Kategorien
Nördlich der A24

Vortrag von Maite Hansper

Ratzeburg – Die neue Vortragsreihe des A. Paul Weber-Museums „Kunsthappen“ beleuchtet das Werk und Leben von Künstlerinnen und Künstlern aus und im Lauenburgischen und führt Gäste auf eine Entdeckungsreise durch die letzten 200 Jahre. Besucherinnen und Besucher lernen dabei verschiedene regionale Künstlerinnen und Künstler kennen und tauchen in ihr Werk und Leben ein.

Beim ersten Vortrag dieser Reihe beschäftigt sich Maite Hansper, Volontärin des Kreismuseums Herzogtum Lauenburg, mit dem in Mölln geborenen Jean Louis Wensel. Unter dem Titel „Jean Louis Wensel – Meisterhafte Studien eines wiederentdeckten Künstlers“ wird sie ausgewählte Werke und das Leben des Künstlers vorstellen. Dessen Arbeiten wurden von seinen Zeitgenossen immer wieder hoch geschätzt und gefeiert. Umso erstaunlicher ist es, dass über die Person und sein Werk heute kaum noch etwas bekannt ist. In ihrem Vortrag wird Maite Hansper versuchen, mit bisher bekannten und unbekannten Informationen neue Zusammenhänge aufzustellen und einen Überblick über Wensels Leben, seine Studien und Meisterwerke zu geben. Der Vortrag findet statt am 6. März 2025 um 19 Uhr im Gartensaal des A. Paul Weber-Museums, Domhof 5, in Ratzeburg. Der Raum ist leider nicht barrierefrei zu erreichen, der Eintritt ist frei. Weitere Informationen zur Vortragsreihe finden sich unter www.apaulwebermuseum.de

Zum Bild: Der Künstler Jean Louis Wensel (1825-1899). Foto: Kreis Herzogtum Lauenburg

Kategorien
Nördlich der A24

Mit Menschen und Engelszugen

Konzert im Paradies – Ratzeburger Dom

Ratzeburg – Am Samstag, 1. März, findet um 18 Uhr das zweite Paradieskonzert des Jahres in der geheizten Vorhalle des Ratzeburger Domes statt. 

Das Motto dieses Konzerts ist ein markantes Bibelzitat: Wenn ich mit Menschen- und mit Engelszungen redete und hätte der Liebe nicht … – ein Plädoyer für Empathie, Resonanz und Gegenseitigkeit. Dieser Text wurde mehrfach vertont und ist von gleich zwei Komponisten zu hören: Johannes Brahms und Hans Friedrich Micheelsen. Musik von der Gregorianik, über Josef Rheinberger bis zu Arvo Pärt nimmt sich dieses Gedankens an.

Die Hamburger Mezzosopranistin Friederike Schorling eröffnet und schließt den Abend mit Werken des Barock von Dietrich Brecker, Georg Philipp Telemann und Johann Sebastian Bach, begleitet von der (Barock-)Geigerin Gabriele Steinfeld und Domorganist Christian Skobowsky.

Als instrumentaler Ruhepunkt erklingt „Spiegel im Spiegel“ von Arvo Pärt für Violine und Klavier, in dem der neu erworbene Ibach-Flügel von 1905 zum Tragen kommt.

Die Abendkasse (Karten zu 12/ermäßigt 7 Euro) öffnet um 17.30 Uhr. Teile des Programms sind auch im Rahmen von CANTATE! 2025 am Sonntag im Gottesdienst um 10.15 Uhr zu hören.

V O R S C H A U

Samstag, 15. März 2025, 18 Uhr: JAZZ IM PARADIES mit Thomas Seibig (Saxophon) und Almuth Schulz (Piano)

Kategorien
Nördlich der A24

Heimatkunde. Karikaturen von Peter Menne

Führung durch die Ausstellung im A. Paul Weber-Museum

Ratzeburg – Noch bis zum 2. März 2025 ist im A. Paul Weber-Museum in Ratzeburg der Potsdamer Künstler Peter Menne mit seiner Ausstellung „Heimatkunde“ zu Gast. Die Präsentation vereint Werke aus seinen beliebten Werkserien wie dem „Alten Testament“ oder dem „Schützen ABC“, vor allem aber viele neue, nie gezeigte Zeichnungen, die bis kurz vor der Eröffnung im Dezember 2024 entstanden.

