Kategorien
Thema der Woche

Tom Koops zeigt den Stadthauptmannshof

Seit August absolviert Tom Koops bei der Stiftung Herzogtum Lauenbur sein Freiwilliges Kulturelles Jahr (FKJ). Mittlerweile hat er sämtliche Arbeitsbereiche der Einrichtung, die für die Kulturarbeit im Kreis Herzogtum Lauenburg zuständig ist, kennen gelernt. Auch sein Hauptprojekt für die Zeit bei der Stiftung hat er gefunden: Er möchte den Stadthauptmannshof und seine „Bewohnerinnen“ und „Bewohner“ vorstellen. Hier seht ihr die ersten drei – Ende 2021 – gedrehten Folgen. Weitere Drehs sind – wegen der Omikron-Welle – erst für März geplant.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Thema der Woche

Gerhard Höpfner erklärt die Pampauer Wale

Seit mehr als 30 Jahren legt Gerhard Höpfner (Lübeck) mit einem Grabungsteam in Groß Pampau alte Walskelette frei. Am Dienstag, 25. Januar, stellt er zusammen mit seinem Kollegen Andreas Malchow (Hamburg) im Möllner Stadthauptmannshof einige Exemplare vor. Der Bildervortrag beginnt um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Schleswig-Holstein ist nicht nur das Land zwischen den Meeren, es ist auch das Land, unter dessen Erdoberfläche Teile eines Ur-Meeres schlummern, das einst weit nach Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen hineinreichte. Seit 1984 werden aus diesem Meer in der Kies- und Tongrube in Groß Pampau einzigartige Fossilien zu Tage befördert. Dafür verantwortlich ist ein unter der Leitung von Gerhard Höpfner ehrenamtlich arbeitendes Spezialisten-Team.

Fundort und Funde haben heute weltweit einen hohen Stellenwert. Besonders die Funddichte und Artenvielfalt ist mittlerweile so reichhaltig, dass das Leben und die Lebensgemeinschaften vor elf Millionen Jahren in der relativ warmen Ur-Nordsee sehr gut abgebildet werden können. Viele dieser Arten sind Holotypen (Erstnachweise) und ausgestorben. Sie sollen vielleicht bald an ihren Ursprungsort Groß Pampau zurückkehren, in einem neuen Museum der Öffentlichkeit vorgestellt werden und viel über das damalige Leben preisgeben.  

Anmeldung unter Tel. 04542 87000 oder info@stiftung-herzogtum.de ist wegen der begrenzten Teilnehmerzahl erforderlich. Es gilt die 2G-Regel.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Foto: Gerhard Höpfner (honorarfrei)

Kategorien
Thema der Woche

Die singenden Gangster sind zurück

Noch sammelt und sichtet das KulturSommer-am-Kanal-Team die Ideen. Die Frist für Künstlerinnen und Künstler sowie Kulturschaffende, sich mit Vorschlägen einzubringen, endet ja auch erst am 14. Februar. Doch schon jetzt zeichnet sich ab: Das Festival des Jahres 2022 wird ein ganz Besonderes. Das Publikum darf sich auf noch mehr (Musik-)Theater-Produktionen, mehr Kindervorstellungen, Kunst in blühenden Gärten und einen „Kanu-Wander-Theater-Nachschlag“ freuen.

Neu im Programm ist das Stück „Über/Leben“, ein von der Künstlergruppe Wilske, Simoneit & Friends entwickeltes Theaterprojekt. Im Zentrum dieser Produktion steht die Frage: Wie meistere ich eine Krise? Wie überlebe ich einen Bombenkrieg? Eine Sturmflut? Eine Pandemie? „Das Stück kommt in Co-Produktion mit dem Museum für Arbeit in Hamburg als Sondergastspiel zum KulturSommer“, sagt Frank Düwel, Intendant des von der Stiftung Herzogtum Lauenburg veranstalteten Festivals.

Fest steht auch, dass die drei Baritone Timotheus Maas, Lukas Anton und Marcelo de Souza Felix und Pianistin Karolina Trojok im Viehhaus Segrahn eine Fortsetzung von „Capones Vermächtnis“ präsentieren werden. „Die zeigen sie zuerst bei uns“, freut sich Düwel. „Das ist natürlich ein richtiger Knaller.“ Wegen des großen Erfolgs des Auftaktstücks hat der KulturSommer am Kanal gleich zwei Vorstellungen im Programm. Die singenden Gangster drängen also mit Macht zurück auf den Gutshof.

