Kategorien
Südlich der A24

Abgetaucht

3D-Multivisionsshow zu den spannendsten Tauchzielen der Welt mit und von Stephan Schulz

Aumühle – Tauchen Sie im wahrsten Sinne des Wortes in der Seniorenresidenz Augustinum, am 4. Februar, 18.30 Uhr, in eine Welt ein, die den meisten Menschen verborgen bleibt: Der bekannte 3D-Fotograf Stephan Schulz nimmt Sie mit auf diese packende Reise unter die Wasseroberfläche zu den spannendsten Tauchzielen der Welt. Von den Steinbrüchen Sachsens und den Korallenriffen im Roten Meer geht es weiter zur sagenumwobenen Cocos-Insel im Ostpazifik. Schwärme von Hammerhaien, Rochen und anderen Großfischen machen diesen Tauchplatz zu einem „Hai-Light“ für jeden Unterwasserfotografen. In Afrika erleben Sie die bunten Unterwasserwelten des Tanganjika- und Malawisees oder die südafrikanische Wild Coast mit ihrem Sardine Run – dem spektakulärsten Tierereignis des Kontinents!

Stephan Schulz ist in den Meeren der Welt seit vielen Jahren unterwegs und teilt seine Erlebnisse mit Ihnen. Erleben Sie einen überwältigenden 3D-Bilderrausch – eine plastische visuelle Erfahrung, wie sie live auf der Bühne einzigartig im deutschsprachigen Raum ist!

Karten sind an der Foyerkasse ab 9 Euro inklusive 3D-Brille zuerwerben.

Foto: Stephan Schulz

Kategorien
Nördlich der A24

KLANGOASEN – DURCH TRAUM UND ZEIT

Neo-klassische und romantische Musik für Gitarre mit Stefan Grasse

Aumühle – Eine Serenade der Abenddämmerung, durch Traum und Zeit, verspricht der international erfolgreiche Gitarrist Stefan Grasse für Donnerstag, 9 Januar, 18.30 Uhr in der Seniorenresidenz Augustinum, Mühlenweg 1.  Auf dem Programm stehen romantische Musik von Tárrega, Beethoven, Chopin und Satie und eigene neo-klassische Kompositionen. Grasse formt diese Musik zu einem Konzerterlebnis, das an einen ruhigen Sommerabend am Meeresstrand erinnert … Eine wunderschöne Vorfreude auf den Sommer mitten im Winter. Karten sind für 15 Euro an der Foyer-Kasse erhältlich.

Foto: Phillipe Gerlach

Kategorien
Kulturportal Südlich der A24

Cinema Augustinum: Stille Nacht

Film nach einer wahren Geschichte

Aumühle – Am 29. Dezember, 16.30 Uhr, wir der Film ,,Stille Nacht'“ in der Seniorenresidenz Augustinum, Mühlenweg 1, gezeigt. In dem Film geht es um folgendes: 1817 kommt der Priester Joseph Mohr nach Oberndorf bei Salzburg, wo er Armut und Hoffnungslosigkeit vorfindet. Mittels Predigten und Liedern in deutscher statt lateinischer Sprache, möchte er die Kirche allen Menschen zugänglich machen. Doch derlei progressive Ideen sind seinem Vorgesetzten ein Dorn im Auge. Bald steht Mohr vor der Entscheidung, entweder seine Bemühungen aufzugeben oder zusammen mit seinem Freund Franz Gruber den Menschen die wahre Bedeutung der Heiligen Nacht näher zu bringen. Und so verwandelt sich an Heiligabend 1818 ein von ihm geschriebenes Gedicht in das bekannteste Weihnachtslied aller Zeiten … „Stille Nacht“ erzählt die wahre Geschichte des Priesters Joseph Mohr, der sich auf die Seite der Schwachen schlug und so, ohne es zu ahnen, einen Weihnachtsliedklassiker für die Ewigkeit schaffen sollte. An Originalschauplätzen in Österreich gedreht, besticht der Film durch seine gründlich recherchierte Geschichte und die atmosphärische Umsetzung. Ein Weihnachtsfilm für die ganze Familie, besinnlich, klug und einfühlsam. Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Filmring Reinbek. Zum Bild: Film Poster zu ,,Stille Nacht“ © Matthias Film

