Kategorien
Nördlich der A24

Acoustic Guitar Only

Am Sa., 23. April 2022 um 19.30 Uhr heißt der Folkclub Mölln e.V. die beiden Vollblut-Gitarristen Michael Jessen und Michael Ziethen zu einem Konzert der Extra-Klasse herzlich willkommen.

Lieder zum Träumen, zum Swingen, zum Zuhören oder nur zum Wohlfühlen: Ob diese mehr von der Weltmusik, der Klassik, dem Jazz, dem Blues oder dem Flamenco inspiriert sind – sie sind immer melodiös, leise, abwechslungsreich, unverwechselbar und mit Liebe gespielt.

Michael Jessen ist Profimusiker durch und durch und in den verschiedensten Stilen zu Hause. Dabei ist er stark von der Rockmusik geprägt. Akustisch hat er einen herrlichen Ton und bringt immer überraschende Sounds und Harmonien in die Songs ein. Michael Ziethen spielt Gitarre aus Freude am Instrument, so oft es geht. Das Stückeschreiben kommt dabei fast von allein.

Bereits vor 40 Jahren standen die beiden als instrumentales Duo auf der Bühne. „Unplugged“ war da noch gar nicht erfunden. Bei diesem Auftritt präsentieren sie ihre selbstgeschriebenen Hits.

Der Folkclub freut sich, diese großartigen Vollblut-Gitarristen begrüßen zu können und wünscht allen Konzertbesuchern ein überraschendes und einmaliges Konzertvergnügen!

Eintritt: 12,- €   Folkclub-Mitglieder  frei

Reservierung: info@folkclubmoelln.de  oder  04542-822742

Ausreichend Parkplätze direkt vor der Tür sind vorhanden. Der gesamte Robert-Koch-Park ist barrierefrei.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

  TRIO MIO – eine der besten Folkbands aus Skandinavien.

Die Konzertsaison des Folkclub Mölln beginnt mit einem besonderen Highlight der heutigen skandinavischen Folkmusik: Trio Mio gastiert am Fr., 25.März um 19.30 Uhr im Robert-Koch-Park in Mölln.

Trio Mio; eine Band mit einem ganz eigenen, faszinierenden Stil. Sie besteht aus drei hochtalentierten Musikern: Kristine Heeböll (Violine), Peter Rosendal (Klavier und Flugabone) und Jens Ulvsand (Gitarre und Bouzouki). Kristine Hebeböll wurde mit dem Danish Music Award Folk/World für die Kompositionen auf deren neuestem Album ausgezeichnet.

Im Zentrum der Musik von Trio Mio steht ihr Wunsch, den Traditionen der dänischen und schwedischen Folkmusik neues Leben einzuhauchen. Die Gruppe möchte Musik auf ihre eigene Art spielen, aber dieses in tiefem Respekt vor den Traditionen, aus denen ihre musikalischen Wurzeln stammen. Das Ergebnis ist neu, erfrischend und völlig eigenständig:
Man ist sich nie ganz sicher, was als nächstes passieren wird, da süße, leise und leichte Melodien plötzlich in schnelle, teuflische und manchmal verrückte Improvisationen übergehen können. Diese Musik kommt mit einer großen Intensität, Virtuosität und Freude herüber, die das Publikum atemlos machen kann.

Der Eintritt beträgt 12,- €; Folkclub-Mitglieder haben freien Eintritt.
Reservierung unter Tel.: 04542-822472 oder info@folkclubmoelln.de.
Es sind ausreichend Parkplätze direkt vor dem Haus vorhanden. Der gesamte Veranstaltungsort ist barrierefrei zugänglich. Es gelten die dann gültigen Corona-Hygiene Vorschriften.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aus der Stiftung Nördlich der A24

Glaspalastgespräch

Glaspalastgespräch über Kulturarbeit in schwierigen Zeiten

Mölln – Im Rahmen der Aufgaben als Kulturknotenpunkt stehen die „Glaspalastgespräche“ der Stiftung Herzogtum Lauenburg für Austausch, Transparenz und Vernetzung aller Kultur-Interessierten. Die erste Gesprächsrunde in diesem Jahr findet am Dienstag, 22.3. um 19.00 Uhr im Stadthauptmannshof, Hauptstr. 150, in Mölln statt.

An diesem Abend steht die Vielzahl an Umwälzungen, die sich während der Pandemie-Zeit ereignet haben und seit kurzem auch durch die Situation in der Ukraine beeinflusst sind, im Mittelpunkt. Es wird ein Austausch angeregt, bei dem wir über die allgemeine Lage der Kulturarbeit in schwierigen Zeiten sprechen wollen. Die Stiftung lädt alle Interessierten ein, bei einem Glas Wein an dem Austausch teilzunehmen.  

Um Anmeldung unter Tel. 04542/87000 oder info@stiftung-herzogtum.de wird gebeten.