Kategorien
Südlich der A24

„Marie Diot“ kommt nach Fitzen

Mit einem musikalischen Highlight kommen am Sonnabend, 21. August, Marina und Heiko Rinck um die Ecke. In ihrer Privatpension „Schönes vom Dorf“ in Fitzen ist „Marie Diot“ zusammen mit dem Büchener Multiinstrumentalisten Fabian Großberg zu Gast.

Heiko Rinck freut sich riesig auf den Auftritt: „Man muss Marie einfach sehen“, sagt er. Untermauert wird sein Satz durch die Wahl des Veranstaltungsortes. Das Publikum soll sich möglichst gut fokussieren können. Die Rincks haben das Konzert deshalb nach drinnen – in den „Heu-Saal“ – verlegt.  Die Besucherinnen und Besucher werden es also voll auskosten können, wenn die Sängerin ihr Entertainment startet, um sie in den Bann zu ziehen.

„Marie Diot“ – das ist eine Variation aus Quatsch, Indie-Pop, Chanson und Selbstironie. Zu ihren Konzerten gehören verquere und komische Ansagen. Ganz ohne diese Prise Eigensinn und Humor kommen auch ihre Lieder nicht aus: Die Songs sind so charmant wie ironisch und handeln von „Sachen“, die so „verrückt“ sind, dass man sie sich nach Auffassung der Sängerin gar nicht ausdenken kann. Musikalisch knüpft „Marie Diot“ daran an: Ihre Melodien klingen so eigenwillig, wie Texte und Performance es tun.

Marie Diot hat ihre musikalischen Fähigkeiten in der berühmten SAGO-Liedermacherschule* vervollkommnen können. Als Auszeichnung ihrer Kunst hat sie bereits viele wichtige Preise erhalten. 2014 wurde sie Preisträgerin beim Treffen junge Musikszene, ein Jahr später erhielt sie den Förderpreis „Nahaufnahme“ des Bundeswettbewerbs Berliner Festspiele und 2017 stand sie im Finale des Deutschen Song Contest „Troubadour“.

Einlass für das Konzert, das im Rahmen der von der Stiftung Herzogtum Lauenburg initiierten „Kultur auf Dorf-Tour“ stattfindet, ist um 18.45 Uhr. Eine Kartenreservierung unter Tel. 04155-2109 ist erforderlich. Zudem müssen die Besucherinnen und Besucher geimpft oder genesen sein oder einen aktuellen Corona-Text vorlegen. Die Registrierung vor Ort erfolgt per Luca-App.

*Mainzer Akademie für Musik und Poesie

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Südlich der A24

„Der Deutsch-Französische Krieg 1870/71“

Mit dem Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 befasst sich am Donnerstag, 19. August, der Historiker Prof. Dr. Michael Epkenhans im Historischen Bahnhof Friedrichsruh. Der Vortrag beginnt um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Überall in Deutschland erinnern Denkmäler an die Gefallenen des Deutsch-Französischen Krieges. 150 Jahre liegt dieser Konflikt mittlerweile zurück, in dessen Folge im Schloss von Versailles das Deutsche Kaiserreich proklamiert wurde. Über Auslöser, Ursachen und Verlauf des Krieges diskutieren heutzutage vor allem Spezialisten. Worum ging es damals? Wie wurde gekämpft? Warum waren die Deutschen siegreich? Und in welcher Hinsicht waren der Krieg und sein Ausgang für die deutsche und europäische Geschichte von großer Bedeutung? All diesen Fragen geht Epkenhans in seinem Vortrag nach.

Veranstalter des Vortrags ist die Otto-von-Bismarck-Stiftung. Dieser gehört zum Begleitprogramm der Sonderausstellung „1870/71. Reichsgründung in Versailles“, die noch bis zum 14. November im Bismarck-Museum und im Historischen Bahnhof (Friedrichsruh) zu sehen ist.