Kategorien
Ausstellungen Kulturportal Südlich der A24

Otto von Bismarck und seine Zeit

Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung

Friedrichsruh – Die Politik des ersten Reichskanzlers wird am Sonntag, 24. November, um 14 Uhr bei einer öffentlichen Führung durch die Dauerausstellung der Otto-von-Bismarck-Stiftung im Historischen Bahnhof Friedrichsruh erläutert. Zu verstehen ist sie nur vor dem Hintergrund wichtiger Entwicklungen im Deutschland des 19. Jahrhunderts. Dazu zählen die Nationalstaatsbewegung, die rasante Industrialisierung und die Lebenssituation der Arbeiter, aber auch der wirtschaftliche Aufstieg des Bürgertums und die politische Arbeit im Reichstag. Zu entdecken sind unter anderem die goldene Feder, mit der Bismarck 1871 den Friedensvertrag mit Frankreich unterschrieb, Zeugnisse der deutschen Kolonialpolitik sowie Nippes, der den Bismarck-Mythos veranschaulicht. Deutlich werden die politischen Erfolge Bismarcks ebenso wie seine Fehlleistungen. Der Eintritt ist frei.

Foto: © Otto-von-Bismarck-Stiftung / Fotograf: Jürgen Hollweg

Kategorien
Kulturportal Nördlich der A24

Das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach

Konzertfilm des Bayerischen Rundfunks

Aumühle – Das Weihnachtsoratorium ist Johann Sebastian Bachs populärste geistliche Komposition. Es umspannt die biblische Geschichte von der Geburt Christi bis hin zur Anbetung durch die Heiligen Drei Könige. Von festlich-prachtvollem Jubel („Jauchzet, frohlocket“) bis zu stiller Kontemplation reicht das Ausdrucksspektrum. Ein Werk von ergreifender Schönheit, die noch unterstrichen wird durch die Lichtstimmungen bei dieser Konzertaufzeichnung im Herkulessaal der Münchner Residenz mit dem Chor des Bayerischen Rundfunks, der Akademie für Alte Musik Berlin und erstklassigen Solisten. Zu jeder Kantate des Weihnachtsoratoriums werden immer wieder Meisterwerke aus den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen eingeblendet. So erzählen neben Johann Sebastian Bach auch Albrecht Dürer, Rembrandt, Rogier van der Weyden und eine neapolitanische Krippe aus dem 17. Jahrhundert das Weihnachtsoratorium. Das Konzert wird zum filmischen Museumsrundgang am Donnerstag, 19. Dezember, 15.30 Uhr, in der Senioren Residenz Augustinum, Mühlenweg 1. Die Karten sind an der Foyerkasse erhältlich. Zum Bild: Weihnachtsoratorium © BR

Kategorien
Nördlich der A24

Bachs Weihnachtsoratorium angehört, angesehen, angespielt.

Freude als Grundstimmung, Mit Elisabeth Jöde und Wolfgang Teichert.

Aumühle – In einer Stimmung von Angst, Unzufriedenheit und Besorgnis wirkt das Weihnachtsoratorium als Stimmungslöser. Es betont als Grundstimmung Freude (altertümlich: Frohlocken) und bewirkt sie auch beim aufmerksamen Anhören, Ansehen (Ballett) und Anfangen. Mit Film und Tonbeispielen soll Neues entdeckt werden. Am Dienstag, 17. Dezember, 16.30 Uhr, wird in der Seniorenresidenz Augustinum Bachs Weihnachtsoratorium angehört, angesehen und angespielt.

Karten sind an der Foyerkasse erhältlich. 

Kategorien
Kulturportal Nördlich der A24

Adventsliedersingen

Mit Kantorin Susanne Bornholdt

Aumühle – Singen ist die Sprache des Herzens. Wer singt, wiegt sich im leisen Takt zur Musik. Besonders im lauten Advent soll Raum sein für die leisen Töne. In der Seniorenresidenz Augustinum, Mühlenweg 1, werden am Dienstag, 10. Dezember, 16.30 Uhr, adventliche Weisen und Lieder zusammen gesungen. Familien mit und ohne Kinder, Alleinstehende – alle sind eingeladen. „Lieb Nachtigall, wach auf“, „Maria durch ein Dornwald ging“ oder „Es ist für uns eine Zeit angekommen“ – Sie kennen diese Lieder! Das Adventsliedersingen ist ein offenes Angebot für den ganzen Ort, um sich zu begegnen und voneinander zu lernen. Die Teilnahmegebühr beträgt 3 Euro und ist direkt bei der Chorleiterin zu entrichten. Foto: Susanne Bornholdt

