Geesthacht – Am Samstag, 9. November, 21 Uhr, findet im SmuX, Lichterfelder Straße 5, 21502 Geesthacht, ein Konzert der Band „Grobschliff“ statt.
„Grobschliff“ ist seit rund zehn Jahren auf den Bühnen Hamburgs zu Hause. Die Band spielt eine bunte Mischung aus Rock, Blues und Soul und verfügt über jede Menge Konzerterfahrung. Zum Repertoire von „Grobschliff“ gehören Lieder renommierter Formationen und Einzelkünstler wie den Stones, Cream, Tina Turner, Led Zeppelin, Lenny Kravitz, Deep Purple, Stevie Wonder und David Bowie.
Tischreservierungen werden unter mail@smux.info entgegengenommen.
Der Einlass beginnt um 20 Uhr, der Eintritt ist frei, Jugendliche unter 18 Jahren können nur in Begleitung Erziehungsberechtigter dabei sein. Spenden in den Hut für die Musiker sind herzlich willkommen. Bei Rückfragen richten Sie sich gerne an Susanne Voges unter 0172-80 44 840 oder im SmuX unter 04152-88 88 33.
Schlagwort: Konzert

Ratzeburg – Der Knabenchor Hannover beendet seine diesjährige Tournee durch Norddeutschland in Ratzeburg und ist am Sonntag, 3. November, 16 Uhr im Dom, Domhof 18, zu hören. Auch wenn der 1950 von Heinz Hennig gegründete Knabenchor nicht auf eine jahrhundertealte Tradition wie die Thomaner oder Kruzianer zurückblicken kann, so konnte er sich doch in kürzester Zeit in die Reihe der bedeutenden Knabenchöre einreihen, wie die inzwischen legendäre Einspielung der Bach-Kantaten unter Gustav Leonhardt und Nikolaus Harnoncourt belegt. Er wird heute von Jörg Breiding geleitet. Sein Konzertprogramm rahmt der Knabenchor durch die gleichnamigen prachtvollen achtstimmigen Motetten „Singet dem Herrn ein neues Lied“ von Heinrich Schütz und Johann Sebastian Bach. Neben Repertoirewerken von Mendelssohn, Brahms und Duruflé begegnet den Zuhörern seltener zu hörende Musik von Sergei Rachmaninoff, Willy Richter, Nils Wilhelm Gade, Hugo Alfvén und Knut Nystedt, denen der Domorganist Christian Skobowsky Kompositionen Mendelssohns und von Volker Bräutigam zur Seite stellt. Der Kartenvorverkauf in der Ratzeburger Buchhandlung Weber (Herrenstraße 10) hat begonnen, die Tageskasse öffnet um 15.30 Uhr.
Infos zum Bild: Knabenchor Hannover ©Nils Ole Peters
Herbstliche Dommusiken

Ratzeburg – Am Samstag, 26. Oktober findet im Ratzeburger Dom, Domhof 18, um 18 Uhr eine Orgel-Andacht statt. Der Lübecker Organist Valentin Manß wird in diesem Rahmen auf der Großen Rieger-Orgel musizieren. Dabei erklingt Musik des Barock von Johann Sebastian Bach und Georg Böhm sowie romantische Musik von Josef Gabriel Rheinberger und Moritz Brosig. Der Eintritt ist frei, eine Spenden willkommen.
Zum Foto: Valentin Manß © Archiv Dommusiken
15. Oktober: Von Klassik zum Jazz

Kulturzeit aus Ratzeburg
Hzgt. Lauenburg – Am Sonntag, 13. Oktober, sendet der offene Kanal Lübeck um 17 Uhr die Aufzeichnung eines Live-Konzerts vom Sonntag, 29. September, das im Seniorenheim AMEOS in Ratzeburg stattgefunden hat. Die Ausführenden sind die Pianistin Dr. Jasmin Böttger und der Jazzpianist Günter Brackmann. Eine Wiederholung ist für Dienstag, 15. Oktober, um 9 Uhr vorgesehen.
Am Donnerstag um 9 Uhr wird „Jazz am Morgen “ gesendet. Zu empfangen sind die Sendungen auf der UKW-Frequenz 98,8, auf DAB+ und im Internet unter www.okluebeck.de .
17. Oktober: Die ARTgenossen

