Kategorien
Südlich der A24

Stipendien ausgeschrieben

  Das Künstlerhaus Lauenburg/Elbe schreibt für das Land Schleswig-Holstein vier Stipendien in folgenden möglichen Bereichen aus: Ein internationales Residenzstipendium im Bereich Bildende Kunst Ein internationales Residenzstipendium im Bereich Literatur Ein internationales Residenzstipendium im Bereich Komposition Ein nationales Arbeitsstipendium mit Kind im Bereich Bildende Kunst (jährlich wechselnd, 2025 Literatur) Hier gehts’s zum Bewerbungsformular
Residenzstipendium Bildende Kunst
Residenzstipendium Literatur
Residenzstipendium Komposition
Arbeitsstipendium mit Kind Bildende Kunst    

The Künstlerhaus Lauenburg/Elbe announces three residency fellowships for the state of Schleswig-Holstein in the following possible areas: One international fellowship in the field of visual arts One international fellowship in the field of literature One international fellowship in the field of composition One national work fellowship for applicants with child in the fields of visual arts (changing annually, 2025 literature) Click here for the application form
fellowship visual arts
fellowship literature
fellowship composition
work fellowship with child visual arts    

Foto © ALK
Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

              
   
Kategorien
Südlich der A24

Ausstellung mit Nicole Schuck

„verdriften und festsitzen – Makrozoobenthos der Elbe und andere Wassertiere der Nordsee“ 

anschließend – 19.00 Uhr
Kunst- und Wissenschaftsdialog

zu Methoden der Gewässererkundung zwischen: Nicole Schuck, Künstlerin der Ausstellung
Prof. Dr. Philipp Fischer, Leiter wissenschaftliches Tauchzentrum am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
Dr. Hajo Krasemann, Helmholtz-Zentrum Hereon, Optische Ozeanographie

Am 1. September 18.00 UhrElbstraße 52/54, 21481 Lauenburg/Elbe

2./3. SEPTEMBER
Offener Zeichenworkshop mit Nicole Schuck

Samstag 10.00-17.00 Uhr
Sonntag 10.00-14.00 Uhr

ab 14 Jahren
Es sind noch Plätze frei! (maximal 10 Teilnehmer*innen)
Anmeldungen an: info@kuenstlerhaus-lauenburg.de


9. SEPTEMBER – 15.00 Uhr
Erzählspaziergang mit Nicole Schuck
und Expert*innen zur Mensch-Wildtier-Beziehung entlang der Elbe


10. SEPTEMBER – 15.00 Uhr
Finissage mit Nicole Schuck
zum Tag des Offenen Denkmals.

Foto © ALK

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Südlich der A24

Lesung mit Martin Gross

Der Autor liest aus seinem Roman „Ein Winter in Jakuschevsk“. 

Der  Roman  erzählt  eine Geschichte aus dem russichen Winter 1998/99, einem entscheidenden Wendejahr für die Entwicklung des Landes, der Beginn der Abwendung vom  Westen. Mitfühlend und nah an den Menschen vermittelt das Buch „Verständnis für die Menschen, die das Scheitern des Sozialismus, den Niedergang der Supermacht  und eine misslungene Wirtschaftsreform verarbeiten müssen.„ (Zitat aus dem Klappentext). 

Der Literaturwissenschaftler Martin Gross hat ab 1998 in vielen Kooperationsprojekten zwischen Russland und der EU gearbeitet.   Das Buch ist im Verlag Sol-et-Chant des früheren Stipendiaten im Künstlerhaus Lauenburg Jan Groh erschienen. 

Eintritt: 8 €/ 5 € ermäßigt für Mitglieder, Studierende, Schüler*innen

31. August 19.00 Uhr, Künstlerhaus Lauenburg, Elbstraße 52/54, 21481 Lauenburg/Elbe

Foto © ALK

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg

Kategorien
Südlich der A24

Dialog_Raum Johannes Weiland



Gespräch zwischen Johannes Weilandt, Residenzstipendiat Bildende Kunst 2023 und den Vereinsmitgliedern Daniela Toebelmann (Bildende Künstlerin und Goldschmiedin) und Dr. med. Hans-Joachim Frercks (Internist i.R.)

Ort: Foyer Künstlerhaus Lauenburg

Freitag, 25. August 2023 – 19:00 Uhr
Elbstraße 52/54, 21481 Lauenburg/Elbe

Berührungspunkte
Künstlerische Recherche und interdisziplinäre Medizin.

