Kategorien
Aktuelles

Machet die Tore weit!

Besondere Vokalmusik zum 2. Advent im Gottesdienst in der St.-Franziskus-Kirche in Schwarzenbek am Sonntag, 04.12.2022 um 9.30 Uhr mit einem Solistenquartett.

Wir freuen uns sehr, dass seit den Sommerferien dieses Jahres wieder schöne Konzerte und ein großer Kantatengottesdienst zum Reformationstag in der St.-Franziskus-Kirche stattfinden konnten! Nun lädt die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schwarzenbek Sie zum kommenden Sonntag, 2. Advent, 04.12.2022 um 9.30 Uhr alle herzlich zu einem Gottesdienst mit besonderer Vokalmusik in die St.-Franziskus-Kirche ein.

„Machet die Tore weit“ wird das erste Stück eines Solistenquartetts mit professionellen Sängerinnen und Sängern sein. Die vier Vokalsolisten werden unter der Leitung von Kantor Markus Götze Musik für vierstimmigen Chor singen. Darunter werden unter anderem Kompositionen von Johann Eccard und David Hermann Engel sein. Die fünfstimmige Motette „Übers Gebirg Maria geht“ von Johann Eccard ist sicher vielen erfahrenen Chorsängerinnen und Chorsängern bekannt. Am kommenden Sonntag soll sie solistisch besetzt erklingen. Markus Götze wird als Fünfter Sänger eine der Ensemble-Stimmen übernehmen. Johann Eccard lebte etwa zwei Generationen nach Martin Luther und hat etliche Motetten, also geistliche Vokalstücke, komponiert. David Hermann Engel ist ein Komponist des 19. Jahrhunderts. Von ihm sind nicht viele Kompositionen bekannt. Zum Eingang werden wir die schöne und für den Sonntag passende Psalm-Motette „Machet die Tore weit“ singen. Kantor Markus Götze hat einige Chorsätze und liturgische Stücke für diesen Gottesdienst neu geschrieben. Einige der Gemeindelieder werden wir im Wechsel zwischen Quartett und Gemeinde singen. Pastor Schöer wird als Leiter des Gottesdienstes die Liturgie und die Predigt halten.

Er sowie Kantor Markus Götze und die Vokalsolisten (Sopran: Karolin Schell; Alt: Julia Hallmann; Tenor: Tim Karweick; Bass: Hilko Engberts) freuen sich sehr darauf, Sie als Gemeinde am 2. Sonntag im Advent, 04.12.2022 ab 9.30 Uhr im Gottesdienst in der St.-Franziskus-Kirche begrüßen zu dürfen!

St. Franziskus-Kirche Schwarzenbck © Markus Götze

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aktuelles

„Rockabilly Christmas“

Die letzten drei Sommerkonzerte waren schnell ausgebucht. Wer nicht mehr bei den Anmeldungen für diese Konzerte berücksichtigt werden konnte, hat jetzt die Gelegenheit ihnen zu lauschen.

Passend zur Weihnachtszeit gibt es ein „Rockabilly Christmas- Konzert“ am Sonnabend den 17. Dezember 2022 um 17.00 Uhr in der Martin- Kirche in Hittbergen. Der Eintritt ist frei. Anmeldungen sind nicht erforderlich

Wem das lauschen der Musik nicht mehr ausreicht, kann auch Aktiv werden. Neue Sängerinnen und ganz besonders Sänger sind im Chor herzlich willkommen!

Wer lieber zum Instrument greift kann dem Aufruf des Orchesters und „Fiddlers In The Barn“ nachkommen. Das Orchester und „Fiddlers In The Barn“ nehmen gerne neue Violinistinnen und Violinisten  auf!
Ein Vorspiel ist nicht erforderlich.

Derzeit proben 80 Musikerinnen und Musiker proben in 8 Ensembles in der Sassendorfer Musikscheune.

Chor (30 Mitglieder), Orchester (30), Big Band (15), Fiddlers In The Barn (12), Celtic-Ensemble “Banna Canta”(10), Guerilla Sax-Quartett, Bläserquartett “ELB-KRASS”, Barock-Quintett.

Weitere Info:

www.musik-kreis.de

Rockabilly Christmas am 17.12.2022  um 17.00 Uhr , Martin-Kirche Hittbergen, Eintritt frei. Keine Anmeldung erforderlich

Foto: Plakat Rockabilly Christmas von Mixed up – Chor und Big Band

Die Kreissparkasse ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.



