Kategorien
Nördlich der A24 Südlich der A24

„Auf dem Weg“

[vc_row][vc_column][vc_column_text]„Schreibzeit“ wird zur Lesezeit. Vom 4. bis 13. Mai gehen die zehn besten Erzählungen des von der Stiftung Herzogtum Lauenburg initiierten Schreibwettbewerbs online. Vorgetragen werden sie von bekannten Persönlichkeiten, die wie die Autoren allesamt aus dem Kreis Herzogtum Lauenburg stammen. Die Beiträge erscheinen als Video-Stream auf Kulturportal-Herzogtum.de. Heute (6. Mai) liest Kulturmanagerin Ilsabe von Bülow Angelika Dirksens Erzählung „Auf dem Weg“. Bislang erschienen:

4. Mai, Ulrike Mechau-Krasemann liest „Ein besonders schöner Tag“ von Britta Engels.

5. Mai, Angela Bertram liest „Geborgenheit“ von Kirsten Röpke

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=CX2uGBbkH3k“][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=w_c5TmaheBI&t=4s“][/vc_column][/vc_row]

Kategorien
Nördlich der A24 Südlich der A24

„Wanted Junge Autor*inn*en“

Es ist eine ungewöhnliche literarische Welt, die da den Weg durch das Lektorat des Osburg Verlages gefunden hat. Unter dem Titel „Wanted: Junge Autor*inn*en“ ist soeben ein Buch mit Texten von Nachwuchsschriftstellern erschienen. Ihnen gemeinsam ist, dass sie alle aus dem Kreis Herzogtum Lauenburg stammen und erfolgreich am gleichnamigen Schreibwettbewerb der Stiftung Herzogtum Lauenburg teilgenommen haben.

Kinder und Jugendliche, die eine Geschichte in den Computer einhacken oder auf Papier bringen, wirken in Zeiten von Instagram und TikTok an sich schon wie Exoten. Wenn sie dann obendrein noch alle aus einer Region kommen und das, was sie zu sagen haben, derart auf den Punkt bringen, ist es wirklich ungewöhnlich – womöglich außergewöhnlich.

Dementsprechend angetan ist Verlagsleiter Wolf-Rüdiger Osburg. Die Texte, sagt er, zeichnen eine unglaubliche Kreativität und eine erstaunlich schöne Sprache aus. Beeindruckt ist er auch von den Themen, die die Nachwuchsautoren „anpacken“. „Das sind keine seichten Geschichten, das sind Geschichten, die ins Mark gehen“, stellt er fest. Insbesondere die Gruppe der Elf- bis 16-Jährigen beschäftige sich mit „den großen Fragen des Lebens“ wie das Sterben und die Einsamkeit.

Osburg ist mit seiner Sichtweise nicht allein. Auch Jörg-Rüdiger Geschke, Kopf der mehrköpfigen Jury und Ideengeber von „Wanted: Junge Autor*inn*en“, und Andrea Funk, Geschäftsführerin der Stiftung Herzogtum Lauenburg, staunen immer noch über Tiefgang und Ausdruck des Nachwuchses sowie über die Vielzahl der Wettbewerbsbeiträge. „Wir wollten Kinder und Jugendliche zum literarischen Schreiben animieren, die Texte wertschätzen und der Öffentlichkeit präsentieren“, meint Geschke. Dass daraus nun auch noch ein Buch hervorgegangen sei, sei für ihn das I-Tüpfelchen des gelungenen Schreibwettbewerbs.

„Natürlich hatten wir gehofft, das eine oder andere Schreibtalent ausfindig zu machen“, erinnert sich Geschäftsführerin Funk. Aber sicher sein könne man sich nie und die Qualität der Einsendungen habe dann doch alle überrascht.

Die Stiftung Herzogtum Lauenburg hatte den Wettbewerb 2018 und 2019 in drei Alterskategorien ausgeschrieben. Konkurrenzen gab es zwischen den Sechs- bis Elfjährigen, den Zwölf- bis 16-Jährigen sowie den 17- bis 23-Jährigen. Zur Jury gehörten neben Geschke und Verleger Osburg die Journalistin Gabriele Heise, Schulrätin Kathrin Thomas und Redakteur Florian Grombein von den Lübecker Nachrichten, die die Veröffentlichung der insgesamt 16 Geschichten mit einem Zuschuss unterstützt haben.

