Kategorien
Südlich der A24

Gestern, heute, morgen: Lauenburger Friedhof feiert 225. Geburtstag

Bunter Nachmittag lädt zum Erinnern, Genießen und Freunde treffen ein

Lauenburg/Elbe – Kies knirscht bei jedem Schritt unter den Füßen, lühende Rhododendronbüsche in Rosa, Pink und Lila erfreuen das Auge. Überall ist fröhliches Vogelgezwitscher zu hören: Der Lauenburger riedhof ist ein Ort der Trauer – und zugleich einer, der Hoffnung und Lebensfreude schenkt. Im Jahr 1800 wurde das fünf Hektar große Areal eröffnet, um – wie in vielen Städten – die Bestattungen aus Platzgründen aus der Unterstadt zu verlegen. Nun wird am Freitag, 13. Juni 2025, sein 225. Geburtstag gefeiert. Von 14 bis 18 Uhr sind alle eingeladen, in Erinnerungen und Zukunftsvisionen einzutauchen – mit Leichenschmaus, Death Comedy mit „Der Tod“, historischen Friedhofsführungen und vielen Informationen zu heutigen Bestattungsmöglichkeiten.
„Wir möchten an diesem Nachmittag 225 Menschen unterschiedlichster Generationen an unseren Tisch bekommen“, sagt Verwaltungsleiterin Annett Topaloğlu. „Denn es soll der größte Leichenschmaus mit Butterkuchen und Bratwurst werden, den ein Friedhof je erlebt hat.“ Auch Kinderschminken, Werkstattkino, plattdeutsche Lesung, Lesung über die Liebe, Künstler Jan Balyon (Atelier Balyon) sowie die Vorstellung des Bienenprojekts gehören zum Geburtstagsprogramm.
„Dieser Friedhof ist nicht nur ein Treffpunkt für Trauernde“, sagt Bernd C. Jakob, Friedhofsbeauftragter im Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg. „Er ist nach allen Seiten offen – ob zum Einkaufen, zur Schule oder für einen Spaziergang im Grünen: Viele Wege führen über den Friedhof.“ Auch der gärtnerische Leiter Uwe Pusback bestätigt: „Es ist wie ein Park, auf dem wir beerdigen.“
Eine der Besonderheiten dieses Ortes sind die vielfältigen Bestattungsmöglichkeiten. „Wir haben ein muslimisches Grabfeld eingerichtet, das nach Mekka – also nach Südosten – ausgerichtet ist“, erklärt Annett Topaloğlu. „Diese Form der Bestattung ist eine klassische Sargbeisetzung im Tuch. Die Stätte hat eine Laufzeit von 25 Jahren.“ Es gebe bereits eine Mustergrabstätte und erste Anfragen.
Eine weitere Besonderheit ist der „Ankerplatz“ – eine Grabfläche für die gemeinsame Bestattung von Mensch und Tier. „Wir sind der erste kirchliche Friedhof in Schleswig Holstein, der dies anbietet“, berichtet Bernd C. Jakob. „Vor der Einrichtung mussten wir intern die theologischen Grundlagen neu definieren. In unserer heutigen Zeit sind Haustiere für viele Menschen Familienmitglieder – besonders für ältere Menschen sind sie oft ein wahrer Anker im Leben.“
Gerade für ältere Menschen ist der Friedhof ein offener Ort. Nicht nur, um sich mit dem Tod auseinanderzusetzen, „sondern um sich zu treffen, Boule zu spielen, Freundschaften zu schließen. Es ist so schön zu sehen, wenn eine trauernde Witwe nach einigen Monaten wieder Lippenstift trägt und ihre Freude am Leben zurückkehrt. Ich bin sehr stolz darauf, dass dieser Friedhof neben seinem eigentlichen Sinn auch Heimat und Begegnungsstätte für viele Menschen ist.“
Alle, die Lust auf einen kurzweiligen Nachmittag mit klassischen, informativen und humorvollen Blicken auf das Lebensende haben, sind herzlich eingeladen. Das Fest am 13. Juni verspricht ein buntes und fröhliches Erlebnis zu werden. Parkplätze befinden sich direkt am Friedhofseingang, Lütauer Chaussee 2 und auf dem Schüsselteichparkplatz.
Mehr Informationen gibt es unter: www.friedhof-lauenburg.de.

