Kategorien
Nördlich der A24

Grenzwanderung um den Mechower See

Am 12. August startet um 10.00 Uhr die nächste Grenzwanderung um den Mechower See. Zwei ehemalige Grenzer aus dem Westen und dem Osten werden einige Erinnerungen an den Dienst entlang der ehemaligen Trennlinie des Kalten Krieges erzählen und die Gruppe begleiten.

Der Rundweg um den Mechower See erstreckt sich über 10 km und dauert ca. 4 Stunden. Bitte denken Sie an entsprechende Kleidung und Getränke.

Während der deutschen Teilung war das Westufer des Sees die Grenzlinie. Am Anfang überwachten die Alliierten die Demarkationslinie und später deutsche Polizisten. 1961 begannen die DDR-Grenztruppen mit dem Aufbau eines durchgehenden Sperrensystems zwischen See und Schlagsdorf, so dass die Einwohner nicht mehr an den See konnten. Zwar gab es noch manche Fluchtgeschichte, aber die Grenzüberwachung wurde immer engmaschiger und tiefer gestaffelt, war von nun an militärisch organisiert. Auf DDR-Seite überwachten Grenzsoldaten den 500-Meter-Streifen. Wer in diesem Streifen arbeiten musste, benötigte weitere Dokumente und wurde meistens von Soldaten begleitet. In der Bundesrepublik überwachten der Grenzzolldienst und der Bundesgrenzschutz die Grenze, informierten über das DDR-Grenzregime und beobachteten den Gegner, genau wie sie auch umgekehrt beobachtet wurden. Mit der Grenzöffnung waren wieder menschliche Begegnungen möglich und auch die beiden Grenzer der Wanderung lernten sich kennen und wurden Freunde.

Die Wanderung um den Mechower See führt durch einen wunderschönen Abschnitt des Grünen Bandes, denn der Mechower See gehört heute zum Kerngebiet des Biosphärenreservates Schaalsee.

12. August, 10.00 Uhr Die Teilnahme an der Wanderung kostet 5,- €.

Start- und Endpunkt ist das GRENZHUS Schlagsdorf.

Wir bitten um eine Anmeldung an der Wanderung telefonisch 038875/ 20326 oder per Mail: info@grenzhus.de

Foto © Grenzhus

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aktuelles

„3 ½ Stunden“

Am 13. August 1961 startet der Interzonenzug D-151 von München nach  Ost-Berlin. Weiterfahren oder aussteigen –  vor dieser Entscheidung stehen viele Zugreisende, denn sie werden vom  Mauerbau überrascht. Sie haben 3 ½  Stunden Zeit bis zum Grenzübertritt.  

Im Zug treffen verschiedene berufliche und  biografische Konstellationen aufeinander.  Die Hoffnungen und Wünsche für das weitere Leben, aber auch Ängste und  Lasten der Vergangenheit treten zu Tage.  Wie soll sich die Familie Kügler  entscheiden? Er als regimekritischer Ingenieur und sie als regimetreue Wirtschaftsfachfrau. Welchen Preis sind sie  bereit, für ihre Entscheidung zu zahlen?  

Der Film verdichtet die Zerrissenheit des  geteilten Landes in einer dramatischen Fahrt. Auch wenn die Geschichte fiktiv ist, so erzählt der spannende Film persönliche  Perspektiven auf eine weltpolitische Zäsur.     

 13. August 2023 – 19.00 Uhr. Der Film dauert 95 Minuten. 

Moderation: Martin Klähn (Politische Memoriale e. V.) 

Bitte melden Sie sich per Mail  info@grenzhus.de oder telefonisch unter 038875 20326 an.  Eintritt kostenfrei. 

Foto: Grenzhus

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

«The Maestros» 

Im dritten Konzert der erfolgreichen Reihe SchaalSeeGaarten auf dem Gut Groß Zecher werden die Gäste auf besondere Weise in andere Welten entführt, wenn das junge Lübecker Trio «The Maestros» (Kjell Kitzing, voc/git – Philipp Grabit, b – Florian Harder, dr) mit seinem brandneuen Programm die Bühne am Schaalsee-Ufer rocken wird.

«The Maestros» – das sind drei junge Musiker, die seit fünf Jahren zusammen auf der Bühne stehen. Nachdem sie sich als Schülerband zusammengefunden hatten, entdeckten sie schnell ihre gemeinsame Liebe für den Bluesrock. Seitdem gab es zahlreiche Auftritte, bei denen das elektrisierende Auftreten der jungen Musiker das Publikum begeisterte.

Kjell Kitzing (21), der im Laufe der letzten Jahre mehrfach mit seiner Duo-Partnerin Ella Burkhardt u.a. in der Möllner GardenStage-Reihe und im SchaalSeeGaarten aufgetreten ist, wird mit seinen Mitmusikern Philipp Grabit (22) und Florian Harder (23) in einem „unplugged setting“ durch die gesamte Geschichte des Bluesrock führen: von Howlin‘ Wolf bis John Mayer, von Albert King bis Gary Clark Jr.  

