Kategorien
Nördlich der A24

Ratzeburger Orgelsommer

An jedem Samstag im Sommer findet im Ratzeburger Dom um 18:00 Uhr ein Konzert statt. Zur Zeit steht die Große Rieger-Orgel mit ihren 60 Stimmen, verteilt auf vier Klaviaturen und Pedal im Mittelpunkt.

Am 29. Juli 2023 wird der Konzertorganist Martin Kohlmann dieses in seiner Größe und Klangvielfalt in der Region einmalige Instrument präsentieren. Sein Konzert wird gerahmt durch romantische Musik der damals führenden Orgelnationen Deutschland (Felix Mendelssohn) und Frankreich (Alexandre Guilmant). In der Mitte erklingt der „alte Meister“ Georg Böhm, dann ein großer Bach (Praeludium und Fuge G-Dur) und von Olivier Messiaen ein Werk des 20. Jahrhunderts.

Am 5. August 2023 ist der langjährige Berliner Hochschulprofessor Wolfgang Seifen in Ratzeburg zu Gast. Er hat Generationen von Studenten in einem besonderen Fach ausgebildet, welches er wie kaum ein zweiter beherrscht: die Improvisation. Voraussetzung für diese Kunst ist die intensive Beschäftigung mit vielen musikalischen Formen und zeitlichen Epochen. So ist er in der Lage, zum Beispiel in die Rolle von J. S. Bach, F. Mendelssohn Bartholdy oder C. M. Widor zu schlüpfen und Werke mit selbst erdachten neuen Themen im Stile dieser großen Musiker aus dem Stegreif zu spielen.

Die Abendkasse öffnet jeweils um 17:30 Uhr. Der Eintritt beträgt zehn, ermäßigt fünf Euro.

Ratzeburger Dom, Samstag, 29. Juli 2023, 18:00 Uhr

Foto Ratzeburger Domorgel © Horst Otto Müller

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg

Kategorien
Nördlich der A24

Fahrrad-Tour

Am 22. Juli 2023 um 13 Uhr startet am GRENZHUS Schlagsdorf eine weitere thematische Fahrradtour. Der Fachmann und Zeitzeuge Wolfgang May verbindet auf der ca. 45 km langen Radrundtour verschiedene noch bestehende oder ehemalige Kasernenstandorte. Die Dichte der Kasernenstandorte ist überraschend und zahlreiche Geschichten wurden recherchiert. Dabei geht es um den Bundesgrenzschutz, die DDR-Grenztruppen und NVA-Standorte. Unterwegs trifft die Gruppe auch auf den ehemaligen DDR-Grenzer Jens Strohschein. Er wird sich an seinen Grenzdienst und insbesondere den militärischen Alltag in der Kaserne Utecht erinnern.

Start- und Endpunkt der Tour ist der Markt in Ratzeburg. Die Teilnahmegebühr beträgt 10 Euro (ermäßigt 8,- Euro). Die Strecke ist mittelschwer. Insgesamt wird die Gruppe 5 Stunden unterwegs sein. Bitte denken Sie an Verpflegung und Getränke für unterwegs.

Eine Anmeldung im GRENZHUS unter Tel.: 038875/ 20326 oder per Mail: info@grenzhus.de ist notwendig.

Foto © Grenzhus

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Südlich der A24

Rundgang durch die Schifferstadt   

Bei diesem geführten Rundgang durch die traditionsreiche Stadt wird Geschichte lebendig  und Wissen erlebbar. Am 29. Juli um 14:30 Uhr beginnt die ca. 90-Minütige Führung am  Schlossturm. Erwachsene zahlen 7,50 Euro, Kinder zwischen 6 und 16 Jahren 4,50 Euro.  Interessierte sollten sich bis zum 27.07. um 18 Uhr in der Tourist-Information unter  

0 41 53/5 90 92 20 oder touristik@lauenburg-elbe.de anmelden.   

Am Wochenende mit der ganzen Familie etwas gemeinsam Unternehmen?  

