Kategorien
Nördlich der A24

Sommerkonzert im Ratzeburger Dom

Abschluss der Sommerkonzerte im Dom

Zum Abschluss der Sommerkonzerte der Ratzeburger Dommusiken erklingt zum einen noch einmal die Große Rieger-Orgel, zum anderen Kammermusik für Violine und (kleine) Orgel.

Am Samstag, 20. August ist um 18:00 Uhr der Hamburger Organist Moritz Schott zu Gast. Er wird die Große Rieger-Orgel mit Musik der berühmten Orgelkomponisten Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy und Max Reger in all ihren Facetten ebenso zum Klingen bringen wie mit eher nach innen gerichteten Werken von Johannes Brahms und des neue Wege suchenden Franzosen Jehan Alain.

Am Samstag, 27. August lässt es sich Domorganist Chistian Skobowsky nicht nehmen, zum Abschluss der Konzertreihe selbst zu musizieren. Er tut dies in seinem Duo L’Hirondelle gemeinsam mit der Bremer Barockgeigerin Oksana Vasilkova. Ausgehend vom österreichischen Frühbarock des Komponisten Georg Muffat erklingt Musik aus dem Süden (Arcangelo Corelli) und aus dem Norden (Georg Philipp Telemann) und sozusagen aus der Mitte von Johann Sebastian Bach. Dabei erklingen neben der Violine abwechselnd drei Orgeln des Domes.

Die Abendkasse öffnet für beide Konzerte jeweils um 17:30 Uhr.

Sommerkonzert Ratzeburger Dom, 20. August 2022, 18:00 Uhr

ORGELKONZERT Moritz Schott (Hamburg)

Abendkasse ab 17:30 Uhr (10/erm. 5 Euro)

ABSCHLUSSKONZERT Samstag, 27. August 2022, 18:00 Uhr

Duo L’Hirondelle

Abendkasse ab 17:30 Uhr (12/erm. 6 Euro)

Foto: Moritz Schott © Dennis Williamson

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aktuelles Südlich der A24

Im Schatten des Staatsmanns

Dr. Andrea Hopp (Otto-von-Bismarck-Stiftung Schönhausen) stellt am Donnerstag, 25. August, um 19.30 Uhr im Historischen Bahnhof Friedrichsruh ihr neues Buch „Im Schatten des Staatsmanns“ vor.

Erstmals zeichnet sie darin die Biografien der drei Frauen nach, die dem ersten Reichskanzler am nächsten standen: Ehefrau Johanna, Tochter Marie und Schwiegertochter Marguerite. Auf der Basis einer umfangreichen Quellenauswertung zeigt sie, wie die familiäre Nähe zu Otto von Bismarck deren Leben beeinflusste und das eigene Handeln prägte. Deutlich wird auch, was die drei Frauen einte: der Versuch, die Vorrechte des Adels gegen die modernen bürgerlich-liberalen Kräfte zu verteidigen.

Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten unter Telefon 04104 – 97710 oder per E-Mail an info@bismarck-stiftung.de

Im Schatten des Staatsmannes. Eine Veranstaltung der Otto-von-Bismarck-Stiftung mit Dr. Andrea Hopp

Donnerstag, 25. August 2022, Beginn 19:30 Uhr

Otto-von-Bismarck-Stiftung, am Bahnhof 2, 21521 Friedrichsruh

Foto: Johanna, Marie und Marguerite von Bismarck (Otto-von-Bismarck-Stiftung)

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg

Kategorien
Aus der Stiftung Nördlich der A24

Märchen und Klang Open Air

Mühlenrade – Anna Malten und Heidi Adelaidem Lenzner verzaubern am Sa., 27.08. um 19.30 Uhr im Generationenpark (Mühlenweg, 21493 Mühlenrade) kleine und große Märchenliebhaber mit Ihren Worten und Klängen.