Kategorien
Nördlich der A24

„Oststars wechseln die Seite“

Filmvorführung, im Anschluss: Gespräch mit Roland Brock (Schwerin) über seine Erfahrungen als Musiker in der DDR 

Flucht und Ausreise spiegelten die politischen Verhältnisse der DDR. Eine besondere  Signalwirkung besaß der Weggang prominenter Musiker. Der Film rückt beispielhaft die  Biografien von Veronika Fischer, Reiner Schöne und Dietrich Kessler, Mitglied der Gruppe  Magdeburg, in den Mittelpunkt. Sie berichten über ihre Erfahrungen als Künstler in der DDR  und schildern die äußeren wie inneren Prozesse, die schließlich dazu führten, dass sie ihr Land verließen. Gleichzeitig reflektieren die Protagonisten über den schwierigen Weg in den  Westen und die Herausforderungen konträrer gesellschaftlicher Systeme. 

Der Film von Michael Rauhut und Tom Franke greift darüber hinaus die Geschichte der  Gruppe Renft sowie die Ausbürgerung von Wolf Biermann und Nina Hagen auf. Die  Kommentare des Musikwissenschaftlers Prof. Peter Wicke und der ehemaligen  Rundfunkredakteure Olaf Leitner (RIAS) und Wolfgang Martin (DT 64) erlauben eine  zeithistorische Einordnung.  

14. Dezember 2022, 19.00 Uhr,

Filmvorführung, im Anschluss: Gespräch mit Roland Brock (Schwerin)   über seine Erfahrungen als Musiker in der DD

Um eine Anmeldung per Telefon 038875/ 20326 oder per Email info@grenzhus.de wird gebeten.

Kategorien
Vorfahrt für die Jugend

„Die magische Welt der Animation – Kinoabenteuer für Kinder“ zum Kurzfilmtag am 4. Advent.

Mölln – Die schönsten Animationsfilme für das erste Mal im Kino, für Kinder ab 4 Jahre – um zu träumen und zu staunen am 18.12.2022 um 14.30 Uhr und 16.30 Uhr im Möllner Stadthauptmannshof.

Das Kurzfilmprogramm „Magie der Animation“ des Luftkind-Filmverleihs präsentiert sieben Geschichten ohne Dialoge. Farbenfrohe Charaktere in fantasievoll animierten Landschaften entführen kleine Kinogängerinnen und Kinogänger in die magische Welt des Films. Im Focus diesmal: Ich sehe was, was du nicht siehst.

In DIE QUATSCHOLYMPIADE verzweifeln der schnelle Tiger und der wilde Löwe an der Gelassenheit des Faultiers. NATUR bietet während der Dauer eines Liedes einen Einblick in die magisch-zarte Welt der Tiere im Wald. DONNER erzählt davon, wie schwer es ist, sich in der Freundschaft nicht von Eifersucht leiten zu lassen. Im Tanzfilm MOODY BOOTY siegt die Energie der inneren Kreativität über die Macht dunkler Gefühle. Die Schönheit der Unterwasserwelt der Meere und ihre zunehmende Verschmutzung ist Thema von PLASTIK. Ein nächtlicher Chor der Tiere am Teich wird in MAESTRO von einem Eichhörnchen dirigiert. Und ein HERBSTBLATT weckt das Heimweh in einem großen, sanften Matrosen.

So, 18.12, 14.30 Uhr und 16:30 Uhr
Stiftung Herzogtum Lauenburg, Stadthauptmannshof

Hauptstraße 150; 23879 Mölln

1. Vorstellung: Einlass 14.00 UhrBeginn 14.30 Uhr, Dauer 40 Minuten

2. Vorstellung: Einlass 16.00 UhrBeginn 16.30 Uhr Dauer 40 Minuten

Altersempfehlung: 4 – 6 Jahre

FSK 0

© Kurzfilmtag 2022 Web-Motiv

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aus der Stiftung

69. Landesschau in Schleswig-Holstein

Regine Bonke, Leiterin der Artothek in Mölln, stellt als Künstlerin ihre Werke überall im Land aus.

So auch aktuell in der Stadtgalerie Kiel in der 69. LANDESSCHAU der Bildenden Künstlerinnen und Künstler Schleswig-Holsteins.