Museumsgäste erwarten spitzfindige Satire und präzise beobachtete Milieubeschreibungen. Mit seinem sperrigen, dynamischen Strich entstehen Bilder, in denen er sich der Mentalität des Kleinbürgers widmet. Doch bei all seinem Verständnis für die Schwächen des Einzelnen bleibt Menne in seinen Zeichnungen kritisch und wachsam.

Schmunzeln und Staunen können Besucherinnen und Besucher dienstags bis sonntags von 10 bis 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr im A. Paul Weber-Museum, Domhof 5, in Ratzeburg. Zur Finissage am 2. März 2025 führt der Künstler noch einmal persönlich um 15 Uhr durch die Ausstellung. Die Führung selbst ist kostenlos, der Eintritt ins Museum kostet 3 Euro, ermäßigt 1 Euro.

Abbildung: Maite Hansper, wissenschaftliche Volontärin an den Kreismuseen, in der der Ausstellung „Heimatkunde“.

Kategorien
Nördlich der A24

„Das Lebensgefühl der 1950er-Jahre“

Ratzeburg – Die fünfziger Jahre des 20. Jahrhunderts gelten als Gründerjahre der Bundesrepublik Deutschland und als Zeit des Wiederaufbaus. Gleichzeitig markieren sie den Beginn der heutigen modernen Gesellschaft, wie der Aufstieg des Fernsehens, die Anfänge des Automobilbooms und des Massentourismus zeigen. Das Kreismuseum Herzogtum Lauenburg, Domhof 12, präsentiert in seinen Räumen dauerhaft eine Ausstellung zum „Lebensgefühl der 1950er-Jahre“, die trotz der sanierungsbedingten Schließung des Hauptgebäudes weiterhin zugänglich ist.

Marion Vollmer nimmt alle Interessierten am Sonntag, 23. Februar, 15 Uhr, mit auf eine kleine Tour durch die Ausstellung und erläutert die spannenden Geschichten der dort gezeigten Objekte. Für viele wird dies eine Reise in die Vergangenheit sein. Alle, die diese Zeit nicht miterlebt haben, werden die Epoche des Wirtschaftswunders entdecken und wundersame Gegenstände kennenlernen wie Rauchverzehrer, Petticoats, Autovasen und Fernsehzeitschriften, bei denen eine einzige Seite für das Programm der gesamten Woche ausreichte.

Der nicht barrierefrei zugängliche Ausstellungsbereich befindet sich im nördlichen (linken) Nebengebäude des Kreismuseums und ist direkt über die Straße Domhof zu erreichen. Die Führung in der Reihe „Auf in die Kreismuseen“ ist kostenlos.

Zum Bild: Blick in die 50er-Jahre-Ausstellung des Kreismuseums Herzogtum Lauenburg (Kreismuseum Herzogtum Lauenburg).

Kategorien
Nördlich der A24

Sternenmusik im Ratzeburger Dom

Ratzeburg – Am Samstag, 18. Januar erklingt im Ratzeburger Dom, Domhof 18, um 18 Uhr barocke Musik. Im Rahmen einer Orgel-Andacht musiziert Domorganist Christian Skobowsky an der Paradiesorgel. Das Paradies ist die Vorhalle des Domes, die in den kommenden Monaten als temperierte Winterkirche genutzt wird. Obwohl der Dreikönigstag schon zurückliegt, überstrahlt der Stern von Bethlehem die dunklen Januartage. Christian Skobowsky hat daher den Choral „Wie schön leuchtet der Morgenstern“ und die dazu komponierte Musik von Michael Praetorius, Johann Pachelbel und Dieterich Buxtehude ausgewählt, dazu erklingt der 1. Satz der C-Dur-Triosonate und die Fantasie G-Dur von Johann Sebastian Bach.