Johannes Weilandt ist Bildender Künstler, sowie freier Bühnen- und Kostümbildner. Seinen Arbeiten gehen themenbezogene Recherchen in verschiedenen Sammlungen und Archiven voraus. Im Rahmen seiner derzeitigen Residenz arbeitet er u.a. mit dem Medizinhistorischen Museum des UKE Hamburg und dem Stadtarchiv Lauenburg zusammen. Inhaltlicher Ausgangspunkt ist die Auseinandersetzung mit Zusammenhängen von körperlichen Erkrankungen und sozialen Lebensumständen. Zugleich beleuchtet er den medizinhistorischen Blick auf den menschlichen Körper. Die Recherchen bilden die Grundlage für eine Serie von Zeichnungen. Da Johannes Weilandt weder Medizinhistoriker, noch Soziologe ist, gibt er für den DIALOG_Raum einen kurzen Einblick, was ihn als Bildender Künstler an der Thematik interessiert und erläutert seine Herangehensweise für den zeichnerischen Gestaltungsprozess.

Im Gespräch mit Daniela Toebelmann, deren installative Arbeiten ebenfalls einen Recherche-basierten Schwerpunkt an der Schnittstelle zwischen künstlerischer und wissenschaftlicher Auseinandersetzung verfolgen und mit Dr. med. Hans-Joachim Frercks entsteht ein gemeinsamer und offener Austausch über Möglichkeiten und Grenzen von interdisziplinären Ansätzen in Kunst und Medizin.Eintritt gegen Spende.

DIALOG_Raum ist eine Veranstaltung von Vereinsmitgliedern für Mitglieder und Anwohner*innen aus der neuen Reihe x_Raum. Das Format ist Teil der Neukonzeption des Foyer- und Barraumes im Künstlerhaus.

Foto © ALK

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg

Kategorien
Südlich der A24

Otto von Bismarck und seine Zeit

Die Otto-von-Bismarck-Stiftung lädt am Sonntag, 17. September, um 14.00 Uhr zu einer öffentlichen Führung durch ihre Dauerausstellung „Otto von Bismarck und seine Zeit“ im Historischen Bahnhof Friedrichsruh ein.

Zu entdecken sind unter anderem das Abiturzeugnis Bismarcks, sein Pass für die Reise nach St. Petersburg im Jahr 1859, Zeugnisse der deutschen Kolonialpolitik sowie Nippes, der vom Bismarck-Mythos zeugt.

Leben und Politik des preußisch-deutschen Staatsmannes werden im Kontext der politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen im Deutschland des 19. Jahrhunderts aufgezeigt, zu erkennen sind seine politischen Erfolge ebenso wie seine Fehlleistungen.

17. September, um 14.00 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Foto: Pietistische Losungen. Bücher aus dem Besitz von Otto und Johanna von Bismarck (© Otto-von-Bismarck-Stiftung / Fotograf: Jürgen Hollweg)

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Südlich der A24

Hitlers wahnhafte Ideen und der Holocaust

Der Historiker Dr. Joachim Riecker, Referatsleiter bei der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien in Berlin, hält unter dem Titel „Hitlers 9. November – Wie der Erste Weltkrieg zum Holocaust führte“am Freitag, 15. September, um 19.30 Uhr im Augustinum Aumühle (Theatersaal) den Jahresvortrag des Vereins zur Förderung der Otto-von-Bismarck-Stiftung e.V.

Er analysiert das Wahnsystem, das Hitler als Reaktion auf die Niederlage Deutschlands im Ersten Weltkrieg entwickelte. Dreh- und Angelpunkt war seine Vorstellung, Deutschland habe den Ersten Weltkrieg gar nicht verloren, sondern sei von den Juden erst „vergiftet“ und dann „verraten“ worden. Mit dem Völkermord an den Juden glaubte er die Voraussetzung dafür zu schaffen, den Zusammenbruch vom November 1918 doch noch in einen Sieg zu verwandeln und Deutschland zur Weltherrschaft zu führen.

Der Eintritt ist frei. Die Otto-von-Bismarck-Stiftung bittet im Namen des Fördervereins um Anmeldung unter der Telefonnummer 04104 – 97710 oder per E-Mail an info@bismarck-stiftung.de.

Foto © Abb.: Der Flüchtling, Gemälde von Felix Nussbaum (1904-1944), Brüssel 1939 (Yad Vashem Art Museum, Jerusalem, gemeinfrei für nichtkommerzielle Zwecke). Der Maler Felix Nussbaum und seine Ehefrau, die Künstlerin Felka Platek, wurden im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau ermordet.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aktuelles Südlich der A24

SmuX-DanceParty

Geesthacht – Am Samstag, den 26. August, ist es wieder so weit – mit der ersten SmuX-DanceParty nach den Sommerferien läuten wir den Spätsommer ein. Die Party beginnt ab 21 Uhr. Die DJs Kurt&App legen Klassiker aus Rock, Pop, Disco und das Beste aus den aktuellen Charts auf.
Alle Gäste, die das SmuX schon kennen oder neu dazukommen, um sich mal wieder ausgiebig auf der Tanzfläche zu bewegen, sind herzlich willkommen.

