Kategorien
Nördlich der A24

Burgtheater Filmclub Dokumentationen: „Alice Schwarzer“

Der Filmclub Burgtheater Ratzeburg e.V. zeigt am Dienstag, den 27. September, um 18:30 Uhr im großen Haus „Alice Schwarzer“.

Die Filmemacherin Sabine Derflinger porträtiert in ihrem Dokumentarfilm die Journalistin, Feministin und Intellektuelle Alice Schwarzer. Im Leben von Schwarzer hat sich zwischen den 1970er-Jahren und heute nicht viel geändert: Damals wie heute befindet sich die Gründerin der Frauenzeitschrift „Emma“ im Kampfmodus.

Weitere Infos unter  www.filmclub-ratzeburg.de 

27. September 18.30 Uhr Filmclub Burgtheater Ratzeburg e.V.

Theaterplatz 1
23909 Ratzeburg

Foto: Bildunterschrift:

Foto: Derflinger Film_mizzistock / hfr, Bildunterschrift:  Alice Schwarzer, Journalistin, Autorin und Verlegerin hat es geschafft, feministische Themen in die Mitte der Gesellschaft zu rücken.   

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

Eröffnungsvortrag „Extremes in der Linse“

Eröffnung der diesjährigen Kulturtage am Freitag, d. 23. September, 19.30, im Rokokosaal des Kreismusems in Ratzeburg, Domstraße 12, mit einem Vortrag von Dr. Tanja Busse.

„Extremes in der Linse“ ist das Motto der diesjährigen Kultur und Umweltwochen des im Jahr 2005 gegründeten Forums für Kultur & Umwelt im Kreis Herzogtum Lauenburg. Über die Jahre hat das Forum viele aktuelle Themen in die Linse der kritischen Vernunft genommen. Es ist an der Zeit ein Thema aufzugreifen, das sich wie ein roter Faden durch die Gegenwart zieht – Extreme. Trotz des Vormarschs moderner Kommunikationsmittel krankt der gesellschaftliche Dialog am Mangel gegenseitigen Vertrauens – des ehrlichen Aufeinanderzugehens. Wir erleben den Siegeszug der Dogmen und der Ideologien. Nicht der Mensch, sondern der Glaube, das Volk und die Nationalität stehen im Mittelpunkt.

Dr. Tanja Busse, 1970 in Bad Driburg geboren, 1999 Promotion mit einer Dissertation zum Thema „Weltuntergang als Erlebnis. Apokalyptische Erzählungen in den Massenmedien vor der Jahrtausendwende“. Busse hat für mehrere Zeitungen gearbeitet, wie die Neue Westfälische und Die Zeit, und ist nun freie Journalistin und Autorin. 2019 erschien ihr Buch: Das Sterben der anderen. Wie wir die biologische Vielfalt noch retten können.

Foto: Copyright Georg Schweisfurth

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung
Herzogtum Lauenburg
.   

Kategorien
Nördlich der A24

25 Jahre Folkclub Mölln

Im Theatersaal des Robert-Koch-Parks hatten sich 100 Gäste versammelt, um mit einem musikalisch-bunten Programm das 25jährige Jubiläum des Folkclub Mölln zu feiern.

Manfred Kerl, einer der Gründungsväter, erinnerte mit einer ebenso humorvollen wie emotionalen Rede an die Anfänge des Vereins: „Musik gehört zum Leben dazu. Sie ist eine Bereicherung für uns alle und muss immer einen hohen Stellenwert haben. In Mölln gelang dies in besonderer Weise.“

Souverän, herzlich und voller Begeisterung für die Sache, moderierte Susan Sojak, Vorsitzende des Vereins, durch die Jubiläums-Feier, die es in sich hatte: Über fünf Stunden gab es – wie es sich für echte Folkies gehört – handgemachte Musik. Mit dabei Klaus Irmscher, Stefan Battige, Lorenz Stellmacher und Uwe Thomsen, Dagmar und Manfred Kerl, Fritz Hermann und Michael Ziethen & Michael Jessen sowie die Mitglieder der Möllner Folkband unter der Leitung von Lorenz Stellmacher. Die Band hatte eine besondere Überraschung für Susan Sojak und die Jubiläumsgäste: Ein eigens von Lorenz Stellmacher komponiertes Lied.

