Kategorien
Nördlich der A24

Adventskonzert des Gospelchores „Come and Sing“

Klangvoller Start in den Advent

Mölln/Berkenthin – Am 29. November lädt der Gospelchor „Come and sing“, Mölln und die Damenkantorei „Psallite Deo“ um 17 Uhr zu einem gemeinsamen Adventskonzert in die St. Nicolai-Kirche Mölln ein – voller Musik, schwungvoll, besinnlich und gelebter Gemeinschaft.

Unter dem Motto „Let Freedom Sing – Stimmen für die Gemeinschaft“ erklingen kraftvolle Gospels, berührende Spirituals und moderne Arrangements, die Mut machen und verbinden. Beide Chöre bringen nicht nur musikalische Vielfalt auf die Bühne, sondern auch eine Botschaft: Alle leben vom Miteinander, vom Zuhören und in einem guten Miteinander. Das Konzert streift die beginnende Adventszeit – eine Zeit der Erwartung, des Lichts und der inneren Einkehr. In dieser besonderen Atmosphäre laden beide Chöre das Publikum ein, sich berühren und einstimmen zu lassen in die Weihnachtssaison 2025. Die Leitung haben Susanne Bornholdt und Ingrid Kunstreich. Der Vorverkauf hat begonnen, Eintritt 15 Euro, Personen bis 30 Jahre erm. 7 Euro. Weitere Ermäßigungen an der Abendkasse.

Ein weiteres Konzert findet am Sonntag, 9. November, um 15 Uhr in der Maria-Magdalenen-Kirche, Kirchenstraße 4 in 23919 Berkenthin bei freiem Eintritt statt. Spenden werden erbeten. Foto: Petra Bruhns

Kategorien
Südlich der A24

Bundesjugendballett – John Neumeier

zu Gast im Augustinum Aumühle

Aumühle – Das Bundesjugendballett – John Neumeier bringt die Welt des Tanzes ins Augustinum Aumühle am Freitag 23. Januar und Samstag  24. Januar, 19 Uhr, im Theater, Mühlenweg 1, 21521 Aumühle. Die Compagnie besteht aus acht internationalen Tanztalenten zwischen 18 und 23 Jahren, die jeweils maximal zwei Jahre Teil des Ensembles sind. Unter der pädagogischen und künstlerischen Leitung von Kevin Haigen verbindet das Ensemble Tradition und Gegenwart, um Ballett auf ganz neue Weise erlebbar zu machen. Das Programm umfasst eine spannende Mischung aus Uraufführungen, Wiederaufnahmen und Werken aus dem vielseitigen Repertoire des Bundesjugendballetts. Zu sehen sind Choreografien von John Neumeier, Kreationen internationaler Gastchoreografinnen sowie Eigenarbeiten der Tänzerinnen. Ergänzt wird der Abend durch die Zusammenarbeit mit jungen Musikerinnen und Sängerinnen, die Tanz, Musik und Gesang gleichberechtigt miteinander verschmelzen lassen. Das Bundesjugendballett – John Neumeier ist ein Kooperationsprojekt des Ernst Deutsch Theaters und der Hamburgischen Staatsoper. Gefördert wird es von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie der Freien und Hansestadt Hamburg. Der Eintritt beträgt 35 Euro. Kartenvorverkauf ab 13. November. an der Foyerkasse des Augustinum (täglich 15 – 20 Uhr) Foto: Kiran West

