Kategorien
Nördlich der A24

    Gedenksendung für Bert Kaempfert

 Die Kulturzeit bringt am Sonntag, dem 22.Oktober,  um 17 Uhr zum 100.Geburtstag des großen Bandleaders und Komponisten Bert Kaempfert eine Gedenksendung mit einem Überblick über sein Leben mit zahlreichen Beispielen aus seinen Kompositionen 
Eine Wiederholung der Sendung ist für Dienstag, den 24.Oktober, um 9 Uhr vormittags vorgesehen.
Zu empfangen sind die Sendungen auf der UKW-Frequenz 98,8 MHz, auf DAB+ und im Internet unter www.okluebeck.de[http://www.okluebeck.de

 Sonntag, 22.Oktober,  um 17.00 Uhr  

Foto © Foto: PIXABAYtianya1223am19.8.22-freie-KomNutzung.jpg am 19.8.2022

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

Dragseth Trio – von Storm bis Springsteen, auf Platt nach Philadelphia

Ist eine der herausragenden Band aus der schleswig-holsteinischen Folkszene. Ihr Markenzeichen  sind Eigenkompositionen und Literaturvertonungen auf Hochdeutsch, Plattdeutsch und Friesisch,  Lieder nach Gedichten von Theodor Storm und Bearbeitungen internationaler Songs, wie z.B. „Day 

after tomorrow“  von Tom Waits und Kathleen Brennen. Sie verbinden plattdeutsches und  friesisches mit den Traditionen der anglo-amerikanischen Songwriter in voller Hingabe. Dem  Publikum wird ein vielfältiges und facettenreiches Konzert geboten,  gewürzt mit einem guten  Schuss trockenen Humors. 

Seit 40 Jahren sind die beiden Sänger und Multiinstrumentalisten Manuel Knortz und Kalle  Johannsen als Duo unterwegs. 2008 kam der plattdeutsch singende Liedermacher Jens Jesse hinzu.  Dragseth Trio präsentiert seine Lieder neben den bekannten Folkinstrumenten mit vielen  unbekannten, teils in Vergessenheit geratenen Instrumenten. Es wird ein spannendes Vergnügen  werden, Instrumente, wie z.B. Weissenborn, Uilleann Pipes sowie Waldzither als auch besondere  Flöten an diesem Abend kennenzulernen.  

Mit im Gepäck haben Dragseth Trio ihre neue CD „Drift“, auf der ihre wunderschönen Lieder, teils  aus eigener Feder zu finden sind, als auch die ihrer „Paten“, wie Gottfried Keller, Klaus Groth, Erich  Kästner, Jacques Brel, Kate Wolf, Friedrich Hebbel u.a. 

Dragseth Trio ist eine Institution ihres Genres und der Folkclub kann mit Stolz und Freude  verkünden, dass diese bedeutenden Musiker zu ihnen kommen!  

Sa., 28. Oktober 2023, 19.30 Uhr, Neuer Musikraum – BBZ, Heinrich-Langhans-Straße 16 – 18, 23879 Mölln

Reservierung: Tel.: 04542 – 822472 oder info@folkclub.de

Foto © Dragseth Trio Plakat

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

Herbstliches in Wort und Musik

Die Kulturzeit bringt am Sonntag, dem 15.Oktober,  um 17.00 Uhr Gedichte und  Musik zum Thema Herbst, dargeboten von verschiedenen Interpreten. 
Eine Wiederholung der Sendung ist für Dienstag, den 17.Oktober, um 9 Uhr vormittags vorgesehen.
Zu empfangen sind die Sendungen auf der UKW-Frequenz 98,8 MHz, auf DAB+ und im Internet unter www.okluebeck.de[http://www.okluebeck.de 15. Oktober 2023, 17.00 Uhr

Foto: PIXABAYtianya1223am19.8.22-freie-KomNutzung.jpg am 19.8.2022

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg

Kategorien
Nördlich der A24

Ernst Barlach „Grenzerfahrungen“

Vor 85 Jahren, am 24. Oktober 1938, erliegt Ernst Barlach in einer Rostocker Privatklinik seinem Herzleiden;  am 28. Oktober 1938 wird er hier in Ratzeburg bestattet – dort, wo er von 1876 – 1884 prägende Jahre  seiner Kindheit verbracht hat.

Barlachs 85. Todestag  soll Anlass sein, Barlachs Grenzerfahrungen im südlichen Russland des Jahres 1906 aufleben zu lassen, als er zusammen mit seinem Bruder Nikolaus den dort als Ingenieur tätigen Bruder Hans besucht und eine Region bereist und beschreibt, die heute als Grenzgebiet zwischen Russland und der Ukraine im Zentrum des Krieges liegt. Seine eigenen Erfahrungen mit dem 1. Weltkrieg hält Barlach dann von 1914 – 1917 in seinem „Güstrower Tagebuch“ fest, welches er selbst als  „Kriegstagebuch“ bezeichnet; hieraus wird im zweiten  Teil der Lesung vorgetragen.

