Kategorien
Nördlich der A24

Was ist Heimat ?

Zu dieser Frage, die aufgrund der zahlreichen augenblicklichen Flüchtlingsströme sehr aktuell ist, wiederholt die Kulturzeit am Sonntag, dem 11 Februar , einen Vortrag zu diesem Thema von unserem ehemaligen Landtagspräsidenten Klaus Schlie. Diese Sendung wird am 13 Februar um 9 Uhr vormittags wiederholt  
Zu empfangen sind die Sendungen auf der UKW-Frequenz 98,8 MHz, auf  DAB+ und im Internet unter Ok Lübeck .de    

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

Weidezaunband

Mit spelerisch hochkarätige un togliek feinsinnige Musik un ok en gode Priis drögen Humor fangt de Folkclub Mölln mit de Weidezaunband de Kunzertreih in dit Johr an.

Dat Quintett, dat sik fiefköppiget Veermanntrio nöömt, präsentiert „sien“ Parlen ut Folk, Pop & Rock un ok dat een oder anner Hand maakt Stück – allens authentisch, ahn Verstärker un ok in veelstimmigen Gesang.

Ut enen groten Instrumentenfundus entfacht de fief Mannslüüd en wohret Füerwark an melodische Musik.

„Ohrenkino ut den Wilden Westen vun Oostholsteen“, so beschrievt se ehr Programm.

Doch dormit nich noog: De Mannslüüd nehmt nich allens so iernst un verblüfft giern dat överraschte Publikum mit Witz un Humor.

Dit Kunzert findt statt in den Stadthauptmannshoff un is en Kooperations-veranstalten mit de Stiften Herzogtum Lauenburg. De Folkclub freut sik över disse gode Tosamenarbeit.

In den groten Saal vun dat Herrenhuus kann dat de fief leidenschaftlichen Musikers mit ehr vergnööglichet Programm ut neegste Neeg geneiten.

Der Eintritt beträgt 16,-€. Folkclub-Mitglieder haben wie immer freien Eintritt. Die Karten können unter Tel.: 04542-822472 oder über info@folkclubmoelln.de reserviert werden. Es ist freie Platzwahl. Der Stadthauptmannshof ist komplett rollstuhlgerecht ausgestattet.

Foto © Copyright Florian Zurheide

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

Es war einmal…  – Jubiläums-Operetten

Mitglieder des Ensembles der Lübecker Sommeroperette präsentieren Werke, die zwischen 1864 und 1899 entstanden sind und im Jahr 2024 besondere Jubiläen feiern.

Auf dem Programm stehen Auszüge aus Operetten von Jacques Offenbach („Die schöne Helena“, „Die Banditen“), Carl Millöcker („Gasparone“, „Die Dubarry“), Johann Strauß („Die Fledermaus“), Carl Zeller („Der Obersteiger“), Paul Lincke („Frau Luna“, „Im Reiche des Indra“) u.a..

Die „Lübecker Sommeroperette“ ist eine musikalische Institution in Schleswig-Holstein, die durch zahlreiche Auftritte in Rundfunk und Fernsehen weit über die Landesgrenzen bekannt ist. Das Ensemble steht für gehobene Unterhaltung für jedermann und genau damit verzaubern die Künstler*innen Jahr für Jahr ihr Publikum. Lassen Sie sich entführen auf eine musikalische Reise in die Welt der Operette.

Samstag, 17. Februar 2024, 16:00 Uhr, Theater Augustinum Mölln, Eintritt: ab 13 Euro/ ab 11 Euro erm.

Tickets erhalten Sie bei der Touristeninformation Mölln und an der Tageskasse.

