Kategorien
Nördlich der A24

Führung durch das A. Paul Weber-Museum

Ratzeburg – Auch in diesem Jahr bietet der Kreis Herzogtum Lauenburg unter dem Titel „Auf in die Kreismuseen“ im Wechsel monatlich eine öffentliche Führung durch das A. Paul Weber-Museum oder die 50er-Jahre-Ausstellung des Kreismuseums Herzogtum Lauenburg an. Eigentlich wäre im Juli die 50er-Jahre-Ausstellung des Kreismuseums an der Reihe, die aufgrund der städtischen Baustelle auf dem Palmberg zur Zeit jedoch nicht zugänglich ist.

Interessierte können sich dafür am Sonntag, 27. Juli, 15 Uhr, einem Rundgang durch das A. Paul Weber-Museum am Domhof 5 in Ratzeburg anschließen. Marion Vollmer wird das Werk von A. Paul Weber vorstellen und Hintergrundinformationen zu seinem Leben und seinen Bildern geben.

Die Führung selbst ist kostenlos, der Eintritt in das Museum beträgt 3 €, ermäßigt 1 €. Weitere Informationen sind auf der Homepage www.apaulwebermuseum.de abrufbar.

Zum Bild: Blick in das Lithosteinlager im A. Paul Weber-Museum.

Kategorien
Nördlich der A24

»schlaf,los« mit tiefsaits im Ratzeburger Dom

Ratzeburg – Das Ensemble tiefsaits hat am Vorabend des KulturSommers am Kanal ein vielbeachtetes Turm-Konzert im Ratzeburger Dom gegeben. Nun sind die drei Musikerinnen auf ihren Bassinstrumenten, Gamben und Violoncelli, am Sonntag, 20. Juli, 18 Uhr, erneut im Dom zu Gast, dieses Mal im großen Kirchenraum.

Anna Reisener, Mirjam-Luise Muenzel und Konstanze Waidosch sind zusammen mit der Harfenistin Babett Niklas als Begleiterinnen der renommierten Sopransolistin Marie Luise Werneburg in ihrem neuen Programm »schlaf,los« zu erleben. Ein Programm, das sich dem abendlichen Ritual des Tagesausklangs widmet: Ein Moment, der wohl schon immer eng mit dem Musizieren und Singen verbunden war. So soll ein einstündiger kontinuierlicher Musikflow das Publikum auf entspannende Weise künstlerisch mit diesem urmenschlichen Moment verbinden. Es erklingt eine Mischung aus bekannten und unbekannten Werken in eigenen

Arrangements: Volkslieder aus Europa, verschmolzen mit thematisch anknüpfenden Arien und Instrumentalsätzen von Rameau, Händel, Peri, Purcell, Vivaldi, Marais, Telemann, bis hin zu Tschaikowsky.

Verwoben mit der Musik liest Marie Luise Werneburg neue Lyrik von Seda Tunç, die für dieses Programm entstanden ist und in der es um Abendrituale, das Einschlafen und die damit verbundene (Un-)Ruhe gehen wird.

Die Abendkasse öffnet um 17.30 Uhr, 15 Euro regulär und ermäßigt 8 Euro.

Schon am Mittwoch, 16. Juli besteht beim „Abendliedersingen“ im Dom die Gelegenheit, selbst zu singen. Domkantor Christian Skobowsky lädt um 19 Uhr alle Sangesfreudigen ein, zusammen mit Mitgliedern der Liedertafel und des Domchores in Lieder und Kanons zum Abend einzustimmen. Der Eintritt ist frei.

Kategorien
Nördlich der A24

„ Musikalische Stadtführung“ mit dem Schweriner Gospelchor

mit Abschlusskonzert in der St. Petri – Kirche in Ratzeburg.

Ratzeburg – Zu einer musikalischen Stadtführung mit Chorgesang lädt die Ratzeburger Sängerin und Chorleiterin Susanne Dieudonné am 27. Juli um 15 Uhr ein. Zusammen mit dem Chor „Der Schweriner Gospelchor“ und dem Stadtführer Klaus Lankisch dürfen sich alle Freundinnen und Freunde des Gospelgesanges mit auf den Weg durch die schöne Inselstadt Ratzeburg machen.