Wolfgang Häntsch, Jahrgang 1951, ausgebildet an der Theaterhochschule Leipzig, spielte in über 100 Bühnenrollen u.a. in Stuttgart, Wien, Genf, Brüssel Nürnberg, Weimar, Hamburg sowie der Komischen Oper in Berlin. Auch war und ist er in zahlreichen Film- und Fernseh- produktionen zu sehen, wie dem Oscar-nominierten  Film „Ein russischer Sommer“ sowie in mehreren Folgen  der Krimiserien „Tatort“ und „SOKO“. Darüber hinaus  ist er als Synchronsprecher sowie im Hörbuch- und  Hörspielbereich tätig.

Theaterfreunden aus der Region  wird Wolfgang Häntsch in bester Erinnerung sein durch die Darstellung Bismarcks beim Kultursommer 2015 im Sachsenwald oder in seiner Rolle als Theodor Storm anlässlich des 200. Geburtstages des Dichters 2017 im  Lichthof Theater Hamburg sowie durch die eindringliche  Verkörperung Ernst Barlachs im Kultursommer 2018 hier  in Ratzeburg in dem Stück „Barlach … als ich Indianer  war“.

Samstag, 28.10.23, 17:00 Uhr, Rokokosaal des Kreismuseums in Ratzeburg, Domhof 12, 23909 Ratzeburg, Eintritt frei

Foto Plakat der Lesung mit Foto Wolfgang Häntsch von Saskia Allers © Ernst Barlach Musum

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

BUDDY in concert

Seit das Musical Buddy-Die Buddy Holly Story in Hamburg erstmals über die Bühne ging, grassiert das Rock ’n’ Roll-Fieber in ganz Deutschland. Die Original-Musiker der Buddy Holly Story sind das erste Mal in Mölln zu erleben. Im Gepäck habe sie Ihren neuen Frontmann Stefan „Preston“ Klöbzig von den Firebirds und mit ihm ihr neues Programm.

Seit vielen Jahren zieht die wohl erfolgreichste und beste Rock ’n’ Roll-Show Deutschlands ihr Publikum auf eine einzigartige Weise in den Bann der 50er/60er Jahre. Dabei ist das Geheimrezept so einfach wie genial: Man nehme fünf virtuose Musiker, eine Prise Slapstick, einen Hauch Comedy, verfeinere dies mit ein wenig Akrobatik und widme sich mit Leidenschaft den größten Hits der Rock ’n’ Roll- und Twist-Ära. Heraus kommt eine atemberaubende, temporeiche Show mit Petticoat und Smoking, voller Witz und Esprit, bei der nicht nur Rock ’n’ Roll-Fans auf ihre Kosten kommen. Seien auch Sie dabei, wenn es heißt: „Let’s Twist again“.

Ein Abend für die ganze Familie.

Die Veranstaltung wurde auf den 19. Oktober 2023 verschoben.

Die schon erworbenen Tickets behalten Ihre Gültigkeit.

Donnerstag, 19. Oktober 2023, 19:30 Uhr, Theater Augustinum Mölln

Eintritt: ab 33,50 Euro/ 30 Euro erm.

Tickets: Mölln-Information, www.reservix.de und Abendkasse

Foto Buddy in Concert © Saskia Georgi

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

Orgel-Solo-Konzert in St. Nicolai

Am Sonntag, den 29. Oktober um 17:00 lädt die ev. luth. Kirchengemeinde Mölln zum Orgel-Konzert in die St.Nicolai-Kirche ein.

Zu Gast ist Kirchenmusikstudent Lennart Pries (Lübeck). Er springt kurzfristig für Martin Rost ein, der ursprünglich für dieses Konzert geplant war.

Pries spielt Werke von Samuel Scheidt, Matthias Weckmann, Dietrich Buxtehude sowie Nicolaus Bruhns.

Lennart Pries begann mit acht Jahren Violine und Klavier zu spielen. Nach dem Abitur studierte er von 2015-2021 Musik auf Lehramt und erwarb zudem einen pädagogischen Lehrabschluss für die Violine. Schon während des ersten Studiums entdeckte er für sich die Orgel als neues Instrument und begann Unterrichtsstunden bei Sergej Tcherepanov zu nehmen. Seit Sommer 2021 arbeitet Lennart als Musiklehrer an Schulen und vertieft seit April 2022 seine spielerischen Fertigkeiten an der Orgel weiterhin bei Sergej Tcherepanov (Musikhochschule Lübeck) im Studiengang „Kirchenmusik“. Meisterkurse für Orgel brachten ihn in Verbindung mit Daniel Roth (Paris), Erwan le Prado (Caen), Krzysztof Urbaniak (Lodz) und Michael Schönheit (Leipzig). Lennart ist als Konzertorganist bereits in Lübeck, Hamburg, Kappeln, Neustadt und Rendsburg aufgetreten.