Zahlreiche Ehrengäste überbrachten ihre Wünsche und Präsente für den Vereins-Jubilar. Die Rede des neuen Möllner Bürgermeisters Ingo Schäper war geprägt von Wertschätzung und dem humoristischen Hinweis, selbst nach intensiver Recherche könne er nicht sagen, wie Folkmusik zu definieren sei, zu vielfältig wäre das Genre. Das der Verein sich in den letzten zweieinhalb Jahren verjüngt hätte und 25 Mitglieder eingetreten wären, sei so Schäper: „Eine gute Voraussetzung für die Zukunft“.

Mit Redebeiträgen von Hinrich Langeloh von der LAG-Folk, Hedo Holland, Gründungsmitglied, Wolfgang Engelmann von der Stiftung Herzogtum Lauenburg, Mathias Helmhagen vom Möllner Orgelbauverein und Wolfgang Lehmann von der Eulenspiegelgilde rundete sich der offizielle Part bei der Jubelfeier ab,

Ein Dank seitens des Vorstands ging an die seit Jahrzehnten zupackende Arbeit der Mitglieder. Ihnen und dem Vorstand ist es gelungen die beliebten Folk-Konzerte weiter zu etablieren. Mit ihrem ambitionierten Jahresprogrammen haben sie einen festen Platz in der Folk-Szene, was nicht nur für die Eulenspiegelstadt, sondern für alle, die diese Musik lieben, ein Geschenk ist.

Deshalb würdigte Sojak in besonderem Maße die Gründungsmitglieder Uwe und Hanni Thomsen, Inge und Gerhard Pusback, Klaus Irmscher, Caris und Claus Ehrich-Treske sowie Michael Döhring für ihre langjährige Mitgliedschaft mit einer Spieluhr mit Logo und persönlicher Signatur. Die Spieluhr spielt den „Frühlingswalzer“, komponiert von Lorenz Stellmacher. Als ein auf die Zukunft ausgerichteter Verein endete das Jubiläum nicht ohne den Hinweis am Sonnabend, 10. September, sei auf der Theaterbühne der legendäre schottische Folkmusiker Brian Mc Neill, Gründer der Battlefield-Band, zu hören und am 24. September die Folkband „Spielreych“.

Kategorien
Aktuelles Nördlich der A24

21. Ratzeburger Apfeltag

Endlich wieder Apfeltag! Unter den zahlreichen Obstbäumen der Streuobstwiese können sich Kenner und Informationssuchende austauschen und dabei vielfältiges Obst genießen: Unter den vielen Bäumen auf den Anlagen und dem Redder wachsen 56 verschiedene Apfelsorten. Auch Birnen, Kirschen, Quitten, Pflaumen sowie Pfirsiche, Fliederbeeren und Esskastanien sind hier zu entdecken. Auf der Bodenschicht des Kulturbiotops haben sich inzwischen mehr als 80 Kräuter- und Grasarten angesiedelt.

Wie üblich wird auch beim 21. Apfeltag reichlich Obst kostenlos abgegeben.

Sa., 24. September 2022, 14:30 – 16:30 Uhr auf der Streuobstwiese, Eingang Hoffberg, OT Stüvkamp (Einhaus), 23909 Ratzeburg. Eintritt frei.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aktuelles Nördlich der A24

Zeit als Ziel. Geschichten und Fotos aus Europa

Ratzeburg – Seit 1996 reist Oliver Lück im Bulli durch Europa. Er ist Journalist und Geschichtensammler, Buchautor und Fotograf – eine gute Mischung: In seinem ersten Bildband nimmt er seine Leser mit auf eine überraschende, teils abenteuerliche Reise. Mit Hund und Bus ist er auf der Suche nach Geschichten und Menschen, die sie zu erzählen wissen. Es sind Begegnungen und Erlebnisse in fast 30 Ländern. Es sind Eindrücke aus über 20 Jahren Recherchereisen. Zeit als Ziel ist wie eine Schatztruhe – Oliver Lück hat sie mit Bildern und Geschichten gefüllt.

