Kategorien
Nördlich der A24 Südlich der A24

Musiktheater in drei Kirchen

„Von Krieg und Frieden“

Hzgt Lauenburg – Musiktheater am Samstag, 15. November, 19 Uhr, in der St. Petri Kirche in Ratzeburg, am Sonntag, 16. November, 19 Uhr, in der Maria-Magdalenen-Kirche in Lauenburg und am Mittwoch, 19. November, 19 Uhr, in der Bismarck-Gedächtnis-Kirche in Aumühle.

Das Musiktheater „Von Krieg und Frieden“ bringt auf ungewöhnliche Weise Musik und Schauspiel zusammen. Mit diesem Musiktheaterprojekt bringt der Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg ein außergewöhnliches Gemeinschaftswerk zur Aufführung. Ein ungewohnt bedrohliches Szenario für eine Kirche: Zwei schwarz gekleidete Gruppen stehen sich gegenüber – die eine mit angedeuteten Engelsflügeln geschmückt, die andere ausgestattet mit Stöcken und Uniformen, die an Endzeitfilme erinnern. Rund 50 Mitwirkende aus Chor, Orchester und Schauspiel verwandeln die Maria-Magdalenen-Kirche in Lauenburg in eine große Probebühne. Ein Jahr lang arbeiten und proben sie schon unter der Regie von Frank Düwel und der musikalischen Leitung von Kirchenmusikdirektorin Susanne Bornholdt an dem Stück.


Monteverdi trifft Machiavelli – Musik und Macht im Widerstreit.
Eine dramatische Konfrontation liegt dem Werk zugrunde: Da sind auf der einen Seite die Madrigale des Renaissance-Komponisten Claudio Monteverdi, deren Musik von Sehnsucht, Liebe und spiritueller Tiefe geprägt ist. Für die musikalische Leiterin Susanne Bornholdt sind sie „Lichtinseln inmitten der Dunkelheit und eine Erinnerung daran, dass der Mensch zur Liebe fähig ist.“ In den Texten von Niccolò Machiavelli tritt die kalte Realität des Kriegs auf. Es geht um Macht, Strategie und militärische Organisation. Die Gegenüberstellung schaukelt sich in mehreren Szenen zu einer stilisierten Kriegsschlacht empor.

Für Regisseur Frank Düwel ist das Projekt eine Fortführung der historischen Mysterienspiele und die Wiederentdeckung von Kirchenräumen als Orte des gesellschaftlichen Lebens mitten im Ort. „Wir erzeugen ein Spannungsverhältnis von Musik und Text und möchten damit einladen, Gefühle, Sorgen und Nöte über die Gegenwart des Krieges zu reflektieren“, sagt er. Die besondere Mischung ist trotz seiner Erfahrung auch für ihn eine Besonderheit: „Ein Schauspielensemble mit einem singenden Chor zusammenzuführen, ist eine spannende und seltene Herausforderung für alle Beteiligten“. Das sieht auch Anja Nitz so, die gleichzeitig als Produzentin, Kostümdesignerin und Schauspielerin tätig ist. Sie schildert ihre Eindrücke von den Proben: „Es ist auch für die Theatererfahrenen von uns eine Herausforderung wegen der Abstraktion der Bewegungen. Aber es ist eine tolle Erfahrung, Kirchenräume auf diese Weise zu nutzen und zu öffnen.“ 

Online-Vorverkauf unter www.kultur-und-kirche.de und Abendkasse ab 18 Uhr. Der Eintritt kostet 25 Euro, ermäßigt 15 Euro (ggf. zuzüglich Vorverkaufsgebühr).