Erfolgreich war 2021 auch die Produktion „Der Zauberberg – eine Liegekur in drei Kapiteln“ – so erfolgreich, dass Düwel daran arbeitet, sie erneut ins Programm zu heben. „Wir sind da in guten Gesprächen“, zeigt sich der Intendant optimistisch. Veranstaltungsort soll erneut das Theklahaus in Geesthacht sein.

Ein traditionelles Highlight des KulturSommers am Kanal ist und bleibt das Kanu-Wander-Theater. Allerdings starten die Boote 2022 im Schaalseekanal mit Verspätung. „Wir planen eine Art ‚Late summer special‘ im August, weil unsere Regisseurin Michelle Affolter während des KulturSommers verhindert ist und wir unbedingt mit ihr zusammenarbeiten wollen“, erklärt der Intendant. Gespielt wird in diesem Jahr die antike Liebesgeschichte „Dido und Aeneas“.

Großen Raum werden beim Festival die Events für Kinder und Jugendliche einnehmen. „Da entsteht jetzt so ein starkes Programm, dass wir mit den Veranstaltern wie dem Heubodentheater ein Extra-Medium – einen Flyer – machen“, so Düwel. Geplant seien unter anderem Gartenkonzerte und Beat`n`Dance für Kids. Stichwort Beat`n`Dance: Die „Allstars“ präsentieren ihr neues Programm „In the Garden“ am Amtsrichterhaus Schwarzenbek.

Der KulturSommer am Kanal beginnt am 18. Juni und steht 2022 unter dem Motto „Die ganze Welt… am Wegesrand“. Anregungen und Ideen werden per Mail unter kultursommer@norden-theater.de entgegengenommen.

Foto: Antje Berodt

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Thema der Woche

„Haben den Fokus erweitert“

Auch in Friedrichsruh geht der Blick zum Jahresstart nach vorn – und immer mal wieder zurück. Dafür garantiert schon der Fürst als Namensgeber: Die Otto-von-Bismarck-Stiftung hat für 2022 ein spannendes Programm vorgelegt. Dabei dreht sich das eine oder andere auch um den berühmten Reichskanzler – wie etwa Horst Günther Linkes Vortrag „Bismarcks russischer Gegenspieler – Fürst Aleksandr M. Gorčakov“ am 28. April. Oder die Sonderausstellung „1870/71. Reichsgründung in Versailles“, die wegen der großen Nachfrage bis zum 20. Februar verlängert.

„Grundsätzlich haben wir unseren Fokus erweitert“, sagt Natalie Wohlleben, die für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Einrichtung zuständig ist. Als ein Beispiel nennt sie Christopher Dowes Vortrag „Gegen den Obrigkeitsstaat. Matthias Erzberger als Wegbereiter deutscher Demokratie“ (Titelfoto: Bundesarchiv) am 10. Februar. Erzberger: Der Mann, der 20 Jahre nach Bismarcks Tod in einem Eisenbahnwagon in Compiègne den Waffenstillstand zwischen Deutschland und den Alliierten besiegelte und damit das Ende des Ersten Weltkrieges.

Weit(er) gefasst hat die Stiftung aber nicht nur den Ereignishorizont, sondern auch die Themen, die die Menschen der Bismarck-Ära beschäftigen. Dazu gehört beispielsweise der Antisemitismus, der gleich bei zwei Vorträgen eine Rolle spielen wird. So spricht Sven Fritz am 10. März über „Denken und Wirken Houston Stewart Chamberlains im deutschen Kaiserreich“. Chamberlain, Autor von „Die Grundlagen des 19. Jahrhunderts“, galt und gilt als Vordenker des rassisch begründeten Antisemitismus. Den zweiten Vortrag zu diesem Themenkomplex hält Imke Scheib. Sie widmet sich am 27. Oktober dem „Antisemitismus im Kaiserreich“.