In einem Dorfe lebte einst eine Märchenerzählerin, die hieß Anna Malten. Sie liebte die Märchen – alte und neue, bekannte und vergessene Geschichten. Eines Tages hörte sie etwas Wunderschönes, der Klang kam von weit her. Es war Heidi Adelaidem Lenzner, die auf ihrer Himmelstrommel spielte und dazu mit ihrer schönen Stimme “Gänsehaut-Lieder” sang. Da gesellten sich die beiden zueinander und traten fortan gemeinsam auf. Wo sie auch hinkamen, da machten sie die Menschen glücklich. Seit dieser Zeit haben Heidi und Anna viele Feierstunden und Feste begleitet, die Menschen zum Lachen und zum Singen gebracht.

Für ihr Publikum schöpfen die beiden aus ihrem großen Repertoire an Geschichten und Liedern, je nach Anlass und Ort, nach Lust und Laune und je nachdem, was gerade in der Luft liegt.

Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Scheune bei der Reetdachkate Ecke Möllner Straße/Dorfstraße statt.

Die Veranstalter würden sich freuen, wenn die Gäste eigene Sitzgelegenheiten/Picknickdecken mitbringen. Einige Bierzeltgarnituren und andere Sitzgelegenheiten werden außerdem vorhanden sein.

Sa., 27.08. um 19.30 Uhr im Generationenpark (Mühlenweg, 21493 Mühlenrade Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten.

Die Gemeinde Mühlenrade veranstaltet diesen Abend gemeinsam mit der Stiftung Herzogtum Lauenburg im Rahmen der Reihe „Kultur auf Dorf-Tour“, die die Stiftung als ein Kulturknotenpunkt des Landes ins Leben gerufen hat. Die Kulturknotenpunkte sind ein Projekt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein und werden durch den Landeskulturverband e.V. koordiniert.

Foto: Malten (honorarfrei)

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg

Kategorien
Aktuelles Ausstellungen

Under Northern Lights



Am 13. August 2022 um 15:00 Uhr findet eine Middisage zur Ausstellung Under Northern Lights statt.

Interessierte können bei einer Führung durch die Ausstellung mit Bildbetrachtung unter der Leitung von Dr. phil. Ulrich Kaiser und Museumsleiter Michael Packheiser die Arbeiten von Paul Pollock näher kennen lernen.

Der aus Australien stammenden Künstlers und Dozenten Paul Pollock lebte seit 1972 in Europa; zunächst in der Schweiz und in Freiburg im Breisgau. Völlig unerwartet ist Paul Pollock während der Vorbereitung der Möllner Ausstellung im Januar 2022 verstorben und hat uns einen reichen Schatz an Bildern und Zeichnungen hinterlassen, den es jetzt zu entdecken gilt.

„Entdecke die Unendlichkeit der Seele in der Fläche. Man grüßt den eigenen Raum. Man macht den Raum wieder auf. Liebevolles Schauen und Tun. Wenn es gut geht, haben wir eine große Sicherheit, eines erfüllenden Zustands mit sich selbst eins zu sein.“
(Paul Pollock)

Die Ausstellung im Möllner Museum Historisches Rathaus ist noch vom Juli bis 18. September 2022

Am Markt 12
23879 Mölln | Tel. 0 45 42. 9 76 51 00

Öffnungszeiten
Montag – Freitag 10:00 – 18:00 Uhr
Samstag – Sonntag 10:00 – 16:00 Uhr

Foto: Bild von Paul Pollock UnderNorthernLights

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg

Kategorien
Nördlich der A24

Staatsopernkinder im Dom – Theater dahinter

Am Samstag, 13. August 2022 ist um 18:00 Uhr der Staatsopernkinderchor (Berlin) im Ratzeburger Dom zu Gast. Er stellt sein geistliches Programm zusammen mit Domorganist Christian Skobowsky vor. Unter der Leitung von Vinzenz Weissenburger erklingt unter der Überschrift „Gott ist mein Hirt“ Musik von Franz Schubert, Johann Sebastian Bach, Thomas Luis de Victoria, Levente Gyöngyössi u.a.

Der Kinderchor der Berliner Staatsoper Unter den Linden hat sich in den vergangenen Jahren zu einem Ensemble entwickelt, das sowohl auf der Opernbühne als auch mit Konzerten im In- und Ausland auf sich aufmerksam gemacht hat. Wiederholte Einladungen zu Gastspielreisen u. a. nach Italien, Frankreich, Luxemburg, Polen, in das Baltikum sowie nach Vietnam, China und in die USA sprechen für die gewachsene künstlerische Qualität des Chors, der seit 2007 unter der Leitung von Vinzenz Weissenburger steht.

