Kategorien
Ausstellungen Südlich der A24

Kunst 3x anders – Vernissage in Friedrichsruh

Bilder, die von Ausflügen an die Hohwachter Bucht erzählen, abstrahierte Figuren, die viel Raum für Emotionen lassen, und das Spiel mit Strukturen bestimmen die Werke von Elke Pieprzyk, Anke Hellberg und Karin Lieschke.

Die Hamburger Künstlerinnen stellen ab Samstag unter dem Titel „Kunst 3x anders“ ihre Werke im Historischen Bahnhof Friedrichsruh, dem Sitz der Otto-von-Bismarck-Stiftung, aus.

Die Vernissage beginnt um 14 Uhr, die einführenden Worte spricht Daniel Kaiser, Leiter der Kulturredaktion von NDR 90,3. Die Ausstellung begleitet die Projekte und Veranstaltungen der Otto-von-Bismarck-Stiftung rund um ihr 25. Jubiläum und ist bis zum 18. September zu sehen (Dienstag bis Sonntag, 10 – 18 Uhr, der Eintritt ist frei)

Kunst 3x anders. Werke von Elke Pieprzyk, Anke Hellberg und Karin Lieschke

6. August bis 18. September 2022, Montag bis Sonntag 10 – 18 Uhr

Otto-von-Bismarck-Stiftung, Am Bahnhof 2, 21521 Friedrichsruh

Tel. 04104 – 97710

www.bismarck-stiftung.de

Foto: Elke Pieprzyk – Bild; Otto-von-Bismarck-Stiftung

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg

Kategorien
Südlich der A24

Historischer Rundgang durch die Schifferstadt

Lauenburg, 31.07.2022: Am 07.08. bietet die Tourist-Information Lauenburg/Elbe um 14:30 Uhr eine historische Stadtführung an.

Wer spukt bis heute im alten Schlossturm? Welcher Herzog lustwandelte im Fürstengarten? Eine spannende Reise in die Vergangenheit erwartet alle Teilnehmer dieses Rundgangs. Im historischen Gewand erzählt die Stadtführerin aus der Perspektive des 18. Jahrhunderts heitere und spannende Episoden aus dem herrschaftlichen und bürgerlichen Leben der über 800-jährigen Schifferstadt Lauenburg/Elbe.

Eine Stadtführerin im historischen Gewand führt zu den schönsten spätmittelalterlichen Gebäuden der historischen Unterstadt Die Führung beginnt am Schlossturm auf dem Amtsplatz und dauert etwa 90 Minuten. Erwachsene zahlen 7,50 Euro, Kinder zwischen 6 und 16 Jahren 4,50 Euro. Interessierte sollten sich bis 05.08. um 18 Uhr in der Tourist-Information unter 0 41 53/5 90 92 20 oder touristik@lauenburg-elbe.de anmelden.

Alle Termine sind auch im Internet unter www.lauenburg-tourismus.de zu finden.

Bildinformation: Malerische Altstadt in Lauenburg/Elbe
©Mareike Bodendieck

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.



Kategorien
Aktuelles Nördlich der A24

Lesung: Das Erwachen des Tänzers

Luise Köppen liest aus ihrem sehr berührenden und mutmachenden Buch. Sie erzählt die Geschichte ihres Sohnes, den sie auf seinem langen Weg aus dem Koma begleitete, obwohl die Ärzte ihn aufgegeben hatten. Eindringlich, aber auch humorvoll beschreibt sie ihren Kampf um Ludwig, der heute wieder als Tanzlehrer arbeiten kann.

Freitag 12.08.2022 um 20 Uhr in Einhaus Dorfgemeinschaftshaus Hauptstr. 26a.

Der Eintritt ist frei und die Ausstellung ist auch geöffnet.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aktuelles

Grenzgeschichten an originalen Schauplätzen

Am 13. August startet um 10.00 Uhr vom GRENZHUS Schlagsdorf eine Fahrradtour zum Thema „Grenzzwischenfälle“. Wir erinnern damit an den Mauerbau vor 61 Jahren.

1961 begann die DDR mit einem durchgehenden Ausbau der Sperranlagen, um jede Flucht zu verhindern. Der ehemalige BGS-Beamte Wolfgang May führt die Gruppe an verschiedene Stationen zwischen Schlagsdorf und Kneese. Dabei werden unterschiedliche Geschichten erzählt: Wietingsbek wurde im Sommer 1952 zum Schauplatz eines Konfliktes um den genauen Verlauf der Grenzlinie, die erst sowjetische und britische Offiziere entschieden. In Kneese endete die Flucht des Harry Weltzin 1983 tödlich. Dagegen gelang Hans Brandt 1982 die Flucht trotz ausgelöster Selbstschussanlage. Es sind dramatische, aber manchmal auch skurrile Geschichten, die an der ehemaligen Trennlinie im Kalten Krieg stattfanden. In Dutzow erwartet die Gruppe ein weiterer Zeitzeuge: Werner Daubner flüchtete 1975 aus der DDR durch ein Abflussrohr bei Groß Thurow in Richtung Goldensee. Er wird seine Fluchtgeschichte am „Daubner-Graben“ persönlich erzählen, aber sich auch an sein Leben im DDR-Grenzsperrgebiet erinnern.