Tischreservierungen für den Wintergarten und einige wenige Plätze im Innenraum werden unter mail@smux.info angenommen. Der überdachte Außenbereich bietet viele Sitzplätze, um eine lauschige Sommernacht im Freien zu genießen. Auf jeden Fall gibt es etwas zu essen.

Der Einlass beginnt um 20.00 Uhr, der Eintritt ist frei, Jugendliche unter 18 Jahren können nur in Begleitung Erziehungsberechtigter dabei sein. Spenden in den Hut für die DJs sind herzlich willkommen.

26. August 2023, 21.00 Uhr, SmuX, Lichterfelder Str. 5, 21502 Geesthacht

Foto DanceParty© Susanne Voges

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Südlich der A24

Lolaband mit Weltmusik

Die Bergedorfer LoLaband mit ihren 20 Mitgliedern spielt temperamentvoll, lebendig und energiegeladen Klezmer, Balkan-Folk, Polka und Walzer.

Mit großem Einfallsreichtum zaubert sie unter der Leitung von Ulrich Kodjo Wendt mit Cello, Geigen, Querflöten, Klarinetten, Trompete, Tuba, Saxophon, Percussion, Akkordeon, Ukulele, Mandoline, Gitarre, Kontrabass und Gesang aus selbst gefundenen, neu arrangierten oder eigens komponierten Stücken ihre “Wilde Weltmusik”.

So verbindet Sie zum Beispiel irische Tänze mit kubanischen Rhythmen, böhmische Zwiefache mit jazzigen 5/4-Takt und norddeutsche Shanties mit rockigen Grooves.

Die Gemeinde Fitzen veranstaltet das Konzert gemeinsam mit der Stiftung Herzogtum Lauenburg im Rahmen der Reihe „Kultur auf Dorf-Tour“, die die Stiftung als ein Kulturknotenpunkt des Landes ins Leben gerufen hat. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten.

2. September, „Schönes vom Dorf“, Dorfstraße 12, 21514 Fitzen

Eintritt 9,00 Euro.

Foto © A. Heinrich

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Südlich der A24

Lesung mit Martin Gross

Der  Roman  erzählt  eine Geschichte aus dem russichen Winter 1998/99, einem entscheidenden Wendejahr für die Entwicklung des Landes, der Beginn der Abwendung vom  Westen. Mitfühlend und nah an den Menschen vermittelt das Buch „Verständnis für die Menschen, die das Scheitern des Sozialismus, den Niedergang der Supermacht  und eine misslungene Wirtschaftsreform verarbeiten müssen.„ (Zitat aus dem Klappentext). 

Der Literaturwissenschaftler Martin Gross hat ab 1998 in vielen Kooperationsprojekten zwischen Russland und der EU gearbeitet.   Das Buch ist im Verlag Sol-et-Chant des früheren Stipendiaten im Künstlerhaus Lauenburg Jan Groh erschienen. 

31. August 2023 – 19.00 Uhr, Künstlerhaus Lauenburg

Eintritt: 8 €/ 5 € ermäßigt für Mitglieder, Studierende, Schülerinnen und Schüler

Foto © ALK

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Südlich der A24

Otto von Bismarck und seine Zeit

Die Otto-von-Bismarck-Stiftung lädt am Sonnabend, 19. August, um 14 Uhr zu einer öffentlichen Führung durch ihre Dauerausstellung „Otto von Bismarck und seine Zeit“ im Historischen Bahnhof Friedrichsruh ein.

Zu entdecken sind unter anderem das Abiturzeugnis Bismarcks, sein Pass für die Reise nach St. Petersburg im Jahr 1859, Zeugnisse der deutschen Kolonialpolitik sowie Nippes, der vom Bismarck-Mythos zeugt. Leben und Politik des preußisch-deutschen Staatsmannes werden im Kontext der politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen im Deutschland des 19. Jahrhunderts aufgezeigt. Deutlich werden seine politischen Erfolge ebenso wie seine Fehlleistungen.

19. August 2023, 14.00 Uhr, Eintritt frei.

Foto: Der Historische Bahnhof Friedrichsruh ist Sitz der Otto-von-Bismarck-Stiftung (© Otto-von-Bismarck-Stiftung / Fotograf: Jürgen Hollweg) – Abdruck im Kontext dieser Pressemitteilung honorarfrei.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.