Kategorien
Aus der Stiftung Kulturportal

Glaspalastgespräch über Nachhaltigkeit in der Kultur

Mölln – Das erste Glaspalastgespräch der Stiftung Herzogtum Lauenburg in diesem Jahr befasst sich wieder mit einem aktuellen Thema im kulturellen Bereich. Als Gast konnte der Vorsitzende des Landeskulturverbands Schleswig-Holstein Guido Froese gewonnen werden, der eine Einführung in das Thema „Nachhaltigkeit in der Kultur“ geben wird.

Angesichts des Klimawandels muss sich konsequenterweise auch der Kulturbetrieb den daraus resultierenden Herausforderungen stellen. Dabei geht es um mehr als die inhaltliche Thematisierung von Nachhaltigkeit und Klimaschutz in den Künsten, in Musik und Literatur. Der Blick muss auch hinter die Kulissen gerichtet werden: Wie können Veranstaltungen auch organisatorisch einen Betrag leisten, welche neuen Aufgaben stellen sich für Veranstalter und Kulturinstitutionen?

Guido Froese wird dazu einen Überblick über Möglichkeiten, Chancen und Problemstellungen für Kulturarbeit in Schleswig-Holstein geben. Anschließend bleibt reichlich Raum für Diskussion und Aussprache.

Im Rahmen der Aufgaben als Kulturknotenpunkt stehen die Glaspalastgespräche der Stiftung für Austausch, Transparenz und Vernetzung aller Kultur-Interessierten. Die Stiftung Herzogtum Lauenburg lädt alle Interessierten dazu herzlich ein.

Donnerstag, 26. Januar 2023, 19.00 Uhr, Eintritt frei

Stadthauptmannshof, Hauptstraße 150, 23879 Mölln

Anmeldung unter info@stiftung-herzogtum.de oder Tel. 04542 87000 ist erwünscht.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aktuelles Kulturportal Nördlich der A24

Weihnachtsoratorium im Ratzeburger Dom

Am Samstag, 14. Januar 2023 erklingt um 17:00 Uhr im Ratzeburger Dom der zweite Teil des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach mit den Kantaten IV-VI. Domkantor Christian Skobowsky hat sich für diesen Aufführungstermin entschlossen, da er zeitnah am Dreikönigstag liegt. Die Kantaten V und VI haben nämlich die Suche der drei Weisen aus dem Morgenland nach dem neugeborenen König zum Inhalt, der sie zunächst nach Jerusalem und dann – dem Stern folgend – nach Bethlehem zu Jesus führt. Im musikalischen Zentrum steht der Choral »Ich steh an deiner Krippen hier«.

Bachs Kantaten, ursprünglich für drei Weihnachtsgottesdienste geschrieben, haben neben dem allgegenwärtigen Streichorchester verschiedene Bläserbesetzungen, die den einzelnen Abschnitten ihren jeweils eigenen Charakter verleihen: zuerst zwei Hörner, dann zwei Oboen d’amore (besondere Oboen in Altlage) und schließlich mit drei Trompeten und Pauken königliche Instrumente. Das Orchester der Ratzeburger Dom-Music besteht aus jungen engagierten Musiker:innen, die sich dem lebendigen Spiel historischer Instrumente verschrieben haben.

Als Solisten stehen dem Dirigenten Christian Skobowsky mit Lucy de Butts, Susanne Langner, Mirko Ludwig und Dávid Csizmár erfahrene Könner ihres Fachs zur Seite. Der mitwirkende Ratzeburger Domchor singt zusammen mit dem von Joachim Thomas einstudierten Chor der Lauenburgischen Gelehrtenschule.

Eintrittskarten verkauft die Buchhandlung Weber in der Herrenstraße 10, Restkarten sind an der Tageskasse am Dom ab 16:15 Uhr erhältlich.