Die Geschichten an den unterschiedlichen Orten machen klar, wie einschneidend sich Kriegsende, Mauerbau und Grenzöffnung auf das Leben der Menschen und die Landschaft ausgewirkt haben.

Start- und Endpunkt ist das GRENZHUS. Die Strecke ist mittelschwer, ca. 30 km lang und führt durch die abwechslungsreiche Landschaft zwischen Mechower See und Schaalsee. Eine Anmeldung unter 038875/20326 ist notwendig. Die Teilnahmegebühr beträgt 7,50,- EURO für Erwachsene.

Foto: Außengelände vom Grenzhus, die Rechte liegen beim GRENZHUS Schlagsdorf.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg

Kategorien
Südlich der A24

NEWCOMER Teil 1
There is another me in the world

Die Gruppenausstellung versammelt künstlerische Arbeiten mit unterschiedlichen thematischen
Ansätzen und Medien, doch die Positionen vereint ein tief verwurzeltes künstlerisches
Arbeitsprinzip: das Untersuchen, Beobachten, Überprüfen oder Reflektieren der eigenen Umwelt
und Innenwelt, um zu neuen Erkenntnissen, zu neuem Wissen zu gelangen, aber auch die
Reflexion der Arbeitsweise selbst. Künstlerische Wahrnehmung und Produktion sind dabei eng
miteinander verknüpft, wie auch das Wechselspiel von Kunstwerk, Ort und Betrachterinnen. Eigene Erfahrungen und Handlungen beeinflussen die individuelle Rezeption, Interpretation und Reaktion. So eröffnen die künstlerischen Arbeiten der Ausstellung „There is another me in the world“ viele verschiedene Beziehungen zwischen der Welt und dem Selbst bzw. ermöglichen es jedem, sich selbst in Beziehung zur Welt und den gezeigten Arbeiten zu setzten. Die Ausstellungskooperation von Stadtgalerie Künstlerhaus Lauenburg und Gallery Cubeplus, Kiel vereint aktuelle Künstlerinnen der Gallery Cubeplus und Stipendiatinnen des Künstlerhauses Lauenburg, sowie ehemalige Absolventinnen der Muthesius Kunsthochschule.

Stadtgalerie Künstlerhaus Lauenburg, Elbstrasse 52/54, 21484 Lauenburg/Elbe

Hannes Fleckstein
Die technologischen Entwicklungen haben mittlerweile zu einem »hyperrealen« Zustand geführt,
in dem virtuelle Bilder ohne Bezug umher zu schweben scheinen. Ausgehend von dieser
Beobachtung und dem eigenen Bildkonsum untersucht Hannes Fleckstein die enge Verknüpfung
unserer Lebensrealität mit den gegenwärtigen technologischen Entwicklungen – eine Kultur des
Digitalen. Hierzu gehört das Ringen um Aufmerksamkeit und die Wechselwirkung zwischen
Anonymität und Prominenz in sozialen Netzwerken. Dieses Spannungsverhältnis zeigt er unter
anderem durch das Einbinden des eigenen Selbstbildes, sowie der Verwendung der Ästhetik von
Social-Software-Interfaces auf – Schnittstellen, die menschliche Kommunikation und Interaktion
zusammenführen. Das Bild- und Tonmaterial wird gesammelt, zersetzt und in installativen wie
performativen Videoarbeiten neu kombiniert.
Hannes Fleckstein studierte bis 2022 an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel und von
2019-2020 an der Kunstuniversität in Linz. Er lebt und arbeitet in Kiel.