Auf die Fährte des Reichskanzlers wiederum begibt sich Andrea Hopp von der Otto-von-Bismarck-Stiftung Schönhausen. Sie setzt sich am 25. August unter dem Titel „Im Schatten des Staatsmanns: Johanna, Marie und Marguerite von Bismarck“ mit Frau, Tochter und Schwiegertochter des Politikers auseinander.

Die genannten Vorträge beginnen jeweils um 19.30 Uhr im Historischen Bahnhof in Friedrichsruh. In dem Gebäude befindet sich auch die laufende Sonderausstellung. Weitere Infos gibt es auf www.bismarck-stiftung.de.

Während das Programm für 2022 feststeht, arbeitet die Stiftung derweil fieberhaft an einer Neuerung: „Wir sind dabei eine Online-Biografie über Bismarck zu erarbeiten. Sie wird Aufsätze über seine Politik, sein Privatleben und seine Reisen enthalten“, so Wohlleben. Die digitale Biografie wird dreisprachig – in Deutsch, Englisch und Französisch – auf einer eigenen Webseite erscheinen.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Thema der Woche

Hier ist der Spaß!

Rock´n´Roll, Beat, Flamenco, Irish Folk, deutsches Liedgut und jede Menge Humor – mit diesen Worten lässt sich umreißen, was die Priesterkate 2022 im Veranstaltungsköcher hat. Für das Publikum in Büchen und Umgebung heißt das: Es ist für jede und jeden etwas dabei.

Wer es stimmungsvoll mag, sollte sich den 8. März im Kalender ganz dick ankreuzen. An diesem Tag sind „Kilkenny“ in der Büchener Kate zu Gast. Die Band hat ein breites Repertoire irischer Trinklieder im Gepäck sowie schnelle Instrumentalstücke im Gepäck. Klar gibt es auch die eine oder andere tiefgründige Balladen zu hören, aber zumeist lautet das Motto bei „Kilkenny“: „Party like the Irish“. Los geht es um 19.30 Uhr.

Mit Musik und Texten der erfolgreichen Liedermacher Hannes Wader und Reinhard Mey reist am 29. März Michael Kühl in Büchen an. Der Hamburger singt in der Kate Lieder wie „Heute hier, morgen dort“, „Über den Wolken“ oder „Schon so lang“. Kühl weiß den erstklassigen Songs neues Leben einzuhauchen und dürfte damit nicht nur Fans von Wader und Mey begeistern.

Ein Hauch von Fernweh dürfte aufkommen, wenn am 28. April Bino Dola und Marco Bussi die Bühne betreten. Die beiden Männer spielen traditionellen Flamenco. Dola nutzt dafür die Gitarrte, Bussi widmet sich Percussion-Instrumenten wie Cajón oder Darbuka. Das Resultat sind satte Akkorde in mitreißender Rhythmik. Dabei wechseln sich Freude und Melancholie ab. Dola erzählt in modern interpretierten Stücken sowie eigenen Kompositionen Geschichten aus Andalusien, dem Land im Süden Spaniens, dem er zutiefst verfallen ist.

Mitten in die wilde Pop-Welt der 60er Jahre hinein führen am 17. Mai „The Beattells“. Die Hamburger Coverband wird in Büchen gleich eine ganze Reihe von Songs der „Fab Four“ präsentieren, die sie selbst live niemals gespielt haben. „The Beattells“ gibt es seit 2001. Der Band gehören Ralf Wendriner (Gitarre), Herbert Böttger (Bass) und Michael Jessen (Gitarre) und Winfried Haustein (Schlagzeug) an.

Ein Fall für die Lachmuskeln ist am 14. Juni der Auftritt von Bauchredner Kurt Jara. Frei nach dem Motto „Auch Puppen haben Probleme“ lädt er zur Puppentherapie. Psychologie-Professor Karl-Friedrich Jensen gibt den Betroffenen deshalb praktische Tipps, Ex-Knacki Lutz-Maria punktet mit einer Entspannungsübung, und Telefonseelsorgerin Hilde Sommer macht ein Paar aus dem Publikum wieder glücklich.

