Kategorien
Nördlich der A24 Südlich der A24

Norddeutsches Freiluftkino geht endlich wieder los

Das Norddeutsche Freiluftkino geht ins 24. Jahr und auch diesmal gibt es wieder ganz besondere Filmhighlights an den schönsten Orten im Herzogtum und darüber hinaus. Zwei Vorpremieren sind im Programm: „Wilma will mehr“ und „Willkommen, um zu bleiben“. Weitere Highlights sind die musikalischen Biopics „Better Man – Die Robbie Williams Story“ und „Like A Complete Unknown“. Herzkino wie „Wunderschöner“ und „Bridget Jones – Verrückt nach ihm“ ist ebenfalls im Programm wie actiongeladene Blockbuster „F1 – Der Film“ oder „Mission: Impossible – The Final Reckoning“. Natürlich kommen auch Arthouse-Fans auf ihre Kosten. Auch eine Weltpremiere von „Nord bei Nordwest“ ist wieder im Programm. Hier werden wieder die Schauspielerinnen und Schauspieler des Filmes vor Ort sein und Rede und Antwort stehen, der Titel wird noch bekannt gegeben. Auch für Fotos und Autogramme wird es Gelegenheiten geben! Es wird in diesem Jahr zwei Termine nacheinander geben. An beiden Tagen wird der Cast persönlich vor Ort sein.

Wie immer beim Freiluftkino sind eigene Sitzgelegenheiten selbst mitzubringen, von Campingstühlen über Decken bis hin zu Isomatten und aufblasbaren Sofas ist alles möglich. Für den Hunger und Durst werden die Partner vor Ort besondere Leckerbissen vorhalten. Die Karten für die einzelnen Vorstellungen gibt es unter www.freiluftkino.de – ohne Vorverkaufsgebühr – und wie immer weiterhin an der Abendkasse.

Das Kino-Team freut sich schon auf laue Sommerabende in bester Gesellschaft.

Also, los geht’s am Donnerstag, 10. Juli, mit der Vorpremiere der Dramödie „Wilma will mehr“ über die Abenteuer der Lausitzerin Wilma (Fritzi Haberland). Das Kinomobil steht in Ratzeburg beim Ruderclub am Küchensee, Dr. Alfred-Block-Allee 5. Filmstart ist um 21.30 Uhr.
Am Freitag, 11. Juli, wird die Leinwand in Büchen aufgebaut auf dem Schützenplatz am Fuchsweg. Um 21.30 Uhr startet dort die Satire „Alter weißer Mann“ über das Thema „political correctness“ mit Jan Josef Liefers in der Hauptrolle.
Samstag, 12. Juli, geht’s zurück nach Ratzeburg, diesmal in den Kurpark. Gezeigt wird die Romanverfilmung „Der Buchspazierer“, mit Christoph Maria Herbst, rund um die wunderbare Kraft der Bücher. Filmstart auch hier um 21.30 Uhr.
In Seedorf endet am Sonntag, 13. Juli, das erste Wochenende des Freiluftkinos bei den Remisen, Dorfstr. 4, wo um 21.30 Uhr das frei interpretierte Porträt „Maria“ der großen Operndiva Maria Callas, gespielt von Angelina Jolie, gezeigt wird, das sich auf ihre letzten Tage fokussiert.

Und auch nochmal zur Erinnerung: für das Wetter sind immer die Zuschauer zuständig …


Weitere Infos unter  https://freiluftkino.de/

Kategorien
Nördlich der A24

Share my Music

Öffentliche Konzerte & Workshops. Internationales Schulmusik-Festival 10. – 13. Juni

Der Verein Miteinander leben e.V. bringt im Juni mit dem internationalen Musikprogramm ‚SHARE MY MUSIC‘ namhafte Weltmusiker aus der Tschechischen Republik, aus Dänemark, Österreich und Deutschland in Schulen und ländliche Konzertsäle der Region. Die Stiftung Herzogtum Lauenburg ist bei einigen Veranstaltungen Kooperationspartner.

