Kategorien
Nördlich der A24

Kulturdialog RZ 23

Als Kulturknotenpunkt steht die Stiftung Herzogtum Lauenburg für Austausch, Transparenz und Vernetzung aller Kultur-Interessierten. Doch was sind die Fragen, Interessen, Anliegen, Bedürfnisse der Kulturakteure, um die kulturelle Zusammenarbeit im ländlich geprägten Raum Herzogtum Lauenburg weiter zu entwickeln? In ersten Gesprächen haben sich Künstler, Mitarbeiter kultureller Institutionen und Kulturinteressierte zu einem „Kulturdialog RZ 2023“ (RZ für Ratzeburg) in Mölln getroffen und erste Fragen diskutiert.Wie können sich städtische Kultureinrichtungen für die Themen der ländlichen Kulturarbeit öffnen? Wie gelingt der Kontakt zwischen den kommunalen Verantwortlichen und den Kulturakteuren, den Kulturaktiven? Was ist der Grundstein einer guten Zusammenarbeit auf Augenhöhe? Was kann aus der gemeinsamen Arbeit entstehen? Welche Aufgaben kommen auf die Kultureinrichtungen zu, die sich auf die Themen und Ideen der Menschen vor Ort einlassen?Jetzt wird dieser Kreis um alle an dem Kulturdialog Interessierten geöffnet um weitere Schritte und Möglichkeiten zu diskutieren und um sich zu beteiligen. Der Kulturdialog RZ richtet sich auch an Vertreter und Vertreterinnen der Verwaltung und der Politik, die sich die Frage stellen, wie sie das ländliche Leben in ihrem Verwaltungsbereich mit einem aktiven Kultur-Leben stärken können.

Nächster Termin:

Am 18.03. von 14.30 – 17.30 Uhr, in der Mensa der Grundschule Shiphorster Weg 5, 23898 Sandesneben

Weitere Termine: Am 01.04. von 14.30 – 17.30 Uhr im Multifunktionssaal der Gemeinde Dassendorf, Christa-Höppner-Platz 1, 21521 Dassendorf

Am 28.4. von 17.00 – 20.00 Uhr gibt es in Schwarzenbeker Festsaal, Ritter-Wulf-Platz 1, 21493 Schwarzenbek eine Abschlussveranstaltung des „Kulturdialogs RZ23“.

Wir laden Sie ein, sich an diesem Dialogprozess zu beteiligen.

Wegen begrenzter Platzkapazität wird um Anmeldung gebeten unter Tel: 04542 – 87 000, per Mail  info@stiftung-herzogtum.de oder per Post an Stiftung Herzogtum Lauenburg, Hauptstraße 150, 23879 Mölln.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg

Kategorien
Aktuelles Südlich der A24

Otto von Bismarck und seine Zeit

Führung durch die Dauerausstellung im Historischen Bahnhof Friedrichsruh

Die Otto-von-Bismarck-Stiftung lädt am Sonntag, 19. März, um 10.30 Uhr zu einer kostenlosen Führung durch ihre Dauerausstellung „Otto von Bismarck und seine Zeit“ im Historischen Bahnhof Friedrichsruh ein. Erläutert werden unter anderem die Vorgeschichte der deutschen Nationalstaatsbildung, die Industrialisierung sowie Bismarcks Kampf gegen die Sozialdemokratie, den politischen Katholizismus und die Minderheiten, die in den Reichsgrenzen lebten. Bismarcks Biografie und seine Politik werden damit in den Kontext der vielfältigen Entwicklungen im Deutschland des 19. Jahrhunderts gestellt. Deutlich werden seine Leistungen ebenso wie seine Fehlleistungen.

Kostenlose Führung, 19. März, 10.30 – 11.30 Uhr, Eintritt frei.

Foto: Die Dauerausstellung thematisiert auch die Lebenswelt des Bürgertums im 19. Jahrhundert (© Otto-von-Bismarck-Stiftung / Fotograf: Jürgen Hollweg)

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aktuelles

Neue Geschäftsführerin der Kreismusikschule Herzogtum Lauenburg

Melanie Klinke hat ihr Amt als neue hauptamtliche Geschäftsführerin der Kreismusikschule Herzogtum Lauenburg mit Wirkung zum 01.01.2023 angetreten. Als Querflötenlehrerin un-terrichtet Melanie Klinke schon seit bald 15 Jahren für die Kreismusikschule. Sie hat an der Musikhochschule Lübeck einen pädagogischen und künstlerischen Abschluss mit dem Hauptfach Querflöte erhalten. Im Anschluss daran absolvierte sie ein Studium der Betriebswirtschaftslehre. Melanie Klinke (40 J.) lebt mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern in Lübeck.

