Kategorien
Südlich der A24

Wahrheit(en) über Nahrungsergänzungsmittel: vom (Un)sinn bis zur Gesundheitsschädlichkeit

Nahrungsergänzungsmittel (NEM) sollen uns gesund halten, einen möglichen Mangel an Vitaminen ausgleichen und beim Abnehmen helfen können. Dementsprechend werden NEM in den verschiedensten Darreichungsformen und vielen Versprechungen angeboten. Abgesehen davon, dass diese Versprechungen meist nicht eingehalten werden (können) und die Präparate sehr teuer sind, stellt sich immer wieder heraus, dass solche Produkte Nebenwirkungen haben können, z.T. mit pharmakologisch aktiven Substanzen gepanscht sind und dementsprechend sogar gesundheitsschädliche Wirkungen haben können. Eine falsche Anwendung oder Überdosierung kann für empfindliche oder vorerkrankte Personen sogar lebensgefährlich sein. NEM sind keine Medikamente, obwohl sie wie Medikamente verpackt und vermarktet werden. Während Medikamente ein kontrolliertes Zulassungsverfahren durchlaufen und nach der Zulassung weiterhin kontrolliert werden, besteht für NEM lediglich eine Registrierungspflicht. Eine spätere Überwachung wird nur stichpunktartig oder bei Verdacht durchgeführt. Neben dem Direktverkauf in Supermärkten, Drogerien und Apotheken spielt der Verkauf von NEM über das Internet eine immer größere Rolle. Und gerade die Produkte aus dem Internet können illegale oder gefährliche Substanzen enthalten. Im Vortrag werden neben der allgemeinen Problematik ausgewählte Beispiele für die Hauptproduktgruppen vorgestellt.

Dr. Edmund Maser ist Direktor des Instituts für Toxikologie und Pharmakologie für Naturwissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Awards: 2008, 2007, 2001, 1998.

Eine Veranstaltung der VHS der Sachsenwaldgemeinden Aumühle und Wohltorf e.V.

Karten sind an der Abendkasse erhältlich.

Montag, 20.11.2023, 19:30 Uhr, Theater, Eintritt 5 €, Augustinum Aumühle, Mühlenweg 1, 21521 Aumühle

Foto: Prof. Dr. Edmund Maser © SHUG Kiel

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Vorfahrt für die Jugend

Aumühler Chor: Lichtvoll

Isabel S. Henn – Harfe

Susanne Bornholdt – Leitung

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg lädt gemeinsam mit Susanne Bornholdt in den Theatersaal des Augustinum ein: Zwischen feuchtem Novembernebel, nasskaltem Wind und überfüllten Supermarktregalen mit Weihnachtsgebäck und Dekoartikeln singen Kinder und Jugendliche aus dem Aumühler Chor von dem Schatz kostbarer Erinnerungen. In einer Zeit des Übergangs erzählen sie in anspruchsvollen Sätzen vertrauter Lieder von dem kommenden Licht der Adventszeit. Harfen- und Kontrabassspieler (alle erst 13 Jahre alt) entlocken ihren Instrumenten virtuose Klänge oder begleiten die Sängerinnen und Sänger.

Über eine freundliche Spende zur Anschaffung weiterer Chornoten freuen sich die jungen Sängerinnen und Sänger und ihre Leiterin Susanne Bornholdt.

Verweilen Sie im Anschluss an das Konzert im Foyer bei Snacks, Getränken und guten Gesprächen. 

Aufgrund der begrenzten Anzahl an Plätzen ist der Erwerb einer (kostenfreien) Eintrittskarte erforderlich. Die kostenfreien Eintrittskarten sind erhältlich bei:

  • Empfang Augustinum Seniorenresidenz Aumühle, Mühlenweg 1, 21521 Aumühle
  • Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg – Filiale Aumühle, Bahnhofstr. 1, 21521 Aumühle
  • Kirchenbüro der Kirchengemeinde Aumühle, Börnsener Str. 25, 21521 Aumühle
  • Donnerstag, 30.11.2023, 19:00 Uhr, Theater, Kein Eintritt, um Spenden wird gebeten, Augustinum Aumühle, Mühlenweg 1, 21521 Aumühle

Eine Veranstaltung der Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg und der Kinder- und Jugendkantorei Aumühle.