Die hier vorgestellten Events beginnen allesamt um 19.30 Uhr. Die Priesterkate befindet sich in der Gudower Straße 1 in Büchen-Dorf. Weitere Veranstaltungen finden Interessierte unter https://www.buechen.de/buechen-aktuell/veranstaltungskalender/. Infos zu Tickets und mehr gibt es unter Tel. 04155-80090.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Thema der Woche

„Kultur gehört in die Fläche“

Mit einem abwechslungsreichen Veranstaltungsprogramm startet die Stiftung Herzogtum Lauenburg in das erste Halbjahr 2022. Das Publikum darf sich auf Live-Musik, Poetry Slam, historische und naturkundliche Vorträge und Literarisches freuen. Die dazu erschienene Broschüre umfasst 24 Events. Elf davon sind im Möllner Stadthauptmannshof geplant, der Rest findet an verschiedenen Orten im Kreis Herzogtum Lauenburg statt.

„Als Institution, die für die Kulturarbeit im Kreis Herzogtum Lauenburg zuständig ist, gehört das zu unserem Selbstverständnis“, so Geschäftsführerin Andrea Koop. „Auch wenn der Stadthauptmannshof ein toller Veranstaltungsort ist, gehört die Kultur in die Fläche. Wir wollen, dass sowohl Menschen auf dem Land als auch in der Stadt Vorträge und Konzerte besuchen können.“

Wichtig ist Koop auch die Themenvielfalt. „Neben der Kultur in all ihren Ausprägungen haben wir immer auch die Wissenschaften im Blick. Hier können wir glücklicherweise oft auf unsere erstklassigen Referentinnen und Referenten zurückgreifen“, erklärt Koop.

So wird die Historikerin und Volkskundlerin Dr. Anke Mührenberg zwei Vorträge halten, die sich mit dem Frauenleben im Lauenburgischen befassen (3. März und 31. März). Auch im naturkundlichen Bereich stehen einige Vorträge an: Am 18. Februar unternimmt Dieter Damschen eine fotografische Reise mit den Kranichen. Eine Analyse zu erwartbaren klimatischen Veränderungen in der Region präsentiert am 22. Februar Sebastian Bathiany vom Climate Service Center Germany. Zudem gibt es eine naturkundliche Wanderung ins Pirschbachtal (22. Mai).

Ein musikalischer Höhepunkt ist der Auftritt von „Suden Aika“ am 13. März. Das finnische Frauen-Quartett holt mit dem Konzert im Stadthauptmannshof ein bereits für 2021 geplantes Gastspiel nach. Die vier Sängerinnen präsentieren kraftvolle Vokalstücke, die instrumental behutsam begleitet werden.

„Malerei – Zeichnung – Installation“ – unter diesem Titel steht die Frühjahrsausstellung. Die Schau, die mit einer Vernissage am 24. April eröffnet wird, zeigt neuere Arbeiten der Malerin Claudia Bormann, die für ihr Schaffen 2020 mit dem Kulturpreis der Stiftung Herzogtum Lauenburg ausgezeichnet wurde.  

Erhältlich ist das Programmheft in den Filialen der Kreissparkasse sowie an verschiedenen öffentlichen Stellen des Kreises Herzogtum Lauenburg. Wer will, kann es sich auch auf www.stiftung-herzogtum.de unter der Rubrik „Programm“ herunterladen.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Thema der Woche

Platt in Sicht!

Die Stiftung Herzogtum Lauenburg hat sich die Förderung des Niederdeutschen auf ihre Fahnen geschrieben. Schließlich handelt es sich nicht um irgendein x-beliebiges, althergebrachtes Idiom, sondern um eine eigenständige Sprache mit großer Geschichte. Gleichzeitig schwingt im niederdeutschen Zungenschlag immer auch die Kultur einer ganzen Region mit.

Wer es nicht glaubt, kann sich im neuen Jahr davon überzeugen: Die Stiftung Herzogtum Lauenburg bietet im ersten Halbjahr 2022 gleich fünf Veranstaltungen an, in denen Niederdeutsch gesprochen wird. Den Auftakt bildet die musikalische Mitmachlesung „De Fischer un sien Frau“ am Sonntag, 20. März, in der Duvenseer Schmide. Die Schauspielerin Jutta Mackeprang hat das bekannte Märchen der Gebrüder Grimm in eine plattdeutsche Fassung für Kinder zwischen fünf und neun Jahren gebracht. Anmeldungen unter ulrrei80@web.de.