Die 40jährige Flötistin ist nicht nur künstlerisch und pädagogisch aktiv, sondern interessiert sich seit jeher für die Unterrichts- und Musikschulentwicklung. Seit einigen Jahren befasst sie sich mit dem Einsatz digitaler Hilfsmittel im Unterricht. Neben den üblichen Tätigkeiten einer Geschäftsführerin sind für Melanie Klinke die Fortentwicklung der Bereiche Social Media und Digitalisierung wichtige Aufgabenbereiche.

„Die Kombination der Fachbereiche Musik und Betriebswirtschaft sind ideal für diese Besetzung“, so Schulleiter Peter Seibert. „Auch für den Aufsichtsrat der Kreismusikschule Herzogtum Lauenburg GmbH fiel die Entscheidung leicht, sich aus den neun Bewerbungen für Melanie Klinke zu entscheiden“, so die Vorsitzende des Aufsichtsrates Deborah Lopes.

70 Lehrkräfte unterrichten zurzeit kreisweit 1.400 Schülerinnen und Schüler im Alter von 18 Monaten bis 92 Jahren. Das Musikschuljahr wird geprägt durch zahlreiche Konzerte, musikalische Umrahmungen öffentlicher Anlässe und vielen musikpädagogischen Kooperationsmaßnahmen mit Kitas und allgemein bildenden Schulen im Kreis.

Für das Jahr 2024 plant die Kreismusikschule wieder ein großes Musikfestival.

Infos zu den Unterrichtsangeboten unter Tel. 04541 / 888 332.

Foto © Melanie Klinke Von links: Peter Seibert (Schulleiter der Kreismusikschule), Melanie Klinke (Geschäftsführerin der Kreismusikschule), Deborah Lopes (Vorsitzende des Aufsichtsrates der Kreismusikschule Herzogtum Lauenburg GmbH)

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

Winterliches in der Musik

Am Sonntag, dem12.März , um 17 Uhr bringt die Kulturzeit  Winterliche Musik von Vivaldi, Leopold Mozart, Debussy u.a.

Diese Sendung wird am Dienstag, dem 14. März, um 9 Uhr vormittags wiederholt. 

Zu empfangen sind die Sendungen auf der UKW-Frequenz 98,8 MHz, auf DAB+ und im Internet unter www.okluebeck.de[http://www.okluebeck.de]

Foto: PIXABAYtianya1223am19.8.22-freie-KomNutzung.jpg am 19.8.2022

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg

Kategorien
Aktuelles

Der Klang der blauen Gitarre von W. Borhart

Es ist Herbst 2018, und Joseph »Moon« Harris ist nach über 40 Jahren in Deutschland wieder in seinen Geburtsort Woodstock/Vermont zurückgekehrt und hat ein Haus am Waldrand bezogen. Er will in Ruhe schreiben, ein Bekenntnis ablegen, sich mit seinem bisherigen Leben aussöhnen. Vor allen Dingen will er über seine Erlebnisse in den 1970er-Jahren in einer Kleinstadt in Schleswig-Holstein berichten, über das Auftauchen eines Hakenkreuzes an einem Gebäude und über seine Zeit dort mit einer jungen Frau, die auf der Suche nach ihrer eigenen Bestimmung war. Zwischen Rückblenden entwickelt sich unerwartet eine neue Geschichte. Harris begegnet eines Tages dem Enkel eines ehemaligen Schulkameraden im Wald. Nach und nach taucht er dadurch wieder in den Fluss des Lebens ein.
Joseph Harris betrachtet beide Weltgegenden mit dem geschärften Blick eines Fremden. Das macht seine Erzählung so bildmächtig und überzeugend. Hintergrund des Romans ist der Aufbruch der 1960er-Jahre mit den sozialen und politischen Jugendbewegungen jener Zeit – Rockmusik, sexuelle Revolution und Drogen, Antikriegs- und Bürgerrechtsbewegungen in den USA, Hausbesetzungen, Terror und Aufarbeitung der NS-Vergangenheit in Deutschland. Er unternimmt eine Odyssee durch die Geschehnisse jener Zeit, stets auf der Suche nach dem Klang der blauen Gitarre.