Foto © Lübecker Sommeroperette.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

Burgtheater Filmclub Dokumentationen: „Quo Vadis, Angeln?“

Der Filmclub Burgtheater Ratzeburg e.V. zeigt am Dienstag, den 06. Februar, um 18:30 Uhr, das zeithistorisches Dokument „Quo Vadis Angeln?“, das die Bewohner in der Region Angeln zeigt, mit all ihren Nöten, Wünschen und täglichen Belangen.
Unter dem Eindruck der Milchkrise vergangener Jahre, in deren Folge der ohnehin fortschreitende Strukturwandel, der in der Landwirtschaft insbesondere in Angeln, ein beängstigendes Ausmaß annahm, haben wir (Johannes Tams, Bauer in Ausacker; Claus-Peter Tordsen, Abt. Angler Rinderzucht RSHeG in Süderbrarup; Christina-Joh. Paulsen-Schlüter, Bäuerin in Tolk) uns zusammengefunden, um diesen Strukturwandel in der Region Angeln zu dokumentieren. Angler sind alles andere als nur Fischer. Angeln ist auch eine Halbinsel im Nordosten von Schleswig-Holstein. Eingefasst von Flensburg, Eckernförde und Schleswig umfasst die Landschaft die Schleiregion. Angeln ist besonders für seine Landwirtschaft und die eigenen Nutztierrassen bekannt: das Angler Sattelschwein und das Angler Rind …

06.Februar 2024, 18:30 Uhr, Burgtheater Ratzeburg, Theaterplatz 1
23909 Ratzeburg

Foto Das ist Schleswig-Holstein pur und hautnah! Ein toller Einblick in die wundervolle Natur gespickt mit echten Charakteren. (Foto: Barnsteiner-Film / hfr)

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

Die Weidezaunband

Mit spielerisch hochkarätiger und zugleich feinsinniger Musik und einer guten Prise trockenen Humors eröffnet der Folkclub Mölln mit der Weidezaunband seine Konzertreihe in diesem Jahr:

Die Weidezaunband kommt am Sa.,10.02.2024 um 19:30 Uhr in den Stadthauptmannshof, Hauptstraße 150 nach Mölln.

Das Quintett, welches sich „das fünfköpfige Viermanntrio“ nennt, präsentiert „seine“ Perlen aus Folklore, Pop & Rock sowie das eine oder andere handgemachte Stück – alles authentisch, unverstärkt sowie im vielstimmigen Gesang. Aus einem großen Instrumentenfundus entfachen die fünf Herren ein wahres Feuerwerk an melodischer Musik. „Ohrenkino aus dem Wilden Westen Ostholsteins“ so beschreiben sie ihr Programm.

Doch damit nicht genug: Die Herren nehmen nicht immer alles so ernst und verblüffen gern das überraschte Publikum mit Witz und Humor.

So feierte die „Dorfkapelle“ im Jahr 2019 ihr 13-jähriges Bestehen mit einem ausverkauftem Jubiläumskonzert in Plön, weil es nicht klar sei, dass man das 25-jähriges Bestehen schaffe. Nun sind sie bereits 18 Jahre on tour und haben vor kurzem ihre zweite CD in ihrem Heimatort Rixdorf an zwei Abenden vorgestellt.

2006 hatten sich die fünf Männer in eben diesem Rixdorf in der Nähe von Plön zum gemeinsamen Musizieren entschlossen. Damit besteht die Band aus etwa zehn Prozent der Einwohner des Dorfes.

Es handelt sich um Reinhard Zielonka, von Beruf Foto-Grafik-Designer, der unter anderem Gitarre, Banjo und Dudelsack spielt, Sönke Timm, von Beruf Tonmeister am Theater, der zwölfsaitige Gitarre und Bassgitarre spielt, Florian Zurheide, Dozent und Ausbilder für Pflegeberufe mit den Instrumenten Trijon, Bass und Gitarre,  Michael Hesse, von Beruf Pressesprecher, der die Saiten von Gitarre, Bass und Mandoline anschlägt, sowie Christof Peters, von Beruf Orgelbauer und freischaffender Unterhaltungskünstler, der etwa ein Dutzend Instrumente beherrscht.

Reinhard Zielonka und Christof Peters sind seit fast 40 Jahren unter dem Namen „Die volle Spielmannswucht“ eine feste Größe der norddeutschen Folkszene.

Im großen Saal des Herrenhauses kann das Publikum die fünf leidenschaftlichen Musiker mit ihrem vergnüglichen Musikprogramm aus nächster Nähe genießen.