Bedrohliche Szenen im Kirchenraum: Darstellerinnen und Darsteller des Musiktheaterprojekts „Von Krieg und Frieden“, das am 15. November in Ratzeburg uraufgeführt wird. Foto: Jens Butz

Kategorien
Südlich der A24

Konzert: Boulanger-Trio

Ein klassisches Konzert in Aumühle

Aumühle – Der Förderverein Kirche in Aumühle e. V. freut sich sehr – in Kooperation mit dem Augustinum Aumühle – zu einem besonderen Konzertabend am Donnerstag, 4. Dezember, 19 Uhr, im Theater des Augustinum Aumühle, einzuladen. Das international bekannte Boulanger-Trio wird Werke von Clara Schumann, Barbara Strozzi und Maurice Ravel aufführen und mit seinem Auftritt den Förderverein großzügig unterstützen. Der Eintritt beträgt 25 Euro. Karten sind ab sofort im Kirchenbüro Aumühle, Börnsener Straße 25, 21521 Aumühle (Tel. 04104 3059) erhältlich. Foto: Mathias Bothor

Kategorien
Aktuelles Südlich der A24

Theater: Pippi Langstrumpf

Der Klassiker von Astrid Lindgren mit dem Theater 99

Aumühle – Als Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter Langstrumpf in die Villa Kunterbunt einzieht, staunen Tommy und Annika nicht schlecht. Denn Pippi hat nicht nur einen ganzen Koffer voller Goldstücke, ein Pferd und einen Affen, sie ist auch das stärkste Mädchen der Welt und macht, was sie will. Ziemlich schnell hat sie Tommys und Annikas Leben ganz schön auf den Kopf gestellt … Ein Theaterstück für Jung und Alt ab fünf Jahren am Sonntag, 7. Dezember, 15 Uhr, im Theater des Augustinum Aumühle, Mühlenweg 1, 21521 Aumühle. Spielzeit beträgt ca. 60 Minuten zzgl. Pause. In der Übersetzung aus dem Schwedischen von Silke von Hacht. Überarbeitet von Christian Schönfelder und unter der Regie von Martina Baßler & Kristina Schmidt-Stoldt. Der Eintritt beträgt 12 Euro. Karten sind ab sofort über das Theater99 / yesticket erhältlich. Foto: Theater 99

Kategorien
Südlich der A24

Gutes Essen – Schlechtes Essen?

Aumühle -Vortrag von Prof. Dr. Dr. Anja Bosy-Westphal am Montag  15. Dezember, 19.30 Uhr, Theater im Augustinum Aumühle, Hochverarbeitete Lebensmittel sind heute Teil eines modernen Lebensstils und machen in Deutschland nahezu die Hälfte der täglichen Energieaufnahme aus. Während es bislang nur eine randomisierte und kontrollierte Studie zum Einfluss von hochverarbeiteten Lebensmitteln auf die Regulation der Energiebilanz gibt, belegen zahlreiche Querschnitts- und Kohortenstudien Assoziationen zwischen ihrem und der Mortalität bzw. der Prävalenz nicht-übertragbarer Erkrankungen (z.B. Übergewicht, Diabetes, Krebs- Herzkreislauferkrankungen, Depressionen). Als Ursache für diesen Zusammenhang werden neben einer hohen Energiedichte und einer veränderten Lebensmittelmatrix, vor allem eine ernährungsphysiologisch unausgewogene Zusammensetzung, ein hoher glykämischer Index (d.h. ein höherer Anstieg des Blutzuckerspiegels), sowie abträgliche Wirkungen von Zusatzstoffen und Kontaminanten durch Verarbeitung und Verpackung diskutiert. Um die anteilige Bedeutung dieser potenziellen Mechanismen zu verstehen und eine wissenschaftlich begründete, Risiko-assoziierte Definition hochverarbeiteter Lebensmittel zu geben, sind sowohl Interventionsstudien als auch eine bessere Erfassung der Zusammensetzung der verzehrten verarbeiteten Lebensmittel in prospektiven Kohortenstudien nötig. Auch auf die Umwelt hat der Verzehr dieser Lebensmittel einen Einfluss, indem die überschaubare Anzahl der Agrarrohstoffe, die für diese Produkte im Wesentlichen verwendet werden, eine intensive Landwirtschaft und eine Reduktion der Agrobiodiversität fördern. Der Eintritt beträgt 7 Euro. Karten sind an der Abendkasse erhältlich. Eine Veranstaltung der VHS Hohe Elbgeest e.V. in Kooperation mit der Schleswig-Holsteinischen Universitätsgesellschaft. Foto: Canva by Mehrad Vosoughi von Pexels