Den Auftakt macht am 10. Juni um 19.30 Uhr Dr. Ralf Gehler in der Büchener Priesterkate mit einem seinem musikalischen Vortrag „Von Sackpfeifern, Bierfiedlern und anderen Musikanten“. Es ist eine musikalische Reise in die Geschichte der traditionellen Musik vom Mittelalter bis in die Neuzeit. (Eintritt 10 €)

Am 12. Juni um 19.30 Uhr präsentieren Richard Wester, Georg Nussbaumer und Manfred Maurenbrecher im Möllner Stadthauptmannshof die neueste Version ihres Randy-Newman-Projekts „Songpoesie meets Soul meets Saxophon at its best“. Die Gäste erwartet ein wahres Stück Pop-Geschichte. (Eintritt 15 €)

Ein großes Festival-Finale mit allen angereisten Künstlerinnen und Künstlern wird am 13. Juni um 19.00 Uhr im Möllner Stadthauptmannshof das öffentliche Konzertprogramm beschließen. Alle Künstler wechseln sich ab und spielen zusammen, eine Melange von traditionell-beeinflusster Musik und Pop, rund um die Ostsee bis Tschechien, Österreich und Amerika. (Eintritt 20 €)

Reservierungen können über info@share-my-music.de vorgenommen werden.

Kategorien
Südlich der A24

Ferienangebot: Musicalcamp

Büchen – In der letzten Woche der Sommerferien 2025 können Kinder an einem Musicalcamp in Büchen teilnehmen. Vier Kirchenmusiker:innen der Region und zusätzliche Betreuer:innen laden vom 1. bis 4. September 2025 ins „Haus Hannah“ bei Büchen ein, um ein Kindermusical einzustudieren und am 7. September 2025 in Gülzow aufzuführen. Das Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren, die mitsingen möchten oder ein Blechblasinstrument spielen.

Musikalische Freizeit im idyllischen „Haus Hannah”

Der Probenort „Haus Hannah“ bietet ein großes Außengelände mit Spielmöglichkeiten in idyllischer Lage am Elbe-Lübeck-Kanal. Während der vier Probentage übernachten die Kinder dort, um das Musical „Der Weg nach Emmaus“ von Traugott Fünfgeld zu proben und selbst Kulissen zu basteln. Leiter und Organisatoren sind Kirchenmusiker:innen aus der Region um Büchen: Die Kantorinnen Min Uhlig aus Büchen und Johanna Taube aus Geesthacht, Bläserchorleiter Jan Lamp aus Lütau und Gülzow sowie Kreiskantor und Jungbläser-Ausbilder Michael Buffo.

Erfahrene und für die Kinderbetreuung ausgebildete Teamer:innen helfen dabei, den Kindern und Jugendlichen ein gelungenes Ferienerlebnis zu ermöglichen. „So kompakt in einer Musik-Freizeit ein Musical einzuüben und dann noch an so einem tollen Ort, das wird sicher etwas Besonderes für alle“, sagt Michael Buffo.

Neue Wege trotz reichlich Erfahrung

Der Umfang des Musicalcamps ist etwas Neues für die beteiligten Kirchenmusiker:innen – obwohl sie reichlich Erfahrung mit Kinderchören, Musicals und Nachwuchsbläsern vereinen. Johanna Taube hat im letzten Jahr ein ähnlich kompaktes Kindermusical-Projekt. Erfahrung mit Kindern hat sie außerdem als Lehrerin der evangelischen Schule in Gülzow, an der auch die Aufführung von „Der Weg nach Emmaus“ stattfinden wird. Auch Michael Buffo hat in seiner Zeit als Kantor viel mit Kinderchören gesungen. Für Min Uhlig ist das Musicalcamp dagegen erst der Start: Im Anschluss daran wird sie zwei neue Kinderchorgruppen in ihrer Gemeinde in Büchen gründen.

Sie bieten ein musikalisches Ferienerlebnis für Kinder: Die Kirchenmusiker:innen (v. l.) Min Uhlig, Johanna Taube, Jan Lamp und Michael Buffo. Fotos Tim Karweick

Weiteren Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es über diese Seite: https://www.kirche-ll.de/termine/musicalcamp.html

Kategorien
Kulturportal Nördlich der A24

Programm „Plattdüütsche Harvst“

Hzgt. Lauenburg – De Harvst is wedder dor, de Daag warrt körter, de Avende warrt länger. Nu is wedder Tiet för Geschichten un Musik op Platt.

Ingrid Bindzus, Kreisbeopdraagte vun dat Plattdüütschforum Kreis
Hertogdom Lauenborg, laad in:

Im gesamten Kreis Herzogtum Lauenburg begeistert der Plattdütsche Harvst bis einschließlich Dezember mit vielerlei Veranstaltungen. Theater, Musik und Lesungen bringen diese Sprache in den Mittelpunkt zahlreicher Termine.

Auch im Winter haben wir ein komplettes Programm für den Kreis Herzogtum Lauenburg hochgeladen, welches Sie hier mit einem Klick finden!

Foto: Stiftung Herzogtum Lauenburg