Fredeburg – Vierstimmiger A Cappella Gesang mit den „ARTgenossen“ erklingt am Donnerstag, 17. Oktober, um 20 Uhr im „Alten Pferdestall“ der Domäne Fredeburg. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten.
Die Gemeinde Fredeburg veranstaltet diesen Abend gemeinsam mit der Stiftung Herzogtum Lauenburg im Rahmen der Reihe „Kultur auf Dorf-Tour“, die die Stiftung als ein Kulturknotenpunkt des Landes ins Leben gerufen hat. Die Kulturknotenpunkte sind ein Projekt des Ministeriums für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein und werden durch den Landeskulturverband e.V. koordiniert. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten.
Klassiker der Comedian Harmonists, Vokalarrangements von Beatles-Hits, romantische Lieder, englische Madrigale aus der Renaissance, aktueller Vokalpop – es gibt kaum eine musikalische Stilrichtung, die im Repertoire des Vokalensembles ARTgenossen nicht auftaucht. Die ARTgenossen kommen aus Mölln, Ratzeburg und Behlendorf im Kreis Herzogtum Lauenburg. Ein Konzert mit ihnen bedeutet stets einen Streifzug durch die Musikgeschichte, ein Wechselspiel zwischen Unterhaltsam-Humorvollem und Anspruchsvoll-Ernsthaftem, alles unterlegt mit kleinen Geschichten, die sich durch das Programm ziehen. Foto: Stiftung Herzogtum Lauenburg
19. Oktober: Sing Along!

Breitenfelde – Ein musikalischer Mitmachabend mit vielen Stimmen erwartet seine Gäste am Samstag, 19. Oktober, um 19.30 Uhr im Breitenfelder Landhaus Rosalie an der Dorfstraße 21.
Die Gemeinde veranstaltet diesen Abend gemeinsam mit der Stiftung Herzogtum Lauenburg im Rahmen der Reihe „Kultur auf Dorf-Tour“, die die Stiftung als ein Kulturknotenpunkt des Landes ins Leben gerufen hat. Die Kulturknotenpunkte sind ein Projekt des Ministeriums für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein und werden durch den Landeskulturverband e.V. koordiniert. Karten können im Vorverkauf für 10 Euro im Hofladen Martens und im Rosalie in Breitenfelde erworben werden. An der Abendkasse kostet der Eintritt 12 Euro.
Es handelt sich weder um ein Konzert, noch um einen Chorabend, aber um die Möglichkeit, mit Freude zusammen zu singen. Die Lieder sind so vielfältig wie die Band erfahrener Musiker, die den Abend begleitet: Jörg-Rüdiger Geschke, Fingerstyle-Gitarrist und Sänger, Peter Köhler, groovender Jazz-Cellist, Benjamin Lütke, Rhythmus-Experte von Theatermusik bis Gospel und Samba, Lorenz Stellmacher, Folk-Enthusiast und Multiinstrumentalist vom „Trio-Saitenbalg“ und Uwe Thomsen, versierter Violinist der Gruppe „Danzfolk“ und Volkstanzexperte.
Ganz gleich, ob internationale Oldies, Folk-Klassiker, deutsche Schlager oder Volkslieder – im Mittelpunkt steht der gemeinsame Spaß am Singen! Das Publikum kann mitentscheiden, was erklingen soll. Texthefte werden zur Verfügung gestellt. Foto: Stiftung