Sonntag, den 29. Oktober – 17.00 Uhr, St. Nicolai-Kirche, Am Markt 2, 23879 Mölln.

Eintritt 10€ (5€ erm. für SchülerInnen,StudentInnen, Bürgergeld-Empfänger, Schwerbehinderte, Kinder bis 12Jahren frei)

Foto Orgel St. Nicolai© Thimo Neumann

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

Theater. Ein Spiel

KostProbe – Ein Wochenend-Theaterworkshop

Leitung: Klaus-Dieter Gutsche, courage theater mölln

Wie geht Theater?

Theater bringt Spaß und Theater bringt uns weiter. Theater verbindet, ist voll analog und null digital.

Im Spiel die eigene Leichtigkeit und Lebendigkeit zurückgewinnen. In der Gruppe einen Rahmen von Vertrauen und Vertrautheit finden. Den Alltag hinter sich lassen, Mut schöpfen, Achtsamkeit einüben, Lebenslust erfahren, Kreativkraft entwickeln. Auf die Bühne, fertig, los!

Du brauchst dicke Socken oder leichtes Schuhwerk, leichtluftige Kleidung, eine Matte, wenn Du hast, und Geduld.

Termin: 27. – 29.10.2023

27.10., 19:00 – 22:00 Uhr

28.10., 11:00 – 22:00 Uhr

29.10., 11:00 – 16:00 Uhr

Gemeinschaftsschule Mölln, Auf dem Schulberg – Raum B11

Kursgebühr: 30,00€ (bei 8 Teilnehmenden)

Anmeldeschluss: 20.10.2023

NagelProbe Ein dreimonatiger wöchentlicher Theaterworkshop

Leitung: Klaus-Dieter Gutsche, courage theater mölln

Wir wollen gemeinsam auf Improvisationsbasis ein Theaterstück entwickeln und zur Aufführung bringen. Auf dem Weg dorthin beschäftigen wir uns mit den Zutaten, die wir benötigen, um uns gut und sicher zu fühlen, wenn wir auf der Bühne stehen – bei allem Herzklopfen.

Du brauchst wieder dicke Socken oder leichtes Schuhwerk, leichtluftige Kleidung, eine Matte, wenn Du hast, Geduld und Spucke.

Termin: dienstags, 7.11.2023 – 30.1.2014, jeweils 19:00 – 22:00 Uhr

Gemeinschaftsschule Mölln, Auf dem Schulberg – Raum B11

Kursgebühr: 65,00€ (bei 8 Teilnehmenden)

Anmeldeschluss: 1.11.2023

Eine Veranstaltung der Volkshochschule Mölln-Breitenfelde in Kooperation mit dem courage theater mölln

Eine Veranstaltung der Volkshochschule Mölln-Breitenfelde in Kooperation mit dem courage theater mölln

Kategorien
Nördlich der A24

Gospelmusik im Gottesdienst

Der Bad Schwartauer Gospelchor „Go4Gospel“ gestaltet am 8. Oktober 2023 um 10:15 Uhr den Gottesdienst im Ratzeburger Dom. Er wird von Hedwig Geske geleitet und am Piano von Volkmar Geske begleitet. Die beiden Kirchenmusiker sind auch an der Orgel zu hören.

Die Predigt hält Pastor Andreas Weiß aus Lübeck.

Sonntag, 8.10.2023, 10:15 Uhr, Ratzeburger Dom, Domhof 18, 23909 Ratzeburg

Foto Dom Altar © Archiv Dommusiken

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

„Esther“ – eine Bühne für den Schauspiel-Nachwuchs

Die musikalisch-szenische Collage „Esther-Stories of Fear and War“ verbindet  Musik für Chor, Orchester und Solisten mit Schauspiel-Szenen. Am 8. Oktober wird sie in der  Kirche St. Petri in Ratzeburg aufgeführt. Mit dabei sind auch Schauspiel-Studierende aus Hamburg. Die 21jährige Luca Riepe verkörpert die Hauptrolle der Esther und ist als Regisseurin und Autorin tätig. 

Die alttestamentliche Geschichte der Esther wird dabei durch Musik aus Georg Friedrich Händels Oratorium „Esther“ und durch Szenen von Johann Wolfgang von Goethes „Estherspiel“ erzählt. Initiiert wurde das Projekt von Anja Nitz von der Initiative „Kultur und  Kirche“ und der Aumühler Kirchenmusikerin Susanne Bornholdt. Über die Kantorin kam 
auch Luca Riepe dazu, denn ihre Leidenschaft für das Schauspielen wurde in der  Kirchengemeinde Aumühle geweckt.  

