Kategorien
Aktuelles Vorfahrt für die Jugend

Kurz-Theaterprojekt ANDERS

Theaterprojekt für Jugendliche gegen Mobbing und Diskriminierung
Mölln – Auftaktcamp: 20.-23.10.2025 in Mölln
Für das Projekt werden Spielerinnen und Spieler zwischen 14 und 19 Jahren gesucht! Das geplante Theaterprojekt widmet sich den Themen Mobbing, Ausgrenzung und Diskriminierung – drängende soziale Herausforderungen, mit denen viele junge Menschen tagtäglich konfrontiert sind. Unter Leitung der Theaterpädagogin Katharina Feuerhake begibt sich die Gruppe in eine szenische Auseinandersetzung zu den Fragen: Wie erleben Jugendliche Mobbing und Diskriminierung heute – welche Emotionen und Gedanken sind damit verbunden? Welche inneren und äußeren Mechanismen führen dazu, dass junge Menschen zu Täterinnen, Mitläuferinnen oder Betroffenen werden? Wie können literarische Figuren helfen, eigene Erfahrungen zu reflektieren und neue Perspektiven zu entwickeln? Auf Basis eines zeitgenössischen Jugendromans, arbeitet die Gruppe zu Motiven und Mechanismen von Mobbing und Diskriminierung. Der Roman bietet authentische und berührende Einblicke in die Erfahrungswelten junger Menschen. Individuelle Erfahrungen und Sichtweisen der Teilnehmerinnen stehen dabei im Mittelpunkt. Durch Kreativ-Schreibmethoden, moderierte Gespräche, Theaterimprovisationen, Rollen- und Dialogarbeit sowie Sound-Experimente entstehen szenische Fragmente, die in einer Werkstattpräsentation am 16.12.25 im BBZ Mölln münden.
Ergänzend zu den Proben, wird ein Antidiskriminierungsworkshop in Kooperation mit „Miteinander Leben e.V.“ sowie ein Theaterbesuch zu einem thematisch passenden Stück stattfinden.
Das Projekt ist für die Teilnehmenden kostenlos. Es wird gefördert durch die „Partnerschaft für Demokratie Kreis Herzogtum Lauenburg“ im Rahmen des Bundesprogrammes „Demokratie leben!“ vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend“ und ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Stiftung Herzogtum Lauenburg, dem Berufsbildungszentrum Mölln und Miteinander Leben e.V..
Auftakt-Theatercamp: 20. bis 23. Oktober, 10 bis 16 Uhr, im BBZ Mölln an der Kerschensteiner Straße (weitere Termine unter der Woche und an Wochenenden im November und Dezember 2025) – ein späterer Einstieg ist möglich!
Anmeldung und mehr Infos: Katharina Feuerhake (Leitung), Theaterpädagogin, mail@katharina-feuerhake.de

Kategorien
Aktuelles Vorfahrt für die Jugend

#KULTURCOMMUNITY

Du liebst es, zu Zeichnen oder zu Malen und siehst in einem Stück Holz etwas, das andere nicht entdecken? Deine Fotos sind mystisch oder durchgeknallt, spooky oder atemberaubend? Du erschaffst gerne etwas Neues? Du willst mehr aus deinem Talent machen oder mit anderen zusammen an einem Projekt arbeiten? Du hast Ideen für kreative Projekte? Dann bist du hier genau richtig!

Unser Ziel ist es eine neue, junge Kultur-Community aufzubauen, ein Netzwerk für junge Menschen zu schaffen, die Lust auf verschiedenste künstlerische Ausdrucksformen haben und mitwirken wollen.

Wir haben dein Interesse geweckt? Dann schreib uns jetzt eine Mail an fkj@stiftung-herzogtum.de oder eine Instagram direkt Nachricht an @stiftungherzogtumlauenburg.

Kategorien
Aktuelles Kulturportal Nördlich der A24

15. Oktober: Jugendliche gesucht für großes Theater- und Videoprojekt

Mölln – Beim Theater- und Videoprojekt „Die Nacht der Nächte!“ sind noch Plätze frei. Es werden Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren gesucht, die Lust haben, kreativ zu sein. Die Theaterpädagogin Katharina Feuerhake und weitere Expertinnen und Experten aus Theater und Film werden mit den Teilnehmenden ein Theaterstück und Kurzfilme entwickeln, einstudieren und im Juni 2025 aufführen. Die Teilnahme an dem Projekt ist kostenlos. Zum Projekt gehören auch eine dreitägige Theaterfahrt in die Jugendherberge Hamburg sowie Ferienworkshops. Im Projekt werden die jungen Menschen vor allem selber tätig.
Die Veranstalter bieten tolle Trainerinnen und Trainer aus Theater und Filmwirtschaft, Verpflegung, den Rahmen und die Räume an. Geprobt wird hauptsächlich in Mölln. „Diesmal werden wir das Theaterprojekt an unterschiedlichen spannenden Orten entwickeln“ verspricht Christian Marquardt, Möllner Stadtjugendpfleger und Koordinator des Projektes. „Als Grundlage dient uns ein Jugendroman, welcher uns an unterschiedliche Orte und Räume in Mölln führen wird. Hier werden Filmszenen gedreht, die in die Aufführung einfließen. Lasst euch überraschen“ , so Christian Marquardt. Um die Inszenierung auf die Bühne zu bringen, sind noch weitere Workshops, zum Beispiel mit der Filmemacherin Friederike Thiesen, die Filmszenen erarbeitet, geplant. Der Dramaturg Sascha Jakob Mink begleitet die Proben und erarbeitet mit der Gruppe spannungsreiche Momente und Höhepunkte in der Inszenierung. Die Kostüm- und Bühnenbildnerin Katia Diegmann kümmert sich um das Outfit. Henning Schmidt sorgt für Licht, Ton und Effekte.
„Wir suchen keine Profis – wir möchten mit Spaß und Phantasie eure Ideen mit euch auf die Bühne bringen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich“, so Theaterpädagogin Katharina Feuerhake.
Wer sich für das Theater- und Filmprojekt interessiert, sollte an der Kick-Off-Veranstaltung am Dienstag, 15. Oktober, um 17 Uhr im BBZ Mölln, Kerschensteiner Straße 2 in Mölln, teilnehmen.

Die Anmeldeinformationen sind auf der Seite www.Kreis-RZ.de/NdN zu finden. Auskunft geben Victoria Wollweber (BBZ Mölln), Ole Märtens (Kreis Herzogtum Lauenburg) und Christian Marquardt (Stadt Mölln). Die Kontaktdaten sind auf der Internetseite zu finden.
Bündnispartner des Projektes sind der Förderverein des BBZ Mölln, der Verein Miteinander leben e. V. – internationale Begegnungsstätte „Lohgerberei“, die Kreisfachberatung Kulturelle Bildung, die Stiftung Herzogtum Lauenburg und die Stadtjugendpflege Mölln – diese werden unterstützt vom Kreis Herzogtum Lauenburg. „Die Nacht der Nächte“ wird gefördert durch das Projekt der ASSITEJ im Rahmen des Förderprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Plakat: privat