Der Romantitel verweist auf ein Gedicht von Wallace Stevens (The Man with the Blue Guitar) und auf ein Gemälde von Picasso: Der alte Gitarrenspieler (aus der blauen Periode). Literatur, Kunst und Musik spielen eine entscheidende Rolle im Fortgang der Erzählung.

Musikalisch begleitet wird er von Joerg-Rüdiger Geschke

9. März, 19.00 Uhr, Stiftung Herzogtum Lauenburg, Hauptstraße 150, MöllnReservierungen für Mölln unter (04542 – 1008)

Am 21. März liest Wiliam Boehart in Ratzeburg um 19.00 Uhr im Refektorium des Ratzeburger Dom. Konzertlesung mit Gitarrenmusik durch Jörg-Rüdiger Geschke Lesung, Musik, ein Glas Wein/Wasser und Gespräche! 
Eintritt frei; eine Spende für LKV/Domgemeinde wird erbeten. 

Der Büchertisch besorgt die Buchhandlung am Markt. 

Reservierungen Ratzeburg bei Buchhandlung Weber (04541 – 85502)

Buchcover © Osburg Verlag

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Kulturportal Nördlich der A24

Die ARTgenossen

Reihe »Kultur auf Dorf-Tour«

Das Männervokalensemble bietet seinen Zuhörern ein vielfältiges und unterhaltsames Repertoire. Das Quartett singt Kompositionen aus der englischen Renaissance und aus der Unterhaltungsmusik der 1920er-Jahre, es weiß ebenso mit A-cappella-Arrangements von Popklassikern wie mit modernem Vokalpop à la Wise Guys zu überzeugen. Ein Konzert mit den ARTgenossen wird stets zu einer musikalischen und thematischen Reise. Die vier Sänger Lenard Filsinger, Jens Pechel, Joachim Thiel und Kai Wilke verknüpfen Musikrichtungen genauso miteinander wie Humorvolles und Nachdenkliches. Alles zusammen binden sie in kleine Geschichten ein, die sich durch das Programm ziehen.

Die Gemeinde Groß Sarau veranstaltet diesen Abend gemeinsam mit der Stiftung im Rahmen der Reihe »Kultur auf Dorf-Tour«.

Sa., 18. März 2023, 19.00 Uhr

Eintritt gegen Spende

Gemeindehaus

Klempauer Straße 3-7, 23627 Groß Sarau

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aktuelles Vorfahrt für die Jugend

Frühlingskonzert des LandesJugendOrchesters

Das LandesJugendOrchester (LJO) Schleswig-Holstein ist in Kooperation mit der Stiftung Herzogtum Lauenburg zu Gast in der Kirche St. Dionys und St. Jakobus in Lütau. Unter der Leitung von Sergi Roca Bru, Kapellmeister am Theater Kiel, erarbeiten die Jugendlichen in ihrer Frühjahrsarbeitsphase das folgende Programm: Den Beginn macht mit der Karelia-Suite op. 11 von Jean Sibelius eines seiner frühesten, aber populärsten Werke. Er stellte es aus Stücken zusammen, die er für einen patriotischen Festumzug von Studenten in Wyborg in Karelien komponiert hatte. Solokonzerte für Posaune sind rar gesät – eines der gelungensten Beispiele ist Launy Grøndahls Posaunenkonzert von 1924. Changierend zwischen spätromantischem Duktus und neoklassizistischer Stilistik gehört es heute zum Standardrepertoire für dieses Instrument. Die junge Solo-Posaunistin Ann-Catherina Strehmel vom Theater Kiel wird uns eindrucksvoll die Möglichkeiten der Posaune demonstrieren. In der zweiten Konzerthälfte folgt dann die Symphonie Nr. 3 F-Dur op. 90 von Johannes Brahms, von der das Publikum sich bei der Uraufführung so innig angesprochen fühlte, dass das Zischen der im Saal sitzenden Wagneranhänger im Keim erstickt wurde und Brahms einen seiner größten Triumphe erfuhr. Erleben Sie die Ergebnisse dieser 77. Arbeitsphase des  LJO und lassen Sie sich von der Begeisterung und dem Elan der begabten Jugendlichen anstecken. Im LJO Schleswig-Holstein treffen sich zweimal jährlich die besten Nachwuchsinstrumentalisten des Landes zu mehrtägigen Arbeitsphasen. Die jungen Musiker sammeln dort unter nahezu professionellen Bedingungen Orchestererfahrung und lernen große Orchesterliteratur kennen. Träger des Orchesters ist der Landesmusikrat Schleswig-Holstein e.V. Weitere Informationen und Kontakt unter www.landesmusikrat-sh.de.

