Kategorien
Ausstellungen

Bismarck-Museum wieder geöffnet

Die Objekte sind frisch abgestaubt und die Vitrinen poliert: Die Otto-von-Bismarck-Stiftung hat die Pforten ihres Museums und die Dauerausstellung „Otto von Bismarck und seine Zeit“ im Historischen Bahnhof Friedrichsruh seit dem 4. Mai wieder geöffnet. Die Räumlichkeiten sind dienstags bis sonntags zwischen 10 und 18 Uhr zugänglich.

Wie gewohnt ist der Eintritt in die Dauerausstellung kostenlos. Aktuell gilt dies auch für das Museum. Dort ist eine Besichtigung wegen des Aufbaus der Sonderausstellung „1870/71. Reichsgründung in Versailles“ allerdings nur eingeschränkt möglich.

Die Bismarck-Stiftung bittet um vorherige Anmeldung. Sie ist unter der Telefonnummer 04104-977116 oder per Mail unter info@bismarck-stiftung.de erreichbar.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Foto: Jürgen Hollweg

Kategorien
Nördlich der A24

Kurz notiert – unterwegs im Nordkreis

Rundgang: 35 Stationen hat ein Rundgang über die Ratzeburger Insel (Foto: Jens Butz), wenn man den Spuren des Dom-Löwen folgt Laut Tourist-Information sind die Tatzen-Abdrücke gerade erneuert worden. Grund genug also einen corona-konformen Spaziergang zu starten. Einheimische und Gäste werden auf bekannten und versteckten Wegen zu den historischen Gebäuden geführt. Eine kostenfreie Broschüre samt Stadtplan kann über www.ratzeburg-tourismus.de heruntergeladen oder vor Ort abgeholt werden. Die Tourist-Information, Unter den Linden 1, ist ab 10. Mai wieder sieben Tage die Woche erreichbar. Kontakt: Tel. 04541-8000886, tourist-info@ratzeburg.de.

Sendung: Mit Carl Orffs „Carmina Burana“ beschäftigt sich am Sonntag, 9. Mai, erneut die Sendung Kulturzeit. Ab 17 Uhr geht es um die Texte des Werkes sowie um Hintergrundinformationen. Zudem sind der Chor und das Orchester der Deutschen Oper Berlin sowie namhafte Solisten zu hören. Der Chor der Lauenburgischen Gelehrtenschule sang es 2000 unter der Leitung von Holger Martens. Die Sendung wird am Dienstag, 11. Mai, um 9 Uhr wiederholt. Zu empfangen ist Kulturzeit unter UKW-Frequenz 98,8 MHz, auf DAB+ und im Internet unter www.okluebeck.de.

Startschuss: Der Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg ist seit Monatsbeginn mit einer neuen Internetseite an den Start. Unter www.segensreichrituale.com gibt es einen neuen Service für Taufe, Hochzeit und mehr. Die Kontaktaufnahme ist zudem über die sozialen Netzwerke, die Rufnummer 0176-19790270 sowie über ein entsprechendes Formular auf der Internetseite möglich.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Ausstellungen Südlich der A24

Zukunft an der Wand

Das Künstlerkollektiv „Baltic Raw Org“ installiert am Sonnabend, 8. Mai, in Lauenburg eine Wandzeitung. Diese „öffentliche Bibliothek“ entsteht auf der Brachfläche Berliner Straße und zeigt anhand von Beispielen das Potential, das für die Stadtentwicklung in der Bürgerbeteiligung steckt. Anlass ist der Tag der Städtebauförderung.

„Baltic Raw Org“ setzt für die Aktion auf das persönliche Gespräch. Die beteiligten Künstlerinnen und Künstler werden zwischen 9 und 13 Uhr vor Ort sein. Sie freuen sich auf den Gedankenaustausch über Projekte wie „Winzige Wälder“, „Öffentliche Sauberkeit“ und „Tandem Wahlfamilien“ und hoffen auf neue, weiterführende Ideen.

