Kategorien
Nördlich der A24

Osterkonzert des Ratzeburger Domchores

Der Ratzeburger Domchor lädt am Ostermontag, 18. April 2022 um 16:30 Uhr zu seinem Osterkonzert im Ratzeburger Dom ein. Als Hauptwerk erklingt die „Missa brevis B-Dur“ KV für Soli, Chor und Orchester von Wolfgang Amadeus Mozart. Diese sechsteilige Messe ist mit zwei Instrumetalsonaten Mozarts verwoben. Das abwechslungsreiche Osterkonzert wird durch die doppelchörige Komposition „Halt, was du hast“ von Johann Michael Bach eröffnet, in welcher der zweite Chor den Choral „Jesu, meine Freude“ singt. Im Mittelteil steht die Kantate für das Osterfest „Christ lag in Todesbanden“ BWV 4 von Johann Sebastian Bach.

Nachdem in der Vergangenheit der Domchor zumeist ein großes Passionswerk am Karfreitag zur Aufführung brachte, legt er in diesem Jahr mit einem österlichen Thema sehr bewusst einen neuen Akzent.

Die Leitung des Nachmittagskonzerts liegt in den Händen von Domkantor Christian Skobowsky, dem neben einem bewährten Solistenquartett mit Hanna Zumsande (Sopran), Marian Dijkhuizen (Alt), Tim Karweick (Tenor) und Dávid Csizmár der Domchor und ambitionierte Barockinstrumentalisten der Ratzeburger Dom-Music zur Seite stehen.

An der Tageskasse werden ab 15:45 Uhr Karten zu 20 Euro angeboten (Seitenschiff bei Bedarf 12 Euro). Im Dom ist eine Maske zu tragen.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Thema der Woche

Ein Gefäß, das mit Leben gefüllt sein will

Wie festgekrallt hockt er auf der Anhöhe. Wuchtig und unübersehbar. Ein gedrungener Riese, der Blicke abprallen lässt, als ertrüge er es nicht, im Rampenlicht zu stehen. Als wäre es ihm lieber, auf die Gräber und den geschmeidigen Löwen zu verweisen. Doch Standort und Architektur lassen keine Wahl: Die Blicke gehen immer wieder zurück zum Dom, dessen zu klobig geratener Turm in diesen Tagen eingerüstet ist.

Christian Skobowsky sitzt in der Küche und nippt an seinem Latte Macchiato. Das Gotteshaus liegt quasi nebenan. Skobowsky ist Kirchenmusiker mit Leib und Seele. Er ist der Domkantor und das Gotteshaus ist sein Hauptarbeitsplatz. Aber irgendwie ist es auch mehr als das.

Im Laufe der Jahre hat er ein persönliches Verhältnis zum Ratzeburger Dom aufgebaut. Wenn es um einen Menschen ginge, könnte man es als tief und innig beschreiben. Er hat sich über das Abweisende – über die Schroffheit des Bauwerks – hinweggesetzt und sich so Zugang verschafft.

Als er den Dom das erste Mal sah, war er noch an der Schweriner St. Paulskirche beschäftigt. „Wir hatten hier auf der Bäk Ende der 90er Jahre ein Treffen mit Kollegen“, erinnert er sich. Den Dom habe er damals aber nur am Rande wahrgenommen.

2007 ist die Stelle des Domkantors vakant. Skobowsky spielt mit dem Gedanken, sich zu bewerben. Aber er ist unsicher. Er sieht sich den Dom deshalb „incognito“ an. Sein Urteil fällt eher nüchtern aus. „Der Raum wirkte nicht unmittelbar auf mich. Es war keine Liebe auf den ersten Blick.“

Dennoch ringt er sich zu der Bewerbung durch. Tatsächlich tritt er im Herbst den Dienst für die Domgemeinde an. Rund 15 Jahre und diverse Proben, Gottesdienste, Andachten, Bittgebete und Konzerte später haben die Erinnerungen und die daran gekoppelten Emotionen den Blick verändert. Das Schlichte des Gotteshauses empfindet er heute als Schönheit und als Möglichkeit.

„Der Dom zwingt mich, ihn mit Ideen zu füllen“, sagt er. „Er ist wie ein Gefäß, das auf Inhalt wartet.“ Daraus ergebe sich ein Wechselspiel, das er sehr inspirierend empfinde. Zuneigung speist sich bekanntlich nicht nur aus dem großen, aus dem schönen Schein. Was nützt schon blanke Pracht, wenn aus ihr nichts folgt?