Sa., 22. April 2023, 19.00 Uhr

Eintritt frei (Spenden erbeten)

Kirche St. Dionys und St. Jakobus Redderallee 1, 21483 Lütau

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

Winterliches in der Musik

Am Sonntag, dem 5. März, um 17.00 Uhr bringt die Kulturzeit  Musik von Vivaldi, Leopold Mozart, Debussy, die sich auf den Winter bezieht.

Diese Sendung wird am Dienstag, dem 7. März, um 9.00 Uhr vormittags wiederholt. 

Zu empfangen sind die Sendungen auf der UKW-Frequenz 98,8 MHz, auf DAB+ und im Internet unter www.okluebeck.de[http://www.okluebeck.de]

Foto: PIXABAYtianya1223am19.8.22-freie-KomNutzung.jpg am 19.8.2022

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg

Kategorien
Nördlich der A24

Englische Liebeslieder aus drei Jahrhunderten

Auch wenn die Temperaturen eher winterlich sind, stellt sich für die Ratzeburger Dommusiken so langsam die Frage: Welche Musik passt am besten zum Frühling? Natürlich Liebeslieder! Marie Luise Werneburg hat sich auf die Suche nach englischen Liedern gemacht, in denen nicht der Liebesschmerz, sondern das fröhliche Verliebtsein im Mittelpunkt steht. Fündig wurde sie dabei bei Komponisten des 17. und 20. Jahrhunderts, die sich teilweise sogar auf dieselben Texte kapriziert haben. Womit wieder einmal bewiesen wäre: Die Liebe kennt keine Zeit.

Mit ihrem Programm konzertieren Marie Luise Werneburg und das Ensemble DIAPHENIA im Refektorium des Ratzeburger Domes am Sonntag, 5. März 2023 um 17:00 Uhr. Die Sopranistin wird von Cristian Peix am Flügel sowie Mirjam-Luise Münzel (auf verschiedenen Blockflöten), Frauke Hess (Viola da Gamba) und Michael Freimuth (Laute) begleitet.

Die Abendkasse öffnet um 16:30 Uhr (15/ermäßigt 10 Euro).

Sonntag, 5. März 2023, 17:00 Uhr, Ratzeburger Dom

KONZERT IM REFEKTORIUM

Foto: Marie Luise Werneburg (Sopran) & DIAPHENIA (Archiv Dommusiken)

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aus der Stiftung

»Dat heff ik sehn« – De Welt vun Francisco Goya

De spaansche Maler Francisco Goya (1746 – 1828) hett uns in sien 82 Levensjohrn en grotet Wark torüchlaaten: Dor gifft dat wunnerbor bunte Rokoko-Billers, avers ook sien düsteren »Swatten Billers«. Düsse Veelfalt spegelt, wat för en beweegt Leven dat weer: Ünner de Indruck vun private un politisch Katastrophen is ut em en opmarksaam un sensible Beobachter vun sien Ümgeven worrn. So hett Goya uns nich blots de dramatischen Tostänn in’t Spanien vun sien Tied wiest, sünnern he föhrt uns ook jümmers sülms vör Ogen: De Minsch as sensibel Wesen un as willet Beest. Der Kunsthistoriker Dr. Hans Thomas Carstensen stellt schon seit einigen Jahren mit viel Bildmaterial einflussreiche Künstler in niederdeutschen Vorträgen vor.

Eine Kooperation mit dem Zentrum für Niederdeutsch in Holstein auf Initiative des Niederdeutsch-Beirats der Stiftung.

Do., 16. März 2023, 19.30 Uhr

Eintritt gegen Spende

Stadthauptmannshof

Hauptstraße 150, 23879 Mölln

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.