Die Artothek in Mölln besticht unter ihrer Leitung mit einem breitgefächerten Angebot an zeitgenössischer Kunst. Menschen können sich hier für einige Wochen zeitgenössische Gemälde und Graphiken, ähnlich wie Bücher in einer Bücherei, leihen. 2022 erhielt der Lauenburgische Kunstverein mit der Artothek  für sein Engagement den Kulturpreis der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

09. Dezember 2022 bis 19. Februar 2023. Stadtgalerie Kiel,  Andreas-Gayk-Straße 31, 24103 Kiel.

Einladung © 69.Landesschau x_1

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aktuelles

Schleswig-Holstein im Spiegel der Weltpolitik

Die Otto-von-Bismarck-Stiftung rundet ihre Vortragsreihe 2022 im Historischen Bahnhof Friedrichsruh mit einem Blick auf Schleswig-Holstein ab.

Eingeladen ist am Mittwoch, 7. Dezember, um 19.30 Uhr Prof. Dr. Oliver Auge (Universität Kiel). Er wird unter dem Titel „Schleswig-Holstein im Spiegel der Weltpolitik“ die globalen Bezüge der norddeutschen Regionalgeschichte diskutieren. Diese zeigten sich zum Beispiel bei Ein- und Auswanderungen, die als Teil der globalen Migrationsgeschichte zu verstehen sind, in den Handelsbeziehungen und Expeditionen unter schleswig-holsteinischer Beteiligung, aber auch in der europäisch vernetzten Hof- und Residenzkultur und dem Klosterleben.

Der Eintritt ist frei, Anmeldungen bitte unter der Telefonnummer 04104 / 97710 oder per E-Mail an info@bismarck-stiftung.de.

Foto © Die Abbildung zeigt einen Exportschlager des 19. Jahrhunderts: die Kieler Sprotte. „Seefischmarkt. Räucherofen mit Kieler Sprotten“, Fotografie von Friedrich Magnussen, Dezember 1957 (© Stadtarchiv Kiel, CC BY-SA 3.0 DE)

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aktuelles

Weihnachtliche Stadtführung durch Lauenburg/Elbe

Ein Spaziergang durch Lauenburgs malerische Altstadt für alle die in Weihnachtsstimmung sind oder noch kommen wollen. 

Entlang der festlich beleuchteten Fachwerkhäuser, durch verwinkelte Gassen und bis zur kalten Elbe führt die Stadtführerin. Dabei wird unterhaltsam Wissenswertes über die Festtagstraditionen der historischen Schifferstadt sowie deren bedeutender Geschichte erzählt.   

Am 2. Advent wird es weihnachtlich bei einer Stadtführung durch Lauenburgs festlich  beleuchtete Altstadt. Um 14:30 Uhr beginnt die etwa 90-minütige Führung an der Maria-Magdalenen-Kirche. 

Erwachsene zahlen 7,50 Euro, Kinder zwischen 6 und 16 Jahren  4,50 Euro.

Interessierte sollten sich bis 02.12. um 16 Uhr in der Tourist-Information   unter 0 41 53/5 90 92 20 oder touristik@lauenburg-elbe.de anmelden. 

Foto:©Mareike Bodendieck – Lauenburgs Altstadt im Lichterglanz

Kategorien
Aktuelles

„The Dørdie Roots“ im SmuX

Am Samstag, den 3. Dezember, gibt es ein weiteres Livemusik-Konzert ab 21 Uhr zu besuchen.


Groovige Rhythmen, eingängige Sounds und romantische Balladen mit verträumten Melodien. Kernige deutsche Texte über das Leben und die Liebe, im allgemeinen, und manchmal auch im sehr speziellen.

Liebeslieder und Sozialreportagen stets nach dem Motto „Drei Akkorde und die Wahrheit“. Nicht mehr, aber auch nicht weniger, beschreibt die Musik von „The Dørdie Roots“…

Der Eintritt ist wie immer frei, der Einlass beginnt um 20 Uhr, Spenden in den Hut für die Künstler sind herzlich willkommen. Und selbstverständlich laufen die Luftfilter-Anlagen, um den Viren keine Chance zu geben.

3. Dezember 2022 ab 21.00 Uhr. Eintritt frei.

SmuX, Lichterfelder Str. 5, 21502 Geesthacht

Foto: Danceparty © SmuX

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Auf einen Schnack Vorfahrt für die Jugend

Rockformation „LDA“ gewinnt Songcontest Plattbeats

Mölln/Rostock – Das war ein hochspannender Abend am Freitag, den 18.11.2022  im Rostocker MAU Club. Acht Bands aus ganz Norddeutschland waren gestartet beim Rennen um den besten plattdeutschen Song im Finale des Songcontests Plattbeats.