Moin, leive Folkies,
Mit Steve Turner kümmt 2024 en vun de renommiertesten Folksängers ut Ingland för blots en poor Kunzerte na Düütschland. Na söss Johr is dit de eerste Mööglichkeet em wedder hier bi uns in Noorden to beleven. Steve Turner sien Kunzerten teikent sik ut dörch sien utdrucksvulle Interpretationen vun traditionelle un tietgenössische Balladen. He dörchweevt se mit inprägsame Arrangements op Concertina un Cittern. En Avend för de Frünnen vun starke Melodien, sungen vun en Stimm, de sogor dat Telefonbook goot klingen laten würr.Anfungen hett Turner in de Tiet vun de britischen Folkrevivals. Nu hett he sik rut maakt to en Künstler, de dat Rüchgraat vun de britische Szeen bildt. Vun „Melodymaker“ is he „Star of the 80ies“ nöömt worrn. Över 12 Johr is he as Profi-Musiker dörch de ingelschen, australischen un Nieseeländischen Clubs tourt. Jüst evenso lang hett he denn en Paus inleggt.Över, as Turner bi en Interview seggen dee, „folkmusic seems to get into your blood“. Dat heet soveel as Folkmusik lett di nich mehr los. Un so füng he af 2004 wedder an mehr op to treden. De Erfolg gifft em recht: Glieks de eerste Solo-CD na dat Comeback würr vun de BBC as „Folk-Album vun 2008“ nöömt. Ok de Alben, de dorna kemen, kreigen enthusiastische Kritiken. So schrifft dat Fackblatt „Living Tradition“: „Fantastically assured. Turner`s ability to hold the listener rapt as the stories unfold is a delight.“ Dat meent:Turners Können,de Tohörers to bannen, wenn sik de Geschichten entfalten doot, is dat reine Vergnögen. Na disse Erfolge geiv datTourneen op vele naamhafte Festivals in USA, Australien un na kloor Ingland. Wenn Steve Turner in den Möllner Folkclub opspeelt, hett he sien niees Album „Curious Times“ dorbi. Wi dörft gespannt sien. Sünnavend, twölfter Oktober halvig söven avens in de Lohgerberei
Auf seiner kurzen Stippvisite in Deutschland freut sich der Folkclub Mölln, Steve Turner am Samstag, 12. Oktober 2024 um 19.30 Uhr zu einem Clubkonzert in der Lohgerberei Mölln, Bahide-Arslan-Gang, begrüßen zu können. Für alle, die den Folkclub noch nicht so lange kennen: Die Lohgerberei ist die „Geburtsstätte“ des Folkclubs. Vor 27 Jahren hat sich der Folkclub aus dem Verein Miteinander Leben gebildet https://www.verein-miteinander-leben.de/. Zurück zu seinen Anfängen und sich seinen Wurzeln stets bewusst zu sein, ist das Ansinnen des Folkclubs, in der Lohgerberei besondere Clubkonzerte zu veranstalten. In dem kleinen, gemütlichen Ambiente der denkmalgeschützten Begegnungsstätte „Lohgerberei“ entfaltet sich eine persönliche, fast schon intime Stimmung. Steve Turner wird diese besondere Stimmung mit seiner Musik sicher füllen.
Die Lohgerberei ist rollstuhlgerecht. Kostenlose Parkplätze stehen auf dem Kurparkparkplatz drei Gehminuten von der Lohgerberei entfernt in ausreichender Menge zur Verfügung. Ein Parkplatz für Menschen mit Beeinträchtigungen kann nach Absprache direkt neben der Lohgerberei zur Verfügung gestellt werden. Bitte bei Bedarf unter der Telefonnummer 04542 822 472 oder 0176 646 96 187 anmelden.