Seit Weihnachten liegt das Programmheft der Dommusiken für das gesamte Jahr 2025 vor. Es ist u.a. in der Buchhandlung Weber, im Dom und im Rathaus gedruckt erhältlich, eine PDF findet sich auf www.ratzeburgerdom.de. Beide Formate können wahlweise auch unter organist@ratzeburgerdom.de bestellt werden.

Zum Bild: Stern im Dom; Bild: Christian Skobowsky

Kategorien
Nördlich der A24

Führung durch das A. Paul Weber-Museum

Ratzeburg – Auch in diesem Jahr bietet der Kreis Herzogtum Lauenburg im Wechsel monatlich eine öffentliche Führung durch das A. Paul Weber-Museum oder das Kreismuseum Herzogtum Lauenburg unter dem Titel „Auf in die Kreismuseen“ an. Im Kreismuseum werden aufgrund der Bauarbeiten am und im Hauptgebäude Führungen durch die Ausstellung „Das Lebensgefühl der 50er-Jahre“ angeboten.

Den Anfang macht in diesem Jahr am Sonntag, 26. Januar, 15 Uhr, das A. Paul Weber-Museum am Domhof 5 in Ratzeburg. Ute Fritzsche wird auf einem Rundgang durch das Haus das Werk von A. Paul Weber vorstellen, einen Einblick in sein Leben geben und die Lithographiewerkstatt erklären. Die Führung selbst ist kostenlos, der Eintritt in das Museum beträgt 3 €, ermäßigt 1 €. Weitere Informationen sind auf der Homepage www.apaulwebermuseum.de abrufbar.

Zum Bild: : Lithographiewerkstatt des A. Paul Weber-Museum.

Kategorien
Kulturportal Nördlich der A24

Heimatkunde. Karikaturen von Peter Menne

Ausstellung im A. Paul Weber-Museum bis 2. März 2025

Ratzeburg – Bis zum 2. März ist im A. Paul Weber-Museum in Ratzeburg der Potsdamer Künstler Peter Menne mit seiner Ausstellung „Heimatkunde“ zu Gast. Die Präsentation vereint Werke aus seinen beliebten Werkserien wie dem „Alten Testament“ oder dem „Schützen ABC“, vor allem aber viele neue, nie gezeigte Zeichnungen, die bis kurz vor der Eröffnung am 13. Dezember 2024 entstanden. Die Museumsgäste erwarten spitzfindige Satire und präzise beobachtete Milieubeschreibungen. Mit seinem sperrigen, dynamischen Strich entstehen Bilder, in denen er sich der Mentalität des Kleinbürgers widmet. Doch bei all seinem Verständnis für die Schwächen des Einzelnen bleibt Menne in seinen Zeichnungen kritisch und wachsam.

Hat Peter Menne ein Thema für sich entdeckt, dann kann es passieren, dass dieses ihn über viele Jahre beschäftigt. Diese Werkserien münden in eigenen Publikationen, für die er mit Autoren wie Michael Klaus, Drehbuchautor für den Tatort, oder dem Kabarettisten Fritz Eckenga zusammenarbeitete – letzterer verfasste die Gedichte für sein aktuelles Buch „Schräge Vögel“.

Kennzeichnend für seine Arbeitsweise ist auch die Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren. Aktuell plant der Künstler eine Wanderausstellung mit seiner Fußballserie, bei deren Entstehen er im direkten Austausch mit Sportvereinen stand. Einen ersten Einblick bietet der Ausstellungsauftakt in Ratzeburg.

„Niedrigschwellig“ nennt Peter Menne seine Arbeiten, im besten Wortsinn. Sie stehen für sich, verfolgen kein Konzept, das erklärungsbedürftig wäre. Sie sind, was man sieht und man möchte behaupten, das Jede und Jeder mit dem ein oder anderen Charakter schon einmal Kontakt hatte oder Anteile von sich selbst in Mennes Bildern wiederfindet.

Schmunzeln und Staunen können Besucherinnen und Besucher dienstags bis sonntags von 10-13 Uhr und 14-17 Uhr im A. Paul Weber-Museum, Domhof 5, in Ratzeburg.