Kategorien
Kulturportal Nördlich der A24

Eine Kasperlgeschichte: Der Räuber Hotzenplotz

Eine Kasperlgeschichte von Otfried Preußler mit dem Theater 99

Aumühle – Am Samstag, 7. Dezember, 15 Uhr kommt der Räuber Hotzenplotz mit einer seiner Geschichten in die Seniorenresidenz Augustinum, Mühlenweg 1. Der Räuber Hotzenplotz hat Großmutters Kaffeemühle gestohlen. Grund genug für Kasperl und Seppel zu beschließen, dem Mann mit den sieben Messern das Handwerk zu legen. Das ist jedoch gar nicht so einfach: Sie finden zwar die Räuberhöhle, werden aber gefangen genommen. Während Seppel bei Hotzenplotz die Unordnung in der Räuberhöhle aufräumen muss, wird Kasperl an den Zauberer Petrosilius Zwackelmann verkauft. Die Zukunft der beiden sähe finster aus, wären da nicht noch die gute Fee und der Wachtmeister Dimpfelmoser…

Regie: Kristina Schmidt-Stoldt & Harald Bröcking

Karten im Vorverkauf im Ticketshop Bergedorfer Zeitung oder unter www.theater99.de erhältlich. Foto: Theater 99

Kategorien
Kulturportal Nördlich der A24

Magic Gregorian Voices 

Klang der Mönche. Das Weihnachtskonzert

Aumühle – Am Montag, 2. Dezember, 20 Uhr, kommen sieben bulgarische Ausnahmesänger mit außergewöhnlich kraftvoller und stimmgewaltiger Leidenschaft entführen in den Kosmos der christlich-mittelalterlichen Liturgiegesänge in die Seniorenresidenz Augustinum, Mühlenweg 1. Unter der Leitung des renommierten Opernsängers  Georgi Pandurov, verkörpern die Sänger von Magic Gregorian Voices in traditionelle Mönchskutten gekleidet, dieses tiefgreifende Musikerlebnis mit ihrer großen Virtuosität. Fest in der Tradition der orthodoxen Kirchenmusik und der Gregorianik des Mittelalters verwurzelt, spannt das Ensemble den Bogen über geistliche Lieder der Renaissance und des Barocks bis hin zu Klassikern der Popmusik wie z.B. das „Halleluja“ von Leonard Cohen, „The Sound of Silence“ von Simon & Garfunkel und „Amazing Grace“ von Andrew Lloyd Webber. Bekannte Weihnachtslieder in stimmungsvollem a cappella Stil runden den Konzertabend feierlich ab. Ergreifende Choralsätze und wunderschöne Melodien verbinden sich mit perfekter a Cappella Vokalkunst. Mittelalter und Gegenwart treffen sich zu einen einmaligen Konzerterlebnis. Eine Symbiose der Extraklasse !

Karten sind im Vorverkauf am Empfang des Augustinum erhältlich.

Bild: Miro Live UG

Kategorien
Ausstellungen Kulturportal Südlich der A24

Ab 13. Oktober: Kunst trifft Geschichte

Neue Ausstellung im Historischen Bahnhof Friedrichsruh

Die Otto-von-Bismarck-Stiftung öffnet ihren Veranstaltungsraum im Historischen Bahnhof Friedrichsruh wieder für eine Ausstellung. Mit Frank Erkelenz begrüßt sie dieses Mal einen Künstler aus Aumühle: Er stellt seine Werke unter dem Titel „Kunst trifft Geschichte“ vom 13. Oktober bis zum 10. November aus. Die Vernissage findet am Sonntag, 13. Oktober, um 11 Uhr statt.

Seine Arbeiten sind vielfältig und häufig durch ein Upcycling verschiedener Materialien gekennzeichnet. So arbeitet Frank Erkelenz bei seinen Bildern auf unterschiedlichen Untergründen wie Segeltuch, Holz und Metall, auf die er mit dem Spachtel mehrschichtig Acrylfarben aufbringt. Seine Skulpturen entstehen hauptsächlich aus alten und bereits für „unbrauchbar“ gehaltenen Alltagsgegenständen und Fundstücken. Sie bergen in seiner Betrachtung fabelhafte Wesen in sich, die er mit seiner Gestaltung herausarbeitet. Mit seinen Fotos lenkt er den Blick auf Details mit den Schwerpunkten Maritimes, Rost und Strukturen. „Das Leben ist nicht perfekt“, erklärt Frank Erkelenz zur Entstehung seiner Arbeiten. „Viele Entscheidungen und Weichenstellungen sind von Zufällen und spontanen Situationen und Begegnungen abhängig. Diese Erkenntnis verarbeite ich in meinen Bildern und Kunstwerken.“

Die Ausstellung ist bis bis 10. November zu nachfolgenden Zeiten geöffnet: Es gelten die Öffnungszeiten der Dauerausstellung „Otto von Bismarck und seine Zeit“, ab Oktober Dienstag bis Sonntag 10 – 13 Uhr und 14 – 16 Uhr. Der Eintritt ist frei. Foto: Frank Erkelenz