„Dat Leven een Droom“ heißt es am Dienstag, 29. März, im Rathaus Ratzeburg. Der Kunsthistoriker Hans Thomas Carstensen stellt das Leben und das Werk des expressionistischen Künstlers Franz Marc vor. Der Maler, der zur Gruppe „Blauer Reiter“ gehörte, starb auf dem Schlachtfeld des Ersten Weltkrieges.

Gedichte und Kurzgeschichten op Platt liest am Sonnabend, 9. April, in Krummesse Gerd Neugebauer. Neugebauer schreibt seit seiner Jugend Texte in niederdeutscher Sprache. Er ist zudem seit mehr als 45 Jahren Mitglied der plattdüütschen Theatergruppe Bliestorf.

Mit Matthias Stührwoldt konnte die Stiftung Herzogtum Lauenburg einen ganz besonderen Niederdeutsch-Autoren für eine Lesung gewinnen. Der Bio-Bauer mit deftigem Humor kommt am Sonnabend, 21. Mai, nach Lauenburg in die Heinrich-Osterwold-Halle. Dort liest er aus seinem aktuellen Buch „Knackwurst“.

Zum Abschluss der Niederdeutsch-Veranstaltungen geht es dann ans Eingemachte: Thorsten Börnsen, Leiter des Niederdeutschzentrums (ZfN), lädt am Sonnabend, 11. Juni, im Möllner Stadthauptmannshof unter dem Titel „Platt för hüüt un morgen“ zum Plattdeutschen Autorentreffen. Anmeldungen dafür werden unter autorendag@gmx.de oder unter info@stiftung-herzogtum.de entgegengenommen.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Thema der Woche

Lauenburgische Frauen im Fokus

16 Jahre lang wurden die Geschicke der Bundesrepublik von einer Frau gelenkt. Das kürzlich vereidigte Kabinett der Regierung Scholz besteht je zur Hälfte aus Männern und Frauen. Politisch – so scheint es – ist die Emanzipation vorangekommen.

Eine Entwicklung, mit der Frauen vor rund 100 Jahren nicht rechnen konnten. Immerhin: 1919 war ihnen erstmals das Wahlrecht zugesprochen worden. Und sonst: Klar es gab eine Handvoll Frauen, die nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreichs im Reichstag Politik machten. Aber eine Reichspräsidentin, eine Reichskanzlerin oder eine Reichsministerin, die hat es zwischen 1918 und 1933 nicht gegeben. Es folgte die Herrschaft der Nazis, die Frauen in erster Linie als Gebärmaschinen zur Fortpflanzung der sogenannten arischen Herrenrasse betrachteten. Darüber hinaus fungierten sie gesellschaftspolitisch vor allem als Anhängsel der Männer.

Diese Mentalität hielt sich hartnäckig bis weit in die 70er Jahre hinein und die bundesdeutsche Gesetzgebung half kräftig dabei mit, dass sich daran etwas änderte. Lange Zeit durften Frauen beispielsweise ohne Erlaubnis ihrer Ehemänner keinem Beruf nachgehen…

Auch im Lauenburgischen waren Frauen Leidtragende von strukturell verfestigten sowie gesetzlich verankerten Benachteiligungen. Die Historikerin Dr. Anke Mührenberg hat sich diesem Thema gewidmet und zu den regionalen Lebenswirklichkeiten von Frauen in Städten wie Mölln oder Geesthacht sowie auf dem Land geforscht. In der von der Stiftung Herzogtum Lauenburg initiierten Reihe „Fokus Frauen“ präsentiert sie nun die Ergebnisse ihrer Arbeit. Am Donnerstag, 3. März, spricht sie im Kreismuseum Ratzeburg zunächst über „Lauenburgisches Frauenleben im 18. und 19. Jahrhundert“. Am Donnerstag, 31. März, wendet sie sich im Möllner Stadthauptmannshof dann dem „Lauenburgischen Frauenleben im 20. Jahrhundert“ zu.

Mit Sophie Scholl rückt die Stiftung Herzogtum Lauenburg zudem eine besondere Frau in den Fokus. Der Publizist Robert M. Zoske stellt am Dienstag, 8. März, im Stadthauptmannshof seine Biografie „Sophie Scholl: Es reut mich nichts“ vor. Darin zeichnet er ihren Weg vom Hitlermädchen zur Widerstandskämpferin nach.

