Kategorien
Nördlich der A24

Mozart pur im Ratzeburger Dom

Ein Orgelkonzert, so erinnert sich der Ratzeburger Domorganist Christian Skobowsky an seine Studienzeit, war fast immer nach einem gewissen Schema aufgebaut: Zum Einstieg gab es einen Alten Meister (meist Buxtehude), dann einen „Großen Bach“, vor dem finalen Höhepunkt ein Werk des 20. Jahrhunderts und schließlich ein romantisch-symphonisches Werk.

Heute zeigen die meisten Konzerte eine sehr viel individuellere Programmgestaltung. So erklingt im Konzert des langjährigen Hamburger Michel-Organisten Christoph Schoener am Samstag, 22. Juli 2023 um 18:00 Uhr im Ratzeburger Dom ausschließlich Musik von Wolfgang Amadeus Mozart. Von Mozart ist bekannt, dass er oft und gern, am Anfang seiner Laufbahn sogar hauptberuflich Orgel spielte. Auf ihn geht auch der Begriff der Orgel als Königin der Instrumente zurück. Paradoxerweise gibt es von Mozart so gut wie keine Orgelkompositionen. Christoph Schoener hat sich jedoch die Mühe gemacht, Werke Mozarts zusammenzustellen, die ursprünglich für andere Instrumente notiert wurden, sich aber hervorragend für die Wiedergabe durch die Königin der Instrumente zu eignen. Und einen Abend lang „nur“ Musik Mozarts hören zu dürfen, ist ohnehin ein Geschenk.

Ganz anders, aber nicht minder interessant, verfährt der aus Hannover kommende Konzertorganist Martin Kohlmann am Samstag, 29. Juli 2023 um 18:00 Uhr am gleichen Ort. Sein Konzert wird gerahmt durch romantische Musik der damals führenden Orgelnationen Deutschland (Felix Mendelssohn) und Frankreich (Alexandre Guilmant). In der Mitte erklingt der „alte Meister“ Georg Böhm, dann ein großer Bach (Praeludium und Fuge G-Dur) und von Olivier Messiaen ein Werk des 20. Jahrhunderts.

Ratzeburger Dom, Samstag, 22. Juli 2023, 18:00 Uhr

(Abendkasse ab 17:30 Uhr · 10,00 | erm. 5,00 €)

Foto Christoph Schoener © Michael Zapf

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aktuelles Südlich der A24

26.9.2023, 18.30 Uhr, SMUX, Lichterfelder Str. 5, 21502 Geesthacht

  • sich vernetzen
  • die eigenen Interessen gemeinsam vertreten
  • diskutieren, was Kunst udn Kultur in der Region bewegen können und welche Voraussetzungen es dafür braucht
  • Anmeldung für leichtere Planung bitte über touristinfo@geesthacht.de., spontane Besucherinnen und Besucher sind willkommen.

Alle am Kulturstammtisch interessierten Kulturschaffenden aus dem Norden des Herzogtum Lauenburg: Es wird nicht nur einen Kulturstammtisch Süd geben, ein Kulturstammtisch Nord ist in Vorbereitung. Sobald der Termin bekannt ist, werden wir ihn über die Presse und Social Media bekannt geben. Natürlich ist jeder aus dem Nordkreis des Herzogtums beim Kulturstammtisch Süd willkommen.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Ausstellungen Südlich der A24

Schatzkammer der Schiffsantriebe

Am Sonntag, 23.07.2023 um 14:30 Uhr wird die „Schatzkammer der Schiffsantriebe“ im  Lauenburger Elbschifffahrtsmuseum ein weiteres Mal zum Leben erweckt.  

Bei  der  Führung  erfahren  die  Teilnehmer  Details  über  die  technische  Entwicklung  der  Elbschifffahrt. Die Sammlung von Dampfmaschinen und Dieselmotoren unterschiedlicher  Bauart  im  Gewölbekeller  des  ehemaligen  Lauenburger  Rathauses  ist  deutschlandweit  einmalig. Nirgends wird die Mechanisierung der Schifffahrt so durchgängig präsentiert wie hier.  Die verschiedenen Antriebe werden während der 60-minütigen Führung elektrisch in Gang  gesetzt, sodass ihre Funktionsweise nachvollzogen werden kann. 

Um 11:00 Uhr findet die 90-minütige Führung „Vom Ziehen und Schieben, Schleifen und Hämmern“ durch die gesamte Ausstellung statt.  

Wie laut war die Kettenschifffahrt auf der Elbe und was geschah bei Gegenverkehr? Wie verlief das Leben an Bord während des Eiswinters? Was machten die Schiffer bei Hochwasser? Auch während dieser Führung können die Antriebe in Bewegung erlebt werden. 