Kategorien
Südlich der A24

SmuX: Livemusik-Konzert

mit „INSURED“ feat. „Sonic Extasy“

Geesthacht – Am Samstag, den 15. November, werden die Bands „INSURED“ und „Sonic Extasy“ ab 21 Uhr die Bühne des SmuX, Lichterfelder Str. 5, 21502 Geesthacht, zum Beben bringen. Insured… alles versichert? Ja! Wer diese Band live erlebt muss versichert sein! Knallharter Kickass-Rock wird geboten und gelebt – auf der Bühne, aber vor allem auch vor der Bühne! Es gibt ordentlich auf die Ohren. Wenn Drummer Oli in die Felle haut, Basser Martin seinen Groove beisteuert und Christoph mit der Gitarre einsteigt, dann geht es ab. Sänger Holger wird als die männliche Antwort auf Helene Fischer gehandelt und bis auf seine Optik und seine Figur könnte er ein perfektes Double sein. Insured rockt die Bühne und sorgt für das nötige Wohlfühlgefühl jedes Rock-Fans. Sonic Extasy ist eine Lüneburger Hardrock-Coverband. Gespielt wird in einer sehr klassischen Besetzung, vornehmlich wird Hard & Heavy der 80er, mit ein paar Stücken der 90er oder des Deutschrock. Der Einlass beginnt um 20 Uhr, der Eintritt ist frei, Jugendliche unter 18 Jahren können nur in Begleitung Erziehungsberechtigter dabei sein. Spenden in den Hut für die Musiker sind herzlich willkommen. Foto: SmuX

Kategorien
Nördlich der A24

Die Sandesnebener Berg-Retter

Sandesneben – Mit Leidenschaft, Herzblut, Kreativität und unerschütterlichem Engagement setzen sich die Sandesnebener „Berg-Retter“ für den Erhalt des historischen Kirchbergs und der über 700 Jahre alten St.-Marienkirche ein – einem Ort, der für viele Menschen weit mehr ist als nur ein Bauwerk.

Kultur für den guten Zweck: Um die dringend nötige Sanierung zu finanzieren, wird der Kirchberg regelmäßig in eine lebendige Bühne verwandelt. Ob Konzerte, Lesungen, Comedy oder andere kreative Aktionen – die Veranstaltungen begeistern Besucher aus nah und fern. Und das Beste daran: Jeder Euro fließt zu 100 Prozent in die Rettung des Berges.

Engagement weit über die Kirchentore hinaus: Die Berg-Retter zeigen Präsenz nicht nur auf dem Kirchberg, sondern auch in der Umgebung. So unterstützen sie das örtliche Kinderfest, Laternenumzug und Kinderfest, den Weihnachtsmarkt, die Schlagerparty und sogar das große Scheunenfest der Landjugend. Immer im Namen der guten Sache – um Spenden zu sammeln, Menschen zu informieren und die Gemeinschaft zusammenzubringen.

Genuss mit Sinn: Mit Ideenreichtum und Humor haben sie sogar eigene Produkte, wie den beliebten Berg-Retter-Wein oder den extra für die Aktion gerösteten Berg-Retter-Kaffee ins Leben gerufen. Wer sie genießt, tut gleichzeitig etwas Gutes.

Besonders wichtig ist den Berg-Rettern: Bei ihnen sind alle Menschen willkommen – unabhängig von einer Kirchenzugehörigkeit. Die Aktivitäten verbinden über Glaubensgrenzen hinweg – zusammen soll etwas bewegt werden, das bleibt.

Wer Teil der Bewegung werden möchte, kann einfach mitmachen: Veranstaltungen besuchen, spenden oder selbst aktiv werden. Denn eines ist sicher: „Die Welt können wir nicht retten – aber unseren Berg auf jeden Fall!“ Nähere Infos zum Projekt auf der Homepage der Kirchengemeinde unter https://www.kirche-sandesneben.de/kirchberg.html.

Aktuelle Veranstaltungen: Reinhold Beckmann liest am 14. November um 19 Uhr in der Marien-Kirche aus seinem Spiegel-Bestseller „Aenne und ihre Brüder“, Kartenvorverkauf bei Edeka Martens (15 Euro/Pers.) oder per Mail an bergretter@kirche-sandesneben.de sowie ggf. an der Abendkasse (20 Euro/Pers.) – Abbildung Buchcover Copyright PORPYLÄEN

Am 3. Dezember folgt dann unter dem Titel „Sandesneben singt“ das größte Weihnachts-Mitmachkonzert, das je in Sandesneben stattgefunden hat. Um 19 Uhr sind alle Interessierten eingeladen, die Marien-Kirche unter Chorleiter Sören Schröders Anleitung erklingen zu lassen und mit Leidenschaft und aus voller Kehle die Kirche in einen einzigartigen Klang zu tauchen. Karten sind für 20 Euro bei Edeka Martens erhältlich.

Kategorien
Kulturportal Nördlich der A24 Südlich der A24

Back to: The Who!

