Kategorien
Aktuelles Südlich der A24

Lesung mit Josefine Gauck

Aumühle – Am Freitag 14. November, findet im Theater des Augustinums Aumühle um 18 Uhr eine Lesung zum Roman „Warum nicht jetzt – Mal gucken“ mit Autorin Josefine Gauck statt. Um ihrer erblindenden Tochter Pauli viel von der Welt zu zeigen, gehen Josefine und ihr Mann mit ihren drei Kindern auf eine einjährige Reise. Bilder, Farben, Begegnungen – alles ist wertvoll. Denn niemand weiß, wie schnell Paulis Sehkraft nachlassen wird. Die Familie tauscht Planbarkeit gegen Spontanität, wohnt im Camper, arbeitet auf Biofarmen und hütet Häuser samt Haustieren. Pauli erlebt die Freiheit in den Baumwipfeln eines kanadischen Kletterwalds und beim Schwimmen im Ozean. Mitreißend und sensibel erzählt die Autorin, wie eine lebensverändernde Diagnose ungeahnte Kräfte freisetzt. Und wie die Familie an diesem Abenteuer wächst.  Josefine Gauck, 1986 in Rostock geboren (als Enkelin von Bundespräsident a. D. Joachim Gauck), verließ 1987 mit ihren Eltern die DDR und wuchs in Hamburg auf. Medizinstudium, Heirat, zwei Kinder. Als ihr drittes Kind mit einer Sehbehinderung zur Welt kam, ließ sie sich zur Yoga- und Atemlehrerin, Notfallseelsorgerin und Kinder- und Jugendcoach ausbilden. Sie lebt mit ihrer Familie in Hamburg. Eine Veranstaltung der ERGO GROUP. Informationen zu den Thementagen finden Interessierte unter: Augustinum Seniorenresidenz Aumühle. Der Eintritt ist frei. Foto: privat

Kategorien
Südlich der A24

Wunderland – der Film

Aumühle- Am Freitag, 7. November, 15.30 Uhr und am Sonntag 9. November, 19 Uhr, läuft im Theater des Augustinums Aumühle – mit einer persönlichen Einführung des Pressesprechers vom Miniatur Wunderland Hamburg – der Film „Wunderland“. Kilometerweit schlängeln sich die Eisenbahnwaggons im „Miniatur Wunderland“ durch blühende Landschaften und felsige Bergschluchten. Mit der Erschaffung dieses magischen Modelluniversums haben sich die Zwillingsbrüder Frederik und Gerrit Braun ihren Kindheitstraum von der größten Modelleisenbahn der Welt erfüllt. Der Dokumentarfilm beschreibt die Entwicklung des Miniatur-Wunderlands mit bisher unveröffentlichtem Archivmaterial. Die 2001 in der Hamburger Speicherstadt eröffnete Ausstellung reicht inzwischen von der Elbphilharmonie bis zur Antarktis und gehört mit mehr als 1,5 Millionen Besuchern im Jahr zu den größten Publikumsmagneten in ganz Europa. Mit noch nie dagewesenen Filmaufnahmen, Interviews mit den Gründern und Mitgliedern des Wunderland-Teams kam die Geschichte der größten Modellanlage der Welt als emotionale Doku, nach zwei Jahren Arbeit, im vergangenen Jahr in die Kinos. Um noch tiefere Einblicke in das Miniaturwunderland geben zu können, führt Wunberland-Pressesprecher Niklas Weissleder in den Film ein. Im Anschluss an den Film beantwortet er bei einem Umtrunk im Foyer gern weitere Fragen. Kartenvorverkauf ab 3. November an der Foyerkasse des Augustinum (täglich 15 bis 20 Uhr) oder auch an der Abendkasse. Der Eintritt ist am 7. November frei und am 9. November kostet es 7 Euro. Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Filmring Reinbek e.V. – Foto: Miniatur Wunderland Hamburg