Da der Tageseintritt für das Museum bereits im Preis enthalten ist, können sich die Teilnehmer vor oder nach den Führungen die interaktive Ausstellung auf eigene Faust anschauen. 

Erwachsene zahlen 9,50 Euro, Kinder zwischen 6 und 16 Jahren 4,50 Euro. Wegen der  begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung erforderlich.

Interessierte sollten sich bis zum  30.06.,  18:00  Uhr  im  Elbschifffahrtsmuseum  unter  04153  /  5909219  oder  per  E-Mail  museum@lauenburg-elbe.de anmelden.   

Bildinformation: Schaufelrad – © Uwe Franzen 

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

Auf in die Kreismuseen

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr bietet der Kreis Herzogtum Lauenburg auch in diesem Jahr unter dem Titel „Auf in die Kreismuseen“ im Wechsel monatlich eine öffentliche Führung durch das A. Paul Weber-Museum oder das Kreismuseum Herzogtum Lauenburg an.

Am Sonntag, 30. Juli 2023 um 15 Uhr ist das A. Paul Weber-Museum am Domhof 5 an der Reihe: Marion Vollmer wird allen Interessierten auf einem Rundgang durch das Haus das Werk von A. Paul Weber vorstellen und einen Einblick in sein Leben geben.

Die Führung selbst ist kostenlos, der Eintritt in das Museum beträgt 3 €, ermäßigt 1 €.

Sonntag, 30. Juli 2023 um 15 Uhr, Domhof 5, 23909 Ratzeburg.

Foto: Abbildung: Das A. Paul Weber-Museum vom Domsee aus gesehen.(© A. Paul Weber-Museum).

Kategorien
Ausstellungen

DIALOG_RAUM ANJA ERDMANN

Freitag, 14. Juli 2023 – 19.00 Uhr

Gespräch mit Anja Erdmann, Kompositionsstipendiatin 2023 im Künstlerhaus und Vereinsmitglied Annebärbel Claussen

Ort: Foyer Künstlerhaus Lauenburg

Ist Geräusch Musik?
Wie Geräusche zur Musik wurden – von zeitgenössischer Musik und Klangkunst.
Die Klang- und Medienkünstlerin Anja Erdmann wird darüber erzählen, wie sie zur Musik kam und warum Klang mehr ist als Musik. Annebärbel Claussen ist ehrenamtliches Mitglied im Künstlerhaus Lauenburg.
Ich, Annebärbel, habe irgendwann die zeitgenössische Musik lieben gelernt. Wir hatten es zunächst nicht leicht miteinander. Aber die Kompositionsstipendiat*innen haben mich überzeugt: Diese Musik ist faszinierend!
Wir laden ein zum Hören und Austauschen, sich der Klangkunst und der zeitgenössischen Musik einen Abend lang zu öffnen.

DIALOG_Raum ist eine Veranstaltung von Vereinsmitgliedern für Mitglieder und Anwohner*innen aus der neuen Reihe x_Raum. Das Format ist Teil der Neukonzeption des Foyer- und Barraumes im Künstlerhaus.

Foto © ALK

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Ausstellungen

verdriften und festsitzen

Ausstellung in der Stadtgalerie Künstlerhaus Lauenburg und Flaggen Installation im Stadtraum.
Eröffnung Opening: Sonntag, 16. Juli – 15.00 Uhr

Begrüßung WelcomingSpeech:
Ingrid Bussmann, 1. Vorsitzende und
Thorben Brackmann, Bürgermeister Stadt Lauenburg/Elbe