Pop-Rock-Chor für Erwachsene soll wachsen

Nusse/Ratzeburg – Ob Queen, David Bowie, Toto oder eben The Who: Musik verbindet Jung und Alt und Menschen aller Herren Länder. Das Genre Pop und Rock bringt nun die gebürtige Ukrainerin Viktoriia Hurina aus Nusse ins Herzogtum. In der Musikschule MusicArte an der Schrangenstraße 3 in Ratzeburg soll zukünftig immer mittwochs in der Zeit von 19 bis 20.30 Uhr gesungen werden. Bereits in der ukranischen Millionenstadt Charkiw lehrte Viktoriia Hurina Gesang, Musik und Klavier an Schulen und der Universität und seit Januar unterrichtet sie in der Musikschule MusicArte Gesang und Klavier. Die studierte Dirigentin und Chorleiterin ist bereits gemeinsam mit ihrem Lebensgefährten Stephan Scholz aus Nusse Teil einer Band und möchte nun mit einem Chorprojekt das Lebensgefühl, das die Rock- und Popmusik vermittelt, und die Begeisterung für das gemeinsame Singen ins Herzogtum bringen. Gesungen wird, was berührt und bewegt – ganz gleich, ob Klassiker der Rockgeschichte oder moderne Pop-Songs. „Singen bringt Energie in den Alltag, baut Stress ab und gibt uns die Möglichkeit, uns auszudrücken und gemeinsam etwas zu erschaffen.“, erklärt die Vollblutmusikerin, die auf viele interessierte Erwachsene hofft, die den Chor mit ihrer Stimme unterstützen wollen. Nur die Freude am Singen sei hier ausschlaggebend, erzählt Hurina: „Es geht nicht um Perfektion, sondern um Klang, Gemeinschaft und Freude“, betont die Chorleiterin. „Vorkenntnisse sind nicht notwendig!“ Und ganz nebenbei fließt während gezielter Stimmübungen, mit denen die Stimme weiterentwickelt wird, praxisnah ein wenig Musiktheorie ein. Weitere Informationen und Anmeldung unter der Telefonnummer 04541-8089700 oder per Mail an musicarte@gmx.de

Foto: Stephan Scholz

Kategorien
Aktuelles Nördlich der A24

Offenes Singen in der St. Nicolai-Kirche

Mölln – Die St. Nicolai-Kirche Mölln hat ihre Türen wieder für das Offene Singen mit Meike Siebert geöffnet. Es beginnt um 18 Uhr mit dem Glockenläuten. Die Teilnehmer beginnen in Stille und erwecken langsam über den wahrgenommenen Atem, summen und tönen, die Stimme und dann nur über Hören und Nachsingen kurze spirituelle Chants und Lieder an verschiedenen Plätze der Kirche zu singen. Der nächste Termin ist am Freitag, 25. Oktober.

Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.

Kategorien
Südlich der A24

Wiegandts Liederatur: „Hool dien Muul un sing mit!“

Lauenburg – Das wichtigste sei ihm das Singen. Als zweites erst komme der „Beifang“, wie die Fischer sagen. Wiegandt beschäftigt sich dabei mit allem, was in Songs, Gesängen, Couplets, Gassenhauern usw. steckt und drum herum auftaucht.

In seinem Buch „Hool dien Muul un sing mit!“ (Wachholtz 2021) beschreibt Wiegandt die schleswig-holsteinische Volksmusikgeschichte ab 1850 . Sind „Oh Susanna“, „Spinn, mien leve Dochter“ und „Ik un mien Lisbeth“ so harmlos, wie sie heute klingen? Der Liedforscher und -sammler hat nach den wahren Lebensbedingungen geforscht, Menschen befragt und Archive besucht – und findet Spannendes, Heiteres, auch Obszönes.   

Eine Kooperation mit der Stadt Lauenburg/Elbe und dem Zentrum für Niederdeutsch in Holstein.

So., 30. Oktober 2022, 16:00 Uhr. Eintritt 8€ + VVK-Gebühr, Abendkasse 10€. Heinrich-Osterwold-Halle, Elbstraße 145a, 21481 Lauenburg. Tickets gibt es in der Tourist-Information, Tel. 04153-5909220 und online unter www.lauenburg-tourismus.de/Veranstaltungen

Fotos: Michael Zapf

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.