Anmeldungen für den Vortrag werden unter der Telefonnummer 04104- 97710 oder per E-Mail unter info@bismarck-stiftung.de entgegengenommen.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

Bach trifft Burghard

Unter dem Motto „Gott soll allein mein Herze haben“ singen und spielen am Sonnabend, 14. August, Marlen Herzog (Alt) und Christian Skobowsky (Orgel) im Ratzeburger Dom Auszüge aus der gleichnamigen Kantate von Johann Sebastian Bach. Konzertbeginn ist um 18 Uhr.

Darüber hinaus erklingt Orgelmusik von Michael Praetorius, Dieterich Buxtehude und Johann Sebastian Bach. Einen interessanten Kontrast zu den Barock-Kompositionen bilden die Kantate „Die Versuchung Jesu“ –  eine spannende Vertonung des schweizerischen Komponisten Willy Burghard – und Paul Hindemiths II. Sonate von 1938.  

Mit der Dresdener Sängerin Herzog arbeitet Christian Skobowsky seit langer Zeit zusammen. Zuletzt bei der Tonfilmaufnahme der Bachschen Johannes-Passion im Frühjahr. Der Domorganist spielt an diesem Abend sowohl auf der Chororgel als auch auf der Großen Orgel.

Karten gibt es an der Abendkasse.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

Wiedersehen mit Freddy Mercury

Mit einer Hommage an einen Großen der Rockmusik und einem Action-Streifen geht am Wochenende das Norddeutsche Freiluftkino auf Tour. Am Freitag, 13. August, gibt es auf dem Gelände des CVJM Freizeit- und Segelzentrums in Ratzeburg (Domhof 35) den Film „Bohemian Rhapsody“ zu sehen. Am Sonnabend, 14. August, steht dann in Sandesneben hinter der Freiwilligen Feuerwehr „Black Widwow“ auf dem Programm. Die Filme beginnen jeweils um 21 Uhr.

„Bohemian Rhapsody“ erzählt die Geschichte des Sängers
Freddie Mercury (Rami Malek). Im Jahr 1970 gründet dieser zusammen mit Brian May (Gwilym Lee), Roger Taylor (Ben Hardy) und John Deacon (Joseph Mazzello) die Band Queen. Schnell feiern die vier Männer erste Erfolge. Bald darauf produzieren sie Hit um Hit. Doch hinter der Fassade der Band sieht es weit weniger gut aus: Freddie Mercury, der mit bürgerlichem Namen Farrokh Bulsara heißt und aus dem heutigen Tansania stammt, kämpft mit seiner inneren Zerrissenheit und versucht, sich mit seiner Homosexualität zu arrangieren. Schließlich verlässt Mercury Queen um eine Solokarriere zu starten.

„Black Widow“ ist ein Action-Thriller mit Scarlett Johannsson in der Hauptrolle. Sie spielt Natasha Romanoff alias „Black Widow“, die gezwungen ist, sich mit den dunklen Kapiteln ihrer Lebensgeschichte auseinanderzusetzen. Ausgangspunkt ist eine Verschwörung, die etwas mit Natashas Vergangenheit zu tun haben muss. Dabei wird sie von einem mächtigen Gegner auf die Probe gestellt, der nichts unversucht lässt, um Black Widow zur Strecke zu bringen.

Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Eine Sitzgelegenheit ist mitzubringen. Eine Testpflicht besteht nicht. Allerdings müssen die Besucherinnen und Besucher ihre Kontaktdaten hinterlassen – vorzugsweise mit der Luca-App.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Foto: 20th Century Fox

Kategorien
Nördlich der A24

Deutsch-deutsche Grenzgeschichte erfahren

Den Spuren der deutsch-deutschen Grenzgeschichte folgt am Sonnabend, 14. August, eine von der Tourist-Information und dem Grenzhus Schlagsdorf organisierte Fahrradtour. Gestartet wird um 13 Uhr. Treffpunkt ist das Rathaus Ratzeburg.

40 Jahre teilte Deutschland eine tödliche Grenze. Ein Abschnitt dieser Grenze verlief zwischen Ratzeburger See und Schaalsee. Erst mit der friedlichen Revolution 1989 wurde möglich, was damals vielen Menschen unvorstellbar schien: die Grenzöffnung und die deutsche Einheit. An die Stelle des Todesstreifens trat die Lebenslinie des Grünen Bandes.