Der von der Stiftung Herzogtum Lauenburg und dem Osburg Verlag herausgegebene Erzählband „Wanted: Junge Autor*inn*en“ ist ab sofort im Möllner Stadthauptmannshof, in einigen Buchhandlungen der Region sowie ab dem 13. Mai im Online-Shop der Lübecker Nachrichten unter https://shop.ln-online.de/ erhältlich. Zudem sind Nachbestellungen beim Osburg Verlag möglich. Die Schulen des Kreises können das Buch zu Sonderkonditionen erwerben.

Kategorien
Nördlich der A24 Südlich der A24

„Geborgenheit“

[vc_row][vc_column][vc_column_text]„Schreibzeit“ wird zur Lesezeit. Vom 4. bis 13. Mai gehen die zehn besten Erzählungen des von der Stiftung Herzogtum Lauenburg initiierten Schreibwettbewerbs online. Vorgetragen werden sie von bekannten Persönlichkeiten, die wie die Autoren allesamt aus dem Kreis Herzogtum Lauenburg stammen. Die Beiträge erscheinen als Video-Stream auf Kulturportal-Herzogtum.de. Zum Auftakt am 4. Mai las Ulrike Mechau-Krasemann Britta Engels Geschichte „Ein besonders schöner Tag“. In Video Nummer 2 trägt die Schauspielerin und Regisseurin Angela Bertram Kirsten Röpkes Prosa-Stück „Geborgenheit“ vor.

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=w_c5TmaheBI“][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=NVrSCsQrOgA“][/vc_column][/vc_row]

Kategorien
Nördlich der A24 Südlich der A24

„Schreibzeit“ wird zur Lesezeit

Geschichten aus dem Lauenburgischen gelesen von Lauenburgern – das läuft ab Montag, 4. Mai, auf Kulturportal-Herzogtum.de. Pro Tag gibt es eine Story, die als Video gestreamt werden kann. Die Texte stammen von „Schreibzeit“, einem von der Stiftung Herzogtum Lauenburg initiierten Autorenwettbewerb für Männer und Frauen aus dem Kreis. Vorgetragen werden sie von Politikern und Kulturschaffenden aus der Region. Die Reihe startet mit Ulrike Mechau-Krasemann, die Britta Engels Text „Ein besonders schöner Tag“ vorträgt.

Wie so viele Ankündigungstexte hätte man auch diesen mit dem Wörtchen „statt“ beginnen können. Statt einer feierlichen Siegerehrung kreuzen nun bekannte Persönlichkeiten und Autoren aus der Region ihre literarischen Wege. Jörg-Rüdiger Geschke, Vorstandsmitglied der Stiftung und Juryvorsitzender, verzichtet auf dieses Wort: „Die persönliche Präsentation per Video aus dem privaten Umfeld der jeweiligen Leserinnen und Leser hat ihren ganz eigenen Charme und eröffnet den Autorinnen und Autoren obendrein eine breitere Plattform.“ 

Dass die Autoren diese breitere Plattform verdient haben, daran lässt Geschke keinen Zweifel. Die Gewinnertexte seien „richtig gut, wenn auch sehr unterschiedlich in ihrer Machart“. Der inhaltliche Schwerpunkt liege bei einem Großteil der Geschichten auf der „Familie“. Die Erzählungen richten den Fokus etwa auf Fluchterfahrungen im Zweiten Weltkrieg, Schwangerschaft oder die Sorge um die eigenen Kinder. 

Dementsprechend anspruchsvoll erwies sich für die Jury – der neben Geschke Ann-Kathrin Karschnik, Michael Packheiser, Barbara Sanders-Mowka und Christiane Weber angehörten – die Auswahl der besten Beiträge. Bei den „weit oben Platzierten“ habe man sich in der Jury schnell einigen können, bei den anderen habe man teilweise weit auseinander gelegen, so Geschke. Das habe wohl auch damit zu tun, dass manche Geschichten sehr persönlich geschrieben seien und jedes Jurymitglied diese Geschichten auch sehr persönlich wahrgenommen habe. 

Am Ende hat die Jury die zehn besten Einsendungen ausgewählt. Die täglichen Video-Veröffentlichungen auf Kulturportal-Herzogtum.de starten am 4. Mai und enden am 13. Mai.