Treffpunkt ist am Sonntag, 27. Juli ab 14.30 Uhr vor dem Rathaus in Ratzeburg und der musikalische Spaziergang beginnt um 15 Uhr. Zusammen wandern Gäste und Chor lauschend und singend am See entlang zur Jugendherberge, zum Dom, verweilen im Park zwischen Herrenhaus und A. Paul Weber Museum, und gehen dann über den Marktplatz zur St. Petri – Kirche. An allen Sehenswürdigkeiten, zu denen Klaus Lankisch interessante Geschichten erzählt, wird auch der Schweriner Gospelchor seine Gospelsongs erklingen lassen. Das Publikum bekommt ebenfalls die ein oder andere Gelegenheit, mitzusingen. Um 18 Uhr gibt es als Höhepunkt ein Abschlusskonzert des Schweriner Gospelchores in der St. Petri Kirche. Die musikalische Leitung liegt bei Susanne Dieudonné. Am Klavier wird der Chor beim Konzert von Sebastian Palz begleitet . Stadtführung und Konzert können zum Preis von jeweils 10 Euro getrennt voneinander besucht werden. Für beide Veranstaltungen zusammen beträgt der Preis 15 Euro. Informationen erhalten Sie bei Susanne Dieudonné unter 04541-802939 (AB) oder auf der Homepage der Künstlerin unter www.dieschoenestimme.de. Foto: Schweriner Gospelchor

Kategorien
Nördlich der A24

Sommerkonzerte der Ratzeburger Dommusiken

Ratzeburg – Die Sommermusiken im Ratzeburger Dom, Domhof 18, 23909 Ratzeburg, werden mit einem Jubiläumskonzert des Norddeutschen Kammerchores eröffnet. Zu seinem 20jährigen Bestehen musiziert der Chor am Sonntag, 13. Juli, 16.30 Uhr, unter der Leitung von Maia Jürgensen. Auf dem Programm steht eine umfassende Auswahl aus dem Repertoire des renommierten Vokalensembles, das von Henry Purcell (Hear My Prayer) über Johann Sebastian Bachs achtstimmige Motette „Der Geist hilft unser Schwachheit auf“, über Werke des 19. und 20. Jahrhunderts von Max Bruch, Johannes Brahms (Warum ist das Licht gegeben), Rudolf Mauersberger, Hugo Wolf und Petr Eben bis zu Francis Poulenc und Benjamin Britten (The Evening Primrose) führt.

Der Norddeutsche Kammerchor wurde 2005 von Maria Jürgensen gegründet, die neben ihrer Chorleitertätigkeit auch eine versierte Organistin ist. Ihr Chor hat in weit über 100 Konzerten sowohl eine Vielzahl von A-cappella-Werken als auch oratorische Werke zur Aufführung hauptsächlich im norddeutschen Raum gebracht, aber auch auf Tourneen im Ausland nach Schweden und Dänemark. Der Norddeutsche Kammerchor gastiert regelmäßig bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern. Der Chor ist ECHO-Klassik-Preisträger, von ihm liegen Aufnahmen von Melchior Franck, Johann Sebastian Bach, Hugo Distler und Heinz Werner Zimmermann vor.

Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei, jedoch sind Spenden willkommen.

Während beim Chorkonzert zum Zuhören eingeladen wird, besteht beim „Abendliedersingen“ im Ratzeburger Dom am Mittwoch, 16. Juli, die Gelegenheit, selbst zu singen. Domkantor Christian Skobowsky lädt um 19 Uhr alle Sangesfreudigen ein, zusammen mit Mitgliedern der Liedertafel und des Domchores in Lieder und Kanons zum Abend einzustimmen.