Die Teilnehmer der Radtour legen insgesamt 18 Kilometer zurück. Es geht von Ratzeburg nach Schlagsdorf ins Grenzhus. Dort sind eine Pause im Café Grenzstein und eine Führung des Außengeländes eingeplant. Unterwegs erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer jede Menge Infos über historische Ereignisse und Schicksale.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen sowie Kontaktdaten nimmt die Tourist-Information Ratzeburg, erreichbar unter Tel. 04541-8000886 oder per Mail unter tourist-info@ratzeburg.de, entgegen. Mitzubringen ist ein Mund-Nasen-Schutz, da im Grenzhus Maskenpflicht besteht. Weitere Touren sind am 18. September und 2. Oktober geplant.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

Kurz notiert – unterwegs im Nordkreis

Kino: Der Verein Filmclub Burgtheater Ratzeburg zeigt am Montag, 16. August, um 20 Uhr im Großen Haus des Burgtheaters die Vorpremiere „Promising Young Woman“. Der britische Thriller erzählt die Geschichte von Cassie (Carey Mulligan), die mit 30 Jahren immer noch bei ihren Eltern Stanley (Clancy Brown) und Susan (Jennifer Coolidge) lebt und von ihrer Arbeit in einem Coffee Shop gelangweilt ist. In ihrer Freizeit besucht sie Bars und Clubs, um sich von „hilfsbereiten“ Männern nach Hause nehmen zu lassen, wo sie ihnen dann eine gehörige Lektion erteilt. Weitere Infos unter  www.filmclub-ratzeburg.de. (Foto: Focus Features)

Kunst: Unter dem Titel „Im Fluss der Zeit“ lädt die Künstlerin Claudia Bormann am Sonnabend, 14. August, und Sonntag, 15. August jeweils zwischen 11 und 19 Uhr zu einer Ausstellung im Offenen Atelier (Forellenweg 3, Ratzeburg) ein. Bormann ist aktuelle Kulturpreisträgerin der Stiftung Herzogtum Lauenburg. Weitere Infos gibt es per Mail unter mail@claudia-bormann.de oder unter Tel. 04541-857689.

Stadtführung: Die Tourist-Information Ratzeburg lädt am Sonnabend, 14. August, zur Stadtführung. Treffpunkt ist um 10.30 Uhr vor der Alten Wache am Markt. Eine Anmeldung ist bis Freitag, 13. August, um 16 Uhr zwingend erforderlich. Anzugeben sind per Mail unter tourist-info@ratzeburg.de oder per Telefon unter der Rufnummer 04541-8000886 die persönlichen Kontaktdaten. Während der Führung müssen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Mund-Nasen-Schutz tragen.

Kategorien
Nördlich der A24

Ratzeburg by Night

Zu einem Spaziergang im Laternenschein bittet am Freitag, 13. August, Ratzeburgs Nachtwächter Klaus Lankisch. Ab 20 Uhr führt er seine Gäste durch die Straßen und Gassen seiner Heimatstadt. Treffpunkt ist die Alte Wache auf dem Marktplatz.

Die Gäste können an diesem Abend die herrliche Atmosphäre der Ratzeburger Insel in der Dämmerung genießen und dem Nachtwächter mit seinen vielen Geschichten aus der damaligen Zeit lauschen. 

Eine Anmeldung ist bis Freitag, 13. August, um 16 Uhr bei der Tourist-Information Ratzeburg, erreichbar per Mail unter tourist-info@ratzeburg.de oder per Telefon unter der Rufnummer 04541-8000886, erforderlich. Dafür sind die Kontaktdaten anzugeben. Zum Rundgang ist ein Mund-Nasen-Schutz mitzubringen.

Kategorien
Südlich der A24

„Plattdüütsch in’t SmuX“

Ein Niedersachse traut sich am Sonntag, 15. August, den Sprung über die Elbe nach Geesthacht: Unter dem Motto „Plattdüütsch in’t SmuX“ liest Autor Hartmut Großmann aus seinen Werken. Die Veranstaltung beginnt um 16 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Großmann, der seit 2019 für die Zeitschrift „Wat löpt“ Kolumnen schreibt, wird aus seinen beiden Büchern vortragen. Der Inhalt seiner Geschichten reicht von besinnlich bis heiter. Der Autor widmet sich gerne Alltäglichem und greift dafür auch auf autobiographische Begebenheiten und Erlebnisse zurück.