Unterdessen deutet ein weiterer Eingriff von „Baltic Raw Org“ bereits den Frühling an. Die künstlerische Pflanzung in Form des Wortes „Polis“ zeichnet sich bereits ab. In den kommenden Wochen wird der Schriftzug aufblühen und den Lauenburgerinnen und Lauenburgern hoffentlich Freude bereiten und womöglich eine Quelle der Inspiration sein. 

Parallel organisiert die Stadt Lauenburg am 8. Mai von 9 bis 13 Uhr im Stappenbecker eine Satellitenausstellung zu Entwicklungsprojekten. Mit vertreten ist das Projekt „Stadt ohne Mitte – Mitte ohne Stadt“. 

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

Die „Weiße Rose“

Die „Weiße Rose“ – das war natürlich nicht nur Sophie Scholl. Als führende Köpfe gehörten der Widerstandsgruppe Bruder Hans, Alexander Schmorell, Christoph Probst und Willi Graf sowie der Universitätsprofessor Kurt Huber an. 2020 hielt Lothar Obst von der Lauenburgischen Akademie (Stiftung Herzogtum Lauenburg) einen Vortrag über diese Zelle des studentische Widerstandes in der Zeit des Nationalsozialmus. Die Ausführungen wurden aufgezeichnet. Zum 100. Geburtstag von Sophie Scholl präsentiert Kulturportal-Herzogtum.de den Vortrag ein weiteres Mal.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen
Kategorien
Nördlich der A24 Südlich der A24

Gesucht: Lauenburgisches Kulturerbe

Die Menschen im Kreis Herzogtum Lauenburg sind herausgefordert, nach ihrem immateriellen Kulturerbe zu fahnden. Was gibt es für Bräuche, Rituale und Feste, die typisch lauenburgisch sind? Welche alten Handwerkstechniken werden in der Region noch gepflegt? Was davon sollte auf gar keinen Fall in Vergessenheit geraten? Vorschläge werden bis zum 30. November entgegengenommen.

Aktuell sind im bundesweiten Verzeichnis 126 Kulturformen eingetragen. Dazu zählen der Orgelbau und die Orgelmusik, der Poetry Slam oder die Idee und Praxis der Kunstvereine. Die UNESCO hat für die Aufnahme in die Liste für das immaterielle Kulturerbe eine Reihe von Kriterien aufgestellt. Dazu gehört unter anderem eine bewusste Auseinandersetzung mit der Geschichte eines Brauchtums sowie eine offene Traditionspflege, die behinderten und nicht-behinderten Menschen die Teilhabe ermöglicht. Der gesamten Anforderungskatalog ist unter https://www.unesco.de/kultur-und-natur/immaterielles-kulturerbe/immaterielles-kulturerbe-werden/aufnahmekriterien einsehbar.

Vorschläge für das immaterielle Kulturerbe im Lauenburgischen nimmt das Kultusministerium des Landes Schleswig-Holstein entgegen. Für die Bewerbung muss ein mehrseitiges Formular ausgefüllt und anschließend per Mail an kulturerbe@bimi.landsh.de werden. Ansprechpartnerin ist Marion Schwarz, erreichbar unter Tel. 0431-9882523. Um zum offiziellen Bewerbungsformular zu kommen, klicken Sie hier.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Südlich der A24

Kurz notiert – unterwegs im Südkreis

Fotosuche: Das Amt Buchen fahndet für sein Archiv nach historischen Fotos aus seinen 15 Gemeinden und bittet dabei die Bürgerinnen und Bürger um Mithilfe. Einsendungen werden per Mail unter H.Bohlmann@gemeinde-buechen.de entgegengenommen. Selbstverständlich können Fotos auch analog vorbeigebracht werden. Ansprechpartner ist Heinz Bohlmann, erreichbar unter Tel. 04155-800921.