Wie wäre es mit einem geführten Spaziergang durch über 800 Jahre Stadtgeschichte. 

Eine besondere Suche nach Antworten auf spannende Fragen zur Lauenburgs Vergangenheit  bis in die Gegenwart. Buntes Fachwerk, malerische Gassen und spannende Anekdoten  erwarten alle Teilnehmer genauso wie die dunklen Seiten des Lebens am Fluss damals und  heute. 

29.  Juli  2023, Tourist- Information Lauenburg/Elbe um 14:30 Uhr

Foto © Mareike Bodendick

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aktuelles

Gedenksendung für Heide Simonis

Am Sonntag, dem 23.Juli, um 17 Uhr sendet die Kulturzeit eine Gedenksendung zum Tode  der ehemaligen Ministerpräsidentin und Deutschland-Vorsitzendin  der Hilfsorganisation UNICEF Heide Simonis mit einem Vortrag und Interviews.

Eine Wiederholung ist für Dienstag , den 25.7., um 9 Uhr vormittags vorgesehen. Zu empfangen sind die Sendungen auf der UKW-Frequenz 98,8 MHz, auf DAB+ und im Internet unter www.okluebeck.de[http://www.okluebeck.de]

Foto © PIXABAYtianya1223am19.8.22-freie-KomNutzung.jpg am 19.8.2022

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aktuelles

Wanderungen mit Zeitzeugen aus Ost und  West um den Mechower See 

Der Mechower See war seit dem Gebietsaustausch 1945 Grenzgewässer. Er  gehörte vollständig zum DDR-Territorium und  die Grenzlinie befand sich am Westufer. Viele Aspekte der Grenzgeschichte bilden sich auf dem Rundweg um den See ab: DDR- Sperranlagen, Fluchten, Grenzgänger,  Grenzkommission und Badestellen für Tiere und  Zivilisten. Was waren die Erlebnisse und Denkhorizonte der Grenzer aus Ost und West an dieser Nahtstelle des Kalten Krieges? 

12. August 2023, Beginn: 10.00 Uhr, Dauer und Länge: 4 h und ca. 10 km.

Start- und Endpunkt Grenzhus Schlagsdorf, Neibauerweg 1, 19217 Schlagsdorf

Kosten: Erwachsene 10 € (Wanderungen 8 €),

Foto Fahrradtour Mechower See © Grenzhus

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

Mozart pur im Ratzeburger Dom

Ein Orgelkonzert, so erinnert sich der Ratzeburger Domorganist Christian Skobowsky an seine Studienzeit, war fast immer nach einem gewissen Schema aufgebaut: Zum Einstieg gab es einen Alten Meister (meist Buxtehude), dann einen „Großen Bach“, vor dem finalen Höhepunkt ein Werk des 20. Jahrhunderts und schließlich ein romantisch-symphonisches Werk.

Heute zeigen die meisten Konzerte eine sehr viel individuellere Programmgestaltung. So erklingt im Konzert des langjährigen Hamburger Michel-Organisten Christoph Schoener am Samstag, 22. Juli 2023 um 18:00 Uhr im Ratzeburger Dom ausschließlich Musik von Wolfgang Amadeus Mozart. Von Mozart ist bekannt, dass er oft und gern, am Anfang seiner Laufbahn sogar hauptberuflich Orgel spielte. Auf ihn geht auch der Begriff der Orgel als Königin der Instrumente zurück. Paradoxerweise gibt es von Mozart so gut wie keine Orgelkompositionen. Christoph Schoener hat sich jedoch die Mühe gemacht, Werke Mozarts zusammenzustellen, die ursprünglich für andere Instrumente notiert wurden, sich aber hervorragend für die Wiedergabe durch die Königin der Instrumente zu eignen. Und einen Abend lang „nur“ Musik Mozarts hören zu dürfen, ist ohnehin ein Geschenk.

