Kategorien
Südlich der A24

Das Meer – Kammerkonzert mit Videoinstallation 

Bilder der Unendlichkeit – Das Meer. Strand, Schiffe und Häfen. Seit jeher üben sie ihre Faszination 

auf den Menschen aus – Sinnbilder der Sehnsucht, des Fernwehs und der Unendlichkeit. Ein Dialog  zwischen Klavier, Cello und den an der See entstandenen kontemplativen Videos von Jobst von Berg.  Michael Rettig und Clovis Michon bewegen sich auf den Spuren einer zeitgenössischen Romantik. Ihre  Musik sucht die Berührungspunkte zwischen Minimalismus, Avantgarde und klassischer Kammermusik.  Melodiös, lyrisch, mit gelegentlichen eruptiven dissonanten Ausbrüchen. Bereits das Publikum in der  Elbphilharmonie konnten Sie begeistern, nun sind Sie bei uns im Amtsrichterhaus. Auf keinen Fall  verpassen.  

Samstag, 10. November 2023 um 19:00 Uhr, Einlass ab 14:30 Uhr im Amtsrichterhaus Schwarzenbek, Körnerpl. 10, 21493 Schwarzenbek, Eintritt € 20,00 

Reservieren Sie bitte verbindlich unter mail@amtsrichterhaus.de oder telefonisch unter 04151/881-132 

Das Meer_©Pressefoto.jpg 

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Südlich der A24

Die Werner Momsen ihm seine Soloshow

Werner Momsen, Klappmaul-Komiker aus Hamburg ist anders als die Andern. Er ist eine Puppe. Die Haut aus Polypropylen, Haare aus Polyacryl und innen drin nichts als Schaumstoff. Von Geburt an Sondermüll, kein leichtes Leben. Er liebt es aber trotzdem. Mit seinem imposanten Halbwissen hat Werner Momsen bisher noch jede Veranstaltung aufgemischt.

Weitere Infos zur Kleinen Bühne:

Tel.: 04151- 881132 oder h.kloosterman@schwarzenbek.de

Alle preislichen Informationen auch auf der Website der Stadt: www.schwarzenbek.de

Mittwoch, 15. November 2023 – 19:30 Uhr im Ratshaussaal, Ritter-Wulf-Platz 1, Schwarzenbek

Foto Die Werner Momsen ihm seine Soloshow © Die Werner Momsen ihm seine Soloshow Pressefoto

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Südlich der A24

Auf den Spuren der Askanier

Wer sich für regionale Geschichte interessiert und wissen möchte wer von 1296 bis 1689 im heutigen Herzogtum Lauenburg unterwegs war und was dort so vor sich ging, der sollte auf keinen Fall den Vortrag über die Askanier von Christian Lopau – Stadtarchivar der Städte Mölln und Ratzeburg verpassen: Denn das Geschlecht der Askanier hat über fünf Jahrhunderte das Schicksal des Herzogtums Sachsen-Lauenburg bestimmt. Da ist die Frage berechtigt, was wir heute noch im Kreis Herzogtum Lauenburg über die Askanier erfahren können?

Eine Entdeckungsreise auf den Spuren der Askanier zwischen der Elbe und der Hansestadt Lübeck, der mecklenburgischen Grenze und dem Sachsenwald versucht eine Antwort auf diese Fragen zu geben.

In Kooperation mit dem Heimatbund und Geschichtsverein Herzogtum Lauenburg e.V.

Samstag, 04. November 2023, 15:00 Uhr, Einlass ab 14:30 Uhr Amtsrichterhaus Schwarzenbek

Der Eintritt ist frei, um eine kleine Spende wird gebeten

Vorabanmeldungen für Veranstaltungen im Amtsrichterhaus:

Reservieren Sie bitte verbindlich unter mail@amtsrichterhaus.de oder telefonisch unter 04151/881-132

Foto © Stadt Schwarzenbek

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Vorfahrt für die Jugend

Kultur auf Dorf-Tour: „Bettmän kann nicht schlafen“

Das Tandera Theater aus Testorf zeigt am Samstag den 11. November um 15.00 Uhr das Theaterstück „Bettmän kann nicht schlafen, nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Hartmut El Kurdi.

Tagsüber ist Sascha ein ganz normaler Junge, mal Piratenkapitän, mal Fußballweltmeister, mal Rennhamsterzüchter oder Keks-Tester. Aber Abends kann er oft nicht einschlafen. Wegen allem Schönen und Doofen, Netten und Hässlichen, was so passiert. Dann ist er … BETTMÄN, der schläfrigste Superheld aller Zeiten! Und BETTMÄN weiß genau: das Einzige, was gegen Nicht-Einschlafen-Können hilft, ist, noch schnell eine Heldentat zu begehen. Wenn jemand Hilfe braucht – keine Angst! BETTMÄN fliegt sofort los… Eine wunderbare Geschichte zum Einschlafen-Können.