Einführung Introduction: Marita Landgraf, Künstlerische Leitung

Makrozoobenthos der Elbe und andere Wassertiere der Nordsee Natürliche Lebensräume zu erhalten und zu teilen, um das Überleben und die Biodiversität zu sichern, verlangt ein Gleichgewicht zwischen Mensch und Wildtier. Dass diese Balance längst nicht mehr stimmt, zeigt sich u.a. im Massenaussterben der Arten und in den Folgen des Klimawandels. Einzig wir Menschen können daran etwas ändern und einen anderen, fürsorglichen Umgang mit der Natur wieder einüben. Hier setzten die Arbeiten von Nicole Schuck an. Sie möchte mit ihren Zeichnungen für das eigene Lebensumfeld, dessen bewohnende Organismen und eine tiefere Wertschätzung sensibilisieren. Dabei stellt sie Fragen: Wie kann es gelingen, diese engen Lebensräume miteinander zu teilen und lebenswert zu gestalten? Wie lässt sich ein soziales und gerechtes artenübergreifendes Miteinander aufbauen?
Für die Ausstellung und eine Flaggen-Installation im öffentlichen Raum von Lauenburg, hat die Künstlerin mit der Erforschung des Lebensraums Elbe begonnen, wobei der Fokus auf dem Makrozoobenthos liegt. Diese Organismengruppe umfasst alle wirbellosen Tiere, die mit dem bloßen Auge noch erkennbar sind. Sie geben Auskunft über die ökologische Qualität von Fließgewässern. Grundlage der daraus entstandenen Zeichnungen, Installationen und Klangarbeit, bilden eingehende Ortsrecherchen, Field-Recordings und wissenschaftliche Forschungsergebnisse. Auf diese Weise ermöglicht Nicole Schuck der Elbe und ihren Bewohnenden präsent zu sein, auch außerhalb der Wasseroberfläche und sie in unser Bewusstsein zu rücken. Die Geräusche aus dem Inneren der Elbe werden in den Ausstellungsraum übertragen und sind zur Eröffnung und Finissage live zu hören.
Diese neuen Arbeiten verweben sich in der Ausstellung mit Zeichnungen zum Europäischen Hummer und der Europäischen Auster, deren Basis ein Forschungsaufenthalt auf Helgoland bildet, sowie der enge Austausch mit Wissenschaftler*innen des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI).

Geöffnet: 16. Juli – 10. September 2023

Programmflyer als PDF

www.nicoleschuck.de

Foto © ALK

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

Glücksmomente aus Ziethen

Am 8.Juli  versuchten in Ziethen sehr gute Instrumental-und Chorsolisten in einem  Wandelkonzert bei idealem Wetter einer beachtlichen Besucherzahl „Glücksmomente“ zu vermitteln. Der große Beifall bewies, dass das Vorhaben gelungen war.

Die Kulturzeit sendet am Sonntag, dem 16.Juli, um 17 Uhr eine Aufzeichnung dieser Freiluftveranstaltung.

Eine Wiederholung ist für Dienstag , den 18.7., um 9 Uhr vormittags vorgesehen.

Zu empfangen sind die Sendungen auf der UKW-Frequenz 98,8 MHz, auf DAB+ und im Internet unter www.okluebeck.de[http://www.okluebeck.de

Foto © PIXABAYtianya1223am19.8.22-freie-KomNutzung.jpg am 19.8.2022

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.


       

Kategorien
Vorfahrt für die Jugend

Wie lebte ein Herzog?

„Rätsel und Objekte zum Anfassen, das erwartet Kinder und Jugendliche bei den Erlebnisführungen des Kreismuseums Herzogtum. Unter dem Titel „Wie lebte ein Herzog?“ steht am Dienstag, 18. Juli, das Museumsgebäude selbst im Zentrum der Aufmerksamkeit. Dabei wird schnell klar: Das Leben eines Herzogs war vor allem eins, sehr teuer! Ein großes Haus mit vielen Bediensteten gehörte einfach zum „guten Ton“. Und für den Bau und die Einrichtung eines so prachtvollen Gebäudes benötigte man viele hochspezialisierte Handwerker und Künstler, die teilweise aus dem Ausland anreisen mussten.

Wir schauen uns das über 250 Jahre alte Herrenhaus vom Eingang bis zum großen Festsaal genau an und entdecken dabei viele meisterhafte Details und Botschaften aus der Vergangenheit.

Das Programm richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 7 bis 13 Jahre. Treffpunkt um 15 Uhr ist das Foyer im Kreismuseum Herzogtum Lauenburg, Domhof 12 in Ratzeburg. Der Eintritt kostet pro Kind 1 €, das Programm selbst ist kostenlos.

Um Anmeldung unter petersen@kreis-rz.de wird gebeten.“

18. Juli, 15.00 Uhr, Kreismuseum Herzogtum Lauenburg

Foto © Kreis Herzogtum Lauenburg

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

„Wie im Himmel“ 

Am Freitag, 14.Juli 2023, zeigt das Team des Kirchenkreises  Lübeck-Lauenburg auf der Wiese zwischen Maria-Magdalenen-Kirche und dem  Gebäude Hohler Weg 2 einen musikalisches Film-Highlight: „Wie im Himmel“ aus dem Jahre 2004 erzählt die Geschichte des international erfolgreichen Dirigenten  Daniel Daréus, der sich nach einem Herzinfarkt in das Dorf seiner Kindheit  zurückzieht und sich dort als Leiter für den örtlichen Kirchenchor gewinnen lässt. Der  für den Oscar nominierte schwedische Film ist ein Fest der Musik und des Lebens. 