Orff-Sendung: Mit Carl Orffs „Carmina Burana“ beschäftigt sich am Sonntag, 2. Mai, die Sendung Kulturzeit. Ab 17 Uhr geht es um die Texte des Werkes sowie um Hintergrundinformationen. Zudem sind der Chor und das Orchester der Deutschen Oper Berlin sowie namhafte Solisten zu hören. Der Chor der Lauenburgischen Gelehrtenschule sang es 2000 unter der Leitung von Holger Martens. Die Sendung wird am Dienstag, 4. Mai, um 9 Uhr wiederholt. Zu empfangen ist Kulturzeit unter UKW-Frequenz 98,8 MHz, auf DAB+ und im Internet unter www.okluebeck.de.

Starschuss: Der Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg geht am 1. Mai mit einer neuen Internetseite an den Start. Unter www.segensreichrituale.com gibt es einen neuen Service für Taufe, Hochzeit und mehr. Die Kontaktaufnahme ist zudem über die sozialen Netzwerke, die Rufnummer 0176-19790270 sowie über ein entsprechendes Formular auf der Internetseite möglich. (Pastorinnen Sarah Stützinger (l.) und Inga Meißner/ Foto: Bastian Modrow/KKLL)

Schulschluss: Schulrätin Katrin Thomas hat in dieser Woche Ingrid Bindzus offiziell in den Ruhestand verabschiedet. Die Lauenburgerin unterrichtete zuletzt an der Albinus-Gemeinschaftsschule und fungiert zudem als Kreisfachbeauftragte für das Fach Niederdeutsch. Thomas würdigte Bindzus Engagement und ihre „Liebe zu den jungen Menschen und zur niederdeutschen Sprache“.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

Christian Skobowsky spielt Marcello & Mozart

Die durch die Pandemie auferlegte Funkstille in der Konzertmusik durchbricht am Sonntag, 2. Mai, Ratzeburgs Domkantor Christian Skobowsky. Er spielt ab 18 Uhr in der Schlosskirche Ringelheim. Das Konzert wird live im Netz gestreamt.

Skobowsky freut sich auf den Auftritt. Zu seinem Programm gehören die Echo-Fantasie von Sweelinck, Kompositionen von Scheidemann, die Orgelfassung des Oboenkonzerts von Marcello, Mozarts Andante für eine Spieluhr und Mendelssohn Bartholdys Sonate Nr. 5.

„Mein Programm kreist lange um die österliche Tonart d-Moll, ehe es sich in fröhlichem D-Dur auflöst. Es ist inspiriert durch das Vorhandensein eines Rückpositivs, auf welchem Melodien herausgehoben werden und Echos nachhallen können“, so Skobowsky.

Schloss und Schlosskirche St. Abdon und Sennen gehören zum Gebäudekomplex der ehemaligen Benediktinerabtei Ringelheim (Salzgitter). Das Konzert mit Skobowsky ist Teil der „Ringelheimer Orgeltage“.

https://youtu.be/b0JJ3ykfQxg

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24 Südlich der A24

Wie soll der Wald von morgen aussehen?

Die Zukunft des Waldes wird aktuell zwischen den politischen Kräften im Kreis kontrovers diskutiert. Vor diesem Hintergrund hat die Partei „Die Linke“ am Freitag, 30. April, Dr. Lutz Fähser zu einem zweiten Online-Vortrag eingeladen. Bereits im Februar hatte der Förster über die Frage „Wie kann die Anpassung der Wälder an den Klimawandel gelingen?“ referiert. Der Vortrag beginnt um 18.30 Uhr. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit zur Diskussion über die Kreisforsten. Die Teilnahme ist kostenlos.

Fähser war bis zu seiner Pensionierung 2009 Leitender Forstdirektor im Stadtwald der Hansestadt Lübeck, wozu auch die Betreuung des Revieres Behlendorf mit 1.600 Hektar Wald im Kreis Lauenburg gehörte.

Der Kreis Herzogtum Lauenburg ist mit 9.300 Hektar größter kommunaler Waldbesitzer Deutschlands und muss dabei wirtschaftliche Nutzung, Naturschutz und Erholungsfunktion möglichst optimal abwägen.