Kategorien
Nördlich der A24 Südlich der A24

„Ein besonders schöner Tag“

[vc_row][vc_column][vc_column_text]

„Schreibzeit“ wird zur Lesezeit. Vom 4. bis 13. Mai gehen die zehn besten Erzählungen des von der Stiftung Herzogtum Lauenburg initiierten Schreibwettbewerbs online. Vorgetragen werden sie von bekannten Persönlichkeiten, die wie die Autoren allesamt aus dem Kreis Herzogtum Lauenburg stammen. Die Beiträge erscheinen als Video-Stream auf Kulturportal-Herzogtum.de. Zum Auftakt am 4. Mai liest Ulrike Mechau-Krasemann, Vorsitzende des Künstlerhauses Lauenburg, Britta Engels Geschichte „Ein besonders schöner Tag“. Das nächste Video geht am 5. Mai online.

 

 

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=NVrSCsQrOgA“][/vc_column][/vc_row]

Kategorien
Nördlich der A24 Südlich der A24

Kulturtalk der Stiftung Herzogtum Lauenburg – Live!

[vc_row][vc_column][vc_column_text]

Hier sind Sie richtig! Am Montag, 27. April, wird unter diesem Link der Kulturtalk der Stiftung Herzogtum Lauenburg aus dem Stadthauptmannshof übertragen. Zu Gast sind Christine Gerberding, Redaktionsleiterin des NDR-Kulturjournals, Astrid Schwabe, Juniorprofessorin für Public History und historisches Lernen im Sachunterricht an der Europa-Universität Flensburg, und der Hamburger Kunsthistoriker Eberhard Stosch, der den erkrankten Dr. Stefan Vöhringer vertritt. Die Moderation übernimmt Jörg Geschke.

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_raw_html]JTNDZGl2JTIwY2xhc3MlM0QlMjJ3cGJfdmlkZW9fd3JhcHBlciUyMiUzRSUzQ2lmcmFtZSUyMGNsYXNzJTNEJTIybGF6eS1sb2FkZWQlMjIlMjB0aXRsZSUzRCUyMkt1bHR1cnRhbGslMjAlRjAlOUYlOTQlQjQlMjBMSVZFJTIxJTIwJTdDJTIwU3RpZnR1bmclMjBIZXJ6b2d0dW0lMjBMYXVlbmJ1cmclMjAlN0MlMjBIRCUyMiUyMHNyYyUzRCUyMmh0dHBzJTNBJTJGJTJGd3d3LnlvdXR1YmUuY29tJTJGZW1iZWQlMkZsLUdCS3NWVWFCTSUzRmZlYXR1cmUlM0RvZW1iZWQlMjIlMjB3aWR0aCUzRCUyMjEyMjAlMjIlMjBoZWlnaHQlM0QlMjI2ODYlMjIlMjBmcmFtZWJvcmRlciUzRCUyMjAlMjIlMjBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4lM0QlMjJhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4lMjIlMjBkYXRhLWxhenktdHlwZSUzRCUyMmlmcmFtZSUyMiUyMGRhdGEtc3JjJTNEJTIyaHR0cHMlM0ElMkYlMkZ3d3cueW91dHViZS5jb20lMkZlbWJlZCUyRmwtR0JLc1ZVYUJNJTNGZmVhdHVyZSUzRG9lbWJlZCUyMiUzRSUzQyUyRmlmcmFtZSUzRSUzQ25vc2NyaXB0JTNFJTNDaWZyYW1lJTIwdGl0bGUlM0QlMjJLdWx0dXJ0YWxrJTIwJUYwJTlGJTk0JUI0JTIwTElWRSUyMSUyMCU3QyUyMFN0aWZ0dW5nJTIwSGVyem9ndHVtJTIwTGF1ZW5idXJnJTIwJTdDJTIwSEQlMjIlMjB3aWR0aCUzRCUyMjEyMjAlMjIlMjBoZWlnaHQlM0QlMjI2ODYlMjIlMjBzcmMlM0QlMjJodHRwcyUzQSUyRiUyRnd3dy55b3V0dWJlLmNvbSUyRmVtYmVkJTJGbC1HQktzVlVhQk0lM0ZmZWF0dXJlJTNEb2VtYmVkJTIyJTIwZnJhbWVib3JkZXIlM0QlMjIwJTIyJTIwYWxsb3clM0QlMjJhY2NlbGVyb21ldGVyJTNCJTIwYXV0b3BsYXklM0IlMjBlbmNyeXB0ZWQtbWVkaWElM0IlMjBneXJvc2NvcGUlM0IlMjBwaWN0dXJlLWluLXBpY3R1cmUlMjIlMjBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4lM0UlM0MlMkZpZnJhbWUlM0UlM0MlMkZub3NjcmlwdCUzRSUzQyUyRmRpdiUzRSUwQQ==[/vc_raw_html][/vc_column][/vc_row]