Er schaut sich um vor der eigenen Haustür, erzählt von vielen Unterschieden und noch mehr Gemeinsamkeiten. Er führt uns an Orte und durch Landstriche, die man in Europa nicht mehr erwarten würde. Und er zeigt unseren Kontinent von einer Seite, die heute oft vergessen wird: von der bunten. Dabei sind es vor allem die einfachen Menschen, die diesen Flickenteppich ausmachen. Sie sind so unterschiedlich und einzigartig, aber gehören doch als Nachbarn zusammen – nicht bloß geografisch, vor allem emotional. Chilibauern im Baskenland, Entenmuschelfischer in Galicien, zu Besuch im letzten Urwald Europas oder auf entlegensten Inseln, wo gerade noch eine Hand voll Leute leben.

Europa ist wild. Europa ist weit. Europa ist kult. Europa ist bunt. Oliver Lück nimmt sich viel Zeit, die Länder nebenan zu entdecken und ihre Menschen zu treffen. Sein Motto: Europa ohne Ende. Steigen Sie ein und fahren Sie ab…

Ein Abend, der zu einer Bilderreise durch Europa werden wird.

Do., den 22. September 2022, 19:30 Uhr im Rokokosaal des Kreismuseum Herzogtum Lauenburg, Domhof 12, 23909 Ratzeburg. Eintritt 8€. Anmeldung unter info@stiftung-herzogtum.de oder telefonisch unter 04525 870 00 ist erwünscht.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aktuelles Nördlich der A24

Alex Erskine

Bei dem Stichwort „schottisch-irische Folkmusik“ kreisen die Gedanken
unweigerlich um grüne Landschaften, romantische Schlösser, Bier in lebhafter Pub-Atmosphäre und Musik voller melancholisch-temperamentvoller Klangwelten.

Diese Welten lässt der gebürtige Glasgower Alex Erskine mit seiner warmen, tiefen Singstimme in seinem Konzert entstehen. Zu hören sind Songs wie „Old lang Syne“, das von Freundschaft und vergangenen Zeiten unzähliger Generationen erzählt. Neben diesen „Traditionals“ gehören bekannte Songs von Bob Dylan mit „Blowing in the wind“ genauso zu seinem Repertoire wie Johnny Cashs Lieder.
Alles bekannte Songs schottischer Prägung, die der Zuhörer genießen kann, während er an diesem Musikabend Alex Erskine neue Songs entdeckt. Seine eigenen Lieder erzählen vom Leben, von seinen unterschiedlichen Wegen und welche Entscheidungen man trifft, um sie zu gehen.

Derzeit arbeitet er an seinem dritten Musik-Album. Ob er aus diesem eine
Kostprobe geben wird, kann jeder selbst herausfinden.

Alex Erskine, am Samstag den 27. August 2022 um 18.30 Uhr im
Dorfgemeinschaftshaus (Brinkhus), Auf dem Brink, in 23919 Rodenhagen.

Die Gemeinde Rondeshagen veranstaltet diesen Abend gemeinsam mit der Stiftung im Rahmen der Reihe »Kultur auf Dorf-Tour«. An diesem Tag findet ein Dorffest statt.

Foto: Alex Erskine

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung
Herzogtum Lauenburg
.

Kategorien
Nördlich der A24

Sommerkonzert im Ratzeburger Dom

Abschluss der Sommerkonzerte im Dom

Zum Abschluss der Sommerkonzerte der Ratzeburger Dommusiken erklingt zum einen noch einmal die Große Rieger-Orgel, zum anderen Kammermusik für Violine und (kleine) Orgel.