Schwerpunkt ist natürlich die Mitwirkung in der Berliner Staatsoper bei Musiktheaterwerken wie »La Bohème«, »Un ballo in maschera«, »Tosca«, »Turandot«, »Boris Godunow«, »Pique Dame«, »Der Rosenkavalier«, »Carmen« sowie in der Produktion »Der gestiefelte Kater« in der Werkstatt des Schiller Theaters. Darüber hinaus tritt der Kinderchor mit eigenständigen Konzerten in Erscheinung, wozu neben A-cappella-Programmen auch einmal pro Saison ein Konzert unter Mitwirkung der Staatskapelle Berlin zählt

Ratzeburger Dom, Samstag, 13. August 2022, 18:00 Uh

Die Abendkasse öffnet ab 17.30 Uhr, wo Karten zu 12 (ermäßigt 6) Euro angeboten werden. Kinder haben freien Eintritt.

STAATSOPERNKINDERCHOR Unter den Linden Berlin

Schubert – Bach – de Victoria – Gyöngyössi Christian Skobowsky (Orgel)

Leitung: Vinzenz Weissenberger

(Abendkasse ab 17:30 Uhr: 12/erm. 6 €/Kinder frei)

Foto: Staatsopernkinderchor, ©Vinzenz Weissenburger

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg

Kategorien
Aktuelles Südlich der A24

Otto von Bismarck und seine Zeit

Die Otto-von-Bismarck-Stiftung lädt am Sonntag, 14. Juli 2022, um 11 Uhr zu einer kostenlosen Führung durch ihre Dauerausstellung „Otto von Bismarck und seine Zeit“ im Historischen Bahnhof Friedrichsruh ein.

Leben und Politik des ersten Reichskanzlers werden mit wichtigen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen im 19. Jahrhundert verknüpft. Deutlich werden so die Erfolge, aber auch Misserfolge des preußisch-deutschen Staatsmannes, der maßgeblich zur Gründung des kleindeutschen Nationalstaates beitrug und vorbildliche Sozialversicherungen schuf, in dessen Amtszeit als Reichskanzler aber auch die deutsche Kolonialpolitik begann.

Otto-von-Bismarck-Stiftung, Am Bahnhof 2, 21521 Friedrichsruh, www.bismarck-stiftung.de.

Abbildung: Unfall in der Maschinenfabrik. Zeichnung von Johann Bahr, als Schwarz-Weiß-Zeichnung erschienen in: Illustrierte Zeitung Nr. 2402, Leipzig 1889. Der kolorierte Druck ist in der Dauerausstellung zu sehen. (© Otto-von-Bismarck-Stiftung)

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg

Kategorien
Aktuelles

Kulturzeit aus Ratzeburg

Am Sonntag, dem 7.8.,  sendet die Kulturzeit  um 17 Uhr unter dem Titel „Jazz für einen warmen Sommertag“ , unaufdringlichen Jazz mit Diana Krall u.a. Die Sendung wird am 9.August, um 9 Uhr vormittags wiederholt.


Zu empfangen sind die Sendungen auf der UKW-Frequenz 98,8 MHz, auf DAB+ und im Internet unter www.okluebeck.de[http://www.okluebeck.de

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg

Foto von Alexander Stein auf Pixabay, colored-pencils-g796f0ce04_1920.jpg, am 5.5.2022

Kategorien
Nördlich der A24

Krise, Wandel und Aufbruch – Musik in Bewegung

Der Ratzeburger Domorganist Christian Skobowsky wurde vom Münchner Orgel-Sommer beauftragt, ein Programm zum Thema „Krise, Wandel und Aufbruch“ zu spielen. Dieses spannende Programm soll in München als Wandelkonzert in zwei nebeneinanderliegenden Kirchen erklingen.

