Kategorien
Aktuelles Aus der Stiftung

Plattdüütsch Harvst

Es ist wieder Herbstzeit. Da darf der plattdeutsche Herbst in Mölln nicht fehlen. Es gibt Gesang von Uli Gröhn und Lesung von Inge Pusback. Hier kommt nicht das „trutschige“ Platt zu Gehör mit Geschichten aus längst vergangenen Tagen. Es geht um neue Texte, die zeigen, dass plattdeutsch eine lebendige Sprache ist, bei der es nicht nur um Schenkelklopfen geht. Alle Facetten des Lebens können auch auf platt erzählt werden. Die Geschichten sind größtenteils der Buchreihe „Vertell doch mal“ entnommen.

Los geht es um 19 Uhr im Stadthauptmannshof, Hauptstraße 150 in Mölln am Donnerstag, 7. September, der Eintritt ist frei, Spenden werden angenommen.

Foto © Stiftung Herzogtum Lauenburg

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aktuelles

„3 ½ Stunden“

Am 13. August 1961 startet der Interzonenzug D-151 von München nach  Ost-Berlin. Weiterfahren oder aussteigen –  vor dieser Entscheidung stehen viele Zugreisende, denn sie werden vom  Mauerbau überrascht. Sie haben 3 ½  Stunden Zeit bis zum Grenzübertritt.  

Im Zug treffen verschiedene berufliche und  biografische Konstellationen aufeinander.  Die Hoffnungen und Wünsche für das weitere Leben, aber auch Ängste und  Lasten der Vergangenheit treten zu Tage.  Wie soll sich die Familie Kügler  entscheiden? Er als regimekritischer Ingenieur und sie als regimetreue Wirtschaftsfachfrau. Welchen Preis sind sie  bereit, für ihre Entscheidung zu zahlen?  

Der Film verdichtet die Zerrissenheit des  geteilten Landes in einer dramatischen Fahrt. Auch wenn die Geschichte fiktiv ist, so erzählt der spannende Film persönliche  Perspektiven auf eine weltpolitische Zäsur.     

 13. August 2023 – 19.00 Uhr. Der Film dauert 95 Minuten. 

Moderation: Martin Klähn (Politische Memoriale e. V.) 

Bitte melden Sie sich per Mail  info@grenzhus.de oder telefonisch unter 038875 20326 an.  Eintritt kostenfrei. 

Foto: Grenzhus

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aktuelles

Gesichter Hamburgs

Die Wentorfer Amateurfotografin Regine Lorenzen liebt Hamburg, und das strahlen ihre Bilder auch aus. Freuen Sie sich auf die vielfältigen Gesichter der Hansestadt. Angefangen bei den dort aktiven Menschen, wie einem jungen Feuerwehrmann, der interessierten Passentinen und Passanten anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der Hamburger Feuerwehr Rede und Antwort steht über eine engagierte Umweltaktivistin von Fridays for Future, die uns mahnt, die Zeichen der Zeit ernst zu nehmen.

Neben Personenaufnahmen bietet die Ausstellung spannende Einblicke in den Hafen, repräsentative hanseatische Gebäude sowie Kunst im öffentlichen Raum. Frau Regine Lorenzen führt Sie in ihre Fotografie ein und freut sich auf einen Austausch mit Ihnen.

9. August 2023, 10:30 Uhr

Kunstgang des Augustinum Aumühle, Mühlenweg 1, 21521 Aumühle

Die Fotos sind bis 20.9. im Kunstgang des Augustinum zu sehen.

Foto © Regine Lorenz

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aktuelles

Gedenksendung für Heide Simonis

Am Sonntag, dem 23.Juli, um 17 Uhr sendet die Kulturzeit eine Gedenksendung zum Tode  der ehemaligen Ministerpräsidentin und Deutschland-Vorsitzendin  der Hilfsorganisation UNICEF Heide Simonis mit einem Vortrag und Interviews.

Eine Wiederholung ist für Dienstag , den 25.7., um 9 Uhr vormittags vorgesehen. Zu empfangen sind die Sendungen auf der UKW-Frequenz 98,8 MHz, auf DAB+ und im Internet unter www.okluebeck.de[http://www.okluebeck.de]

Foto © PIXABAYtianya1223am19.8.22-freie-KomNutzung.jpg am 19.8.2022

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aktuelles

Wanderungen mit Zeitzeugen aus Ost und  West um den Mechower See 

Der Mechower See war seit dem Gebietsaustausch 1945 Grenzgewässer. Er  gehörte vollständig zum DDR-Territorium und  die Grenzlinie befand sich am Westufer. Viele Aspekte der Grenzgeschichte bilden sich auf dem Rundweg um den See ab: DDR- Sperranlagen, Fluchten, Grenzgänger,  Grenzkommission und Badestellen für Tiere und  Zivilisten. Was waren die Erlebnisse und Denkhorizonte der Grenzer aus Ost und West an dieser Nahtstelle des Kalten Krieges? 