Die Veranstalter laden sehr herzlich zum Freitag, 18. August 2023, um 20 Uhr, ein. Das Konzert wird auf der Bühne vor der Kulisse des Schaalsees, unterhalb des Restaurants & Cafés «Zur Kutscherscheune», stattfinden.

Die Gäste haben die Möglichkeitvor dem Konzert ab 18 Uhr einen Tisch für ein Essen reservieren zu lassen. Auf der Terrasse, mit bestem Blick auf die Bühne und den Sonnenuntergang, kann die Musik dann genossen werden.

Anmeldungen und Reservierungen unter: kontakt@gutgrosszecher.de

oder andreaskrohn@icloud.com oder 0175 5929599.

Foto ©MFischinger. HFR)

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aktuelles

Gesichter Hamburgs

Die Wentorfer Amateurfotografin Regine Lorenzen liebt Hamburg, und das strahlen ihre Bilder auch aus. Freuen Sie sich auf die vielfältigen Gesichter der Hansestadt. Angefangen bei den dort aktiven Menschen, wie einem jungen Feuerwehrmann, der interessierten Passentinen und Passanten anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der Hamburger Feuerwehr Rede und Antwort steht über eine engagierte Umweltaktivistin von Fridays for Future, die uns mahnt, die Zeichen der Zeit ernst zu nehmen.

Neben Personenaufnahmen bietet die Ausstellung spannende Einblicke in den Hafen, repräsentative hanseatische Gebäude sowie Kunst im öffentlichen Raum. Frau Regine Lorenzen führt Sie in ihre Fotografie ein und freut sich auf einen Austausch mit Ihnen.

9. August 2023, 10:30 Uhr

Kunstgang des Augustinum Aumühle, Mühlenweg 1, 21521 Aumühle

Die Fotos sind bis 20.9. im Kunstgang des Augustinum zu sehen.

Foto © Regine Lorenz

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

Summertime

                                   Summertime

Am Sonntag, dem 30.Juli, sendet die Kulturzeit um 17 Uhr in einer unterhaltsamen Sendung den Weltschlager „Summertime“aus der Gershwin-Oper „Porgy and Bess“ in verschiedenen Versionen .

Eine Wiederholung ist für Dienstag , den 1.8.., um 9 Uhr vormittags vorgesehen. Zu empfangen sind die Sendungen auf der UKW-Frequenz 98,8 MHz, auf DAB+ und im Internet unter www.okluebeck.de[http://www.okluebeck.de]

Foto © PIXABAYtianya1223am19.8.22-freie-KomNutzung.jpg am 19.8.2022

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Ausstellungen Südlich der A24

Lesung mit Nina Polak

Die niederländische Autorin liest aus ihrem Roman „Zuhause ist ein großes Wort“. Jan Konst moderiert und übersetzt. 

Sieben Jahre lang war Nienke Nauta, genannt „Skip“, auf hoher See unterwegs, bevor sie nach Amsterdam zurückkehrt. Dort trifft sie nicht nur auf eine vom Zeitgeist stark veränderte Stadt – sondern auch auf die „Geister der Vergangenheit“: ihre wohlhabende Pflegefamilie Zeno, ihre Mutter, zu der sie eine komplizierte Beziehung hat, und schließlich ihren Ex Borg, mit dem sie wieder etwas anfängt. Sie ist hin- und hergerissen zwischen dem Drang nach Freiheit und der Sehnsucht nach Zugehörigkeit. Bis sie vor der Entscheidung steht: weiterziehen oder bleiben? – Ein moderner Roman über Bindungsangst, Großstadtgefühle und die Frage nach dem Zuhause. 

„Nina Polak überzeugt durch Stil, Witz und einen ganz eigenen Blick auf ihre Generation. Ein großartiges Buch.“ (De Volkskrant)

Nina Polak, geboren 1986, studierte Literaturwissenschaft und Cultural Analysis in Amsterdam und New York und ist seit 2013 Redakteurin bei De Correspondent. „Zuhause ist ein großes Wort“ ist ihr zweiter Roman und der erste, der auf Deutsch erscheint (Mare Verlag Hamburg, 2023, Übersetzung: Stefanie Ochel).

15. AUGUST – 19.00 Uhr

Eintritt: 8 €/ 5 € ermäßigt für Mitglieder, Studierende, Schüler*innen

Künstlerhaus Lauenburg, Elbstraße 54, 21481 Lauenburg

Foto © ALK

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

Ratzeburger Orgelsommer

An jedem Samstag im Sommer findet im Ratzeburger Dom um 18:00 Uhr ein Konzert statt. Zur Zeit steht die Große Rieger-Orgel mit ihren 60 Stimmen, verteilt auf vier Klaviaturen und Pedal im Mittelpunkt.

