Kategorien
Nördlich der A24 Südlich der A24

Puccini, sein Leben, sein Werk

Am Sonntag, 12 Januar, bringt die Kulturzeit um 17 Uhr eine Sendung, die sich mit dem großen italienischen Opernkomponist Giacomo Puccini, mit seinem Leben und seiner Musik beschäftigt. Ausschnitte aus seinen Opern mit namhaften Sänger/innen und Orchestern werden vorgestellt.

Am Donnerstag, 16 Januar, ist für die Kulturzeit ein besonderer Tag: Nach der normalen Sendung „Jazz am Morgen“ um 9 Uhr gibt es am Nachmittag von 15 bis 17 Uhr die vollständige Aufzeichnung eines der berühmtesten Jazz Konzerte der Geschichte. Es handelt sich um das „Benny Goodman Carnegie-Hall Concert“ vom 16. Januar 1938.

Zu empfangen sind die Sendungen auf der UKW-Frequenz 98,8, auf DAB+ und im Internet unter www.okluebeck.de.

Kategorien
Nördlich der A24

Führung zur Schipperhöge durch das Elbschifffahrtsmuseum

Lauenburg – Zur Feier der traditionellen Schipperhöge in Lauenburg/Elbe lädt das Elbschifffahrtsmuseum am 11. Januar zu einer besonderen Führung ein.

Die Führung, die die gesamte Ausstellung umfasst und sich auf die Traditionen der Elbschiffer konzentriert, startet um 14 Uhr und endet mit dem Umzug der Schifferbrüderschaft. Die Dauer der Führung beträgt etwa 90 Minuten. Der Eintritt kostet für Erwachsene 8 Euro, für Kinder im Alter von 6 bis 16 Jahren 5 Euro. Interessierte werden gebeten, sich bis spätestens 9. Januar, 16 Uhr, im Elbschifffahrtsmuseum unter der Telefonnummer 04153 / 5909219 oder per E-Mail an museum@lauenburg-elbe.de anzumelden.

Was ist der Ursprung der Schifferbrüderschaft? Wie entstand die bis heute gepflegte Tradition der Schipperhöge? Diese Fragen werden während der Führung beantwortet, die durch die moderne und interaktive Ausstellung des Elbschifffahrtsmuseums führt. Der Fokus liegt auf dem Leben der Elbschiffer und den damit verbundenen Traditionen in Lauenburg. Der Abschluss bildet der Umzug der Schifferbrüderschaft durch die Altstadt.

Der Eintritt für das Museum ist bereits im Preis enthalten, sodass Teilnehmer die Ausstellung vor oder nach der Führung auf eigene Faust erkunden können.

Zum Bild: Schaufelrad – © Uwe Franzen

Kategorien
Kulturportal Nördlich der A24

Heimatkunde. Karikaturen von Peter Menne

Ausstellung im A. Paul Weber-Museum bis 2. März 2025

Ratzeburg – Bis zum 2. März ist im A. Paul Weber-Museum in Ratzeburg der Potsdamer Künstler Peter Menne mit seiner Ausstellung „Heimatkunde“ zu Gast. Die Präsentation vereint Werke aus seinen beliebten Werkserien wie dem „Alten Testament“ oder dem „Schützen ABC“, vor allem aber viele neue, nie gezeigte Zeichnungen, die bis kurz vor der Eröffnung am 13. Dezember 2024 entstanden. Die Museumsgäste erwarten spitzfindige Satire und präzise beobachtete Milieubeschreibungen. Mit seinem sperrigen, dynamischen Strich entstehen Bilder, in denen er sich der Mentalität des Kleinbürgers widmet. Doch bei all seinem Verständnis für die Schwächen des Einzelnen bleibt Menne in seinen Zeichnungen kritisch und wachsam.

Hat Peter Menne ein Thema für sich entdeckt, dann kann es passieren, dass dieses ihn über viele Jahre beschäftigt. Diese Werkserien münden in eigenen Publikationen, für die er mit Autoren wie Michael Klaus, Drehbuchautor für den Tatort, oder dem Kabarettisten Fritz Eckenga zusammenarbeitete – letzterer verfasste die Gedichte für sein aktuelles Buch „Schräge Vögel“.

Kennzeichnend für seine Arbeitsweise ist auch die Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren. Aktuell plant der Künstler eine Wanderausstellung mit seiner Fußballserie, bei deren Entstehen er im direkten Austausch mit Sportvereinen stand. Einen ersten Einblick bietet der Ausstellungsauftakt in Ratzeburg.

„Niedrigschwellig“ nennt Peter Menne seine Arbeiten, im besten Wortsinn. Sie stehen für sich, verfolgen kein Konzept, das erklärungsbedürftig wäre. Sie sind, was man sieht und man möchte behaupten, das Jede und Jeder mit dem ein oder anderen Charakter schon einmal Kontakt hatte oder Anteile von sich selbst in Mennes Bildern wiederfindet.

Schmunzeln und Staunen können Besucherinnen und Besucher dienstags bis sonntags von 10-13 Uhr und 14-17 Uhr im A. Paul Weber-Museum, Domhof 5, in Ratzeburg.