Gemeinschaftliches Konzert aus der Region für die Region für ein Miteinander mit dem Kirchenchor Siebeneichen / Sahms und mit dem Posaunenchor Schwarzenbek
Das nächste regionale Konzert wird am Samstag, 12.10.2024 um 18 Uhr in der St.-Andreas-Kirche in Sahms beginnen. In dem etwa einstündigen Konzert werden der Kirchenchor Siebeneichen / Sahms unter der Leitung von Bettina Schneider-Pungs und der Posaunenchor Schwarzenbek unter der Leitung von Markus Götze ein gemeinschaftliches Programm mit Vokal- und Bläsermusik präsentieren. Im vergangenen Jahr konzertierte der Posaunenchor Schwarzenbek erstmalig in der Kirche von Sahms. Dieses Mal möchten beide Gruppen mit ihren jeweiligen Leitungen mit einem gemeinschaftlichen Programm das Kulturschaffen in unserer Region weiter bereichern. Bettina Schneider-Pungs ist Kantorin in Sahms und Siebeneichen und leitet den dortigen Kirchenchor. Markus Götze leitet als Kantor in Schwarzenbek unter anderem den Posaunenchor. Dieses Konzert am Samstag, 12.10.2024 um 18 Uhr wird ein vielseitiges Programm mit Musik in mancherlei Stilrichtung bieten. Zu Beginn wird der Posaunenchor Musik des Hamburger Barockkomponisten Georg Philipp Telemann spielen. Werke zeitgenössischer Komponisten wie Heiko Kremers und Marius Branscheidt aus Schleswig-Holstein werden im weiteren Verlauf des Programms ebenso zu hören sein wie Kompositionen des Engländers John Rutter. Auch ein recht populäres Stück, das nicht unbedingt im Bereich der geistlichen Musik anzusiedeln und in einem Kirchenkonzert zu erwarten ist, werden Sie hören können. Sowohl Bettina Schneider-Pungs als auch Markus Götze ist es wichtig, die Besucherinnen und Besucher des Konzertes zum Mitsingen einzuladen. Das wird mit einem Choral zu Beginn und einem Choral zum Konzertende geschehen. In der Moderation werden Besucherinnen und Besucher einige Informationen am Rande hören. Beide Chorleiter laden, auch im Namen der Ensemblemusikerinnen und -musiker, herzlich zu diesem Konzert ein! Der Eintritt zum Konzert ist frei / am Ausgang werden Spende für die Kirchenmusik gesammelt.

Konzert mit Tanz
Güster – Die Band ‚No Frontiers‘ sorgt am Samstag, 12 Oktober um 19.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Güster, an der Hauptstraße 25 für gute Stimmung. Der Eintritt kostet 10 Euro / ermäßigt 6 Euro für Schüler, Studierende und Menschen mit Behinderung.
Die Gemeinde Güster veranstaltet das Tanzkonzert gemeinsam mit der Stiftung Herzogtum Lauenburg im Rahmen der Reihe „Kultur auf Dorf-Tour“, die die Stiftung als ein Kulturknotenpunkt des Landes ins Leben gerufen hat. Die Kulturknotenpunkte sind ein Projekt des Ministeriums für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein und werden durch den Landeskulturverband e.V. koordiniert.
Die Band ‚No Frontiers’ bietet ein breitgefächertes Repertoire aus bekannten internationalen Hits ab den 80er Jahren bis heute, Rock- und Pop-Klassikern sowie aktuellen Chartsongs. Mit Gitarre, Bass, Schlagzeug und zweistimmigem Gesang ist die Band ein Garant für gute Laune. Sie bietet Musik zum Tanzen oder einfach nur zum Zuhören. Die Band ‚No Frontiers’ besteht aus drei langjährig erfahrenen Musikern und hatte 2022 ihr 20-jähriges Bühnenjubiläum.
Anmeldung unter info@gemeinde-guester.de. Foto: Stiftung Herzogtum Lauenburg

Am Samstag, den 5. Oktober, freut sich das SmuX in Geesthacht, Lichterfelder Straße 5, auf viele Gäste, die das Konzert der Band „Skyville“ ab 21 Uhr besuchen wollen.
Skyville ist eine neue Band-Formation aus Schwarzenbek, Reinbek, Handorf und Geesthacht, die sich zum Ziel gesetzt hat, gute Cover-Tribut-Songs aus den 80er und 90er Jahren zu spielen.
Die Band besteht aus einer dynamischen Gruppe von einer Frau und vier Männern, die ihre Liebe zur Musik teilen und das Publikum mit ihren Auftritten begeistern möchten. Die Mitglieder von Skyville bringen eine breite Palette an musikalischen Erfahrungen und Einflüssen mit, die in ihrer Musik zum Ausdruck kommen. Von Pop bis Rock, von Funk bis Blues – die Band spielt eine Vielzahl von Stilen und Genres und fügt jedem Song ihre eigene Note hinzu.
Der Einlass beginnt um 20 Uhr, der Eintritt ist frei, Jugendliche unter 18 Jahren können nur in Begleitung Erziehungsberechtigter dabei sein. Spenden in den Hut für die Musiker sind herzlich willkommen.