Die Gemeinde Schönberg veranstaltet diesen Nachmittag gemeinsam mit der Stiftung Herzogtum Lauenburg im Rahmen der Reihe „Kultur auf Dorf-Tour“, die die Stiftung als ein Kulturknotenpunkt des Landes ins Leben gerufen hat. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten.

Sa., 11. November, 15.00 Uhr, Begegnungsstätte Kornboden, Pöhlen 27, 22929 Schönberg.

Foto: Tandera Theater (honorarfrei)

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aus der Stiftung

The Return of SingAlong!

Kein Konzert. Kein Chorabend. Ein Abend für die,  die gerne singen und zusammen Songs erklingen lassen wollen.

Die Lieder sind so vielfältig wie die Band erfahrener Musiker, die den Abend begleitet: Jörg-Rüdiger Geschke, Fingerstyle-Gitarrist und Sänger, Peter Köhler, groovender Jazz-Cellist, Benjamin Lütke, Rhythmus-Experte von Theatermusik bis Gospel und Samba, Lorenz Stellmacher, Folk-Enthusiast und Multiinstrumentalist vom „Trio-Saitenbalg“ und Uwe Thomsen, versierter Violinist der Gruppe „Danzfolk“ und Volkstanzexperte. Ganz gleich, ob internationale Oldies, Folk-Klassiker, deutsche Schlager oder Volkslieder – im Mittelpunkt steht der gemeinsame Spaß am Singen! Das Publikum kann mitentscheiden, was erklingen soll. Texthefte werden zur Verfügung gestellt.

Die Gemeinde Kröppelsdorf-Fahrendorf veranstaltet diesen Abend gemeinsam mit der Stiftung im Rahmen der Reihe „Kultur auf Dorf-Tour“, die von der Stiftung als ein Kulturknotenpunkt des Landes initiiert wurde.

Samstag, 4. November 2023, 19.00 Uhr.

Gemeindehaus, Schulweg 1. 21529 Kröppelshagen-Fahrendorf. Eintritt frei.

Foto © GeschkeDie Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg

Kategorien
Nördlich der A24

Cello meets Fingerstyle

Es ist eine spezielle „Weltmusik“ mit Einflüssen aus Jazz, Folk, Klassik und Kirchenmusik zu hören. Der Ratzeburger Cellist Peter Köhler und der Gitarrist Jörg-Rüdiger Geschke spielen Musik, die zur Besinnung einlädt, zum Innehalten; mal meditativ, dann wieder swingend oder voller mitreißender Grooves.

Die unterschiedlichen musikalischen Hintergründe der beiden Instrumentalisten machen es möglich. So brilliert Peter Köhler ansonsten in unterschiedlichen Zusammensetzungen oder als Solo-Cellist der besonderen Art im Bereich von experimentellem Jazz und Fusion-Rock. Jörg-R. Geschke spielt in verschiedenen Projekten von Fingerstyle, Folk und Volksliedern bis zum SingAlong!

Freitag, 3. November, 20.00 Uhr, Brinkhuus Behlendorf (Am Brink 1, 23919 Behlendorf). Der Eintritt beträgt 8,00 €, ermäßigt 6,00 €.

Die Gemeinde Behlendorf veranstaltet diesen Abend gemeinsam mit der Stiftung Herzogtum Lauenburg im Rahmen der Reihe „Kultur auf Dorf-Tour“, die die Stiftung als ein Kulturknotenpunkt des Landes ins Leben gerufen hat.

Foto: Geschke (honorarfrei)

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aus der Stiftung

Schicksalstage der deutschen Geschichte

Es geschah jeweils am 9. November! In den Jahren 1848, 1918, 1923, 1938 und 1989 war der 9. November ein Schicksalstag der deutschen Geschichte. In seinem Vortrag „Fünf Schicksalstage der deutschen Geschichte – Deutschlands langer Weg zur Demokratie“ erzählt der Historiker Hartwig Fischer anhand zahlreicher historischer Fotos von Kernereignissen der deutschen Geschichte im Kreis Herzogtum Lauenburg.

In der „Lauenburgischen Akademie für Wissenschaft und Kultur“ der Stiftung Herzogtum Lauenburg“ stellt Hartwig Fischer sein Buch erstmalig vor. Signierstunde mit dem Autor.