Foto: Ulf Dahl

Kategorien
Nördlich der A24 Südlich der A24

Norddeutsches Freiluftkino geht endlich wieder los

Das Norddeutsche Freiluftkino geht ins 24. Jahr und auch diesmal gibt es wieder ganz besondere Filmhighlights an den schönsten Orten im Herzogtum und darüber hinaus. Zwei Vorpremieren sind im Programm: „Wilma will mehr“ und „Willkommen, um zu bleiben“. Weitere Highlights sind die musikalischen Biopics „Better Man – Die Robbie Williams Story“ und „Like A Complete Unknown“. Herzkino wie „Wunderschöner“ und „Bridget Jones – Verrückt nach ihm“ ist ebenfalls im Programm wie actiongeladene Blockbuster „F1 – Der Film“ oder „Mission: Impossible – The Final Reckoning“. Natürlich kommen auch Arthouse-Fans auf ihre Kosten. Auch eine Weltpremiere von „Nord bei Nordwest“ ist wieder im Programm. Hier werden wieder die Schauspielerinnen und Schauspieler des Filmes vor Ort sein und Rede und Antwort stehen, der Titel wird noch bekannt gegeben. Auch für Fotos und Autogramme wird es Gelegenheiten geben! Es wird in diesem Jahr zwei Termine nacheinander geben. An beiden Tagen wird der Cast persönlich vor Ort sein.

Wie immer beim Freiluftkino sind eigene Sitzgelegenheiten selbst mitzubringen, von Campingstühlen über Decken bis hin zu Isomatten und aufblasbaren Sofas ist alles möglich. Für den Hunger und Durst werden die Partner vor Ort besondere Leckerbissen vorhalten. Die Karten für die einzelnen Vorstellungen gibt es unter www.freiluftkino.de – ohne Vorverkaufsgebühr – und wie immer weiterhin an der Abendkasse.

Das Kino-Team freut sich schon auf laue Sommerabende in bester Gesellschaft.

Also, los geht’s am Donnerstag, 10. Juli, mit der Vorpremiere der Dramödie „Wilma will mehr“ über die Abenteuer der Lausitzerin Wilma (Fritzi Haberland). Das Kinomobil steht in Ratzeburg beim Ruderclub am Küchensee, Dr. Alfred-Block-Allee 5. Filmstart ist um 21.30 Uhr.
Am Freitag, 11. Juli, wird die Leinwand in Büchen aufgebaut auf dem Schützenplatz am Fuchsweg. Um 21.30 Uhr startet dort die Satire „Alter weißer Mann“ über das Thema „political correctness“ mit Jan Josef Liefers in der Hauptrolle.
Samstag, 12. Juli, geht’s zurück nach Ratzeburg, diesmal in den Kurpark. Gezeigt wird die Romanverfilmung „Der Buchspazierer“, mit Christoph Maria Herbst, rund um die wunderbare Kraft der Bücher. Filmstart auch hier um 21.30 Uhr.
In Seedorf endet am Sonntag, 13. Juli, das erste Wochenende des Freiluftkinos bei den Remisen, Dorfstr. 4, wo um 21.30 Uhr das frei interpretierte Porträt „Maria“ der großen Operndiva Maria Callas, gespielt von Angelina Jolie, gezeigt wird, das sich auf ihre letzten Tage fokussiert.

Und auch nochmal zur Erinnerung: für das Wetter sind immer die Zuschauer zuständig …


Weitere Infos unter  https://freiluftkino.de/

Kategorien
Nördlich der A24

Barocke Kirchenmusik und politische Verantwortung

Ratzeburg – Die Ratzeburger Dommusiken laden zu ihren Kantatengottesdiensten in diesem Jahr Menschen zum Predigen ein, die wichtige evangelische Ämter bekleiden. Am Sonntag, 6. Juli 2025 um 16:30 Uhr ist Prälatin Dr. Anne Gidion aus Berlin zu Gast.

Es erklingen von Johann Sebastian Bach die Kantate BWV 135 sowie Sinfonia und Eingangschor „Ich hatte viel Bekümmernis, aber“ aus BWV 21.