12. August 2023, Beginn: 10.00 Uhr, Dauer und Länge: 4 h und ca. 10 km.

Start- und Endpunkt Grenzhus Schlagsdorf, Neibauerweg 1, 19217 Schlagsdorf

Kosten: Erwachsene 10 € (Wanderungen 8 €),

Foto Fahrradtour Mechower See © Grenzhus

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aktuelles Südlich der A24

26.9.2023, 18.30 Uhr, SMUX, Lichterfelder Str. 5, 21502 Geesthacht

  • sich vernetzen
  • die eigenen Interessen gemeinsam vertreten
  • diskutieren, was Kunst udn Kultur in der Region bewegen können und welche Voraussetzungen es dafür braucht
  • Anmeldung für leichtere Planung bitte über touristinfo@geesthacht.de., spontane Besucherinnen und Besucher sind willkommen.

Alle am Kulturstammtisch interessierten Kulturschaffenden aus dem Norden des Herzogtum Lauenburg: Es wird nicht nur einen Kulturstammtisch Süd geben, ein Kulturstammtisch Nord ist in Vorbereitung. Sobald der Termin bekannt ist, werden wir ihn über die Presse und Social Media bekannt geben. Natürlich ist jeder aus dem Nordkreis des Herzogtums beim Kulturstammtisch Süd willkommen.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aktuelles

Wunsch und Wahrheit

Vor 125 Jahren, am 30. Juli 1898, verstarb Otto von Bismarck in Friedrichsruh. Aus diesem Anlass lädt die Otto-von-Bismarck-Stiftung am Sonntag, 30. Juli, zu öffentlichen Führungen und einem Vortrag mit anschließendem Umtrunk ein. Das Programm beginnt um 11 Uhr mit einer Führung im Bismarck-Museum. Gefragt wird nach der Rolle, die dem ersten Reichskanzler bereits zu Lebzeiten in der Erinnerungskultur der Deutschen zugeschrieben wurde (Eintritt frei). Um 15.30 Uhr bietet die Stiftung im Bismarck-Mausoleum eine Sonderführung an, Treffpunkt ist das Bismarck-Museum, wo Eintrittskarten (zwei Euro oder ermäßigt) erworben werden können. Im Historischen Bahnhof Friedrichsruh beginnt um 17 Uhr unter dem Titel „Wunsch und Wahrheit. Zur Verortung der aktuellen Bismarck-Debatten“ der Vortrag des Bismarck-Biografen Dr. Jochen Thies (Berlin). Der Eintritt ist frei. Die Führungen finden ohne Anmeldung statt, für den Vortrag wird um Zusage gebeten unter der Telefonnummer 04104 /97710 oder per E-Mail an info@bismarck-stiftung.de.

Abb.: Otto von Bismarck mit seinen Doggen Tyras II und „Beckchen“, Friedrichsruh, 6. Juli 1891, © Stumper & Co., Hamburg

Kategorien
Aktuelles

Der Ratzeburger Dom und das Ratzeburger Land

Gemeionsame Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Mecklenburgische Kirchgeschichte und des Vereins für mecklenburgosche Geschichte und Altertumskunde.

Am 8. September 2023, 9.30 – 17.00 Uhr, Refektorium im Domkreuzgang, Ratzeburg

9.30 Uhr Ankommen

10.00 Uhr – Morgenandacht, Domprobst Gert-Axel Reuß (Ratzeburg)

10.15 Uhr – Prof. Dr. Enno Bünz (Leipzig

10.45 Uhr – Dr. Katja Hildebrand (Kiel) – Der Dom zu Ratzeburg zwischen prämonstratensicher Reform und bischöflicher Repräsentation

11.15 Uhr – Diskussion

11.30 Uhr – Domführung – Dr. Katja Hillebrand (Kiel)

12.15 Uhr am Objekt – Pastor i.R. Dr. Reinhard Lieske (Ratzeburg) – Die Tauffünfte um Ratzeburger Dom

12.30 Uhr Mittagsimbiss

13:30 Uhr – Dr. Antje Koolmann (Schwerin) – Die Bombardierung Ratzeburgs 1693. Ein Augenzeugenbericht