Kategorien
Südlich der A24

“Heal the world” mit den Gospolitans

Aumühle- Am Donnerstag, 6. November, findet um 19 Uhr im Theater des Augustinums Aumühle das Konzert “Heal the world” mit den Gospolitans, dem Gospel- und Popchor aus Hamburg, statt. Mit kraftvollen Gospels und bewegenden Popsongs singen die Gospolitans für Frieden, Menschlichkeit und Hoffnung. Heal the World lädt ein zum Innehalten – und zum Aufstehen gegen Gleichgültigkeit. Ein Abend voller Emotion, Energie und der Sehnsucht nach einer besseren Welt. In Leipzig geboren, in Weimar studiert, in Hamburg durchgestartet: 1998 gründete die diplomierte Chorleiterin Sörin Bergmann den Gospelchor Gospolitans. Seither hat sie aus „ihren“ Individualisten Schritt für Schritt eine einzigartige Mischung entwickelt – und weiß diese auf der Bühne in mitreißende Live-Erlebnisse umzusetzen. Kartenvorverkauf ab 29. Oktober (täglich 15 bis 20 Uhr) an der Foyerkasse oder am Veranstaltungstag, Eintritt 20 Euro. Informationen zu den Thementagen unter: Augustinum Seniorenresidenz Aumühle. Foto: Antony Duong

Kategorien
Südlich der A24

Fotografien der FotoConsorten

Aumühle – Am Montag, 3. November, findet im Kunstgang des Augustinums Aumühle um 19 Uhr die Vernissage zur Ausstellung „Oasen“ mit Fotografien der FotoConsorten statt. Oasen sind nicht nur in der Wüste Sehnsuchtsorte, die Leben verheißen. Auch im Täglichen bedürfen wir für unser Wohlergehen solcher Räume, die Ruhe, Kraft und Entspannung bieten, oder auch Gemeinschaft, Hoffnung, Freude oder Entschleunigung vermitteln. Die FotoConsorten zeigen in der Ausstellung ein buntes Bild von Oasen, unter anderem auch solcher, derer man sich im täglichen Einerlei mitunter gar nicht bewusst ist. Die Gruppe hat bereits seit 1997 in variierender Besetzung mehr als 25 Ausstellungen an verschieden Orten im Raum Hamburg realisiert. Seit Ende 2022 führt die Gruppe den Namen FotoConsorten. Der Name greift den Hamburg-Bezug der Mitglieder auf und verweist auf die partnerschaftliche, gleichberechtigte Zusammenarbeit der beteiligten Fotografinnen und Fotografen. Die Fotografien sind bis zum 6. Januar 2026 zu sehen. Der Eintritt ist frei. Foto: Sabine von Reith

Kategorien
Südlich der A24

Musikwerkstatt am Piano

Aumühle- Donnerstag 30.Oktober, 15 Uhr, im Theater in der Augustinum Seniorenresidenz in Aumühle

Eintritt frei

Musikwerkstatt am Piano Lauschen bei der Pianoprobe von Edwin Svajkowski, Musikhochschule Hamburg

Kommen und Lauschen Sie der Probe des Musikstudenten Edwin Svajkowski. Der Musiker hat bereits umfassende Konzerterfahrung. Er spielte u. a. in Litauen, Polen, Belgien, Deutschland, Russland, Italien, Estland, Lettland, Frankreich, Schweden, Norwegen, Dänemark, Japan und China. Als Solist trat er mit namhaften Orchestern wie den Philharmonischen Orchestern in Tallinn, Narva, St. Petersburg und Moskau, dem Polnischen Rundfunkorchester, dem Chopin University Symphonic Orchestra oder dem Mozart Chamber Orchestra auf. Er ist Preisträger des Internationalen Chopin-Klavierwettbewerbs in Narva und Gewinner des Internationalen Chopin-Klavierwettbewerbs in Mariánské Lázně (Tschechien). Weitere Erfolge umfassen den dritten Platz beim Mozart Klavierwettbewerb in Aachen. Zudem wurde er für seine herausragenden künstlerischen Leistungen vom litauischen Präsidenten ausgezeichnet. Bitte kommen und gehen Sie leise, wie es Ihnen zeitlich passt, aber lassen Sie den Musiker bitte in Ruhe proben. Ein öffentliches Konzert mit Edwin Svajkowski wird im Augustinum Aumühle am 29.1.2026 stattfinden. Zu Ehren des 270. Geburtstags von Wolfgang Amadeus Mozart, wird er sich an diesem Abend dessen Musik widmen.