Foto © Hammer/Bornholdt

Kategorien
Südlich der A24

Der Sängerwettstreit …

Christian Mattick – Flöte und Sprecher

Mathias Huth – Klavier

In Turgenjews Novelle „Die Sänger“ wird auf sehr humorvolle Weise ein Sängerwettstreit in einem kleinen russischen Landgasthof beschrieben. Passagen aus diesem Text zeigen ein musikalisches Mit- und Gegeneinander der russischen und französischen Komponisten. Denn seit dem 19. Jahrhundert bestand eine enge Beziehung zwischen Frankreich und Russland. Insbesondere interessierten sich russische Mäzene für das kulturelle Leben der Kunstmetropole Paris, kauften die Bilder der französischen Impressionisten und luden französische Musiker nach Russland ein. In Paris standen russische Musiker, bildende Künstler und auch die berühmten Ballets Russes des russischen Impresarios Sergei Djagilew im Zentrum des Pariser Kulturlebens. Mit Musik des späten 19. und des frühen 20. Jahrhunderts, verbunden mit Texten dieser Zeit von Marcel Proust und Iwan Turgenjew, wird diese fruchtbare Verbindung lebendig.

Seit vielen Jahren arbeiten die beiden Musiker Mattick und Huth im Duo zusammen. Neben konventionellen Konzerten in ganz Deutschland spezialisierten sich die beiden Musiker auf thematisch gebundene Konzertprogramme, die Musik und Text verbinden und schaffen Begegnungen zwischen den Künsten: zwischen Musik und Literatur, zwischen Wort und Klang.

Karten sind an der Abendkasse erhältlich.

14.11.2023, 19:00 Uhr, Theater, Eintritt 15 €, Augustinum Aumühle, Mühlenweg 1, 21521 Aumühle

Foto Sängerwettstreit © Irène Zandel

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Südlich der A24

Mit den Wölfen leben …

Seit dem Jahr 2000 sind Wölfe in Deutschland wieder heimisch geworden. Wie sieht der aktuelle Stand aus, welche Konflikte ergeben sich aus dem Zusammenleben, und hat der Wolf auch in Schleswig-Holstein Potenzial?

Andreas Klotz aus Hamburg ist als Dozent in der politischen Bildung und Umweltbildung tätig. Torsten Kubbe aus Norderstedt leitete die Fachgruppe Wolf im NABU Hamburg und ist Natur- sowie Wanderführer.

Karten sind am Veranstaltungstag an der Foyerkasse erhältlich.

Donnerstag, 16.11.2023, 16:30 Uhr, Theater, Eintritt 8 €, Aumühle, Mühlenweg 1, 21521 Aumühle

Foto: Heiko Anders

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

BUDDY in concert

Seit das Musical Buddy-Die Buddy Holly Story in Hamburg erstmals über die Bühne ging, grassiert das Rock ’n’ Roll-Fieber in ganz Deutschland. Die Original-Musiker der Buddy Holly Story sind das erste Mal in Mölln zu erleben. Im Gepäck habe sie Ihren neuen Frontmann Stefan „Preston“ Klöbzig von den Firebirds und mit ihm ihr neues Programm.

Seit vielen Jahren zieht die wohl erfolgreichste und beste Rock ’n’ Roll-Show Deutschlands ihr Publikum auf eine einzigartige Weise in den Bann der 50er/60er Jahre. Dabei ist das Geheimrezept so einfach wie genial: Man nehme fünf virtuose Musiker, eine Prise Slapstick, einen Hauch Comedy, verfeinere dies mit ein wenig Akrobatik und widme sich mit Leidenschaft den größten Hits der Rock ’n’ Roll- und Twist-Ära. Heraus kommt eine atemberaubende, temporeiche Show mit Petticoat und Smoking, voller Witz und Esprit, bei der nicht nur Rock ’n’ Roll-Fans auf ihre Kosten kommen. Seien auch Sie dabei, wenn es heißt: „Let’s Twist again“.