Kategorien
Nördlich der A24 Südlich der A24

„Wir wollen da sein – und wir werden da sein!“

[vc_row][vc_column][vc_column_text]

Seit 2007 organisiert und inszeniert Intendant Frank Düwel für die Stiftung Herzogtum Lauenburg den KulturSommer am Kanal. Er kann dabei auf eine echte Erfolgsgeschichte zurückblicken. Die Zahl der Besucher ist stetig gestiegen und geht mittlerweile in die Zehntausende. Parallel dazu sind künstlerische Qualität und die Anzahl der Veranstaltungen kontinuierlich nach oben gegangen. Längst hat der KulturSommer am Kanal mit seinen in die Landschaften eingebetteten Konzerten, Kunstperformances und (Musik-)Theateraufführungen einen Ruf erarbeitet, der weit über die Region hinausreicht.

Dieses Jahr wollte Düwel noch „einen“ draufsetzen. Mit Managerin Farina Klose, die seit einem Dreivierteljahr Hand in Hand mit ihm arbeitet, waren neue außergewöhnliche Veranstaltungsformate geplant. Die Corona-Pandemie hat nun vieles davon über den Haufen geworfen. Darüber – und wie der KulturSommer am Kanal stattdessen aussehen wird – sprach mit ihm Kulturportal-Herzogtum.de.

 

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

Kategorien
Nördlich der A24 Südlich der A24

Abgehoben! KulturSommer steigt „In den Wolken“

Der KulturSommer am Kanal steigt 2020 „In den Wolken“. Statt in den Landschaften wird ein Teil des Festivals der Stiftung Herzogtum Lauenburg in der Cloud spielen.

„Wegen der Corona-Krise verwandeln wir unsere Homepage Kultursommer-am-Kanal.de in eine digitale Veranstaltungsplattform“, so Intendant Frank Düwel über das von ihm und Managerin Farina Klose kurzfristig umgeplante Programm. Auf Kultursommer-am-Kanal.de erwartet die Besucherinnen und Besucher jeden Tag ein Kulturereignis. Dazu gehören Auftritte vom Opern-Lieferservice Operando oder von Märchenerzählerin Anna Malten.

Düwels Botschaft dahinter ist klar und unmissverständlich: Es gibt einen KulturSommer am Kanal und er läuft wie geplant vom 7. Juni bis 6. Juli. Neben den vielen Events, in denen sich die Künstler, Musiker und Schauspieler aus der Region „In den Wolken“ präsentieren, haben der Intendant und sein Veranstaltungsteam auch einige Open Air-Veranstaltungen einfallen lassen. Dazu gehören die „Kunst am Wegesrand“ und die eigens für den KulturSommer kreierten „Soundwalks“. „Bei diesen Formaten können die Leute einzeln unterwegs sein“, so Düwel. Sie sind damit sozusagen „coronatauglich“.

Darüber hinaus möchte der Intendant den Elbe-Lübeck-Kanal in den Fokus der digitalen Kunst- und Kulturwelt rücken. Dafür wünscht er sich Beiträge von Schleusenwärtern, Schiffern und Spaziergängern, die in Wort, Bild und Film ihre ganz eigene Geschichte von der altehrwürdigen Wasserstraße erzählen.

Im Blick behalten will Düwel, wie sich die Gefahrenlage und damit die Auflagen zum Schutz gegen das Virus entwickeln. Sollten hier weitere Lockerungen folgen, kann sich der Intendant auch die Veranstaltung kleinerer Konzerte und sogar eine abgespeckte Fassung von Beat´n´Dance im Spätsommer vorstellen. Klar ist, dass das für die Eröffnung geplante Fahrradstationstheater in Büchen entfällt. Dafür wird die Gemeinde am 7. Juni unter anderem im Online-Programm in den Fokus gerückt.