Außerdem kommen die doppelchörigen Psalmvertonungen »Jauchzet dem Herren« und »Lobe den Herren, meine Seele« von Heinrich Schütz zur Aufführung, in der die dialogische Anlage durch die gegenüberliegende Aufstellung der beiden Chöre sehr plastisch zur Geltung kommen wird.

Unter der Leitung von Domkantor Christian Skobowsky singen Mirko Ludwig (Tenor), Sönke Tams Freier (Bass) und der Ratzeburger Domchor, es spielt das Barockensemble der Ratzeburger Dom-Music.

Anne Gidion war bis 2022 Rektorin des Ratzeburger Pastoralkollegs auf der Domhalbinsel und nebenbei Mitglied des Domchores, bevor sie das Amt der Bevollmächtigten des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland bei der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union in Berlin und Brüssel antrat.

Als „Kirchendiplomatin“ ist sie Vermittlerin zwischen Staat und Kirche und Seelsorgerin für Menschen in Politik und Verwaltung. Die Bevollmächtigte hat Anteil an der vertrauensvollen Beziehung zwischen Staat und Kirche, die durch Unabhängigkeit und Kooperation geprägt ist.

Im kritisch-konstruktiven Gespräch vertritt sie die Anliegen und Erwartungen der evangelischen Kirche gegenüber der Politik und sucht mit nach gerechten, menschenfreundlichen Lösungen.

V O R S C H A U

Sonntag, 13. Juli 2026

16:30 Uhr

ERÖFFNUNG DER SOMMERKONZERTE

Norddeutscher Kammerchor, Domorganist Christian Skobowsky

Leitung: Maria Jürgensen

RATZEBURGER DOMMUSIKEN

Christian Skobowsky

Domhof 14, 23909 Ratzeburg

Tel. (0 45 41) 80 36 48

www.ratzeburgerdom.de

Das Foto zeigt Anne Gideon. Foto: Karin Baumann

Kategorien
Nördlich der A24

Lauenburgische Kunst im Doppelpack – Die Schwestern Giesecke

Vortrag von Dr. Anke Mührenberg, Leiterin der Kreismuseen.

Ratzeburg – Die neue Vortragsreihe des A. Paul Weber-Museums „Kunsthappen“ beleuchtet das Werk und Leben von Künstlerinnen und Künstlern aus und im Lauenburgischen und führt Gäste auf eine Entdeckungsreise durch die letzten 200 Jahre. Besucherinnen und Besucher lernen dabei verschiedene regionale Künstlerinnen und Künstler kennen und tauchen in ihr Werk und Leben ein.

Nach Vorträgen zu Jean Louis Wensel, Mathilde Block und Karlheinz Goedtke sind nun zwei künstlerisch begabte Schwestern an der Reihe: Ida (1866-1942) und Hedwig (1890-1967) Giesecke, Töchter des St. Georgsberger Pastors Johann Heinrich Friedrich Giesecke und seiner Frau Charlotte. Das Kreismuseum Herzogtum Lauenburg besitzt 25 Gemälde und Zeichnungen der beiden Schwestern und viele weitere ihrer Gemälde hängen in privaten Wohnzimmern der Region. Ihren ungewöhnlichen Lebensweg und ihr Werk erläutert die Leiterin der Kreismuseen, Dr. Anke Mührenberg, am Donnerstag, 3. Juli, 19 Uhr, im Gartensaal des A. Paul Weber-Museums. Der Eintritt zum Vortrag ist frei, der Vortragsraum ist leider nicht barrierefrei zu erreichen. Weitere Informationen zur Vortragsreihe unter www.apaulwebermuseum.de.