Foto: Edwin Svajkowski

Kategorien
Südlich der A24

Humor und Älterwerden mit Dagmar Wagner

Aumühle- Dienstag 28. Oktober, 18 Uhr, im Theater in der Augustinum Seniorenresidenz in Aumühle

Eintritt 12 Euro

Themen des Alterns Humor und Älterwerden Vortrag von Psychogerontologin Dagmar Wagner

Ohne Humor geht es einfach nicht. Und zwar je älter wir werden, umso mehr.“ In vielen Jahren Vortrags- und Seminararbeit zum Thema „Älterwerden“ sammelte sich so einiges an Heiterem an, sodass sich Gerontologin Dagmar Wagner zu einem Humorvortrag entschied. Selbst Erlebtes, Erzähltes, Historisches und Wissenswertes zu verschiedenen Aspekten des Älterwerdens wie z. B. die sich entwickelnden Potenziale und lebenslange Persönlichkeitsentwicklung auch im Alter, der große Einfluss des Altersselbstbildes auf das eigene Älterwerden, das Miteinander der Generationen, die besonderen Herausforderungen beim Älterwerden und welche Bewältigungsstrategien es dafür gibt, werden unterhaltsam aus humorvoller, lebensnaher Perspektive präsentiert. Herzhaft lachen oder schmunzeln: Humor ist gesund und bereichert unser Leben, ganz besonders in der Gemeinschaft. Lachen aktiviert ganz nebenbei die Organe, fordert die Muskeln und versorgt den Körper auf diese Weise mit mehr Sauerstoff. Wissenschaftler aus Philosophie, Psychologie und Gerontologie deuten Humor als ein Zeichen von Weisheit und Reife. Er zeigt das Wissen um die Relativität der Dinge. Wir gehen ein wenig auf Distanz zu uns selbst, können deshalb auch mal über uns lachen und akzeptieren die Ambivalenz des Lebens.

Kurze Angabe zur Person: Dagmar Wagner schloss im Alter von 64 Jahren einen Master in Gerontologie ab. Getreu dem Motto: Lernen kennt kein Alter hält sie seit 10 Jahren Vorträge zum Thema Älterwerden. Sie ist Kommunikationswissenschaftlerin (M.A.), Biografin und Regisseurin für Dokumentarfilme (Diplom HFF).

Foto: Dagmar Wagner

Kategorien
Südlich der A24

Magic Comedy Show

Aumühle- Am Donnerstag 23. Oktober, 19 Uhr, findet im Theater in der Augustinum Seniorenresidenz in Aumühle die Magic Comedy Show statt.

Eintritt 20 Euro

Mit dem Hamburger Zauberkünstler Ben David Unter charmantem Einbezug der Gäste erleben Sie erfrischendes Entertainment und prickelnde Zauberkunst. Seile verlängern sich, eine Live-Vorhersage passiert vor Ihren Augen, ein magisches Geschenk entsteht während der Show für die Ewigkeit und vieles mehr. Gepaart mit einer Menge Comedy erleben Sie einen großartigen Zauberkünstler hautnah. Lassen Sie sich neben den Kunststücken auch von der lockeren Art des Stimmungsgaranten Benn David mitreißen und verzaubern. Der preisgekrönte Künstler, dessen Wahlheimat Hamburg ist, hat schon Stars wie Otto Waalkes, Axel Schulz oder Steffen Henssler verzaubert. Lassen auch Sie sich mitnehmen von Benns Motto: „Life is magic – Take it easy.“

Kartenvorverkauf an der Foyerkasse ab 08.10.25, täglich 15-20 Uhr

Foto: Mirko Stödter

Kategorien
Südlich der A24

Konzert des Reinbeker Stadtorchester

Aumühle – Montag, 13.10.2025 19:00 Uhr

Eintritt 15 Euro, Jugendliche bis 14 Jahre 8 Euro

Ein musikalisches Wiedersehen mit Tradition und neuen Klängen

Das Reinbeker Stadtorchester kommt

Was einst mit einem kurzen Auftritt beim Frühschoppen begann, hat sich längst zur schönen Tradition entwickelt: Das Reinbeker Stadtorchester unter der Leitung von Andreas Goj begeistert immer wieder mit musikalischen Darbietungen im Augustinum Aumühle – zu verschiedensten Anlässen und mit viel Spielfreude.