Ganz anders, aber nicht minder interessant, verfährt der aus Hannover kommende Konzertorganist Martin Kohlmann am Samstag, 29. Juli 2023 um 18:00 Uhr am gleichen Ort. Sein Konzert wird gerahmt durch romantische Musik der damals führenden Orgelnationen Deutschland (Felix Mendelssohn) und Frankreich (Alexandre Guilmant). In der Mitte erklingt der „alte Meister“ Georg Böhm, dann ein großer Bach (Praeludium und Fuge G-Dur) und von Olivier Messiaen ein Werk des 20. Jahrhunderts.

Ratzeburger Dom, Samstag, 22. Juli 2023, 18:00 Uhr

(Abendkasse ab 17:30 Uhr · 10,00 | erm. 5,00 €)

Foto Christoph Schoener © Michael Zapf

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aktuelles Südlich der A24

26.9.2023, 18.30 Uhr, SMUX, Lichterfelder Str. 5, 21502 Geesthacht

  • sich vernetzen
  • die eigenen Interessen gemeinsam vertreten
  • diskutieren, was Kunst udn Kultur in der Region bewegen können und welche Voraussetzungen es dafür braucht
  • Anmeldung für leichtere Planung bitte über touristinfo@geesthacht.de., spontane Besucherinnen und Besucher sind willkommen.

Alle am Kulturstammtisch interessierten Kulturschaffenden aus dem Norden des Herzogtum Lauenburg: Es wird nicht nur einen Kulturstammtisch Süd geben, ein Kulturstammtisch Nord ist in Vorbereitung. Sobald der Termin bekannt ist, werden wir ihn über die Presse und Social Media bekannt geben. Natürlich ist jeder aus dem Nordkreis des Herzogtums beim Kulturstammtisch Süd willkommen.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aktuelles

Wunsch und Wahrheit

Vor 125 Jahren, am 30. Juli 1898, verstarb Otto von Bismarck in Friedrichsruh. Aus diesem Anlass lädt die Otto-von-Bismarck-Stiftung am Sonntag, 30. Juli, zu öffentlichen Führungen und einem Vortrag mit anschließendem Umtrunk ein. Das Programm beginnt um 11 Uhr mit einer Führung im Bismarck-Museum. Gefragt wird nach der Rolle, die dem ersten Reichskanzler bereits zu Lebzeiten in der Erinnerungskultur der Deutschen zugeschrieben wurde (Eintritt frei). Um 15.30 Uhr bietet die Stiftung im Bismarck-Mausoleum eine Sonderführung an, Treffpunkt ist das Bismarck-Museum, wo Eintrittskarten (zwei Euro oder ermäßigt) erworben werden können. Im Historischen Bahnhof Friedrichsruh beginnt um 17 Uhr unter dem Titel „Wunsch und Wahrheit. Zur Verortung der aktuellen Bismarck-Debatten“ der Vortrag des Bismarck-Biografen Dr. Jochen Thies (Berlin). Der Eintritt ist frei. Die Führungen finden ohne Anmeldung statt, für den Vortrag wird um Zusage gebeten unter der Telefonnummer 04104 /97710 oder per E-Mail an info@bismarck-stiftung.de.

Abb.: Otto von Bismarck mit seinen Doggen Tyras II und „Beckchen“, Friedrichsruh, 6. Juli 1891, © Stumper & Co., Hamburg

Kategorien
Aktuelles

Der Ratzeburger Dom und das Ratzeburger Land

Gemeionsame Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Mecklenburgische Kirchgeschichte und des Vereins für mecklenburgosche Geschichte und Altertumskunde.