Zum Foto: Maite Hansper, wissenschaftliche Volontärin an den Kreismuseen, in der der Ausstellung „Heimatkunde“.

Kategorien
Nördlich der A24 Südlich der A24

Kulturzeit aus Ratzeburg   

Am dritten Adventssonntag, 15. Dezember, 17 Uhr, bringt die Kulturzeit einen theologischen Vortrag von Prof. Dr. Tim Schramm mit dem Titel „Die Mächtigen und das wehrlose Kind.“ Er versucht eine Antwort zu geben auf die Frage „Was feiern wir eigentlich Weihnachten?“ Diese Sendung wird am Dienstag, 17. Dezember, um 9 Uhr wiederholt. Zu empfangen sind die Sendungen auf der UKW-Frequenz 98,8, auf DAB+ und im Internet unter www.okluebeck.de.

Kulturzeit aus Ratzeburg   

Festliche Barockmusik

Am Sonntag, 8. Dezember, sendet die Kulturzeit um 17 Uhr festliche Barockmusik zur Weihnachtszeit. Diese Sendung wird  Dienstag, 10. Dezember um 9 Uhr wiederholt. Zu empfangen sind die Sendungen auf der UKW-Frequenz 98,8, auf DAB+ und im Internet unter www.okluebeck.de.

Bild: Canva

Kategorien
Aktuelles Nördlich der A24

Weihnachtsausstellung „Alle Jahre wieder – Weihnachtsschmuck und Modelleisenbahn aus alter Zeit”

Sonderausstellung noch bis 30. Dezember

Ratzeburg – Das Kreismuseum Herzogtum Lauenburg, Domhof 12, Ratzeburg lädt auch in diesem Jahr wieder in seine traditionelle Ausstellung „Alle Jahre wieder – Weihnachtsschmuck und Modelleisenbahn aus alter Zeit” ein. Präsentiert wird ein Querschnitt der schönsten Christbaumschmuck-Stücke aus der Zeit um 1900. Als besondere Attraktion ist eine große Modelleisenbahnanlage der Spur 0, fast ausschließlich mit „Märklin“-Artikeln aus der Epoche 1910 bis 1925, zu sehen. Nur im Rahmen des Inseladvents am 2. Adventswochenende (7. und 8. Dezember) kann die Eisenbahn sogar im Betrieb bewundert werden. Ergänzend zur Weihnachtsausstellung werden in diesem Jahr in der Reihe „Objekt des Monats“ Schenkungen zum Thema Weihnachten aus den letzten zwei Jahren präsentiert. Diese reichen von einer Krippe mit Figuren über Christbaumkugeln hin zu einer Weihnachtsengelpuppe aus den 1930er Jahren und vielem mehr aus der Advents- und Weihnachtszeit. Ziel ist es, diese Objekte für die kommenden Generationen zu bewahren und zu erforschen, damit auch in hundert Jahren die Techniken und Bräuche überliefert sind. Wer sich noch intensiver mit dem Thema Weihnachten im Kreis Herzogtum Lauenburg beschäftigen möchte, ist herzlich zu den Veranstaltungen im Begleitprogramm eingeladen: Am Donnerstag, 12. Dezember, hält Christian Lopau, Leiter der Archivgemeinschaft Nord, seinen Vortrag „Weihnachten im Lauenburgischen“, bei dem er Bräuche und Traditionen vorstellt. Beginn ist 19 Uhr im Rokokosaal des Kreismuseums, der Eintritt ist frei. Am Sonntag, 15. Dezember, 15 Uhr gibt es letztmals die Möglichkeit, sich der Führung „O du fröhliche…“ Weihnachten durch die Jahrhunderte“ mit Ute Fritzsche anzuschließen. Die Führung selbst ist kostenlos, für den Besuch des Museums wird der übliche Eintritt von 3 Euro (ermäßigt 1 Euro) erhoben.
Weitere Informationen unter www.herzogtumlauenburgmuseum.de.

Zu den Bildern: Weihnachtsbaum mit Gabentisch, Anfang 20. Jahrhundert. Modelleisenbahn im Gartensaal des Kreismuseums.