Der Eintritt beträgt 16,-€. Folkclub-Mitglieder haben wie immer freien Eintritt. Die Karten können unter Tel.: 04542-822472 oder über info@folkclubmoelln.de reserviert werden. Es ist freie Platzwahl. Der Stadthauptmannshof ist komplett rollstuhlgerecht ausgestattet.

Foto © Copyright Florian Zurheide

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

Finnisches Geigenduo TEHO. gastiert in Mölln

Virtuoses Power-Fiddle-Duo aus Finnland mit starkem Groove und frechem Griff auf Streifzug durch skandinavische Musiktraditionen – so könnte man Tero Hyväluoma & Esko Järvelä ankündigen. Man kann auch einfach sagen, dass es sich um eines der  besten Folk-Geigenduos weltweit handelt. 

Die beiden sind aufgewachsen in der Region um Kaustinen – Hochburg der finnischen Geigenspieltradition, die zu Beginn des Jahres 2022 von der UNESCO auf die Liste des immateriellen Weltkulturerbes gesetzt wurde – beide haben die Sibelius-Akademie in Helsinki absolviert und spielen seit Jahren in diversen Bands miteinander, u.a. in der Folk-Supergroup FRIGG.

TEHO bedeutet auf Finnisch so viel wie „Energie“. Tief in der eigenen Tradition verwurzelt verbinden die Musiker  leichtfüßig finnische Spielmannsmusik, norwegischen Halling, schwedische Polska, Western Swing und komponierte, zeitgenössische Volksmusik und verfeinern experimentierfreudig traditionelle Kompositionen mit starkem groove und frechem Strich. 

Das Duo gewann 2016 den Konsta Jylhä-Wettbewerb, den bedeutendsten Folkmusikwettbewerb in Finnland. 

Sonntag, 11.02. um 19.00 Uhr, Lohgerberei, Bahide Arslan Gang, 23879 Mölln statt. Der Eintritt beträgt 12 €.

Reservierungen möglich: info@folksfest-moelln oder 04541 82785.

Foto © Theo

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

Green Culture Day 2024

Welche Rolle spielt der Klimaschutz für die Kultur und welche Rolle die Kultur für den Klimaschutz? Wie fangen wir mit Klimaschutz an? Was sind die Bedingungen einer klimafreundlichen Kultur und was bedeutet das für die Kunstfreiheit? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigen sich die Teilnehmenden im Rahmen dieser Veranstaltung. Die Moderation übernimmt Guido Froese, Transformationsmanager Nachhaltige Kultur vom Nordkolleg in Rendsburg. Ziel dieses Tages ist es, Kulturschaffende, Experten und Interessierte zusammenzubringen, um Ideen auszutauschen, voneinander zu lernen und gemeinsam innovative Lösungen für eine grünere Zukunft zu entwickeln.

In einem Impulsvortrag wird Katja Ludwig vom Landeskulturverband SH – Servicestelle Kultur & Nachhaltigkeit – über die Servicestelle und ihr Beratungsangebot informieren. Drei zeitgleiche Workshops bieten die Möglichkeit, praktische Fähigkeiten und Kenntnisse zu erwerben, um nachhaltige Praktiken in eigenen kulturellen Projekten umzusetzen. Der Green Culture Day bietet einen Überblick, gibt vertiefende Einblicke in alle relevanten Felder des Nachhaltigkeitsmanagements und die ersten konkreten Ansätze zum eigenen Handeln.

Der Teilnahmebeitrag inkl. vegetarischem Imbiss beträgt 20,00 €. Anmeldungen unter info@stiftung-herzogtum.de oder Tel. 04542 87000.