Ein Abend für die ganze Familie.

Die Veranstaltung wurde auf den 19. Oktober 2023 verschoben.

Die schon erworbenen Tickets behalten Ihre Gültigkeit.

Donnerstag, 19. Oktober 2023, 19:30 Uhr, Theater Augustinum Mölln

Eintritt: ab 33,50 Euro/ 30 Euro erm.

Tickets: Mölln-Information, www.reservix.de und Abendkasse

Foto Buddy in Concert © Saskia Georgi

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

„Blauer Himmel Weiße Wolken

Dokumentarfilm, Deutschland, 2022

Im Rahmen seiner Themenwoche „Rund ums Älterwerden“ zeigt das Augustinum Mölln den Dokumentarfilm „Blauer Himmel Weiße Wolken“. Die Regisseurin Astrid Menzel ist anwesend.

Tüdelig ist Oma geworden. Und seit dem Tod ihres Mannes, tun sich immer größere Gedächtnislücken auf, nimmt die Orientierungslosigkeit zu. Regisseurin Astrid Menzel fasst einen Entschluss: Gemeinsam mit ihrem Bruder und der 86-Jährigen soll es auf eine zehntägige Kanufahrt über norddeutsche Gewässer gehen. Ein Abenteuer mit ungewissem Ausgang, dem sich die drei Reisenden von Etappe zu Etappe neu stellen müssen.

Eine Kooperation mit dem Eulenspiegelkino im Augustinum und der Koordinierungsstelle Demenz im Kreis Herzogtum Lauenburg.

Die deutsche Film- und Medienbewertung sagt zu dem Film: “(…)neben aller realistischer Härte wirkt BLAUER HIMMEL WEISSE WOLKEN nie bedrückend schwer, sondern erlaubt auch durch den unzerstörbaren trockenen Humor aller Protagonist*innen immer wieder heiter-besinnliche Momente, die zeigen, dass sich die Konfrontation mit der schwierigen Situation lohnt. Und dass das Ende des Lebens, das so verschieden und divers sein kann wie das Leben selbst, etwas ganz Natürliches ist. “

Dienstag, 10. Oktober 2023, 19:30 Uhr, Theater Augustinum Mölln

Eintritt frei

Foto Blauer Himmel Weisse Wolken Still © Astrid Menzel

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Südlich der A24

Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull

Schon von klein auf schlüpfte Felix Krull (Jannis Niewöhner)in Rollenspielen in immer wieder neue Identitäten. Nun erwachsen, hat er seine Verwandlungskünste perfektioniert. Als er die Gelegenheit erhält, in einem Pariser Luxushotel als Liftboy zu arbeiten, zögert er nicht lange und lässt sein altes Leben in einem gutbürgerlichen Haushalt hinter sich. Dank seiner Anpassungsgabe steigt er rasch zum Oberkellner auf. Vor allem die weiblichen Gäste sind von ihm fasziniert. Er trifft aber auch auf den unglücklich in die lebhafte Zaza (Liv Lisa Fries) verliebten Marquis Louis de Venosta (David Kross). Die beiden jungen Männer beschließen, ihre Identitäten zu tauschen, um dem Marquis ein Zusammenleben mit Zaza zu ermöglichen. Felix gibt damit zwar seine eigene große Liebe „Zaza“ auf, doch er kommt damit zurecht, denn sein unstillbarer Drang nach Veränderung und gesellschaftlichem Aufstieg ist größer. Sein Weg führt ihn schließlich an den Königshof von Lissabon, wo er sein Meisterstück als Hochstapler abliefern kann.

Der Film basiert auf dem gleichnamigen Roman von Thomas Mann aus dem Jahre 1954.

Tragikomödie, Deutschland 2021, 114 min., FSK ab 12

Regie: Detlev Buck, Darsteller:  Jannis Niewöhner, Liv Lisa Fries, David Kross, Joachim Król, Désirée Nosbusch u.a.

Sonntag, 24.09.2023, 19:00 Uhr, Theater, Eintritt 7 Euro

Augustinum Aumühle, Mühlenweg 1, 21521 Aumühle

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Filmring Reinbek.