Zum Foto: Maite Hansper, wissenschaftliche Volontärin an den Kreismuseen, in der der Ausstellung „Heimatkunde“.

Kategorien
Nördlich der A24

KLANGOASEN – DURCH TRAUM UND ZEIT

Neo-klassische und romantische Musik für Gitarre mit Stefan Grasse

Aumühle – Eine Serenade der Abenddämmerung, durch Traum und Zeit, verspricht der international erfolgreiche Gitarrist Stefan Grasse für Donnerstag, 9 Januar, 18.30 Uhr in der Seniorenresidenz Augustinum, Mühlenweg 1.  Auf dem Programm stehen romantische Musik von Tárrega, Beethoven, Chopin und Satie und eigene neo-klassische Kompositionen. Grasse formt diese Musik zu einem Konzerterlebnis, das an einen ruhigen Sommerabend am Meeresstrand erinnert … Eine wunderschöne Vorfreude auf den Sommer mitten im Winter. Karten sind für 15 Euro an der Foyer-Kasse erhältlich.

Foto: Phillipe Gerlach

Kategorien
Nördlich der A24 Südlich der A24

Kulturzeit aus Ratzeburg   

Am dritten Adventssonntag, 15. Dezember, 17 Uhr, bringt die Kulturzeit einen theologischen Vortrag von Prof. Dr. Tim Schramm mit dem Titel „Die Mächtigen und das wehrlose Kind.“ Er versucht eine Antwort zu geben auf die Frage „Was feiern wir eigentlich Weihnachten?“ Diese Sendung wird am Dienstag, 17. Dezember, um 9 Uhr wiederholt. Zu empfangen sind die Sendungen auf der UKW-Frequenz 98,8, auf DAB+ und im Internet unter www.okluebeck.de.

Kategorien
Nördlich der A24

SmuX: Letzter SingerSongSunday

Geesthacht – Ein letztes Mal können interessierte Besucher im SmuX einen SingerSongSunday am Nachmittag erleben. Im kommenden Jahr wird diese Reihe pausieren.
Am Sonntag, 15. Dezember, wird beim „SingerSongSunday“ der Solist Michael Raeder ab 16 Uhr im SmuX zu Gast sein.
Lieder, die von der Liebe erzählen – mit Gesang und akustischer Gitarre spannt Michael Raeder einen Bogen von Led Zeppelin und Hildegard Knef über Eigenkompositionen bis hin zu Jacques Brel und Paolo Conte. Begleitet mit Geschichten und Anekdoten, die den Zuhörer mitnehmen und in den Bann ziehen. Eine stimmungsvolle Reise – romantisch, heiter, besinnlich, charmant.
Die Veranstaltung findet bei freiem Eintritt, im Innenraum statt, der mit hochmodernen Luftfilter-Anlagen ausgestattet ist. Es gibt Kuchen und alle möglichen Getränke.

Bild: SmuX

Kategorien
Nördlich der A24

„Advents- und Weihnachtsliedersingen mit dem Nicolai-Chor“

Mölln – Am 4. Advent, Sonntag, 22. Dezember, wird um 17 Uhr in der St. Nicolai Mölln ein gemeinsames Singen von volkstümlichen Advents- und Weihnachtsliedern stattfinden. 

Advent und Weihnacht ist die Zeit des Singens. Interessierte sind eingeladen, mitzumachen und zuzuhören. Es werden weihnachtliche Geschichten gelesen und der St. Nicolai Chor bringt stimmungsvolle Musik zu Gehör.

Der Eintritt für die einstündige Veranstaltung ist frei. Foto: privat

Kategorien
Aktuelles Nördlich der A24

Weihnachtsausstellung „Alle Jahre wieder – Weihnachtsschmuck und Modelleisenbahn aus alter Zeit”

Sonderausstellung noch bis 30. Dezember

Ratzeburg – Das Kreismuseum Herzogtum Lauenburg, Domhof 12, Ratzeburg lädt auch in diesem Jahr wieder in seine traditionelle Ausstellung „Alle Jahre wieder – Weihnachtsschmuck und Modelleisenbahn aus alter Zeit” ein. Präsentiert wird ein Querschnitt der schönsten Christbaumschmuck-Stücke aus der Zeit um 1900. Als besondere Attraktion ist eine große Modelleisenbahnanlage der Spur 0, fast ausschließlich mit „Märklin“-Artikeln aus der Epoche 1910 bis 1925, zu sehen. Nur im Rahmen des Inseladvents am 2. Adventswochenende (7. und 8. Dezember) kann die Eisenbahn sogar im Betrieb bewundert werden. Ergänzend zur Weihnachtsausstellung werden in diesem Jahr in der Reihe „Objekt des Monats“ Schenkungen zum Thema Weihnachten aus den letzten zwei Jahren präsentiert. Diese reichen von einer Krippe mit Figuren über Christbaumkugeln hin zu einer Weihnachtsengelpuppe aus den 1930er Jahren und vielem mehr aus der Advents- und Weihnachtszeit. Ziel ist es, diese Objekte für die kommenden Generationen zu bewahren und zu erforschen, damit auch in hundert Jahren die Techniken und Bräuche überliefert sind. Wer sich noch intensiver mit dem Thema Weihnachten im Kreis Herzogtum Lauenburg beschäftigen möchte, ist herzlich zu den Veranstaltungen im Begleitprogramm eingeladen: Am Donnerstag, 12. Dezember, hält Christian Lopau, Leiter der Archivgemeinschaft Nord, seinen Vortrag „Weihnachten im Lauenburgischen“, bei dem er Bräuche und Traditionen vorstellt. Beginn ist 19 Uhr im Rokokosaal des Kreismuseums, der Eintritt ist frei. Am Sonntag, 15. Dezember, 15 Uhr gibt es letztmals die Möglichkeit, sich der Führung „O du fröhliche…“ Weihnachten durch die Jahrhunderte“ mit Ute Fritzsche anzuschließen. Die Führung selbst ist kostenlos, für den Besuch des Museums wird der übliche Eintritt von 3 Euro (ermäßigt 1 Euro) erhoben.
Weitere Informationen unter www.herzogtumlauenburgmuseum.de.