Der Dom wird in diesem Winter ein letztes Mal geheizt sein, bevor die Gemeinde in die Winterkirche zieht, wenn in einem festlichen Kantatengottesdienst am Sonntag, 15. Januar 2023 um 10:15 Uhr der neugewählte Kirchengemeinderat eingeführt wird. Neben der Symphonia „Der zwölfjährige Jesus im Tempel“ von Heinrich Schütz erklingen von Johann Sebastian Bach die Kantate „Meinen Jesum lass ich nicht“ und Chöre aus dem Weihnachtsoratorium.

Kategorien
Vorfahrt für die Jugend

POA 2023

Das neue Jahr beginnt und so langsam darf sich wieder auf die Festivalsaison mit besserem Wetter, einem kühlen Getränk mit Freundinnen und Freunden und guter Live-Musik gefreut werden.

Das Pegasus Open Air findet am 13.05.2023 wieder in Mölln statt! Die Kultur-Community der Stiftung Herzogtum Lauenburg startet mit den Planungen durch und lässt bald weitere Infos folgen.

Pegasus Open Air Festival © hinz&lens

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenbur

Kategorien
Südlich der A24

Neujahrsempfang in Friedrichsruh

Die Otto-von-Bismarck-Stiftung lädt gemeinsam mit ihrem Förderverein am Freitag, 13. Januar, um 19 Uhr zum Neujahrsempfang ein. Den Festvortrag des Abends hält der wissenschaftliche Mitarbeiter der Stiftung Dr. Ulf Morgenstern über ein nur auf den ersten Blick lokales Thema: „Ein blinder Fleck? Friedrichsruh als kolonialgeschichtlicher Erinnerungsort“

Reichskanzler Otto von Bismarck zögerte bekanntlich beim Erwerb von Kolonien durch das Deutsche Reich. Dass er 1884 nachgab, lag auch an der besonderen Regierungsatmosphäre im Sachsenwald und der Nähe zu den Hamburger Überseekaufleuten. Dr. Ulf Morgenstern erläutert bislang unbekannte Details der globalen Verknüpfung Friedrichsruhs und ihrer Nachwirkungen in weltweiten Erinnerungen bis weit ins 20. Jahrhundert hinein.

Um Anmeldung wird gebeten unter der Telefonnummer 04104 / 97710 oder per E-Mail an info@bismarck-stiftung.de. Der Eintritt ist frei.

Abbildung: „Die beiden Kanzler“ (zeitgenössische Bildunterschrift), Christian Wilhelm Allers hielt 1889 zeichnerisch ostafrikanischen Besuch in Friedrichsruh fest; aus: C.W. Allers und Hans Kraemer: Unser Bismarck, Stuttgart, Berlin, Leipzig, 1894.

Kategorien
Aktuelles

Winterpause in Friedrichsruh

Die Otto-von-Bismarck-Stiftung schließt das Bismarck-Museum und ihre Dauerausstellung im Historischen Bahnhof Friedrichsruh vom 24. Dezember 2022 bis einschließlich 6. Januar 2023.

Ab Sonnabend, 7. Januar, sind beide Häuser wieder täglich außer montags von 10 bis 16 Uhr geöffnet.

Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachtstage und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Bismarck-Museum_im_Schnee©Otto-von-Bismarck-Stiftung_Fotografin_Natalie_Wohlleben

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aktuelles

Winterlicher Rundgang durch die Schifferstadt

Zu Neujahr runter von der Couch und raus an die frische Luft. Die erste öffentliche Stadtführung des Jahres in Lauenburg ist der perfekte Anlass. 

Gäste und Einheimische erwartet am 1. Januar um 14:30 Uhr ein unterhaltsamer Rundgang  durch die winterliche Schifferstadt.  

Die Stadtführung beginnt am Schlossturm (Amtsplatz) und dauert etwa anderthalb Stunden. Erwachsene zahlen 7,50 Euro, Kinder zwischen 6 und 16 Jahren 4,50 Euro. Interessierte  sollten sich bis 30.12.2022 um 16:00 Uhr in der Tourist-Information unter 0 41 53/5 90 92 20  oder touristik@lauenburg-elbe.de anmelden.   

Ob für die guten Vorsätze oder gegen den Kater der Silvesterfeier – ein Spaziergang durch  Lauenburgs Altstadt tut Körper und Geist gut. Zu entdecken gibt es auch im neuen Jahr verwunschene Gassen, historische Gebäude mit spannender Geschichte und unterhaltsame Anekdoten aus der alten Schifferstadt am Strom.