Auch in diesem Jahr dürfen sich Musikliebhaber auf ein besonderes Konzert freuen:
Am 13. Oktober 2025 um 19:00 Uhr lädt das Orchester zum Herbstauftakt in das stimmungsvolle Theater des Augustinum Aumühle ein. Auf dem Programm stehen musikalische Leckerbissen aus dem vielseitigen Repertoire – darunter bekannte Werke aus der symphonischen Blasmusik, Swing-Klassiker, Filmmusik sowie einige neue Titel aus dem letzten Jahreskonzert.

Gönnen Sie sich einen kurzweiligen Konzertabend und genießen Sie rund eine Stunde lang die Klänge des über die Grenzen Schleswig-Holsteins hinaus bekannten und beliebten Reinbeker Stadtorchesters.

Karten gibt es ab September in der Allianz Generalvertretung J.-E. Goj, Schmiedesberg 2c in Reinbek, Tel.040/7226694 und im Augustinum in Aumühle sowie an der Abendkasse.

Foto: Reinbeker Stadtorchester

Kategorien
Südlich der A24

Kinshasa Symphony – Dokumentarfilm

Aumühle- Am Sonntag 12.10.2025, wird um 19 Uhr, im Theater Augustinum Seniorenresidenz in Aumühle der Dokumentarfilm Kinshasa Symphony gezeigt. Dokumentarfilm über das einzig(artig)e Symphonieorchester in Zentralafrika

Deutschland 2010, 95 Minuten

Regie: Claus Wischmann, Martin Baer

Größtenteils Originalsprache mit deutschen Untertiteln

In völliger Dunkelheit spielen zweihundert Orchestermusiker Beethovens Neunte – „Freude schöner Götterfunken“. Ein Stromausfall wenige Takte vor dem letzten Satz. Probleme wie dieses sind noch die kleinste Sorge des einzigen Symphonieorchesters in Zentralafrika. In Kinshasa, der Hauptstadt des Kongo, leben die Menschen umringt von Armut und Verzweiflung. Doch inmitten dieser Trostlosigkeit hat sich eine musikalische Oase gebildet: das „Orchestre Symphonique Kimbanguiste“, bestehend aus 200 Mitwirkenden, allesamt Laien. Ihr Ziel: klassische Musik als Gegenpol zur Tristesse des Alltags. In den über 15 Jahren seiner Existenz hat dieses Orchester zwei Putsche, mehrere Krisen und einen Krieg überstanden – die Musik und die Hoffnung auf eine bessere Zukunft waren stärker!

„Kinshasa Symphony“ zeigt Menschen in einer der chaotischsten Städte der Welt, die eines der komplexesten Systeme menschlichen Zusammenlebens aufbauen: ein Symphonieorchester. Der Dokumentarfilm wurde auf der Berlinale 2010 uraufgeführt und erhielt im gleichen Jahr den Publikumspreis beim 6. Festival des deutschen Films.

Eine wunderbare und bewegende Dokumentation über den irrwitzigen Alltag von sehr ungewöhnlichen Musikern, über eine irrwitzige Stadt und über die Kraft von Beethovens Neunter.“ (www.zeit.de)

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Filmring Reinbek e. V.

Karten zu 7 Euro sind an der Abendkasse erhältlich.

Foto: Edition Salzgeber

Kategorien
Nördlich der A24 Südlich der A24

Tag des offenen Denkmals

Herzogtum Lauenburg – Der diesjährige Tag des offenen Denkmals findet am Sonntag, 14. September deutschlandweit unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ statt. „Fokus dieses Mottos sollen all die Werte der Denkmalerhaltung sein, die sich weder aus einer Bilanz noch aus einem Steuerbescheid lesen lassen. Es geht um die Geschichte der Menschen, die sich leidenschaftlich für ihre Denkmale einsetzen,“ lautet die Zusammenfassung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, die in diesem Jahr ihr 40-jähriges Jubiläum feiert. Im Kreis Herzogtum Lauenburg dürfen sich Bürgerinnen und Bürger wieder auf ein vielseitiges, mit privatem sowie ehren- und hauptamtlichem Engagement gestaltetes Programm freuen:

Kulpin: Das ehemals zum Gut Kulpin gehörende Herrenhaus, Zum Gut 3, ist eines der wenigen, erhalten gebliebenen Herrenhäuser in Fachwerkbauweise aus der Barockzeit und wird von seinem neuen Eigentümer zurzeit aufwändig saniert. Das Areal mit Herrenhaus und Park ist von 11 bis 14 Uhr geöffnet. Dr. Peter Stobbe bietet Führungen nach Bedarf an. Das Innere des Gebäudes kann in diesem Jahr noch nicht besichtigt werden.