Anmeldungen für den Online-Vortrag werden unter Info@DieLinke-KHL.de entgegengenommen.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Foto: Martin Fähser-Harlan

Kategorien
Südlich der A24

Fleißige Optimisten am Werk

Wer in diesen Tagen ein Kulturevent plant – benötigt gleich eine ganze Reihe von Eigenschaften: Mut, Flexibilität, Frustrationstoleranz, Fleiß, Kreativität und eine gehörige Portion Optimismus gehören auf jeden Fall dazu. Dass das Organisationsteam der Wentorfer Kulturwoche all dies mit in die Waagschale werfen kann, offenbart ein Blick auf das diesjährige Programm. Der Pandemie zum Trotz haben die Veranstalter für die Zeit vom 29. Mai bis 6. Juni ein überaus buntes und umfangreiches Programm auf die Beine gestellt.

Schon der Auftakt am Sonnabend, 29. Mai, hat es in sich: So lädt die Historikerin Hildegard Ballerstedt um 15 Uhr zu einem historischen Spaziergang ein. Treffpunkt ist die Ecke Am Haidberg/Bergedorfer Weg. Zeitgleich öffnet Alexa Binnewies‘ Atelier, Am Petersilienberg 8, seine Pforten. Maike Knoff liest dort aus dem Kinder-Buch „Und dann kam Juli“. Ab 16 Uhr spielen Paul Kollotzeck (Saxophon) und Boris Rogawski (Gitarre) „Liebesbriefmusik“. Ein folgt weiteres Konzert folgt um 20 Uhr. Zu Gast sind dann „Indian Summer“, Stücke aus 50 Jahren Rockgeschichte präsentiert.

Darüber hinaus können sich Kunstinteressierte von 14 bis 18 Uhr die Ausstellung „Schafe im Kunstpelz“ ansehen. Zudem zeigen Alexa Binnewies (Illustration, Malerei, Objekte), Kerstin Bode (Keramiken), Claudia Grundmann (Goldschmiedearbeiten) und Gesa Wulff-Hodt (Keramiken) eine Auswahl ihrer Arbeiten.

Zu einem Fest für Jung und Alt lädt am 29. Mai der Waldkindergarten Wentorf ein: Am Nachmittag stehen dort Spiele, Tanz und Musik auf dem Programm. Ein weiteres Highlight ermöglichen vor allem die Wentorfer Geschäftsleute: Elf von ihnen zeigen Kunst im Schaufenster und machen die Straße zur Galerie. Ebenfalls an dieser Aktion beteiligt sind die Sparkasse, die Freie Lauenburgische Akademie und das Rathaus.  

Neben dem analogen Kunst-Programm punktet die Wentorfer Woche auch mit einer virtuellen Schau. Da die Räumlichkeiten der „Alten Schule“ und der Martin-Luther-Kirche wegen der Pandemie nicht zur Verfügung stehen, können Kunstfreunde unter www.wentorferkulturwoche.de eine ganze Reihe von Bildern in digitaler Form für sich entdecken. Unter dieser Adresse finden Interessierte zudem das komplette Veranstaltungsprogramm.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aus der Stiftung Ausstellungen Nördlich der A24

Landt-Schau bleibt am Wochenende geschlossen

So schnell kann es gehen: Wegen der ab Sonnabend bundesweit gültigen Corona-Notbremse bleibt die Schau „Kunst – Leben – Hoffnung“ an diesem Wochenende (24./25. April) geschlossen. Das neugefasste Bundesinfektionsschutzgesetz schreibt bei einer Inzidenz von mehr als 100 die Schließung von Kultureinrichtungen vor. Im Kreis Herzogtum Lauenburg lag sie zuletzt bei 105.

Die Stiftung Herzogtum Lauenburg hatte zu Wochenbeginn die Verlängerung der Frühjahrsausstellung bis zum 9. Mai beschlossen.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.