1. Januar, 14.30 Uhr, Treffpunkt: Schlossturm (Amtsplatz)

Foto: Winter in der Schifferstadt ©Mareike Bodendieck 

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg

Kategorien
Südlich der A24

Session & More im SmuX


Am Donnerstag, den 22. Dezember, veranstaltet das SmuX ab 20 Uhr endlich mal wieder eine Session.

Peggy Sunday übernimmt die Leitung, es haben schon diverse Musiker ihr Kommen angekündigt, und wird sicherlich ein schöner Abend.

Alle Musiker und Gäste, die einfach dabei sein und zuhören möchten, sind natürlich allerherzlichst willkommen ! Es gibt etwas zu essen, die Luftfilter-Anlagen laufen.

22. Dezember ab 20.00 Uhr

Der Einlass beginnt um 19.00 Uhr, der Eintritt ist frei, Spenden in den Hut sind herzlich willkommen.

SmuX, Lichterfelder Str. 5, 21502 Geesthacht

Foto: Session © SmuX

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aktuelles

Die Mächtigen und das wehrlose Kind

Am Sonntag, dem 18. Dezember, um 17 Uhr bringt die Kulturzeit einen Vortrag des Hamburger Theologie-Professors (em.) Dr. Tim Schramm zu dem weihnachtlichen Thema „Die Mächtigen und das wehrlose Kind“

Diese Sendung wird am Dienstag, dem 20.Dezember, um 9.00 Uhr  wiederholt.

Zu empfangen sind die Sendungen auf der UKW-Frequenz 98,8 MHz, auf DAB+ und im Internet unter www.okluebeck.de[http://www.okluebeck.de]

18. Dezember 2022, 9.00 Uhr

Foto: PIXABAYtianya1223am19.8.22-freie-KomNutzung.jpg am 19.8.2022

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg

Kategorien
Nördlich der A24

DOMMUSIK VOR DEM VIERTEN ADVENT

Ratzeburg – Valentin Manß ist Student der Kirchenmusik an der Musikhochschule Lübeck. Sein besonderer Schwerpunkt ist die Beschäftigung mit der Improvisation setzt eine intensive Vorbereitung im Kopf für das Spiel verschiedener musikalischer Formen und Stile voraus, die es dem Spieler im Konzert ermöglichen, aus dem Stegreif Themen (zum Beispiel Liedmelodien) kunstvoll zu entfalten.

Diese Kunst ist am Samstag, 17. Dezember 2022 um 17:00 Uhr im Ratzeburger Dom zu erleben, wenn Valentin Manß über adventliche und weihnachtliche Themen an der Großen Orgel improvisiert. Darüber hinaus erklingen Kompositionen von Georg Muffat, Johann Sebastian Bach und Alexandre Guilmant.

Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

Der Vorverkauf für die Aufführung des zweiten Zeils des Bachschen Weihnachtsoratoriums (Kantaten IV-VI) am 14. Januar 2023 beginnt in der Buchhandlung Weber in Ratzeburg (Herrenstraße 10) am 27. Dezember.

Foto: Ratzeburger Dom Requiem © Archiv Dommusiken

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg

Kategorien
Nördlich der A24

Adventskonzert

„West of Eden“ sorgten für poppig-keltische Adventsstimmung im ausverkauften Festsaal des Medaillongebäudes.

Mit großem Line-Up erklangen traditionelle Melodien zum Mitsingen wie „Deck the Hall“, viele winterliche Eigenkompositionen und Hits wie als Zugabe  „Fairytale of New York“ von den Pogues.

Alles vor dem Hintergrund der noch laufenden Kunstausstellung: Novemberkunst trifft Adventsmusik! Möglich wurde das aufwendige Konzert der sechs schwedischen Musiker durch die Zusammenarbeit des Möllner Folkclub mit dem Verein Miteinander Leben und der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Foto: Konzertfoto © Jörg-Rüdiger Geschke

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.