Kategorien
Nördlich der A24

„Wer will ich sein“ – Beruf, Arbeit und Leben

KinderKunstAusstellung im Beruflichen Bildungszentrum Mölln bis 18. Juni

Mölln/Hzgt. Lauenburg – Großen Zuspruch fand am 4. Juni der Eröffnung einer Ausstellung mit fast 100 Bildern, in denen Kinder und Jugendliche ihre Vorstellungen, Wünsche und Ängste im Hinblick auf die persönliche Lebensplanung darstellen. Entstanden sind die Bilder auf einen Aufruf der Kreisfachberatung Kulturelle Bildung und des Forums Kultur&Umwelt hin. 

Natürlich passt eine solche Schau mit Schülerarbeiten aus dem ganzen Kreis am besten in das Berufliche Bildungszentrum des Kreises und so begrüßte dessen Schulleiter Ulrich Keller der zahlreichen Gäste der Vernissage. Sieben Schulen vorwiegend aus dem Nordkreis hatten Gemeinschaftsbilder und zahlreiche Einzelarbeiten eingereicht.

Anschließend gab es ein Grußwort von Almuth Grätsch, Sprecherin des Kooperationspartners Forum Kultur&Umwelt und zusammen mit Ulrich Keller Mitglied der Jury des Wettbewerbs. Die Jury, der weiterhin Antje Ladiges-Specht, Kunstkuratorin und Jörg-R. Geschke, Kreisfachberater, angehörten, wählte einige Bilder für eine besondere Würdigung und Preise aus, kam aber bei Sichtung der Exponate zu dem Schluss, dass alle eingereichten Bilder ausgestellt werden müssten. „Eine großartiger Einblick in die Denk- und Lebenswelt heutiger Kinder und Jugendlicher“, so beurteilte Almuth Grätsch in ihrer Begrüßung die Ausstellung.

Jörg Geschke führte inhaltlich in die Ausstellung ein und würdigte die vielen Preisträgerinnen und Preisträger der verschiedenen Schulen mit Präsenten. „Die Vielfalt ist beeindruckend“, ließ er wissen und wies darauf hin, dass auch durchaus beklemmende Zukunftsvisionen Darstellung gefunden haben. So hat eine Gruppe ukrainisch-stämmiger Jugendlicher von der Gemeinschaftsschule Lauenburgische Seen ihre persönlichen Lebenserfahrungen eingebracht und durchaus beklemmende Ausdrucksformen dafür gefunden.

Beteiligt sind drei Grundschulen, zwei Gemeinschaftsschule und zwei Gymnasien. Musikalisch umrahmt wurde die Vernissage sehr passend von der jungen Singer/Songwriterin Leonore Lilja.

Die Ausstellung kann bis zum 18. Juni wochentags von 9 bis 15 in der Cafeteria des Beruflichen Bildungszentrums Mölln, Zugang über die Heinrich Langhans-Straße, besucht werden.

Kategorien
Nördlich der A24

„Wer will ich sein“ – Beruf, Arbeit und Leben

Kinderkunst im Beruflichen Bildungszentrum Mölln

Mölln – Am Mittwoch, 4. Juni, wird in der Cafeteria des Beruflichen Bildungszentrums Mölln, Kerschensteinerstraße 2, eine Ausstellung mit über 80 Bildern aus sieben Schulen vorwiegend aus dem Nordkreis eröffnet.

Die Bilder sind Einreichungen zu einem Wettbewerb der Kreisfachberatung Kulturelle Bildung in Kooperation mit dem Forum Kultur&Umwelt und geben einen Eindruck davon, wie sich Kinder und Jugendliche ihre eigene berufliche und private Zukunft vorstellen. Es werden Einzel- und Gemeinschaftsarbeiten von Grundschulen, aber auch Gemeinschaftsschulen und Gymnasien ausgestellt. Eine Jury hat einzelne Bilder ausgewählt, die im Rahmen der Eröffnung besonders prämiert werden. Für eine musikalische Umrahmung dieses kleinen Festes der Kinder- und Jugendlichenkunst ist gesorgt, die Eröffnungsveranstaltung beginnt um 18 Uhr.

In der Anlage finden Sie wie beschrieben einen Info-Flyer und das Logo-Bild des Wettbewerbs.

Logo-Bild/Rechte: Bild/Gestaltung: J.Geschke

Kategorien
Nördlich der A24

Zwei Michaels

Lieder zum Träumen, zum Swingen, zum Zuhören oder nur zum Wohlfühlen

Mölln – Ob diese mehr von Weltmusik, der Klassik, dem Jazz, dem Blues oder dem Flamenco inspiriert sind sie sind immer melodiös, leise, abwechslungsreich, unverwechselbar und mit Liebe gespielt.

Michael Jessen ist Profimusiker durch und durch und in den verschiedensten Stilrichtungen zu Hause. Dabei ist er stark von der Rockmusik geprägt. Akustisch hat er einen herrlichen Ton und bringt immer überraschende Sounds und Harmonien in die Songs ein.

Michael Ziethen spielt Gitarre aus Freude am Instrument, so oft es geht. Das Stückeschreiben kommt dabei fast von allein. Bereits vor mehr als 40 Jahren standen die beiden als instrumentales Duo auf der Bühne. „Unplugged“ war da noch gar nicht erfunden.

Bei diesem Auftritt präsentieren sie ihre selbstgeschriebenen Hits.

Die beiden Michaels verzaubern mit ihren Gitarren, ihrer Spielkunst sowie den Geschichten um ihre selbstgeschriebenen Hits am Samstag, 10. Mai, 19.30 Uhr, im Berufsbildungzentrum Mölln, Kerschensteiner Straße 2.

Der Folkclub freut sich, diese großartigen Vollblut-Gitarristen bereits zum zweiten Mal begrüßen zu dürfen und wünscht allen Besuchern ein überraschendes und beeindruckendes Konzerterlebnis!

Der Eintritt beträgt 16 Euro, ermäßigt 8 Euro.

Folkclub-Mitglieder haben wie immer freien Eintritt.

Foto: Jessen und Ziethen

Kategorien
Nördlich der A24

Ohrofyll

Liedermacher, frisch – frech – fröhlich

Mölln – Am Samstag, 5. April, 19.30 Uhr, kommt die Band Ohrofyll in den Konzertsaal des Berufsbildungszentrum, Kerschensteiner Straße 2. Der Eintritt kostet 16 Euro, für Folkclub-Mitglieder ist der Eintritt frei., Anmeldungen unter info@folkclubmölln.de.

Foto: Sandra Boss

Kategorien
Nördlich der A24

Tanzhaus mit der Band „Spaßvögel“

Mölln – Am Samstag, 1. März, 19.30 Uhr, bietet die Tanzband „Spaßvögel“ Internationale Folklore-Tänze zum Mittanzen unter der Tanzleitung Günter Klose an.

Passend zum Frühjahr kommen die „Spaßvögel“ ins Berufs- und Bildungszentrum Mölln und spielen zum Tanz auf. Die Spaßvögel, sind acht erfahrende Tanzmusikerinnen und Tanzmusiker, bei denen alle Tanzneulinge herzlich Willkommen sind, Tanzleiter Günter Klose wird alle Schritte ganz einfach erklären, einen Tanzpartner gibt es hierbei nicht. Zusammen mit der Musik lässt es sich dann fast wie von selbst tanzen, verspricht der Tanzleiter.

Anmeldungen unter info@folkclubmoelln.de oder telefonisch unter 04542 822472, der Eintritt beträgt 16 Euro, ermäßigt 8 Euro, Folkclub-Mitglieder haben wie immer freien Eintritt.