13.50 Uhr – Oberkirchenrat Olaf Johannes Mirgler (Schwerin) – Die kirchliche Verwaltung der Dominsel Ratzeburg nach 1937

14.10 Uhr – Diskussion

14.25 Uhr – Dr. Florian Detjens (Rostock) – Ostseefluchten aus der SBZ / DDR (1947 – 1952)

14.55 Uhr – Diskussion

15.05 – Kaffeepause

14.45 Uhr – Dr. Andreas Wagner (Schlagsdorf) – Das Barber-Ljaschtschenko-Abkommen vom 13. November 1945 und seine Folgen in der Grenzregion zwischen Ratzeburger See und Schaalsee

16.15 Uhr – Dr. Wolf Karge (Schwerin) – Freies Sicht- und Schussfeld – Lankow muss weg

16.45 Uhr – Diskussion

17.00 Uhr – Verabschiedung

Organisatorische Hinweise:

Tagungsort: Refektorium im Domkreuzgang

Tagungsbeitrag: 25,00 Euro (beinhaltet Pausenverpflegung und Mittagsimbiss) Der Beitrag ist vor Ort zu entrichten.

Anmeldung bis 15. August 2023 per Post, Fax oder E-Mail an:

Landeskirchliche Archiv Schwerin, Am Dom 2, 19055 Schwerin. Tel.: 0385-20223-292. Fax-299, peter.wurm@archiv.nordkirche.de

Foto Ratzeburger Dom © Helbig

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aktuelles Ausstellungen

White Dinner

Die A. Paul Weber-Gesellschaft lädt wieder zum White Dinner ein.

Das beliebte White Dinner im Museumspark auf der Domhalbinsel in Ratzeburg wird es auch in diesem Jahr wieder geben! Dazu lädt die A. Paul Weber-Gesellschaft ganz herzlich am Samstag, 15. Juli 2023 ab 18 Uhr (bis ca. 21 Uhr) ein.

Stattfinden wird diese fast schon traditionelle Veranstaltung im Museumspark zwischen dem Herrenhaus und A. Paul Weber-Museum.

Wer Zeit und Lust hat, sollte sich die Gelegenheit nicht entgehen lassen, an diesem wunderschönen Ort mit Blick auf den Domsee einen besonderen Abend mit Freunden zu erleben.

Alles, was für ein White Dinner gebraucht wird, sind weiße (sehr helle) Kleidung, weißes Geschirr und ein gut gefüllter Picknickkorb für den eigenen Bedarf. Tische, Bänke und auch weiße Tischdecken sind vorhanden. Eine Anmeldung unter info@weber-gesellschaft.de oder telefonisch unter  04541/83120 bzw. 04541/860715. Willkommen ist aber auch jeder, der sich ganz spontan entscheidet. Die Teilnahme am White Dinner ist kostenlos.

Bei schlechtem Wetter findet das White Dinner im A. Paul Weber-Haus, Domhof 5, statt.

Die Veranstalter freuen sich auf hoffentlich zahlreiche Gäste.

Samstag, 15. Juli 2023 ab 18 Uhr (bis ca. 21 Uhr)

Foto © Christina S. Meier

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aktuelles Südlich der A24

Stadtführung durch die Elbstraße   

Am 01.07. bietet die Tourist-Information Lauenburg/Elbe wieder  einen geführten Rundgang durch die Elbstraße an. Um 14:30 Uhr geht es auf dem Lösch- & Ladeplatz los.  

Die Führung beginnt am Lösch- und Ladeplatz und dauert etwa 90 Minuten. Erwachsene zahlen 7,50 Euro, Kinder zwischen 6 und 16 Jahren 4,50 Euro.

Interessierte sollten sich bis  30.06. um 18 Uhr in der Tourist-Information unter 0 41 53/5 90 92 20 oder 
touristik@lauenburg-elbe.de anmelden.  

Einmal hin, alles drin – noch bis vor einigen Jahren traf dies auf die Elbstraße, quer durch Lauenburgs malerische Altstadt, durchaus zu.  

Bäcker, Schlachter, Kleidung – Wer erinnert sich noch?  

Kindheitserinnerungen werden wach, wenn unsere Stadtführerin durch die einst von Läden  pulsierende Elbstraße führt und vom demografischen Wandel der Stadt im Laufe der  Jahrhunderte am Fluss berichtet. Auch Heute gibt es viel Buntes zu entdecken in der denkmalgeschützten Altstadtstraße, es haben sich viele Kunsthandwerker, Gastronomie und  kleine Läden angesiedelt. 

Über  alle  Veranstaltungen  aktuell  informiert  unter  www.lauenburg-tourismus.de  im  Bereich Veranstaltungen.   

01.07. 2023, 14:30 Uhr, Treffpunkt Lösch- & Ladeplatz los.  

Foto: Elbstraße lädt zum Bummeln ein ©Mareike Bodendieck 

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.