Am Samstag, 20. August ist um 18:00 Uhr der Hamburger Organist Moritz Schott zu Gast. Er wird die Große Rieger-Orgel mit Musik der berühmten Orgelkomponisten Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy und Max Reger in all ihren Facetten ebenso zum Klingen bringen wie mit eher nach innen gerichteten Werken von Johannes Brahms und des neue Wege suchenden Franzosen Jehan Alain.

Am Samstag, 27. August lässt es sich Domorganist Chistian Skobowsky nicht nehmen, zum Abschluss der Konzertreihe selbst zu musizieren. Er tut dies in seinem Duo L’Hirondelle gemeinsam mit der Bremer Barockgeigerin Oksana Vasilkova. Ausgehend vom österreichischen Frühbarock des Komponisten Georg Muffat erklingt Musik aus dem Süden (Arcangelo Corelli) und aus dem Norden (Georg Philipp Telemann) und sozusagen aus der Mitte von Johann Sebastian Bach. Dabei erklingen neben der Violine abwechselnd drei Orgeln des Domes.

Die Abendkasse öffnet für beide Konzerte jeweils um 17:30 Uhr.

Sommerkonzert Ratzeburger Dom, 20. August 2022, 18:00 Uhr

ORGELKONZERT Moritz Schott (Hamburg)

Abendkasse ab 17:30 Uhr (10/erm. 5 Euro)

ABSCHLUSSKONZERT Samstag, 27. August 2022, 18:00 Uhr

Duo L’Hirondelle

Abendkasse ab 17:30 Uhr (12/erm. 6 Euro)

Foto: Moritz Schott © Dennis Williamson

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aus der Stiftung Nördlich der A24

Märchen und Klang Open Air

Mühlenrade – Anna Malten und Heidi Adelaidem Lenzner verzaubern am Sa., 27.08. um 19.30 Uhr im Generationenpark (Mühlenweg, 21493 Mühlenrade) kleine und große Märchenliebhaber mit Ihren Worten und Klängen.

In einem Dorfe lebte einst eine Märchenerzählerin, die hieß Anna Malten. Sie liebte die Märchen – alte und neue, bekannte und vergessene Geschichten. Eines Tages hörte sie etwas Wunderschönes, der Klang kam von weit her. Es war Heidi Adelaidem Lenzner, die auf ihrer Himmelstrommel spielte und dazu mit ihrer schönen Stimme “Gänsehaut-Lieder” sang. Da gesellten sich die beiden zueinander und traten fortan gemeinsam auf. Wo sie auch hinkamen, da machten sie die Menschen glücklich. Seit dieser Zeit haben Heidi und Anna viele Feierstunden und Feste begleitet, die Menschen zum Lachen und zum Singen gebracht.

Für ihr Publikum schöpfen die beiden aus ihrem großen Repertoire an Geschichten und Liedern, je nach Anlass und Ort, nach Lust und Laune und je nachdem, was gerade in der Luft liegt.

Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Scheune bei der Reetdachkate Ecke Möllner Straße/Dorfstraße statt.

Die Veranstalter würden sich freuen, wenn die Gäste eigene Sitzgelegenheiten/Picknickdecken mitbringen. Einige Bierzeltgarnituren und andere Sitzgelegenheiten werden außerdem vorhanden sein.

Sa., 27.08. um 19.30 Uhr im Generationenpark (Mühlenweg, 21493 Mühlenrade Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten.

Die Gemeinde Mühlenrade veranstaltet diesen Abend gemeinsam mit der Stiftung Herzogtum Lauenburg im Rahmen der Reihe „Kultur auf Dorf-Tour“, die die Stiftung als ein Kulturknotenpunkt des Landes ins Leben gerufen hat. Die Kulturknotenpunkte sind ein Projekt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein und werden durch den Landeskulturverband e.V. koordiniert.