Offen ist derzeit noch, wie es mit dem Kanu-Wander-Theater weitergeht. Auf dem Plan stünde eigentlich die Aufführung von Shakespeares „Was ihr wollt“. Definitiv nicht zu halten, sind die Ursprungstermine für die Aufführungen (12. und 13. Juni). Düwel hält sowohl eine Verschiebung in den Herbst als auch ins nächste Jahr für möglich.

Auch das Programm für den Nachwuchs kann nicht wie gewohnt stattfinden. Stattdessen bietet das KulturSommer-Team diverse Mitmach-Workshops an. Diese und alle weiteren Programmpunkte werden auf Kultursommer-am-Kanal.de als „Reisebegleiter in den Wolken“ veröffentlicht. Die Homepage wird für das digitale Festival einem umfassenden Relaunch unterzogen. Darüber hinaus wird für den KulturSommer eine eigene, kostenlose App entwickelt. Der Weg nach „Digitalien“, um „Europas – Bilder und Klänge“ zu erleben, wird also schnell und direkt.

Rückendeckung für die Planungen des Intendanten kommt vom Vorstand der Stiftung Herzogtum Lauenburg. „Die von Frank Düwel an den Tag gelegte Flexibilität ist das Gebot der Stunde, stellt Präsident Klaus Schlie klar. Hinter vielen Dingen stünden derzeit Fragezeichen, weshalb man nur auf Sicht fahren könne.

Vizepräsident Wolfgang Engelmann wiederum erinnert –  losgelöst von etwaigen Planungsszenarien – an die Bedeutung des Hauptsponsors: „Ohne die Unterstützung der Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg würde es keinen KulturSommer am Kanal geben“. Die Stiftung sei froh und dankbar dafür, in diesen Zeiten solch eine zuverlässigen Partnerin an ihrer Seite zu wissen.

Über weitere Anregungen und Vorschläge für den KulturSommer am Kanal auf dem Weg in die Wolken freuen sich Intendant Düwel und Managerin Klose. Kontakt: kultursommer@norden-theater.de.

Foto: Antje Berodt

https://kulturportal-herzogtum.de/2020/04/21/podcast-kultursommer-am-kanal-frank-duewel-moelln/
Kategorien
Südlich der A24

Kostenlos zur „Onleihe“

Mit einem kostenfreien Zugang zur Online-Ausleihe haben die Stadtbüchereien Geesthacht und Schwarzenbek auf die Corona-Krise reagiert. Der Gratis-Service gilt bis zum 30. Mai. Anmeldungen sind unter https://sb-geesch.lmscloud.net/ möglich.

„Da wir unsere Leserinnen und Leser leider in dieser außergewöhnlichen Zeit nicht mit unseren physischen Medien versorgen können, wollen wir mit unserem Online-Angebot bestmöglich für sie da sein“, heißt es in einer Pressemitteilung der beiden Stadtbüchereien. Das Angebot richtet sich an alle Interessierten.

Die „Onleihe“ der Stadtbüchereien Geesthacht und Schwarzenbek ermöglicht die digitale Ausleihe von Büchern (eBooks), Hörbüchern (eAudio) aktuellen Zeitungen & Zeitschriften (ePaper) und Videos (eVideo). Auch eLearning-Kurse aus vielfältigen Bereichen sind abrufbar.

Sie reichen von Persönlichkeitsentwicklung über Sprachkurse bis zu EDV-Trainings. Für Einsteiger gibt es unter „Hilfe“ ausführliche Anleitungen und Video-Tutorials. Bei Problemen hilft ein Blick in das Nutzer-Forum.

Die „Onleihe“ hält zudem die digitale Version des „Duden Basiswissen Schule“ vor. Das Standardwerk bietet Lernhilfen zu allen wichtigen Schulfächern von Englisch bis Physik für Klasse 5-10 sowie für das Abitur. Darüber hinaus können Nutzer auf den Brockhaus, auf das Brockhaus Kinderlexikon und die Brockhaus Online-Kurse zugreifen.

Ein weiterer Vorzug sind die Munzinger Datenbanken, die wöchentlich aktualisiert werden. Sie bieten wichtige Informationen – beispielsweise für Referate und Präsentationen. Unter anderem sind darunter 30.000 Biographien, Daten und Fakten aller Staaten, internationaler Zusammenschlüsse & Organisationen sowie alles zu aktuellem & vergangenem Weltgeschehen zu finden.