Ohnehin ist die Frage nach dem schönen Schein längst hinter der Vertrautheit mit dem 800 Jahre alten Gemäuer verschwunden. Die unzähligen Begegnungen haben dazu geführt, dass sich Skobowsky einfach nur gerne in der Kirche aufhält. Nach Konzerten nehme er gerne das Mobiliar in die Hand, räume noch ein wenig auf, verrät er. „Das ist für mich keine Last. Ich möchte auch etwas für den Raum tun.“

Der Raum revanchiert sich und erweist sich als guter Klangkörper. „Der Nachhall beträgt drei Sekunden. Für Orgelmusik ist das ideal.“ Auch für Blasinstrumente und menschliche Stimmen sei die Akustik im Dom gut. Streicher haben es „schwerer“. Als die Kirche gebaut wurde, habe man noch „gregorianisch“ gesungen. „Damals gab es noch keine Orchester“, stellt Skobowsky nüchtern fest.

Die Bedingungen sind nun mal in Stein gemeißelt. Für ihn ist das kein Grund, zu lamentieren. Im Gegenteil: Der Raum und seine Geschichte sind für ihn zum Faszinosum geworden – die Vorstellung etwa, dass dort, wo er heute dirigiert oder einfach nur zuhört, sich schon im Mittelalter Menschen versammelten.

Vom Latte Macchiato ist mittlerweile nur noch ein wenig Milchschaum übrig. Skobowsky macht sich bereit für eine Exkursion zu seinem Arbeitsplatz. Er schlüpft in den Mantel und marschiert los. Draußen hockt unverrückbar unter dem wolkenverhangenen Himmel der Dom. Vorm Paradies – der Vorhalle des Gotteshauses – bleibt er unvermittelt stehen. Er deutet auf die Gräber. Einige, die hier bestattet seien, sagt er, habe er gut gekannt. Er erinnere sich an einen besonderen Moment, während des ersten Lockdowns sei das gewesen, als er an den Gräbern vorbeischritt. Da habe er gedacht: „Hier möchtest du auch eines Tages sein.“

Die Pandemie ist nun ein weiterer Teil dieser – seiner – Geschichte mit dem Dom. Er berichtet von den wenigen, aber intensiven Begegnungen in deren erster Phase, von der bemerkenswerten Entwicklung des Domchores, der trotz großer Einschränkungen gewachsen sei.

Die Menschen – sie sind ein weiterer Baustein für sein inniges Verhältnis zu diesem Ort. Sie füllen das Gefäß. Sie füllen es mit Leben.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Thema der Woche

Ein Wahrzeichen braucht Hilfe

Große Freude in Ratzeburg: Das Land Schleswig-Holstein beteiligt sich mit insgesamt 600.000 Euro an der dringend notwendigen Sanierung des Doms. Weitere Fördermittel des Bundes werden benötigt und beantragt. Insgesamt belaufen sich die Sanierungskosten auf mehr als 1,26 Millionen Euro.

Der Ratzeburger Dom mit seinem fast 48 Meter hohen Turm ist das Wahrzeichen der Kreisstadt und weit über die Grenzen des Herzogtum Lauenburgs hinaus bekannt. Die dreischiffige Pfeilerbasilika mit ihrem kreuzförmigen Grundriss ist eine der frühesten Backsteinbauten Norddeutschlands und damit ein Denkmal von nationaler Bedeutung. Auf Initiative von Heinrich dem Löwen war mit dem Bau 1154 begonnen worden. Vollendet wurde der Dom im Jahre 1220.

Seit mehr als drei Jahren ist der Turm mit einem Gerüst verhüllt. „Bei der Erneuerung des Kupferdaches 2018/19 wurden zum Teil erhebliche Schäden in der Fassade festgestellt“, sagt Antje Nordhaus, Vorsitzende des Bauausschusses der Domkirchgemeinde. Die Situation sei derart prekär, dass schlimmstenfalls sogar Steine herunterfallen könnten. „Wegen eindringender Feuchtigkeit müssen dringend Fugen saniert und voraussichtlich auch viele Ziegelsteine erneuert werden betont die ehrenamtlich tätige Bauingenieurin.

Bereits im November 2019 hatten Experten des Berliner Büros für Bauforschung und Restaurierung (KVO) mit der Untersuchung des historischen Backsteinturms begonnen und ein Schadensgutachten erstellt. Dieser Expertise zufolge bezifferte das landeseigene Gebäudemanagement Schleswig-Holstein (GMSH) die notwendigen Investitionen zuletzt mit 1,26 Millionen Euro. „Angesichts der aktuellen Materialkrise auf dem Bau werden wir damit nicht mehr hinkommen“, berichtet Domprobst Gert-Axel Reuß (Foto: KKLL Thomas Biller), zugleich Vorsitzender des Kirchengemeinderates.