24. Februar 2024, 13.00 – 18.00 Uhr, Stadthauptmannshof, Hauptstraße 150, 23879 Mölln, Teilnahmebeitrag 20,00 €.

Foto © Bild von Freepik

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg

Kategorien
Nördlich der A24

Konzert im Domparadies

PARADIESKONZERT

Johann Sebastian Bach und Frank Martin

Felipe Egaña (Flöte)

Anna Reisener (Violoncello)

Christian Skobowsky (Orgel)

Das zweite Paradieskonzert in der Vorhalle des Ratzeburger Domes in diesem Jahr findet am Samstag, 3. Februar 2024 um 18:00 Uhr statt. Domorganist Christian Skobowsky nutzt die „Paradies“ genannte Vorhalle, in der sich eine hierfür überaus geeignete Orgel befindet, um im intimen Rahmen Kammermusik aufzuführen. Seine Gäste sind zwei Künstler, die durch ihre Mitwirkung im Orchester der Ratzeburger Dom-Music keine Unbekannten sind und hier eine wichtige Rolle spielen: der Flötist Felipe Egaña und die Barockcellistin Anna Reisener.

Auf dem Programm stehen u.a. Werke Johann Sebastian Bachs in der besonderen Tonart h-Moll: Praeludium und Fuge, eine Flötensonate und das Benedictus aus der Hohen Messe. Eine zweite musikalische Farbe erhält das Konzert durch zwei Werke aus dem frühen 20. Jahrhundert, die der Schweizer Komponist Frank Martin geschrieben hat: die Sonata da chiesa und eine Orgelfassung des Agnus Dei aus der berühmten Messe für Doppelchor.

Samstag, 3. Februar 2024, 18:00 Uhr, Ratzeburger Dom

Die Abendkasse öffnet um 17:30 Uhr (12, ermäßigt 6 Euro).

Foto Anna Reisener und Felipe Egana © Archiv Dommusiken

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

Paradiesische Violinen

Am Samstag, 20. Januar 2024 wird um 18:00 Uhr die Reihe der Paradieskonzerte im Ratzeburger Dom wieder aufgenommen. Domorganist Christian Skobowsky verfügt in der Vorhalle des Domes, dem sogenannten Paradies, über eine barock intonierte Orgel. Er hat sich zwei rennomierte Barockgeigerinnen aus Hannover, Iris Maron und Francisca Hajdu, zum gemeinsamen Musizieren eingeladen. Vor einem Jahr standen die ersten der „Zwölf Sonaten“ von William Boyce auf dem Programm, jetzt werden die nächsten vier Sonaten erklingen. William Boyce ist ein typischer Vertreter der Generation, die Bach und Händel folgte, und schon ahnen lässt, was in der Wiener Klassik passieren könnte. Diese musikalische Zwischenperiode wird manchmal unterschätzt, die Kenner der Musik von William Boyce (der in Ratzeburg inzwischen auf eine kleine Rezeptionsgeschichte verweisen kann) wissen, welche Schönheiten in seiner Musik zu finden sind. Christian Skobowsky steuert mit Orgelstücken Carl Philipp Emanuel Bachs und Alexandre Pierre François Boëlys der Londoner Musik zwei festländische Zeitgenossen aus Hamburg und Paris bei.

An der Abendkasse sind ab 17:30 Uhr Karten (12, ermäßigt 6 Euro) erhältlich. Das Paradies ist zwar geheizt, warme Kleidung jedoch empfehlenswert.

Ratzeburger Dom, Samstag, 20. Januar 2024, 18:00 Uhr

PARADIESKONZERT

Iris Maron und Francisca Hajdu (Barockviolinen), Christian Skobowsky (Orgel)

Abendkasse ab 17:30 Uhr (12/erm. 6 Euro)

Foto © Horst Otto Müller

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

Festliche Musik zum Jahresbeginn

  Am Sonntag, dem 21.Januar, um 17 Uhr sendet die Kulturzeit  festliche Musik von Georg Friedrich Händel, seine Feuerwerks- und seine Wassermusik zusammen mit biografischen Notizen. 

  Diese Sendung wird  Dienstag, den 23. Januar, um 9 Uhr vormittags wiederholt.
  Zu empfangen sind die Sendungen auf der UKW-Frequenz 98,8 MHz, auf           DAB+ und im Internet unter www.okluebeck.de[http://www.okluebeck.de    

   21.Januar, um 17.00 Uhr

Foto © Stiftung

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.