Kategorien
Nördlich der A24 Südlich der A24

„Schreiben ist meine Impulskontrolle“

Seit etwa anderthalb Jahren leitet Hannah Rau die Literaturwerkstatt der Stiftung Herzogtum Lauenburg. Im Stadthauptmannshof widmet sich die Begründerin der Lübecker Wortwerft alle vier Wochen den Schreibtalenten aus der Region. Bei den Jugendlichen punktet sie mit einer Fülle von Ideen und Anregungen und – natürlich – mit Fachkompetenz. Dabei bewegt sie sich stets auf Augenhöhe mit den Teilnehmern. Rau selbst verfasst Lyrik und Prosatexte. Kulturportal-Herzogtum.de sprach mit ihr über Schreibprozesse, die Bedeutung des Lesens und Coaching.

Kulturportal-Herzogtum.de: Frau Rau, wie wichtig ist es, zu lesen, wenn man schreiben will?

Hannah Rau: Wenn man schreiben möchte, ist es schon gut, auch zu lesen. Wenn man schreibt, liest man anders. So wie jemand, der Häuser baut – der guckt sich Häuser einfach anders an, wenn er sie betritt.

KP: Kennen Sie einen berühmten Autor, der nicht gelesen hat?

Rau: Es gibt da ein Zitat: „Das Bisschen, was ich noch lese, schreibe ich mir selber“ – war es Sartre? Das ist natürlich ein Kokettieren. Ich glaube, Ideen und Stile entwickeln wir durch unsere Vorbilder. Wenn jemand zu mir kommt, der einen Lyrikband veröffentlichen will, dann frage ich: Wie viel Lyrik hast du im Regal? Wenn da keine Lyrik steht, sage ich, dann lass das mal mit dem Lyrik-Schreiben. Wir sollten niemals etwas schreiben, was wir nicht auch selbst lesen wollen.

KP: Wie ist es bei Ihnen? Was lesen Sie?

Rau: Gerade lese ich von Mirko Bonné „Der eiskalte Himmel“ – ein älteres Buch von ihm über Shackletons Antarktisdurchquerung. Mich begeistern Extremgeschichten. Oder Peter Wittkamps grandioses Buch über Zwangsstörungen „Für mich soll es Neurosen regnen“. Ich lese viel und oft Lyrik, Belletristik und Sachbuch gleichzeitig. Ein Gedichtband liegt immer in der Küche oder am Bett. Auf dem Kindle habe ich viel Belletristik, weil ich nicht gerne Sachen mit mir herumschleppe. Ich muss lesen, wie ich essen muss. Das Gedicht ist meine Praline. Prosa ist mein Butterbrot.

KP: Holen Sie sich aus dieser Lektüre Inspirationen fürs Schreiben?

Rau: Nein eigentlich nicht. Meine Ideen kommen aus dem Alltag. Ich stehe immer so unter Beschuss von meinen Eindrücken. Dadurch bekomme ich ganz viele Impulse. Freunde sagen manchmal zu mir: Du erlebst aber auch verrückte Sachen! Dabei geht es wahrscheinlich allen Menschen so, die meisten merken es nur nicht. Ich bin unglaublich assoziativ unterwegs. Ich sitze mit einem komischen Typ im Bus und schon entsteht eine Geschichte.

KP: Was drängt Sie an den Schreibtisch? Sind es diese Inspirationen?

Rau: Das ist keine Frage für mich. Ich schreibe und es schreibt mich. Es gibt für mich kein Leben ohne Schreiben. Wenn ich anfange zu schreiben – wenn ich fiktional schreibe, bin ich komplett weg. Das ist der klassische Flow. Ich muss schreiben, sonst platze ich. Schreiben beruhigt. Es strukturiert. Es ist Ausdruck, aber still. Es ist im Grunde meine Impulskontrolle, eine ausgelagerte Impulskontrolle.

KP: Sie schreiben auch Lyrik. – Bei Verlagen gilt diese Textform in finanzieller Hinsicht als tödlich – warum?

Rau: Die Lyrik hat eine große Nähe zur bildenden Kunst. Sie hat nichts Konkretes. Es gibt Dinge, die kannst du nicht benennen, weil sie unbenennbar sind, aber Lyrik kann es. Abstrakte Kunst kann es. Und das ist der Reiz. Ich schreibe aber auch Prosa. Gerade habe ich einen Roman in mir. Ich bin noch auf der Suche, wie ich das machen kann. Weil ich mich beim Schreiben verausgabe, brauche ich Zeit und eine klare Struktur. Der Roman ist aber schon da. Es schreibt in mir.