Zum Bild: Ida Giesecke / Teilansicht der Kirche St. Georg auf dem Berge

Kategorien
Nördlich der A24

Führung durch das A. Paul Weber-Museum

Ratzeburg – Auch in diesem Jahr bietet der Kreis Herzogtum Lauenburg unter dem Titel „Auf in die Kreismuseen“ im Wechsel monatlich eine öffentliche Führung durch das A. Paul Weber-Museum oder die 50er-Jahre-Ausstellung des Kreismuseums Herzogtum Lauenburg an. Im Juni ist das A. Paul Weber-Museum an der Reihe: Interessierte können am Sonntag, 29. Juni, 15 Uhr, an einem Rundgang durch das A. Paul Weber-Museum, Am Domhof 5, 23909 Ratzeburg, teilnehmen.

Doris Schütt wird das Werk von A. Paul Weber vorstellen und Hintergrundinformationen zu seinem Leben und seinen Bildern geben. Die Führung selbst ist kostenlos, der Eintritt in das Museum beträgt 3 €, ermäßigt 1 €. Weitere Informationen sind auf der Homepage www.apaulwebermuseum.de abrufbar.

Zum Bild: Das A. Paul Weber-Museum in Ratzeburg von der Seeseite aus.

Kategorien
Nördlich der A24 Südlich der A24

Antonio Piretti kommt ins Herzogtum

Bald ist es soweit, Antonio Piretti kommt wieder ins Herzogtum Lauenburg und dann starten auch wieder die ersten Konzerte am See! Folgende Termine stehen fest:

5. Juli, Einlass 19.00 Uhr, Gartenkonzert, gerne Picknick mitbringen, am
Zuckerhut 3, 23883 Seedorf
26. Juli, 15.30 Uhr, in der Schirmbar Ratzeburg
27. Juli, 16 Uhr, im Gut Basthorst
2. August, 18 Uhr, im Kulturgarten, Dorfstr. 24 Kittlitz
9. August, 18 Uhr, im Beach & Burger, Zarrentin
17. August, 15.30 Uhr, in der Schirmbar, Ratzeburg
28. August, 15.30 Uhr, im Literatur- Musikcafé von Emilio Ender, Lohbrügge, Hamburg
6. September, 19 Uhr, im Seepavillon, Gudow



Kategorien
Nördlich der A24

Konzert im Ratzeburger Domturm

Ratzeburg – Der Ratzeburger Dom lädt zum Auftakt des „KulturSommers am Kanal“ zu einem Konzert in seinen Turm ein. Am Freitag, 27. Juni musiziert um 20 Uhr das Ensemble TIEFSAITS mit Anna Reisener, Mirjam-Luise Münzel und Konstanze Waidosch in weiter Höhe auf tiefen Instrumenten: auf Barockcelli und Gamben. Da das Konzert um 20 Uhr bereits ausverkauft ist, wird um 18 Uhr ein weiteres stattfinden!

Im Mittelpunkt des Programms stehen zwei Werke, die ohne die kulturelle Geschichte der Kanalstadt Venedig nie entstanden wären und somit die Inspiration der Wasserwege in sich tragen: das Concerto für zwei Violoncelli und Orchester von A. Vivaldi und das Concerto für Blockflöte, Gambe und Orchester von G. Telemann (beide Werke arrangiert von und für tiefsaits), wobei letzteres bedingungslos dem venezianischen Stil nacheifert und ohne ihn nicht zu denken ist.

Weiterhin erklingt im Programm eine wahre Rarität: eine italienische Originalkomposition für Cellotrio vom geheimnisvollen Komponisten Emernegildo del Cinque, den tiefsaits quasi wiederentdeckt und zu neuem Rampenlicht verholfen hat, und ein tiefsaits-Arrangement aus Händels Wassermusik, die in einem wasserinspierten Programm nicht fehlen darf.

Der Domturm ist über die nördliche Wendeltreppe erreichbar. Da die Plätze limitiert sind, ist eine verbindliche Anmeldung unter organist@ratzeburgerdom.de oder Dommusiken, Domhof 14, 23909 Ratzeburg notwendig. Die Abendkasse mit Tickets ab 15 Euro und der Turmaufstieg öffnen dann ab 17.30 Uhr (Konzert 20 Uhr ausverkauft – zusätzliches Konzert um 18 Uhr).