Der gärtnerische Leiter des Friedhofs, Uwe Pusback, steht an der künstlerisch gestalteten Mauer am Grabfeld für Mensch und Tier. (Fotos: Steffi Niemann)

Kategorien
Kulturportal Nördlich der A24

Friedhofsführung zum Ewigkeitssonntag

Mölln – Friedhöfe sind nicht nur Orte der Trauer, des Abschiednehmens und des Gedenkens an die Verstorbenen. In ihrer Anlage und in der Gestaltung der einzelnen Grabstätten spiegeln sich zugleich Kultur und Geschichte derjenigen, die hier ihre Toten begraben. So sind die Friedhöfe ein besonderer Teil unseres Gemeinwesens. Der 1840 eingeweihte Möllner Friedhof am Gudower Weg ist reich an Gräbern und Gedenkstätten, die von der wechselvollen Geschichte der Stadt künden. Eine Führung zur Geschichte des Alten Friedhofs in Mölln, zu historischen und aktuellen Grabstätten bietet Stadtarchivar Christian Lopau am Vortag des Ewigkeitssonntags 23. November, 10.30 bis 12 Uhr, Alter Friedhof Mölln, Hindenburg Straße, an. Der Treffpunkt für diesen Rundgang ist der Friedhofseingang an der Hindenburgstraße (gegenüber vom Parkplatz am „Quellenhof“).

Die Führung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Kategorien
Aktuelles

Wikipedia-Fotowettbewerb auf unseren Friedhöfen

„Wiki Loves Monuments“ ist einer der größten Fotowettbewerbe der Welt und erfreut sich auch in  Deutschland immer größerer Beliebtheit. In diesem Jahr schreibt Wikipedia im Rahmen dieser Fotoaktion zu Kultur- und Baudenkmälern einen Sonderpreis „Friedhöfe“ aus. Die Friedhofsverwaltung in Mölln lädt aus diesem Grund jetzt Fotografinnen und Fotografen dazu ein, sich mit Bildern aus der Eulenspiegelstadt Mölln zu beteiligen.

Hinter Wiki Loves Monuments steht das Anliegen, Kulturdenkmäler und Gebäude zu dokumentieren und die Fotos öffentlich zugänglich zu machen. „Mit dem Sonderpreis Friedhöfe eröffnet sich eine große Chance, auch unsere Friedhöfe auf Wikipedia sichtbar zu machen“, sagt Johannes Stettner, Leiter der Friedhofsverwaltung. „Deshalb laden wir alle Fotointeressierten dazu ein, im September unsere Friedhöfe mit der Kamera zu besuchen und sich an dem Wettbewerb zu beteiligen.“

Teilnehmen kann jeder. Im Jahr 2023 gibt es drei Sonderpreise für Fotos von Friedhöfen, Grabanlagen und Gräbern. Zugelassen sind auch Bauwerke auf Friedhöfen wie Kapellen, Torhäuser und Mauern. Am Sonderpreis Friedhöfe dürfen auch Fotos teilnehmen, die kein denkmalgeschütztes Friedhofsobjekt zeigen und auch Grabstätten, die außerhalb der Friedhöfe liegen. Sie können zu jedem x-beliebigen Zeitpunkt fotografiert worden sein, für die Teilnahme am Wettbewerb aber im Zeitraum vom 1. bis 30. September 2023 bei Wikipedia hochgeladen werden. Wer Fotos einreicht, muss zugleich jedem eine freie Nachnutzung ermöglichen.