Der erste  Preis, ein Instrumentengutschein im Wert von 700 Euro, blieb gleich im Land. Den konnte die  Rockformation „LDA“ mit ihrem Titel „De Sünn sprengt grågen Häben“ mit nach  Neubrandenburg nehmen. Ein „Mutmachlied“, das Punkrockfans und Plattdeutschfreunde  gleichermaßen begeisterte, wie man auch dem Publikum im gut gefüllten Saal anmerken konnte. Rockig blieb es bei der Platzierung. Der zweiten Platz und ein Gutschein in Höhe von 300 Euro gingen an die Kieler Rockband „Caruso“, die mit ihrem Titel „De hässlichste  Lüchttoorm“ diesem Seezeichen ein besonderes Denkmal setzte. Jana Bremann aus Wilsum in der Grafschaft Bentheim landete auf dem dritten Platz und konnte sich über einen  Gutschein im Wert von 200 Euro freuen. Ihr Titel „As ein’n Bilderbook“, der zwischen Schlager und Pop schwingt, lud zum Mittanzen ein.  

Keine leichte Aufgabe für die vierköpfige Jury, bestehend aus Platt- und Musikexpertinnen und Musikexperten. „Ich bin froh, dass ich nicht in ihrer Haut stecken musste“, sagte Plattbeats-Organisator Thorsten Börnsen, der das Finale auch moderierte. „Die Bandbreite der Songs war auch in diesem Jahr wieder gewaltig. Von Punkrock über Singer-Songwriter bis Hip Hop war alles dabei. Die eigentliche Gewinnerin dieses Abends ist die plattdeutsche Sprache. Denn alle Beiträge zeigen, dass Plattdeutsch auch mit aktuellen Musikrichtungen gut zusammenpasst.“  

Plattbeats richtet sich an Amateurmusikerinnen und Amateurmusiker im Alter von 15 bis 30 Jahren aus dem ganzen Norden. Bei der Übersetzung der Songtexte können die Teilnehmer und Teilnehmerinnen sich von Platt-Profis aus den Regionen unterstützen lassen. 

Wer Fragen zu dem diesjährigen Songcontest Plattbeats hat oder wann es einen nächsten geben wird, kann sich gerne an den Organisator Thorsten Börnsen, Plattbeats c/o   , Zentrum für Niederdeutsch in Holstein , Hauptstraße 148a , 23879 Mölln  Tel.: 04542 / 9082985 wenden
t.boernsen@niederdeutschzentrum.de  www.niederdeutschzentrum.de 

Foto: Gewinner Plattbeats © Joos Rinck

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg

Kategorien
Südlich der A24

Unter Puppen – Live-Puppen-Comedyshow

Lauenburg – Martin Reinl und Carsten Haffke schlüpfen in 2 Stunden in mehr als 40 verschiedene Rollen und präsentieren Puppencomedy vom Feinsten. Vergessen Sie den Alltag und kommen Sie mit in ein Paralleluniversum voller Flausch und Rausch! Sie werfen einen Blick hinter die Kulissen des Fernsehpuppenspiels und werden Zeuge, wie jeden Abend eine nagelneue Show entsteht. Schließlich improvisieren die beiden Puppenspieler nach den Wünschen und Vorschlägen des Publikums.

Natürlich sind Fernseh-Hund Wiwaldi, Horst-Pferdinand, die schüchterne Assistentin Charming Traudl und der bissige Kakerlak ebenfalls mit an Bord. Mit etwas Glück findet sogar das Ehepaar Flönz aus Nippes den Weg ins Theater. Wenn Sie diesen Abend besuchen, wiehern sie am Ende genau so fröhlich wie ein altes Zirkuspferd.

Aber Vorsicht: Der Abend ist nicht immer jugendfrei. Es sind betrunkene Haifische und liebeshungrige Pitbulls anwesend!

Sa., den 3. Dezember 2022, 20:00 Uhr, Heinrich.Osterwold-Halle

Elbstraße 145a, 21481 Lauenburg. Eintritt 22 € + VVK.

Tickets gibt es in der Tourist-Information Lauenburg/Elbe, telefonisch unter 04153 59 09 220 und online unter www.lauenburg-tourismus.de/Veranstaltungen.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.