Foto: Malten (honorarfrei)

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg

Kategorien
Nördlich der A24

Staatsopernkinder im Dom – Theater dahinter

Am Samstag, 13. August 2022 ist um 18:00 Uhr der Staatsopernkinderchor (Berlin) im Ratzeburger Dom zu Gast. Er stellt sein geistliches Programm zusammen mit Domorganist Christian Skobowsky vor. Unter der Leitung von Vinzenz Weissenburger erklingt unter der Überschrift „Gott ist mein Hirt“ Musik von Franz Schubert, Johann Sebastian Bach, Thomas Luis de Victoria, Levente Gyöngyössi u.a.

Der Kinderchor der Berliner Staatsoper Unter den Linden hat sich in den vergangenen Jahren zu einem Ensemble entwickelt, das sowohl auf der Opernbühne als auch mit Konzerten im In- und Ausland auf sich aufmerksam gemacht hat. Wiederholte Einladungen zu Gastspielreisen u. a. nach Italien, Frankreich, Luxemburg, Polen, in das Baltikum sowie nach Vietnam, China und in die USA sprechen für die gewachsene künstlerische Qualität des Chors, der seit 2007 unter der Leitung von Vinzenz Weissenburger steht.

Schwerpunkt ist natürlich die Mitwirkung in der Berliner Staatsoper bei Musiktheaterwerken wie »La Bohème«, »Un ballo in maschera«, »Tosca«, »Turandot«, »Boris Godunow«, »Pique Dame«, »Der Rosenkavalier«, »Carmen« sowie in der Produktion »Der gestiefelte Kater« in der Werkstatt des Schiller Theaters. Darüber hinaus tritt der Kinderchor mit eigenständigen Konzerten in Erscheinung, wozu neben A-cappella-Programmen auch einmal pro Saison ein Konzert unter Mitwirkung der Staatskapelle Berlin zählt

Ratzeburger Dom, Samstag, 13. August 2022, 18:00 Uh

Die Abendkasse öffnet ab 17.30 Uhr, wo Karten zu 12 (ermäßigt 6) Euro angeboten werden. Kinder haben freien Eintritt.

STAATSOPERNKINDERCHOR Unter den Linden Berlin

Schubert – Bach – de Victoria – Gyöngyössi Christian Skobowsky (Orgel)

Leitung: Vinzenz Weissenberger

(Abendkasse ab 17:30 Uhr: 12/erm. 6 €/Kinder frei)

Foto: Staatsopernkinderchor, ©Vinzenz Weissenburger

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg

Kategorien
Nördlich der A24

Krise, Wandel und Aufbruch – Musik in Bewegung

Der Ratzeburger Domorganist Christian Skobowsky wurde vom Münchner Orgel-Sommer beauftragt, ein Programm zum Thema „Krise, Wandel und Aufbruch“ zu spielen. Dieses spannende Programm soll in München als Wandelkonzert in zwei nebeneinanderliegenden Kirchen erklingen.

Für sein Heimatpublikum wird er eine Voraufführung im Ratzeburger Dom am Samstag, 6. August 2022 um 18:00 Uhr spielen. Das gestellte Thema wird auf unterschiedlichste Weise musikalisch widerspiegelt. Dabei erklingt Musik von Johann Jakob Froberger (eine Wandlungs-Toccata), Felix Mendelssohn Bartholdy (mit einer Bekenntnis-Sonate des ins Christentum getauften jüdischen Komponisten), Rolf Hempel (Grenzüberschreitung, 1989), Heinrich Scheidemann (der die Hörgewohnheiten des 17. Jahrhunderts in Bewegung bringt) und Johann Sebastian Bach, dessen Werkpaar „Fantasie und Fuge g-Moll“ buchstäblich den Wandel einer sich aufbäumenden musikalischen Krise in einen bewegten Neuaufbruch nachkomponiert.

Ratzeburger Dom

Samstag, 6. August 2022, 18:00 Uhr

ORGELKONZERT „Krise, Wandel und Aufbruch“

Domorganist Christian Skobowsky

Abendkasse ab 17:30 Uhr (10/erm. 5 €)

Foto: Christian Skobowsky ( von Till Reisener)

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.