Kategorien
Südlich der A24

Weihnachten im Zaubereulenwald

Ein herzerwärmendes Märchen über Menschen aus drei Generationen

Aumühle – Ein 90-minütiger Film für Kinder und Familien ab 6 Jahren am Sonntag, 28. Dezember, 16 Uhr, im Theater des Augustinum Aumühle, Mühlenweg 1, 21521 Aumühle. In den Weihnachtsferien wird Eia von ihrer Mutter auf einen Hof in den Wäldern Estlands gebracht, wo sie von zwei benachbarten Familien liebevoll aufgenommen wird. Schnell gewöhnt sich das Mädchen an die neue Umgebung, in der die Menschen noch Menschen und Bäume lebendig sind. Nur langsam entdeckt Eia das Familiengeheimnis, das sie an diesen Ort bindet. Dann trifft die Nachricht ein, dass der Wald um den Hof herum abgeholzt werden soll. Die Tiere und Pflanzen, die dort leben, würden verschwinden und das Glück seiner Bewohner zerstört. Das Blatt wendet sich, als Eia die Feder einer großen Graueule findet. Regisseurin Anu Aun schuf ein wunderschön gefilmtes, opulentes und witziges Familienabenteuer, das für aktuelle ökologische Themen wie Naturschutz und Nachhaltigkeit sensibilisiert und dabei von der unvergleichlichen Magie des Waldes und seiner tierischen Bewohner erzählt. Dabei stehen Werte wie Freundschaft, Mut und Engagement im Mittelpunkt – und eine geheimnisvolle, kluge Eule, die kleine und große Kinogänger mit einem Flügelschlag für sich begeistern wird. Der Eintritt beträgt 7 Euro. Karten sind an der Abendkasse erhältlich. In Kooperation mit dem Filmring Reinbek e. V. Foto: Der Filmverleih

Kategorien
Südlich der A24

Bundesjugendballett – John Neumeier

zu Gast im Augustinum Aumühle

Aumühle – Das Bundesjugendballett – John Neumeier bringt die Welt des Tanzes ins Augustinum Aumühle am Freitag 23. Januar und Samstag  24. Januar, 19 Uhr, im Theater, Mühlenweg 1, 21521 Aumühle. Die Compagnie besteht aus acht internationalen Tanztalenten zwischen 18 und 23 Jahren, die jeweils maximal zwei Jahre Teil des Ensembles sind. Unter der pädagogischen und künstlerischen Leitung von Kevin Haigen verbindet das Ensemble Tradition und Gegenwart, um Ballett auf ganz neue Weise erlebbar zu machen. Das Programm umfasst eine spannende Mischung aus Uraufführungen, Wiederaufnahmen und Werken aus dem vielseitigen Repertoire des Bundesjugendballetts. Zu sehen sind Choreografien von John Neumeier, Kreationen internationaler Gastchoreografinnen sowie Eigenarbeiten der Tänzerinnen. Ergänzt wird der Abend durch die Zusammenarbeit mit jungen Musikerinnen und Sängerinnen, die Tanz, Musik und Gesang gleichberechtigt miteinander verschmelzen lassen. Das Bundesjugendballett – John Neumeier ist ein Kooperationsprojekt des Ernst Deutsch Theaters und der Hamburgischen Staatsoper. Gefördert wird es von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie der Freien und Hansestadt Hamburg. Der Eintritt beträgt 35 Euro. Kartenvorverkauf ab 13. November. an der Foyerkasse des Augustinum (täglich 15 – 20 Uhr) Foto: Kiran West