Einlass gibt es nur mit einer Voranmeldung unter der Adresse mail@smux.info. Zudem müssen Besucherinnen und Besucher einen negativen Covid-19-Test vorweisen oder eine Bescheinigung vorlegen, dass sie geimpft oder genesen sind.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

Vater- und Sohn-Konzert in der St. Petrikirche

Vater und Sohn spielen sich am Sonntag, 8. August, in der Ratzeburger St. Petrikirche die musikalischen Bälle zu: Domorganist Christian Skobowsky und Jakob Reisener präsentieren dem Publikum ab 17 Uhr Kompositionen von Bach bis Jazz.

Skobowsky spielt an der Orgel Werke von Johann Sebastian Bach, Johannes Brahms und Frank Wunsch. Jakob Reisener bringt am Flügel Intermezzi von J. Brahms und eigene Jazz-Improvisationen zu Gehör. Beide Künstler treffen sich abschließend in „Prélude, fugue et variation“ von César Franck. Das musikalische Programm lebt von den unterschiedlichen Klangwelten beider Instrumente, der Balance zwischen improvisierter und fixierter Musik sowie der Fülle thematischer Bezüge der einzelnen Kompositionen untereinander.

Jakob Reisener lebt zur Zeit in Berlin, wo er am Jazzinstitut der beiden Musikhochschulen ausgebildet wird.

Karten für das Konzert gibt es an der Abendkasse erhältlich. Kinder und Auszubildende haben freien Eintritt.

Foto: Eva Swiederski

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

Kurz notiert – unterwegs im Nordkreis

Orgel-Konzert: Mit Johannes Unger gastiert am Sonnabend, 7. August, der Organist der Lübecker St. Marienkirche im Ratzeburger Dom. Unger spielt Werke von Dietrich Buxtehude und Johann Sebastian Bach. Zudem erklingen Kompositionen von Franz Liszt (Sinfonische Dichtung „Orpheus“), César Franck, Georg Baker und Louis Vierne. Eintrittskarten für das Konzert gibt es an der Abendkasse. Ein Corona-Testnachweis ist nicht erforderlich, die Maske kann am Platz abgenommen werden.

Kino: Der Verein „Filmclub Burgtheater Ratzeburg“ zeigt am Montag, 9. August, um 20 Uhr im Großen Haus des Burgtheaters die Komödie „Ich bin dein Mensch“. Erzählt wird die Beziehungsgeschichte zwischen Alma (Maren Eggert) und dem humanoiden Roboter Tom (Dan Stevens). Weitere Infos unter www.filmclub-ratzeburg.de.

Stadtführung: Die Tourist-Information Ratzeburg lädt am Sonnabend, 7. August, zur Stadtführung. Treffpunkt ist um 10.30 Uhr vor der Alten Wache am Markt. Eine Anmeldung ist bis Freitag, 6. August, um 16 Uhr zwingend erforderlich. Anzugeben sind per Mail unter tourist-info@ratzeburg.de oder per Telefon unter der Rufnummer 04541-8000886 die persönlichen Kontaktdaten. Während der Führung müssen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Mund-Nasen-Schutz tragen.

Kulturzeit: Anlässlich der Olympischen Spiele sendet Kulturzeit aus Ratzeburg am Sonntag, 8. August, um 17 Uhr einen Beitrag über die Kultur des Gastgeberlandes Japan. Musikalisch illustriert lernen die Zuhörerinnen und Zuhörer unter anderem die Mythologie des Landes kennen. Autorinnen des Beitrages sind Corinna Hesse und Antje Hinz. Sprecher ist der bekannte Schauspieler Rolf Becker. Die Sendung wird am Dienstag, 10. August, um 9 Uhr wiederholt. Zu empfangen ist Kulturzeit unter UKW-Frequenz 98,8 MHz, auf DAB+ und im Internet unter www.okluebeck.de.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.