Weitere Informationen zu den Vorträgen sowie zum weiteren Halbjahresprogramm gibt es auf www.stiftung-herzogtum.de.  

Foto: Mührenberg (Privat)

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Thema der Woche

Der Krise getrotzt

Ein mehrmonatiger Lockdown im Frühjahr, rasant steigende Corona-Zahlen im Herbst, neuerliche Einschränkungen: Die Kulturszene hat ein weiteres schweres Jahr hinter sich. Gleichwohl lohnt sich der Blick zurück.

Kurz zusammengefasst lässt sich sagen: Lauenburgs Künstlerinnen und Künstler und Kultureinrichtungen haben sich auch im Jahr zwei der Pandemie als widerständig erwiesen. Die Langfassung würde eine schier unendliche Liste mit den verschiedensten Veranstaltungen zu Tage befördern. Dies allerdings würde hier den Rahmen sprengen und die Geduld der Leserinnen und Leser überfordern. Kulturportal-Herzogtum.de erinnert deshalb stellvertretend für alle anderen Events an einige Highlights des Jahres 2021.

Klar, dass da der von der Stiftung Herzogtum Lauenburg veranstaltete KulturSommer am Kanal da nicht fehlen darf. KulturSommer am Kanal 2021 – das war zum Beispiel Michelle Affolters gelungene „Was ihr wollt“-Inszenierung auf dem Schaalseekanal. Die junge Regisseurin unterstrich mit ihrer hochwertigen und kreativen Regiearbeit für das Kanu-Wander-Theater die Bedeutung dieses Formats für das Festival.

Highlight des KulturSommers: Michelle Affolters „Was ihr wollt“-Inszenierung am Schaalseekanal. Fotos: Berodt (2)

Stark auch der Auftritt der Opernsänger Timotheus Maas, Lukas Anton und Marcelo de Souza Felix bei „Capones Vermächtnis“. Im Viehhaus Segrahn präsentierten sich die drei Baritone als böse Mafiosi mit Stimme. Durchschaut wurden sie in ihrem dunklen Treiben von Karolina Trojok, die als Pianistin und Kommentatorin der Geschichte fungierte.

Weitere Highlights waren zweifellos die von „Futur 3“ im kleinen Theater Schillerstraße (Geesthacht) inszenierte Lebensgeschichte der jüdischen Lyrikerin Selma Meerbaum, die 1942 im Zwangsarbeiterlager Michailowka (Rumänien) ums Leben kam, sowie die von der Hochschule für Musik und Theater präsentierte Thomas Mann-Adaption „Der Zauberberg – eine Liegekur in drei Kapiteln“. Heimlicher Star dieser Produktion: das Theklahaus in Geesthacht, das perfekt zur Sanatoriums-Atmosphäre des Romans passte.

Auf außergewöhnliche Art und Weise präsentierte Futur3 das Leben der Selma Meerbaum.
Foto: Steffen Rasche

Nach dem KulturSommer am Kanal startete die von der Stiftung Herzogtum Lauenburg und vielen anderen Institutionen organisierte Veranstaltungsreihe „Sommerkultur – Schleusen auf für Begegnungen“. Insgesamt 17 Projekte, gefördert von „Neustart Kultur“, standen auf dem Programm. Darunter war beispielsweise das Literaturfestival in Geesthacht mit populären Autoren wie Saša Stanišić & Feridun Zaimoglu. Publikumsmagnet und vom Programm her mit Bands wie „Montreal“, „Jack Pott“ und „Arrested“ stark besetzt war das Freiluftrockfestival „Pegasus Waterkant“ auf dem Menzer-Werft-Platz.

Wie gesagt die Liste der Events ist lang – zu lang, um sie hier alle zu erwähnen. Hinzu kam, dass diverse Einrichtungen wie beispielsweise die Kinos nach dem langen Lockdown wieder die Türen öffneten. Auch sie zeigten, welch kulturelle Vielfalt im Kreis Herzogtum Lauenburg zu Hause ist.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Thema der Woche

Quarantäne mit Aussicht

Das also war 2021. Wieder so ein Jahr, das uns zeigt: Die Welt ist im Wandel, ja – mancherorts sogar aus den Fugen. Stürme und Fluten verheeren neuerdings in schöner Regelmäßigkeit ganze Landstriche. Die Taliban haben es vermocht, Afghanistan in nur wenigen Wochen lahm zu legen und in eine Hungerkatastrophe hineinzuführen. China und Russland rasseln mit den Säbeln. Der Iran will die Bombe. Und dann ist da noch die Pandemie.