Am 8. September 2023, 9.30 – 17.00 Uhr, Refektorium im Domkreuzgang, Ratzeburg

9.30 Uhr Ankommen

10.00 Uhr – Morgenandacht, Domprobst Gert-Axel Reuß (Ratzeburg)

10.15 Uhr – Prof. Dr. Enno Bünz (Leipzig

10.45 Uhr – Dr. Katja Hildebrand (Kiel) – Der Dom zu Ratzeburg zwischen prämonstratensicher Reform und bischöflicher Repräsentation

11.15 Uhr – Diskussion

11.30 Uhr – Domführung – Dr. Katja Hillebrand (Kiel)

12.15 Uhr am Objekt – Pastor i.R. Dr. Reinhard Lieske (Ratzeburg) – Die Tauffünfte um Ratzeburger Dom

12.30 Uhr Mittagsimbiss

13:30 Uhr – Dr. Antje Koolmann (Schwerin) – Die Bombardierung Ratzeburgs 1693. Ein Augenzeugenbericht

13.50 Uhr – Oberkirchenrat Olaf Johannes Mirgler (Schwerin) – Die kirchliche Verwaltung der Dominsel Ratzeburg nach 1937

14.10 Uhr – Diskussion

14.25 Uhr – Dr. Florian Detjens (Rostock) – Ostseefluchten aus der SBZ / DDR (1947 – 1952)

14.55 Uhr – Diskussion

15.05 – Kaffeepause

14.45 Uhr – Dr. Andreas Wagner (Schlagsdorf) – Das Barber-Ljaschtschenko-Abkommen vom 13. November 1945 und seine Folgen in der Grenzregion zwischen Ratzeburger See und Schaalsee

16.15 Uhr – Dr. Wolf Karge (Schwerin) – Freies Sicht- und Schussfeld – Lankow muss weg

16.45 Uhr – Diskussion

17.00 Uhr – Verabschiedung

Organisatorische Hinweise:

Tagungsort: Refektorium im Domkreuzgang

Tagungsbeitrag: 25,00 Euro (beinhaltet Pausenverpflegung und Mittagsimbiss) Der Beitrag ist vor Ort zu entrichten.

Anmeldung bis 15. August 2023 per Post, Fax oder E-Mail an:

Landeskirchliche Archiv Schwerin, Am Dom 2, 19055 Schwerin. Tel.: 0385-20223-292. Fax-299, peter.wurm@archiv.nordkirche.de

Foto Ratzeburger Dom © Helbig

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Ausstellungen Südlich der A24

Schatzkammer der Schiffsantriebe

Am Sonntag, 23.07.2023 um 14:30 Uhr wird die „Schatzkammer der Schiffsantriebe“ im  Lauenburger Elbschifffahrtsmuseum ein weiteres Mal zum Leben erweckt.  

Bei  der  Führung  erfahren  die  Teilnehmer  Details  über  die  technische  Entwicklung  der  Elbschifffahrt. Die Sammlung von Dampfmaschinen und Dieselmotoren unterschiedlicher  Bauart  im  Gewölbekeller  des  ehemaligen  Lauenburger  Rathauses  ist  deutschlandweit  einmalig. Nirgends wird die Mechanisierung der Schifffahrt so durchgängig präsentiert wie hier.  Die verschiedenen Antriebe werden während der 60-minütigen Führung elektrisch in Gang  gesetzt, sodass ihre Funktionsweise nachvollzogen werden kann. 

Um 11:00 Uhr findet die 90-minütige Führung „Vom Ziehen und Schieben, Schleifen und Hämmern“ durch die gesamte Ausstellung statt.  

Wie laut war die Kettenschifffahrt auf der Elbe und was geschah bei Gegenverkehr? Wie verlief das Leben an Bord während des Eiswinters? Was machten die Schiffer bei Hochwasser? Auch während dieser Führung können die Antriebe in Bewegung erlebt werden. 

Da der Tageseintritt für das Museum bereits im Preis enthalten ist, können sich die Teilnehmer vor oder nach den Führungen die interaktive Ausstellung auf eigene Faust anschauen. 

Erwachsene zahlen 9,50 Euro, Kinder zwischen 6 und 16 Jahren 4,50 Euro. Wegen der  begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung erforderlich.

Interessierte sollten sich bis zum  30.06.,  18:00  Uhr  im  Elbschifffahrtsmuseum  unter  04153  /  5909219  oder  per  E-Mail  museum@lauenburg-elbe.de anmelden.   

Bildinformation: Schaufelrad – © Uwe Franzen 

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.