Seit ihrem dritten Lebensjahr singt sie dort ohne Unterbrechung zuerst im Kinder- und später  im Erwachsenenchor. Ihren ersten Auftritt hatte sie vor zehn Jahren in einem Kindermusical  der Kirchengemeinde. „Das war ausgerechnet beim Kindermusical „Esther“, wo ich ebenfalls  die Hauptrolle gespielt habe“, erzählt Riepe. Es blieb nicht das einzige Musical und Riepe hatte Spaß an den Aufführungen. So reifte langsam der Wunsch, Schauspielerin zu werden. „Irgendwann wusste ich: Ich versuch’s  einfach!“ sagt Riepe. Nach der Schule wurde sie an der Hamburger Hochschule für Musik und Theater angenommen. Erfahrungen als Regisseurin machte Luca Riepe kürzlich schon mit einer Aufführung von Lessings „Emilia Galotti“. Auch den Kindermusicals in Aumühle 
ist sie noch als Regisseurin treu geblieben. 

Bei der Planung von „Esther – Stories of Fear and War“ entstand die Idee, szenische Teile und Musik zu kombinieren. So kam Luca Riepe ins Leitungs-Team. Sie stieß zufällig auf die Fragment gebliebenen Szenen von Goethe und schlug sie vor. „Eher aus Witz“, wie sie  gestehen muss. „Aber Susanne Bornholdt hat dann eine schöne Verbindung von Musik und  Szenen gebastelt“. 

Die biblische Geschichte der Esther spielt in der jüdischen Diaspora am persischen Hof. Die Jüdin Esther, vom persischen König zur neuen Gemahlin erwählt, und der Hofbeamte Mordechai verhindern eine Verschwörung gegen den König und den Genozid der Juden, der vom Großwesir Haman geplant wurde. Auch wenn Goethe nur zwei Szenen seines „Estherspiels“ fertig schrieb, sind sie für Riepe sehr reizvoll: „Goethe verleiht der Geschichte mehr Kontraste und Leben, indem er die Charaktere schärfer herausgearbeitet“, meint sie. Da ein schauspielerischer Schlusspunkt fehlte, wurde Riepe kurzerhand selbst zur Autorin und verfasste eine dritte Szene im Stil von Goethe. Eine vierte Szene stellt einen Teil der Handlung stumm, allein mit Bewegungen zur Musik, dar. 

Gleichzeitig zur Regiearbeit noch zu Schauspielen ist für Luca Riepe herausfordernd: „Der  Blick von außen bei den eigenen Szenen fehlt ein bisschen. Zumal bei der Aufführung in St. Petri Ratzeburg die Bühne von drei Seiten durch das Publikum umschlossen wird. Aber die  Kollegen sind mit Eifer dabei und unterstützen mich.“ Neben Riepe treten drei ihrer  Mitstudierenden von der Hamburger Hochschule auf. Moritz Rahl (21) als König Ahasveros,  Alexander Maiwald (26) als Mordechai und Jonas Benninghoff (23) als Haman.  

Das Konzert „Esther -Stories of Fear and War“ findet am 8. Oktober um 17 Uhr in der Kirche St. Petri Ratzeburg statt. Der Eintritt ist frei, eine Spende erbeten. Weitere Beteiligte sind ein  Chor unter der Leitung von Susanne Bornholdt, Instrumentalisten und Gesangssolisten. 

Weitere Informationen unter https://www.kultur-und-kirche.de/esther 

Foto BU: Die 21jährige Schauspielstudentin Luca Riepe ist in „Esther“ als Darstellerin,  Regisseurin und Autorin tätig. © Tim Karweick

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

„Der Klang der blauen Gitarre“

Ein alter Mann beugt sich über eine blaue Gitarre und spielt. Seine Augen sind geschlossen, seine Finger bewegen sich elegant über die Saiten. Er sieht verhärmt aus und ist schäbig gekleidet. Was spielt er? Welche Bedeutung hat der Klang der blauen Gitarre?

Ein Roman, der es wagt die „große Frage“ zu stellen: Worin besteht der Sinn eines Lebens?

Jörg Geschke (Gitarre) wird einen persönlichen Soundtrack zum Buch zum Klingen bringen.

Freitag, 27. Oktober 20.00 Uhr, „Alter Pferdestall“, erm. 8 Euro für Mitglieder.

Domäne Fredeburg, 23909 Fredeburg / an der B 207 zwischen Ratzeburg und Mölln

Um Anmeldung wird aufgrund der begrenzten Plätze gebeten: Tel.: 04541 – 862142

Foto William Boehart © Heinz Winter

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.