Foto: Augustinum Aumühle

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Südlich der A24

Hitlers 9. November – Wie der Erste Weltkrieg zum Holocaust führte

Als Reaktion auf die Niederlage Deutschlands im Ersten Weltkrieg entwickelte Adolf Hitler ein Wahnsystem, in dem die Juden zu Todfeinden nicht nur Deutschlands, sondern der gesamten Menschheit wurden. Dreh- und Angelpunkt war die Vorstellung, Deutschland habe den Ersten Weltkrieg gar nicht verloren, sondern sei von den Juden erst „vergiftet“ und dann „verraten“ worden. Mit der „Endlösung der Judenfrage“ glaubte er die Voraussetzung dafür zu schaffen, den Zusammenbruch vom November 1918 doch noch in einen Sieg zu verwandeln und Deutschland zur Weltherrschaft zu führen.

Der Historiker und Publizist Dr. Joachim Riecker ist als Referatsleiter bei der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien tätig.

Eine Veranstaltung des Vereins zur Förderung der Otto-von-Bismarck-Stiftung e.V.

Augustinum Aumühle, Mühlenweg 1, 21521 Aumühle

Freitag, 15.09.2023, 19:00 Uhr, Theater Eintritt frei

Foto: Dr. Joachim Riecker

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Südlich der A24

Konkurrenz und Freundschaft – Johann Friedrich Händel und Johann Mattheson im Dialog

Gabriele Steinfeld, Violine

Anke Dennert, Cembalo

Georg Friedrich Händel und Johann Mattheson begannen ihre musikalische Karriere 1704 an der Hamburger Gänsemarktoper. Legendär ist ihr Duell nach einer Opernaufführung, bei der sich die beiden ehrgeizigen jungen Männer den Platz am Cembalo streitig machten. Obwohl sich ihre künstlerischen Wege trennten, brachten sich die beiden Komponisten zeitlebens gegenseitige Wertschätzung entgegen.

Mit virtuosen Violinsonaten und prachtvollen Cembalowerken stellt das Duo in seinem moderierten Programm Konkurrenz und Freundschaft beider Musiker gegenüber. Kompositionen, Zeitdokumente und Anekdoten beleuchten den freundschaftlichen und kritischen Austausch der Komponisten.

La Porta Musica widmet sich seit 2011 in sorgsam ausgewählten Programmen mit Frische und Neugier unterschiedlichsten Aspekten der Musik des 17. und 18. Jahrhunderts. Virtuosität und Sensibilität in der Klanggestaltung zeichnen die Interpretationen des Ensembles aus.

Augustinum Aumühle, Mühlenweg 1, 21521 Aumühle

Donnerstag, 14.09.2023, 19:00 Uhr, Theater, Eintritt 15 Euro

Foto: Holger Braack

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Südlich der A24

Wo man singt, da lass Dich nieder, böse Menschen haben keine Lieder

Donnerstag, 31.08.2023, 16:30 Uhr, Andachtsraum oder Garten (je nach Wetter), Freier Eintritt

Volksliedersingen unter der Leitung von Susanne Bornholdt (Kantorin Ev.-Luth. Kirchengemeinde Aumühle)

Singen ist die Sprache des Herzens. Wer singt, wiegt sich im leisen Takt zur Musik. Wir wollen gemeinsam alte, vertraute Weisen und Lieder singen. Familien mit und ohne Kinder, Alleinstehende – alle sind eingeladen. „Hoch auf dem gelben Wagen“, vom wandernden Müller oder der klappernden Mühle – Sie kennen diese Lieder!

Das Volksliedersingen ist ein offenes 30-minütiges Angebot für den ganzen Ort, um sich zu begegnen und voneinander zu lernen: damit Tradition und ein Stück Kulturgut weitergegeben werden. Sind Sie dabei?

Donnerstag, 31.08.2023, 16:30 Uhr, Treffpunkt: 16:15 Uhr im Foyer des Augustinum Seniorenresidenz Aumühle, Mühlenweg 1, 21521 Aumühle

Foto: Susanne Bornholdt

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.