Manch eine dieser Bedrohungen mag man im Alltag zur Seite schieben können, bei der Seuche funktioniert das leider nicht. Covid-19 kommt überall hin und beeinflusst – 3G, 2G, 2G+, Booster – das Leben jedes Einzelnen von uns.

Und wenn es einen dann trotz aller Vorsichtsmaßnahmen erwischt, zündet mit der Quarantäneanordnung die nächste Stufe. Dann hockt man 14 Tage in der eigenen Bude und wartet, ob einen das Virus ernsthaft krank macht oder alles gut wird. Ein unheimliches Gefühl.

Natürlich sagt man sich: Du hast die Impfung. So schlimm wird es schon nicht werden. Aber kann man sich da ganz sicher sein?

Ich selbst habe es – nach dem positiven PCR-Test und der offizielll angeordneten Quarantäne – geschafft, nicht die ganze Zeit in mich hineinzuhorchen und darüber verrückt zu werden. Wie? Ich weiß es nicht. Normalerweise bietet eine 14-tägige Quarantäne allerbeste Voraussetzungen, um sich den schlimmsten Krankheitsfantasien hinzugeben.

Vielleicht haben die Ziele, die ich mir gesteckt hatte, geholfen.

Nach vier Tagen mit Fieber, Schnupfen, Gliederschmerzen und Geruchsverlust besserte sich mein Zustand, so dass ich das Bett verlassen und mir einen Hexenschuss holen konnte. Fortan kam zur Behandlung des Virus ein von mir selbst erdachter Rehabilitationsplan hinzu. Im Stundentakt wälzte ich mich auf dem Fußboden, um mit orthopädischen Übungen die Beweglichkeit zurückzuerlangen und die Schmerzen zurückzudrängen. Als entlastend für den Rücken erwies sich zudem, regelmäßig zwischen Sessel, Stuhl und Yogakissen zu pendeln.

Nebenbei konnte ich feststellen, dass Corona müde macht. So viel, wie ich in der ersten Krankheitswoche schlief, habe ich lange nicht mehr geschlafen. Das alles reichte aber immer noch nicht, um gut durch die Quarantäne zu kommen.

Ich zwang mich zunächst einmal, nicht darüber nachzudenken, wie viel Tage es noch bis zum Ende der Quarantäne sein würden. Stattdessen hangelte ich mich von Tag zu Tag. Und als es mir nach knapp einer Woche besser ging, kehrte auch meine Fähigkeit zurück, mich auf etwas zu konzentrieren.

Dadurch entwickelte sich endgültig eine Art „Quarantäne-Alltag“. Den Morgen startete ich stets mit meinen Turnübungen und einem Stoßgebet, dass mich kein zweiter Hexenschuss treffen möge. Im Anschluss gab es ein ausführliches Frühstück, ehe ich ein, zwei Sachbücher aus dem Regal holte. Das waren Schmöker der Kategorie beruflich wertvoll, für die man im Alltag aber in der Regel keine Zeit findet, sie zu lesen.

Turnen, Frühstücken, Lesen, Turnen, Lesen, Kochen, Turnen – und Fernsehen am Abend. So vergingen die Tage. Versüßt von ein paar Telefonaten und einer lieben Kollegin, die für Nachschub im Kühlschrank sorgte.

Das Ende der Quarantäne feierte ich mit einem langen Spaziergang und einer winterlichen Sonne, die sich während meiner Quarantäne nie gezeigt hatte. Ich nehme das mal als gutes Omen, dass wir die Pandemie 2022 endlich in den Griff bekommen. Mögen die Ansteckungszahlen dauerhaft auf ein Minimum schrumpfen oder Ansteckungen in Zukunft keine Gefahr mehr darstellen.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein frohes und gesundes neues Jahr!

Helge Berlinke