KP: Wie meinen Sie das – der Roman ist schon da?

Rau: Ich weiß ungefähr, was für Figuren ich habe und lasse sie machen. Ich weiß nicht, wo es hingeht. Ich schreibe einfach nur mit, was in meinem Gehirn passiert.

KP: Schriftsteller genießen den Ruf des weltabgewandten Eigenbrötlers. Sie hingegen sitzen nicht nur in Ihrem stillen Kämmerlein, sondern suchen auch das Rampenlicht – zum Beispiel bei Poetry Slams.

Rau: Auf Slams gehe ich nur noch, wenn ich eingeladen werde. Was ich mache, nennt sich Slam-Recording. Ich gehe auf Konferenzen und schreibe alles mit, was ich höre – was an Vorträgen kommt, was die Menschen neben mir in der Sitzreihe augenrollend sagen. Am Ende gehe ich auf die Bühne und fasse die Inhalte der Tagung in 15 Minuten zusammen Ich beleuchte alles anders, verrückt, höre anders zu. Wenn zum Beispiel die Suchtbeauftragte gesagt hat, das Thema Sucht muss endlich in der Gesellschaft als Krankheit wahrgenommen werden wie Hämorriden und niemand traut sich zu lachen, dann komme ich später auf die Bühne und frage: „Na, wie geht’s euren Hämorriden?“ und endlich dürfen alle lachen. Ich bin da der Narr.

KP: Im Rampenlicht stehen Sie auch, wenn Sie eine Literaturwerkstatt – wie die der Stiftung Herzogtum Lauenburg – leiten…

Rau: Nein – bei der Literaturwerkstatt bin ich nur die Leitung. Es geht da nicht um mich. Es geht darum, Teilnehmern Impulse zu geben und Freude am Schreiben zu wecken. Ich sage, stell´ dir vor, du könntest fliegen. Stell´ dir vor, du könntest eine App entwickeln, mit der du andere Menschen steuern kannst. Was würdest du tun? Die Schreibbegeisterung zu wecken, heißt für mich da anzudocken, wo die Teilnehmer sich befinden.

KP: Welche Fähigkeit braucht es noch, um eine Literaturwerkstatt zu leiten?

Rau: Wirkliche Leitung sein, heißt, zu gucken, dass jeder bekommt, was er oder sie braucht. Es gilt neben den Quirligen auch die Stillen zu beachten – ihnen die Möglichkeit zu geben, sich zu äußern. Man muss Regeln einfordern – zum Beispiel Respekt und freundliche Rückmeldungen fördern. In Mölln war das von Anfang an keine Frage. Für schwierige Situationen habe ich die Poesietherapie als Zusatzausbildung gemacht. Ich habe als Teilnehmerin selbst erlebt, wie eine alte Frau bei einer Schreibaufgabe weinend den Raum verlassen hat, ohne dass die Leitung reagiert hat.. Das wollte ich nicht erleben. Die Therapieausbildung brauche ich allerdings meist fürs Autorencoaching.

KP: Wie gehen Sie mit Ihrer Schreibwerkstatt vor?

Rau: Ich gucke, was die Gruppe braucht und gehe auf das ein, was sie sich wünscht und danach organisiere ich meinen Unterricht.

KP: Macht es einen Unterschied, ob Sie beispielsweise mit Alt oder Jung oder gemischten Gruppen arbeiten?

Rau: Das ist vollkommen egal. Es spielt weder eine Rolle, welche Altersmischung ich habe, noch ob es Männer oder Frauen sind, weil wir alle schreiben. Ich verzichte gern  auf Vorstellungsrunden. Ich möchte nicht, dass Karl-Heinz aus der Verwaltung sich als Karl-Heinz aus der Verwaltung vorstellt. Ich möchte, dass Karl-Heinz sich mit seinem verrückten Text über ein Nashorn vorstellt.

KP: Frau Rau, ich danke Ihnen für das Gespräch.

https://kulturportal-herzogtum.de/2020/03/16/kurzreportage-literaturwerkstatt-stiftung-herzogtum-lauenburg-moelln/