Kategorien
Aktuelles Südlich der A24

Irish Christmas – Bob Bales & Friends

Aumühle – Am Donnerstag 27. November, findet im Theater des Augustinums Aumühle um 19 Uhr das Konzert „Irish Christmas – Bob Bales & Friends Musik Geschichten & Tanz aus dem alten Irland“ statt. Wenn sich Bob Bales – geboren in der Grafschaft Mayo in West Ireland – mit Judith Wache (Violine und Gesang), Michel Crosio (Pianist und Keyboarder, Produzent und Arrangeur von Marla Glen) und Harry Sawatzki (Bodhran Trommel) zu einem dieser außergewöhnlichen und stimmungsvollen Konzerte in der Winterzeit einfinden, dann ist IRISH CHRISTMAS! Ein Abend, der mit mitreißender Instrumentalmusik, Gesang, irischen Geschichten,  mit der bekannten irischen Tanzfreude und tiefer irischer Lebenslust, die besonderen weihnachtlichen Traditionen der Grünen Insel zu uns bringt.

Bob Bales war es, der mit seiner Musik die bekannte Stepptanzshow magic of the dance zu weltweitem Ruhm verhalf. Er singt und spielt neben der irischen Busuki auch akustische Gitarre in schottischer Folk–Manier. Mit dabei ist Tänzer Gyula Glaser, der bereits dreimal Irish Dance – Europameister und viele Jahre Tänzer bei Gaelforce Dance war. 2015 war Glaser Star- und Solotänzer bei Magic of the Dance. Tänzerisch begleitet wird Glaser von seiner ebenfalls virtuosen Ehefrau Nicole Ohnesorge, die bereits dreifache Deutsche Meisterin im Irish Dance war, Vize-Europameisterin und den 3. Platz bei einer Weltmeisterschaft errang. Ausgestattet mit so viel musikalischem und tänzerischem Können entführen die Künstler den Zuschauer zu den Wurzeln keltischer Weihnachtstraditionen und bieten aber auch einen Einblick in die irischen Bräuche der Gegenwart. Bob Bales erzählt dem Besucher dabei mit sanfter Stimme und bewegtem Herz Geschichten aus dem alten Irland, von Weihnachten in Irland als einem fröhlichen und stimmungsvollen Fest in großer Familien- und Freundesrunde, bei dem sowohl Türen aus auch Herzen weit offenstehen. Eintritt: 39,90 Euro (Vorverkauf) / 42 Euro (Abendkasse). Eine Veranstaltung von MIRO LIVE UG, Köln. Karten sind über die Plattform Reservix erhältlich:  https://www.reservix.de

Foto: Miro Live UG

Kategorien
Aktuelles Südlich der A24

Multivisionsvortrag über Lappland

Aumühle – Am Donnerstag, 20. November, findet 18.30 Uhr im Theater des Augustinums Aumühle ein Multivisionsvortrag unter dem Titel „Lappland – Streifzug durch den hohen Norden Multivisionsvortrag mit und von Peter Fabel“ statt. Tiefverschneite Wälder, mystisch flackerndes Nordlicht, durch Birkenwälder streifende Elche und Rentierherden sind nur wenige Höhepunkte des hohen Nordens. Im Mittelpunkt der Bild- und Filmreportage stehen die Rentierzüchter und ihre Familien. Peter Fabel hat das Land immer wieder auf Ski, mit dem Rentierschlitten und dem Kajak im Sommer und Winter besucht. Seit über 35 Jahren bereist Peter Fabel die arktischen Regionen. In seinen Vorträgen, die im gesamten deutschsprachigen Raum stattfinden, berichtet der Autor aus der Lüneburger Heide über die Bewohner der Arktis. Er begleitete die letzten grönländischen Jäger auf ihren langen Hundeschlittentouren, folgte den samischen Rentierzüchtern zu ihren Herden und verbrachte den Winter bei Nomaden in der Mongolei. Karten sind an der Abendkasse zum Preis von 12 Euro erhältlich. Foto: Peter Fabel

