossen das Deutsche Reich und die Sowjetunion ein Nichtangriffspakt. Es war ein politischer Paukenschlag. Im geheimen Zusatzprotokoll grenzten beide Diktaturen ihre Einflusssphären in Osteuropa ab. Der Weg in den Zweiten Weltkrieg war eröffnet. Wenige Tag später – am 1. September 1939 überfiel Hitler Polen.

In der europäischen Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg spielen der Vertrag und seine Folgen eine wichtige und häufig immer noch zu wenig beachtete Rolle. Veranstalter ist das Grenzhus Schlagsdorf.

Aufgrund der Corona-Pandemie ist eine Anmeldung unter Tel. 038875-20326 zwingend notwendig.

„Der Pakt“, Vortrag, 26. August, Dorfgemeinschaftshaus, Am Bülten 4, Schlagsdorf, 19.30 Uhr

Kategorien
Nördlich der A24

Kurz notiert – unterwegs im Nordkreis

Stadtführung I: Die Tourist-Information Ratzeburg lädt am Sonnabend, 15. August, zur Stadtführung. Treffpunkt ist um 10.30 Uhr vor der Alten Wache am Markt. Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich. Anzugeben sind per Mail unter tourist-info@ratzeburg.de oder per Telefon unter der Rufnummer 04541-8000886 die persönlichen Kontaktdaten. Zudem ist ein Mund-Nasen-Schutz mitzubringen. Um das Infektionsrisiko so gering wie möglich zu halten, werden bei der Stadtführung keine öffentlichen Gebäude von innen besichtigt. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt. (Foto: Jürgen Klemm)

Stadtführung II: Mit dem Fahrrad das historische Ratzeburg entdecken können am Sonnabend, 22. August, Einheimische und Besucher der Stadt. Gestartet wird um 14 Uhr am Bahnhof Ratzeburg. Anmeldungen nimmt Stadtführer Norbert Hauschild, erreichbar unter Tel. 04541-868508 oder 01578-7128762, entgegen.

Ausstellung: Noch bis zum 11. Oktober ist im Grenzhus Schlagsdorf die Ausstellung „Orte im Wandel. Sowjetische Spuren an ehemaligen Militärstandorten. Fotos von Ralf Pageler“ zu sehen. Der Rostocker Fotograf hat sich auf ehemaligen sowjetischen Militärstandorten umgeschaut und künstlerisch anspruchsvolle Motive gefunden, die sowohl Spuren der Vergangenheit dokumentieren als auch künstlerische Zugänge zur Auseinandersetzung mit der Vergangenheit eröffnen. Die Anwesenheit sowjetisch-russischer Truppen in Deutschland war eine Folge des Zweiten Weltkrieges und dauerte bis 1994. Die Ausstellung ist werktags von 10 bis 16.30 Uhr sowie sonnabends und sonntags von 10 bis 18 Uhr zugänglich.

Kategorien
Nördlich der A24 Südlich der A24

Ran an die Zeichenstifte!

Ran an die Zeichenstifte heißt es für die Kinder und Jugendlichen im Kreis Herzogtum Lauenburg. Jörg Rüdiger Geschke, Kreisfachberater für Kulturelle Bildung, hat unter dem Motto „Blühende Landschaften“ einen weiteren Kunstwettbewerb für den Nachwuchs aus der Taufe gehoben.

Nachdem die Kinder und Jugendlichen sich 2019 mit dem Thema „Wege“ auseinandersetzen, sollen sie sich diesmal der Vielfalt der Natur widmen. Die Art der Darstellung ist vollkommen frei. Die Bilder können naiv, realistisch, magisch-realistisch, metaphorisch, symbolisch oder abstrakt sein. Erlaubt sind die unterschiedlichsten Materialien und Maltechniken wie Aquarell oder Öl. Zulässig ist auch die Fotografie. Entscheidend ist, dass sich das Resultat an die Wand hängen lässt. Die Kinder und Jugendlichen können sowohl in Gruppen als auch allein antreten.

Für den Kunstwettbewerb kooperiert Kreisfachbereiter Geschke mit dem Forum Kultur und Umwelt sowie seiner Kollegin Elisabeth von Meltzer, Kreisfachberaterin für Natur- und Umwelterziehung und nachhaltige Entwicklung. Eine Jury wählt am Ende die Gewinner aus. Es winken Preise zudem werden die Kunstwerke öffentlich ausgestellt.

Ihren krönenden Abschluss soll die Kunstaktion 2021 finden. Dann sollen tatsächlich blühende Landschaften entstehen. Dafür wollen Geschke und von Meltzer einen kleinen Fonds gründen.

Der Malwettbewerb wendet sich an Kindern und junge Erwachsene im Alter zwischen sechs und 20 Jahren. Die Bilder sind per Post unter dem Stichwort „Blühende Landschaften“ an die Gemeinschaftsschule Mölln, Auf dem Schulberg, in 23879 Mölln zu senden. Wer will, kann sein Werk auch persönlich vorbeibringen. Weitere Infos gibt es unter  joerg.geschke-rz@kfkb-sh.de.

Kategorien
Nördlich der A24

Berliner Nauhaus live im Ratzeburger Dom

Mit dem Gastspiel von Kilian Nauhaus wird die Reihe der Sommerkonzerte im Ratzeburger Dom am Sonnabend, 22. August, fortgesetzt. Auf dem Programm stehen Werke unter anderem von Georg Friedrich Händel, Georg Böhm und Olivier Messiaen. Das Konzert beginnt um 18 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Nauhaus spielt auf der Großen Rieger-Orgel des Ratzeburger Domes. Der Musiker arbeitet als Organist am Französischen Dom auf dem Gendarmenplatz im Zentrum Berlins in unmittelbarer Nähe des Konzerthauses.

Orgelkonzert mit Kilian Nauhaus, 22. August, Dom, Domhof 35, Ratzeburg, 18 Uhr freier Eintritt

Kategorien
Nördlich der A24

Der Geschichtenerzähler

Mit Jan Loechel betritt am Freitag, 21. August, ein musikalischer Geschichtenerzähler die Bühne im Innenhof des Ratzeburger Rathauses. Das Konzert im Rahmen des Musiksommers beginnt um 20 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Gitarre und Mikrofon, viel mehr braucht der Liedermacher nicht, um seine Zuhörer in den Bann zu ziehen und mit auf eine sinnliche Reise zu nehmen. Will man die Musik beschreiben, müssen Namen wie James Taylor, John Mayer oder Teitur fallen. Doch Jan Loechel hat seine ganz eigene Stimme gefunden.

Mit 18-Jähriger erhielt er seinen ersten Plattenvertrag. Seitdem sind 25 Jahre vergangen. Anfangs getrieben von dem Wunsch, es als Sänger auf die großen Bühnen zu schaffen, folgten Jahre als Produzent und Songwriter für nationale und internationale Künstler. Zudem schrieb Loechel Musik für Kinofilme, TV-Serien und Werbespots. Mit Erfolg. Es gab Gold- und Platin-Schallplatten und eine Tätigkeit als Side-Coach bei „The Voice of Germany“.

Jan Loechel, 21. August, Innenhof, Rathaus, Unter den Linden 1, Ratzeburg, freier Eintritt, 20 Uhr