Mölln: Im historischen Stadtkern führt Architekt Jan-Christian Ihns um 10 Uhr durch das Kontorhaus Am Markt 1 mit Anmeldung unter: j.ihns@bauwerk-moelln.de.

In der St. Nicolai-Kirche beginnt um 11.30 Uhr eine Führung mit Kunsthistorikerin Dr. Jutta Petri.

Mit Treffpunkt um 14.15 Uhr am Eulenspiegelbrunnen laden Theresa Kolitzus vom Ortskuratorium Mölln der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und Stadtarchivar Christian Lopau zu einer Führung zum Schaffen der Künstler Max Ahrens (1898-1967) und Karheinz Goedtke (1915-1995) ein. Besucht werden das Historische Museum im Rathaus, das Goedtkehaus, die ehem. Gaststätte „Zum Michel“ und die Kulturremise im Stadthauptmannshof.

Ratzeburg: Die Türen zum Gesundheitsamt des Kreises Herzogtum Lauenburg in der Barlachstraße 4 sind von 9 bis 14 Uhr geöffnet. In diesem Jahr widmet sich die Leiterin Dr. Kaschlin Butt schwerpunktmäßig dem Bereich Bestattungswesen im Öffentlichen Gesundheitsdienst. Ein besonderes Angebot ist um 9.45 Uhr der Vortrag von Stadtarchivar Christian Lopau über den Wandel der Trauer- und Bestattungskultur. Während der Öffnungszeiten kann das Gebäude mit der Bronzeplastik „Sich waschender Knabe“ des Bildhauers Karlheinz Goedtke im begrünten Innenhof besichtigt werden. Vor dem Hintergrund der 60-jährigen Geschichte des Gebäudes gibt es um 9 Uhr, 11 Uhr und 13 Uhr zusätzlich kurze Führungen zum Wandel der Aufgaben im Öffentlichen Gesundheitsdienst. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Domführer Klaus Lankisch lädt um 12 Uhr zu einer Führung in den spätromanischen Ratzeburger Dom mit Kreuzgang und Klosterbauten ein. Treffpunkt ist die Großplastik des Braunschweiger Löwen auf dem Friedhof.

Aumühle: Im Ortsteil Friedrichsruh findet um 12 Uhr eine Führung zur Baugeschichte des Bismarck-Mausoleums mit Treffpunkt am Aufgang zum Mausoleum statt. Zur Geschichte des historischen Bahnhofs bietet die Otto-von-Bismarck-Stiftung um 15 Uhr, 15.30 Uhr und 16 Uhr drei Kurzführungen an.

Geesthacht: Das ehemalige Verwaltungsgebäude der Pulverfabrik Düneberg in der Lichterfeldstraße 27 ist um 15 Uhr zu einer Führung geöffnet. Telefonische Anmeldung unter 04152 131400 bis zum 11. September wird wegen begrenzter Teilnehmerzahl erbeten.

Der Förderkreis Industriemuseum Geesthacht e.V. lädt um 11 Uhr, 12 Uhr und 14 Uhr zu historischen Spaziergängen rund um Alfred Nobel, der in Geesthacht das Dynamit entwickelte, ein. Nähere Informationen unter: www.industriemuseum-geesthacht.de.

Siebenbäumen: In der Windmühle Mühlenstr. 18a finden Führungen zur Mühlentechnik des 19. Jahrhunderts zwischen 11 Uhr und 16 Uhr immer zur vollen Stunde statt.

Die St. Marien-Kirche ist ab 12.15 bis 17 Uhr für Besichtigungen geöffnet, Führungen werden nach Bedarf angeboten.

Das aktuelle Programm mit Öffnungszeiten und Begleitprogramm ist auf der Internetseite der Deutschen Stiftung Denkmalschutz unter www.tag-des-offenen-denkmals.de veröffentlicht. Susanna Helmert von der unteren Denkmalschutzbehörde des Kreises Herzogtum Lauenburg und Susanne Backhaus, Ortskuratorium Mölln der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern am Tag des offenen Denkmals im Kreis Herzogtum Lauenburg viel Erfolg und regen Zuspruch.