Kategorien
Aktuelles Südlich der A24

Lesung mit Josefine Gauck

Aumühle – Am Freitag 14. November, findet im Theater des Augustinums Aumühle um 18 Uhr eine Lesung zum Roman „Warum nicht jetzt – Mal gucken“ mit Autorin Josefine Gauck statt. Um ihrer erblindenden Tochter Pauli viel von der Welt zu zeigen, gehen Josefine und ihr Mann mit ihren drei Kindern auf eine einjährige Reise. Bilder, Farben, Begegnungen – alles ist wertvoll. Denn niemand weiß, wie schnell Paulis Sehkraft nachlassen wird. Die Familie tauscht Planbarkeit gegen Spontanität, wohnt im Camper, arbeitet auf Biofarmen und hütet Häuser samt Haustieren. Pauli erlebt die Freiheit in den Baumwipfeln eines kanadischen Kletterwalds und beim Schwimmen im Ozean. Mitreißend und sensibel erzählt die Autorin, wie eine lebensverändernde Diagnose ungeahnte Kräfte freisetzt. Und wie die Familie an diesem Abenteuer wächst.  Josefine Gauck, 1986 in Rostock geboren (als Enkelin von Bundespräsident a. D. Joachim Gauck), verließ 1987 mit ihren Eltern die DDR und wuchs in Hamburg auf. Medizinstudium, Heirat, zwei Kinder. Als ihr drittes Kind mit einer Sehbehinderung zur Welt kam, ließ sie sich zur Yoga- und Atemlehrerin, Notfallseelsorgerin und Kinder- und Jugendcoach ausbilden. Sie lebt mit ihrer Familie in Hamburg. Eine Veranstaltung der ERGO GROUP. Informationen zu den Thementagen finden Interessierte unter: Augustinum Seniorenresidenz Aumühle. Der Eintritt ist frei. Foto: privat

Kategorien
Südlich der A24

Wunderland – der Film

Aumühle- Am Freitag, 7. November, 15.30 Uhr und am Sonntag 9. November, 19 Uhr, läuft im Theater des Augustinums Aumühle – mit einer persönlichen Einführung des Pressesprechers vom Miniatur Wunderland Hamburg – der Film „Wunderland“. Kilometerweit schlängeln sich die Eisenbahnwaggons im „Miniatur Wunderland“ durch blühende Landschaften und felsige Bergschluchten. Mit der Erschaffung dieses magischen Modelluniversums haben sich die Zwillingsbrüder Frederik und Gerrit Braun ihren Kindheitstraum von der größten Modelleisenbahn der Welt erfüllt. Der Dokumentarfilm beschreibt die Entwicklung des Miniatur-Wunderlands mit bisher unveröffentlichtem Archivmaterial. Die 2001 in der Hamburger Speicherstadt eröffnete Ausstellung reicht inzwischen von der Elbphilharmonie bis zur Antarktis und gehört mit mehr als 1,5 Millionen Besuchern im Jahr zu den größten Publikumsmagneten in ganz Europa. Mit noch nie dagewesenen Filmaufnahmen, Interviews mit den Gründern und Mitgliedern des Wunderland-Teams kam die Geschichte der größten Modellanlage der Welt als emotionale Doku, nach zwei Jahren Arbeit, im vergangenen Jahr in die Kinos. Um noch tiefere Einblicke in das Miniaturwunderland geben zu können, führt Wunberland-Pressesprecher Niklas Weissleder in den Film ein. Im Anschluss an den Film beantwortet er bei einem Umtrunk im Foyer gern weitere Fragen. Kartenvorverkauf ab 3. November an der Foyerkasse des Augustinum (täglich 15 bis 20 Uhr) oder auch an der Abendkasse. Der Eintritt ist am 7. November frei und am 9. November kostet es 7 Euro. Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Filmring Reinbek e.V. – Foto: Miniatur Wunderland Hamburg