Zu den Bildern: Weihnachtsbaum mit Gabentisch, Anfang 20. Jahrhundert. Modelleisenbahn im Gartensaal des Kreismuseums.

Kategorien
Nördlich der A24

Adventssingen in der St. Nicolai-Kirche

Mölln – Auch in diesem Jahr findet wieder die traditionelle „Lichterkirche“ am Sonntag, 15. Dezember, 16 Uhr in der St. Nicolai-Kirche statt. Große und Kleine sind herzlich willkommen mit dem Posaunenchor unter der Leitung von Andrea Battige und Christian Skobowsky an der großen Orgel bekannte Advents- und Weihnachtslieder mitzusingen! Lassen Sie sich einstimmen mit den bekannten Melodien von Alle Jahre wieder und Tochter Zion und anderen. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende für die Kirchenmusik wird am Ausgang gebeten.

Kategorien
Kulturportal Nördlich der A24

Tanzen für Kinder und Jugendliche

Rondeshagen – Günter Klose ermuntert am Freitag, 13. Dezember und am Samstag, 14. Dezember im Dorfgemeinschaftshaus Brinkhus, Am Brink 1, 23919 Rondeshagen, Kinder und Jugendliche ihre Tanzbeine nach internationaler Musik zu schwingen. Die Gemeinde Rondeshagen veranstaltet diese Nachmittage gemeinsam mit der Stiftung Herzogtum Lauenburg im Rahmen der Reihe „Kultur auf Dorf-Tour“, die die Stiftung als ein Kulturknotenpunkt des Landes ins Leben gerufen hat. Die Kulturknotenpunkte sind ein Projekt des Ministeriums für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein und werden durch den Landeskulturverband e.V. koordiniert. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten.

Tanzen was Spaß macht für Kinder zwischen 4 und 6 Jahren am Freitag 13. Dezember von 15 bis 16.30 Uhr: Unter diesem Motto werden die Kinder traditionelle Tänze aus vielen verschiedenen Ländern kennenlernen. Auch etwas HipHop ist dabei. Abwechslung statt Eintönigkeit – Spaß haben und Neues kennenlernen ist das Ziel. Die Vielfalt der Stilrichtungen sorgt dafür, dass es nicht langweilig wird. Wer neugierig ist, Spaß an Bewegung und Musik hat, und auch mal mit bunten Tüchern oder Fächern tanzen möchte, ist herzlich willkommen. Bewegungsfreudige Kleidung, Gymnastikschläppchen und etwas zum Trinken sollten mitgebracht werden. Die Kinder sollten sich ohne Eltern in der Gruppe aufhalten können.

Dance for Kids zwischen 7 und 10 Jahren am Freitag, 13. Dezember 16.30 bis 18.30 Uhr: Einfach oder anspruchsvoll wird zu Originalmusik aus Ländern wie England, Holland, Deutschland, Israel, USA und Russland mal ruhig, mal schnell getanzt. Bewegungsfreudige Kleidung, Gymnastikschläppchen und etwas zum Trinken sollten mitgebracht werden.

HipHop in drei Stunden für Kids zwischen 11 und 16 Jahren am Samstag, 14. Dezember von 13.30 bis 16.30 Uhr: Es wird eine HipHop-Choreografie, die überall vorgeführt werden kann und die vor allem Spaß macht, einstudiert. Spaß an Bewegung und guter Musik sowie leichte Kleidung, leichte Sportschuhe und etwas zum Trinken sollten mitgebracht werden.

Günter Klose ist lizensierter Tanzleiter mit 30-jähriger Erfahrung mit Kinder-, Jugend- und Erwachsenentanzgruppen. Auf vielen Festivals hat er erfolgreich Kurse geleitet und schon viele Preise bei Wettbewerben mit seinen Gruppen gewonnen. Schwerpunkt sind traditionelle Tänze aus verschiedenen Ländern, aber auch HipHop und irischer Stepdance gehören zu seinem Repertoire.

Anmeldungen per E-Mail unter kulturausschuss@rondeshagen.de oder telefonisch unter 0170 7119592. Foto: Klose