Besucher bringen Picknickdecken, Sitzunterlagen, Klappstühle, den Picknickkorb und gute Laune für ein lauschiges Sommerevent mit! Für Grundbedürfnisse des  Open-Air-Erlebnisses sorgt das Team mit einer Bar und Popcornverkauf. Ab 21 Uhr  können die Besucher sich vor Ort im historischen Ambiente mit Blick auf die Kirche  einstimmen, um 22 Uhr startet der Film. Der Eintritt ist frei, um eine Spende am  Ausgang zur Deckung der Unkosten wird gebeten. 

Die Organisator:innen Bernd K. Jacob, Friedhofsbeauftragter des Kirchenkreises, und Anja Nitz, Kultur und Kirche, veranstalten jedes Jahr im Sommer die Reihe 

„Klang im ewigen Garten“ mit kleinen Kulturereignissen, leicht wie eine Sommerbrise.  Kultur erobert sich damit einen Platz auf Freiflächen um Kirchen, auf Friedhöfen als  Gärten des Lebens und an weiteren öffentlichen Orten. 

In Lauenburg und Umgebung gibt es in diesem Rahmen zwei Kurzkonzerte: „Die  Nachtigall im Garten“ bietet am Sonntag, 9. Juli 2023, ab 18 Uhr auf dem Friedhof  Schnakenbek eine Zeit für Herz und Seele mit romantischen Klängen auf dem Klavier. Das Abschlusskonzert der Reihe „Der Hirt auf dem Felsen“, das  ausnahmsweise indoor stattfindet, findet am Sonnabend, 22. Juli 2023, ab 19 Uhr in  der Lauenburger Maria-Magdalenen-Kirche statt. Ein Quartett um die Sopranistin  Hanna Ramminger präsentiert kammermusikalische Perlen aus Klassik, Romantik 
und Moderne. 

Flyer für die komplette Reihe liegen ab sofort in der Tourist-Information Lauenburg und in der Lauenburger Kirchengemeinde aus. 

Foto Anja Nitz (Kultur und Kirche) und Bernd K. Jacob (Abt. Friedhof) präsentieren für den  Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg das Filmhighlight im Sommer-Open-Air-Kino © Dirk Eisermann

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

TangOrienTales

Nach einem fulminanten Einstieg in die Konzertsaison 2023 – 150 (!) begeisterte Besucher*innen erlebten das Schaalsee-Mittsommer-Konzert mit Ella Burkhardt und Kjell Kitzing am 23. Juni auf Gut Groß Zecher – geht der Blick auf den zweiten Lauf: SCHAALSEEGAARTEN ZWEI am Freitag, 21. Juli 2023, um 20:00 Uhr.

Die Gäste werden auf faszinierende und hochmusikalische Weise in andere Welten entführt, wenn das DUO Azadeh Maghsoodi (Violine) und Ninon Gloger (Klavier) mit seinem brandneuen Programm «TangOrienTales» auf der Bühne am Schaalee-Ufer die entzaubernden Klänge zelebrieren wird.

Die beiden klassisch ausgebildeten Musikerinnen Azadeh Maghsoodi (Violine) und Ninon Gloger (Klavier) spielen als versierte Crossover-Spezialistinnen ein Programm, welches einen Bogen zwischen Klassikern wie Rimsky-Korsakov, Brahms und Dvořák und dem Tango von Piazzolla schlägt. Dabei werden scheinbar mühelos moderne Klänge von Fazil Say und auch eigene Arrangements persischer Popmusik integriert – eine faszinierende Verbindung der musikalischen Kulturen.

Azadeh Maghsoodi stand schon als 15-Jährige mit Star-Geiger Nigel Kennedy auf der Bühne und fand über Nacht internationale Beachtung: „Azadeh hat eine fantastische Technik. Aber sie hat auch diese Wahrhaftigkeit und Schönheit des Tons, die zeigt, was wirklich in der Musik steckt. So etwas ist sehr selten; nicht nur für einen jungen Menschen, sondern für jeden Musiker.“                

Die klassische Pianistin Ninon Gloger zeichnet ihre besondere Begabung zu genre-verbindender Klangsprache aus. Als anerkannte Spezialistin für zeitgenössische und Theatermusik ist sie als Klangforscherin und Songwriterin auf den Pfaden jenseits der klassischen Tradition unterwegs. Zuletzt stand sie mit Ulrich Tukur auf der Bühne.

SCHAALSEEGAARTEN ZWEI am Freitag, 21. Juli 2023,

um 20:00 Uhr.

Anmeldungen: kontakt@gutgrosszecher.de  

oder andreaskrohn@icloud.com oder 0175 5929599

Foto © Zimmermann

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.