„Beim Fotografieren auf dem Friedhof sind allerdings ein paar Grundregeln zu beachten, die die Würde des Orts betreffen“, so Stettner. So sollte man grundsätzlich keine Menschen ablichten, vor allem nicht bei Trauerfeiern. Auch Fotos von individuellem Grabschmuck sind nicht erwünscht. „Gute Chancen haben bei dem Wettbewerb vor allem Fotos, die den Facettenreichtum und die Schönheit des Friedhofs zeigen“, ergänzt Stettner. Neben der Teilnahme an dem offiziellen Fotowettbewerb können gelungene Schnappschüsse auch gerne zusätzlich direkt an die Friedhofsverwaltung per Mail (friedhofsverwaltung@kg-moelln.de) gesendet werden. „Wir planen, unsere Friedhöfe verstärkt im Internet zu präsentieren und benötigen dafür immer gutes Fotomaterial“, so der Friedhofsleiter.

Nähere Informationen zu dem Wettbewerb und dem Sonderpreis finden sich bei Wikipedia unter „Wiki Loves Monuments 2023/Deutschland“. Interessierte können sich in Bezug auf das Fotografieren auf einem der beiden Möllner Friedhöfen auch direkt an die Friedhofsverwaltung wenden.

Foto © Plakat Wikipedia Fotowettbewerb

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

Lange Nacht des Friedhofs

Zum fünften Mal lädt die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Mölln zu einer Langen Nacht des  Friedhofs ein: am 7. Juli von 20-24 Uhr auf dem Alten Friedhof an der Hindenburgstraße. 

„Wir freuen uns, dass wir den Alten Friedhof wieder auf diese besondere Weise erlebbar  machen können. Dieser Friedhof ist ein Ort voller Geschichten und Erinnerungen. Für mich  berühren sich hier Leben und Tod, Endlichkeit und Ewigkeit. Ich höre oft, dass Besucher des  Friedhofs hier innere Ruhe und neue Kraft finden.“, berichtet Pastorin Hilke Lage.  

Der Alte Friedhof beherbergt das Leben von Menschen aus verschiedenen Jahrhunderten, 
erzählt von Liebe und Abschied, von Trauer und Hoffnung.  

„Auf dem Alten Friedhof mitten in der Stadt bleiben die Verstorbenen Teil des Lebens. Die  Symbolik und Atmosphäre des Friedhofs können die Hoffnung stärken, dass wir im Leben  und im Tod getragen sind.“, stellt Pastor Matthias Lage fest. 

In der Langen Nacht des Friedhofs erklingen Geschichten von Leben, Liebe und Tod – aus  Mölln und aller Welt. Sie öffnen das Herz für das Wunder des Lebens und machen Mut im  Angesicht des Todes. Poetisch und anregend, nachdenklich und heiter ist der Abend, den  die Pastoren Lage, Dr. Ulrich Berghof, Johannes Stettner (Ev.-Luth. Kirchengemeinde Mölln)  und Stadtarchivar Christian Lopau vorbereiten.  

Christian Lopau liest in diesem Jahr aus Briefen der Möllner Familie Burmeister. An der 
Grabanlage der Familie wird das Leben im 19. Jhd. anschaulich.  

Eine Vielfalt an Stimmungen wird an unterschiedlichen Orten des Friedhofs erlebbar: in Ge- sang und Musik, in Theater, Lesungen und Kurzfilmen, in Briefen von Möllnern und Möllne- rinnen aus vergangenen Zeiten, in Segnung und Tauferinnerung.  

Es wirken mit: Clemens von Ramin, Michael Jessen, Daniel Kaiser, Meike Siebert, Silke Fließ- bach, Klaus Irmscher, Hartmut Ledeboer, Lorenz Stellmacher, Timo Jessen, die Eulenspie-
gelaien, Birgit Puttkammer-Weber, Christian Lopau, Claudia August, Andrea Battige mit Po- saunenchor, Thimo Neumann mit Gospelensemble, Pastor Matthias Lage mit Segensteam.   Das Programm berücksichtigt die besondere Würde des Ortes. Es kann samt Lageplan des  Alten Friedhofs ab 30. Juni auf der Homepage www.kirche-moelln.de abgerufen werden  (Änderungen vorbehalten). 

Der Eintritt ist frei, eine Spende willkommen. 

7. Juli, 20-24 Uhr auf dem Alten Friedhof an der Hindenburgstraße, 23879 Mölln

Foto © Plakat Hilke Lange

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.