Für sein Heimatpublikum wird er eine Voraufführung im Ratzeburger Dom am Samstag, 6. August 2022 um 18:00 Uhr spielen. Das gestellte Thema wird auf unterschiedlichste Weise musikalisch widerspiegelt. Dabei erklingt Musik von Johann Jakob Froberger (eine Wandlungs-Toccata), Felix Mendelssohn Bartholdy (mit einer Bekenntnis-Sonate des ins Christentum getauften jüdischen Komponisten), Rolf Hempel (Grenzüberschreitung, 1989), Heinrich Scheidemann (der die Hörgewohnheiten des 17. Jahrhunderts in Bewegung bringt) und Johann Sebastian Bach, dessen Werkpaar „Fantasie und Fuge g-Moll“ buchstäblich den Wandel einer sich aufbäumenden musikalischen Krise in einen bewegten Neuaufbruch nachkomponiert.

Ratzeburger Dom

Samstag, 6. August 2022, 18:00 Uhr

ORGELKONZERT „Krise, Wandel und Aufbruch“

Domorganist Christian Skobowsky

Abendkasse ab 17:30 Uhr (10/erm. 5 €)

Foto: Christian Skobowsky ( von Till Reisener)

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Ausstellungen Südlich der A24

Kunst 3x anders – Vernissage in Friedrichsruh

Bilder, die von Ausflügen an die Hohwachter Bucht erzählen, abstrahierte Figuren, die viel Raum für Emotionen lassen, und das Spiel mit Strukturen bestimmen die Werke von Elke Pieprzyk, Anke Hellberg und Karin Lieschke.

Die Hamburger Künstlerinnen stellen ab Samstag unter dem Titel „Kunst 3x anders“ ihre Werke im Historischen Bahnhof Friedrichsruh, dem Sitz der Otto-von-Bismarck-Stiftung, aus.

Die Vernissage beginnt um 14 Uhr, die einführenden Worte spricht Daniel Kaiser, Leiter der Kulturredaktion von NDR 90,3. Die Ausstellung begleitet die Projekte und Veranstaltungen der Otto-von-Bismarck-Stiftung rund um ihr 25. Jubiläum und ist bis zum 18. September zu sehen (Dienstag bis Sonntag, 10 – 18 Uhr, der Eintritt ist frei)

Kunst 3x anders. Werke von Elke Pieprzyk, Anke Hellberg und Karin Lieschke

6. August bis 18. September 2022, Montag bis Sonntag 10 – 18 Uhr

Otto-von-Bismarck-Stiftung, Am Bahnhof 2, 21521 Friedrichsruh

Tel. 04104 – 97710

www.bismarck-stiftung.de

Foto: Elke Pieprzyk – Bild; Otto-von-Bismarck-Stiftung

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg

Kategorien
Südlich der A24

Historischer Rundgang durch die Schifferstadt

Lauenburg, 31.07.2022: Am 07.08. bietet die Tourist-Information Lauenburg/Elbe um 14:30 Uhr eine historische Stadtführung an.

Wer spukt bis heute im alten Schlossturm? Welcher Herzog lustwandelte im Fürstengarten? Eine spannende Reise in die Vergangenheit erwartet alle Teilnehmer dieses Rundgangs. Im historischen Gewand erzählt die Stadtführerin aus der Perspektive des 18. Jahrhunderts heitere und spannende Episoden aus dem herrschaftlichen und bürgerlichen Leben der über 800-jährigen Schifferstadt Lauenburg/Elbe.

Eine Stadtführerin im historischen Gewand führt zu den schönsten spätmittelalterlichen Gebäuden der historischen Unterstadt Die Führung beginnt am Schlossturm auf dem Amtsplatz und dauert etwa 90 Minuten. Erwachsene zahlen 7,50 Euro, Kinder zwischen 6 und 16 Jahren 4,50 Euro. Interessierte sollten sich bis 05.08. um 18 Uhr in der Tourist-Information unter 0 41 53/5 90 92 20 oder touristik@lauenburg-elbe.de anmelden.

Alle Termine sind auch im Internet unter www.lauenburg-tourismus.de zu finden.

Bildinformation: Malerische Altstadt in Lauenburg/Elbe
©Mareike Bodendieck

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.