Am 29. Juli 2023 wird der Konzertorganist Martin Kohlmann dieses in seiner Größe und Klangvielfalt in der Region einmalige Instrument präsentieren. Sein Konzert wird gerahmt durch romantische Musik der damals führenden Orgelnationen Deutschland (Felix Mendelssohn) und Frankreich (Alexandre Guilmant). In der Mitte erklingt der „alte Meister“ Georg Böhm, dann ein großer Bach (Praeludium und Fuge G-Dur) und von Olivier Messiaen ein Werk des 20. Jahrhunderts.

Am 5. August 2023 ist der langjährige Berliner Hochschulprofessor Wolfgang Seifen in Ratzeburg zu Gast. Er hat Generationen von Studenten in einem besonderen Fach ausgebildet, welches er wie kaum ein zweiter beherrscht: die Improvisation. Voraussetzung für diese Kunst ist die intensive Beschäftigung mit vielen musikalischen Formen und zeitlichen Epochen. So ist er in der Lage, zum Beispiel in die Rolle von J. S. Bach, F. Mendelssohn Bartholdy oder C. M. Widor zu schlüpfen und Werke mit selbst erdachten neuen Themen im Stile dieser großen Musiker aus dem Stegreif zu spielen.

Die Abendkasse öffnet jeweils um 17:30 Uhr. Der Eintritt beträgt zehn, ermäßigt fünf Euro.

Ratzeburger Dom, Samstag, 29. Juli 2023, 18:00 Uhr

Foto Ratzeburger Domorgel © Horst Otto Müller

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg

Kategorien
Nördlich der A24

Fahrrad-Tour

Am 22. Juli 2023 um 13 Uhr startet am GRENZHUS Schlagsdorf eine weitere thematische Fahrradtour. Der Fachmann und Zeitzeuge Wolfgang May verbindet auf der ca. 45 km langen Radrundtour verschiedene noch bestehende oder ehemalige Kasernenstandorte. Die Dichte der Kasernenstandorte ist überraschend und zahlreiche Geschichten wurden recherchiert. Dabei geht es um den Bundesgrenzschutz, die DDR-Grenztruppen und NVA-Standorte. Unterwegs trifft die Gruppe auch auf den ehemaligen DDR-Grenzer Jens Strohschein. Er wird sich an seinen Grenzdienst und insbesondere den militärischen Alltag in der Kaserne Utecht erinnern.

Start- und Endpunkt der Tour ist der Markt in Ratzeburg. Die Teilnahmegebühr beträgt 10 Euro (ermäßigt 8,- Euro). Die Strecke ist mittelschwer. Insgesamt wird die Gruppe 5 Stunden unterwegs sein. Bitte denken Sie an Verpflegung und Getränke für unterwegs.

Eine Anmeldung im GRENZHUS unter Tel.: 038875/ 20326 oder per Mail: info@grenzhus.de ist notwendig.

Foto © Grenzhus

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Südlich der A24

Rundgang durch die Schifferstadt   

Bei diesem geführten Rundgang durch die traditionsreiche Stadt wird Geschichte lebendig  und Wissen erlebbar. Am 29. Juli um 14:30 Uhr beginnt die ca. 90-Minütige Führung am  Schlossturm. Erwachsene zahlen 7,50 Euro, Kinder zwischen 6 und 16 Jahren 4,50 Euro.  Interessierte sollten sich bis zum 27.07. um 18 Uhr in der Tourist-Information unter  

0 41 53/5 90 92 20 oder touristik@lauenburg-elbe.de anmelden.   

Am Wochenende mit der ganzen Familie etwas gemeinsam Unternehmen?  

Wie wäre es mit einem geführten Spaziergang durch über 800 Jahre Stadtgeschichte. 

Eine besondere Suche nach Antworten auf spannende Fragen zur Lauenburgs Vergangenheit  bis in die Gegenwart. Buntes Fachwerk, malerische Gassen und spannende Anekdoten  erwarten alle Teilnehmer genauso wie die dunklen Seiten des Lebens am Fluss damals und  heute. 

29.  Juli  2023, Tourist- Information Lauenburg/Elbe um 14:30 Uhr

Foto © Mareike Bodendick

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aktuelles

Gedenksendung für Heide Simonis

Am Sonntag, dem 23.Juli, um 17 Uhr sendet die Kulturzeit eine Gedenksendung zum Tode  der ehemaligen Ministerpräsidentin und Deutschland-Vorsitzendin  der Hilfsorganisation UNICEF Heide Simonis mit einem Vortrag und Interviews.

Eine Wiederholung ist für Dienstag , den 25.7., um 9 Uhr vormittags vorgesehen. Zu empfangen sind die Sendungen auf der UKW-Frequenz 98,8 MHz, auf DAB+ und im Internet unter www.okluebeck.de[http://www.okluebeck.de]

Foto © PIXABAYtianya1223am19.8.22-freie-KomNutzung.jpg am 19.8.2022

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.