In einem ersten Schritt hat jetzt das Land Schleswig-Holstein seine Unterstützung zugesagt. Auf Initiative von CDU, Grünen und FDP hat die Landesregierung in Kiel 600.000 Euro in den Haushalt eingestellt. Der Landtag hat dem Förderpaket zugestimmt, das in zwei Teilen in diesem und im kommenden Jahr als Investitionszuschuss in die Sanierung des Ratzeburger Doms fließen wird. „Dadurch können jetzt konkrete Planungen angeschoben werden. Sobald die gesamte Finanzierung steht und das Ausschreibungsverfahren abgeschlossen ist, kann vielleicht schon im Spätsommer mit den ersten Arbeiten begonnen werden. Dann bekommen wir hoffentlich schnell den Ratzeburger Domturm wieder ohne Gerüst zu sehen“, so der Domprobst.

Große Hoffnungen setzt die Dom-Gemeinde auf weitere Finanzierungshilfe durch den Bund. Die örtliche SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Nina Scheer machte sich jetzt selbst vor Ort ein Bild von den Schäden und informierte sich direkt bei den Fachleuten der Kirche über die notwendigen Maßnahmen. Anlässlich ihres Besuchs sagte sie: „Der Dom zählt zu den historisch herausragend bedeutsamen Bauwerken der Region. Daher werde ich mich für Bundesmittel zur Sanierung einsetzen.“

Im Idealfall gelingt es, auch eine Fördermittelzusage des Bundes in entsprechender Höhe zu ermöglichen. Die Kirchengemeinde selbst wird ebenfalls einen maßgeblichen finanziellen Anteil zum Erhalt beisteuern. „Verständlich, dass gern das Nötige gegeben wird, wenn man das große ehrenamtliche Engagement hier sieht. Besonders beeindruckend ist, wie der Kirchenbau nach wie vor mit Leben gefüllt wird. Einladend und inspirierend“, sagt André Schlesselmann, verantwortlich für Fundraising beim Kirchenkreis.

Lauenburgs Pröpstin Frauke Eiben (Foto li.) ist beeindruckt: „Das Engagement im Land und auf Bundesebene verfolge ich mit großer Freude. Es zeigt eindrücklich, welch hohen Stellenwert unser Ratzeburger Dom nicht nur für uns als Kirche, sondern auch gesellschaftlich und politisch hat. Dafür danke ich von ganzem Herzen“, betont Frauke Eiben. Unterdessen hat die Synode des Kirchenkreises beschlossen, dass der Ratzeburger Dom künftig Predigtstelle der Pröpstin beziehungsweise des Propstes im Herzogtum Lauenburg sein wird.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Thema der Woche

Schlechte Zeit fürs Singen

Normalerweise ist das Musikjahr bei Domkantor Christian Skobowsky immer schon vorausgeplant. Sehr weit voraus sogar. Anders ließen sich große Konzerte – wie beispielsweise für die Weihnachtszeit – gar nicht auf die Beine stellen. Dementsprechend geben die Dommusiken immer ein Jahresprogrammheft heraus.

2022 sieht das leider anders aus. „Bis Sommer“, sagt Skobowksy, „haben wir den Ball ganz bewusst erst einmal flach gehalten. Man weiß ja aktuell nicht, worauf es hinausläuft. Deshalb haben wir auch keine ganz großen Werke geplant.“ Logisch, dass es da ebenso wenig Sinn macht, ein Jahresprogrammheft herauszugeben.

Sicher ist immerhin, dass im Ratzeburger Dom Felix Mendelssohn Bartholdys Oratorium „Paulus“ aufgeführt werden soll. Dies wird zu Ehren von Ulrike Burkhard-Sohns geschehen, die als Kirchenmusikerin der Gemeinde St. Georg 2021 in den Ruhestand gegangen ist. Für die Aufführung plant Skobowsky eine Zusammenarbeit des Domchores und des von Ulrike Burkhard-Sohns geleiteten Ensembles. Als Termin visiert der Domkantor den 5. November an.

Skobowsky ist aber optimistisch, dass schon es schon wesentlich früher mit Chorkonzerten weitergehen kann. Hintergrund ist, dass er mit dem Domchor seit kurzem wieder in zwei Gruppen proben darf. Dies sieht er als Chance, mit seinem Ensemble doppelchörige Werke einzustudieren. „Das ist etwas, was man normalerweise, gar nicht schafft in zwei Stunden. Und das kann ich jetzt separat proben. Die Umstände bringen da manchmal auch Möglichkeiten mit sich“, freut er sich auf die nächsten Wochen.

Stand jetzt plant er für den 2. April den ersten Auftritt. Mit der Instrumentalmusik geht es schon in den kommenden Tagen und Wochen weiter. Am Sonnabend, 19. Februar, steht um 18 Uhr ein Konzert für Violine und Orgel auf dem Programm. Dieses Konzertformat ist darüber hinaus am 19. März und 30. April geplant. Zudem sollen am 27. März und am 22. Mai Kantatengottesdienste stattfinden.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.