Do., 9. November um 19.00 Uhr, Stiftung Herzogtum Lauenburg, Stadthauptmannshof, Hauptstr. 150, 23879 Mölln. Der Eintritt ist frei.

Foto: BU: Die Möllner Hauptstraße nach Öffnung der innerdeutschen Grenze © Fotoarchiv Stadt Mölln

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Südlich der A24

Bismarck in der Erinnerungskultur der Deutschen

Das Gemälde „Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871)“, Ehrenbürgerbriefe, eine Mitrailleuse sowie weitere Geschenke und persönliche Gegenstände zeugen im Bismarck-Museum Friedrichsruh von dem Lebensweg des ersten Reichskanzlers und dem Kult um seine Person. Bei dieser öffentlichen Führung am Sonntag, 5. November, um 14 Uhr wird anhand einer Auswahl aus den mehreren hundert Objekten nach der Rolle gefragt, die Bismarck bereits zu Lebzeiten in der Erinnerungskultur der Deutschen zugeschrieben wurde. Zu sehen ist auch sein mit originalem Mobiliar nachgestelltes Arbeitszimmer. Der Eintritt ist frei, die Mindestteilnehmerzahl beträgt vier Personen.

Bismarck-Museum, Am Museum 2, 21521 Friedrichsruh; die aktuellen Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 – 13 und 14 – 16 Uhr, auch am Reformationstag geöffnet.

Foto: Abb.: Die Mitrailleuse, ein französische Schnellfeuergeschütz, ist ein Vorläufer des Maschinengewehrs. Dieses Beutestück aus dem Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 schenkte Kaiser Wilhelm I. im Jahr 1872 seinem Reichskanzler Otto von Bismarck. (© Otto-von-Bismarck-Stiftung / Fotograf: Jürgen Hollweg)

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

100 Jahre Rundfunk in Deutschland

Zum Jubiläum des Rundfunks  bringt die Kulturzeit am Sonntag, dem 29.Oktober,  um 17 Uhr eine Sendung zum offiziellen Start von Rundfunksendungen am 29.10. vor 100 Jahren.
Eine Wiederholung der Sendung ist für Dienstag, den 24.Oktober, um 9 Uhr vormittags vorgesehen.

Wichtiger Hinweis: die Kulturzeit am Sonntag, dem 5.11, wird schon um

 16 Uhr gesendet.
Zu empfangen sind die Sendungen auf der UKW-Frequenz 98,8 MHz, auf DAB+ und im Internet unter www.okluebeck.de[http://www.okluebeck.de  

Foto © Foto: PIXABAYtianya1223am19.8.22-freie-KomNutzung.jpg am 19.8.2022

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

    

Kategorien
Vorfahrt für die Jugend

Aumühler Chor: Lichtvoll

Isabel S. Henn – Harfe

Susanne Bornholdt – Leitung

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg lädt gemeinsam mit Susanne Bornholdt in den Theatersaal des Augustinum ein: Zwischen feuchtem Novembernebel, nasskaltem Wind und überfüllten Supermarktregalen mit Weihnachtsgebäck und Dekoartikeln singen Kinder und Jugendliche aus dem Aumühler Chor von dem Schatz kostbarer Erinnerungen. In einer Zeit des Übergangs erzählen sie in anspruchsvollen Sätzen vertrauter Lieder von dem kommenden Licht der Adventszeit. Harfen- und Kontrabassspieler (alle erst 13 Jahre alt) entlocken ihren Instrumenten virtuose Klänge oder begleiten die Sängerinnen und Sänger.

Über eine freundliche Spende zur Anschaffung weiterer Chornoten freuen sich die jungen Sängerinnen und Sänger und ihre Leiterin Susanne Bornholdt.

Verweilen Sie im Anschluss an das Konzert im Foyer bei Snacks, Getränken und guten Gesprächen. 

Aufgrund der begrenzten Anzahl an Plätzen ist der Erwerb einer (kostenfreien) Eintrittskarte erforderlich. Die kostenfreien Eintrittskarten sind erhältlich bei:

  • Empfang Augustinum Seniorenresidenz Aumühle, Mühlenweg 1, 21521 Aumühle
  • Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg – Filiale Aumühle, Bahnhofstr. 1, 21521 Aumühle
  • Kirchenbüro der Kirchengemeinde Aumühle, Börnsener Str. 25, 21521 Aumühle
  • Donnerstag, 30.11.2023, 19:00 Uhr, Theater, Kein Eintritt, um Spenden wird gebeten, Augustinum Aumühle, Mühlenweg 1, 21521 Aumühle

Eine Veranstaltung der Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg und der Kinder- und Jugendkantorei Aumühle.

Foto © Hammer/Bornholdt