Melina Bigale
Die künstlerische Praxis von Melina Bigale setzt sich mit der Lebens- und Wohnkultur von
Menschen auseinander. Im Zentrum der Arbeiten stehen Objekte, die aus dem Alltäglichen
stammen – ausgediente Gegenstände, die von ihren vorherigen Besitzer*innen entsorgt wurden.
Indem die Künstlerin die Objekte speziell für die Räumlichkeiten der Ausstellung auswählt, neu
kombiniert, arrangiert und durch bildhauerische Eingriffe bearbeitet, erhalten sie eine weitere
Perspektive und werden so in einen neuen Kontext gesetzt. Sie wirken als einsame Zeugen einer
unbekannten, aber doch vertraut wirkenden Geschichte.
In den Pflanzeninstallationen von Melina Bigale geht es um den Dialog von Mensch und Natur.
Sie gräbt Bäume aus Vorgärten aus und versetzte sie in den Ausstellungsraum. Die über die Jahre
hinweg gewachsenen und zurechtgestutzten Bäume werden am Ende ihres Gebrauchs zu einer
Mischung aus natürlicher Plastik und künstlicher Skulptur. Die Pflanze wächst in freier Form,
während der Mensch sie in seine für ihn nutzbare Funktion zurückschneidet. In den
Installationen Bigales werden die Bäume ihrer Funktion der Aus- und Eingrenzung beraubt und
durch ihre freigelegten Wurzeln bloßgestellt. Der inhaltliche Kontrast zwischen Funktion und
Dysfunktion wird unterstrichen durch das irritierende Moment aus gedanklicher Verortung des
bekannten Gegenstandes und der Enthebung aus gewohnter Sichtweise.
Melina Bigale absolvierte 2021 ihren Master an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel. Von
2018-2021 studierte sie Kunst und Philosophie an der Muthesius Kunsthochschule und der
Christian- Albrechts Universität zu Kiel. Sie lebt und arbeitet in Kiel.

Jakob Grebert
Als freischaffender Künstler, Autor und Mitglied der Künstlerinnengruppe WetDogCollective, arbeitet Jakob Grebert installativ, skulptural und zeichnerisch, ohne sich dabei auf bestimmte Materialien oder einen bestimmten Stil festzulegen. Keramik und Geschirr kommen ebenso zum Einsatz wie Möbel oder Alltagsgegenstände. Seine Arbeiten – verschiedene Formen Geschichten zu erzählen – changieren zwischen Humor, Zynismus, Traurigkeit und Anarchie. Dabei bezieht er sich auf die ihn umgebende Umwelt. Kunst ist für Jakob Grebert ein Mittel, um sich mit der Bildsprache politischer oder gesellschaftlicher Ereignisse, wie der Klimakatastrophe, sozialer Ungleichheit und Entfremdung auseinanderzusetzen. In der Ausstellung zeigt er eine ganz neue Arbeit, in der er handgefertigte Keramikteller mit digitalen Inhalten und Motiven kombiniert. Dokumentarisch und zeichnerisch gibt Grebert die Kommunikation verschiedener Nutzerinnen aus einem Internetforum wieder, die aufgrund von
Sozialphobien oder anderen Problemen ihre Wohnung so gut wie nie verlassen. Der digitale
Dialog ist ihre bevorzugte und vielleicht einzige Kontaktform.
Die Bildmotive der Teller stammen aus dem Forum und aus dem Internet, nehmen teilweise
inhaltlich Bezug, aber andere sind frei hinzugefügt. Jakob Grebert geht hier der Frage nach, wie
sehr das Digitale unseren Alltag beeinflusst, unsere Rhythmen und Gewohnheiten verändert.
Jakob Grebert studierte bis 2017 an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel. Er lebt und arbeitet
in Hamburg.


Maria Malmberg
Die Künstlerin Maria Malmberg arbeitet bevorzugt medienoffen und multidisziplinär im Bereich
Skulptur, Klangkunst, fotografischen Techniken, Installation und Videokunst. Im Vordergrund
steht bei ihr die Idee bzw. eine Visionen, für die sie erst im Nachhinein die passende Form für ihre
präzise Umsetzung sucht. Um einen Zugang zu ihren Werken zu finden, ist es hilfreich zu wissen,
dass Malmberg eine übergeordnete Thematik bearbeitet: die Erweiterung des kognitiven
Horizonts von Lebewesen.
Ansätze dazu findet sie in allen Lebensbereichen und beobachtet dafür unter anderem
gesellschaftliche, kulturelle, speziestypische Normen und Verhalten, Änderungen der
Wahrnehmungsfilter durch Technik, sowie die dadurch resultierenden Verhaltensweisen. Die
künstlerischen Werke vermitteln Anreize, die Sinne zu schärfen und die individuelle Sichtweise
zu erweitern, sich dem eigenen Gedankenfluss und Nachdenken hinzugeben.
So offenbart die Bodenarbeit « Online » (2021) nur unter UV-Licht die Textzeile « What you see is
what you get ». Der digitale Raum eröffnet Maria Malmberg eine Vielzahl von Realitäten, einen
neuen, noch nicht ausgeschöpften Möglichkeitsraum.
Maria Malmberg machte 2016 ihren Masterabschluss an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel
und erhielt 2015 ihr Postgraduate Diploma of Higher Education in Fine Art an der Norwich
University of the Arts in England. Sie lebt und arbeitet in Kiel.


Juan Blanco
Die vielschichtigen Landschafts- und medialen Bilder in den Installationen, Gemälden und
grafischen Arbeiten von Juan Blanco sind von Ambivalenz geprägt: Sie stellen Versuche dar, über
das Wesen der Wirklichkeit zu kommunizieren, unheilvollen Gefühlen Gestalt zu geben und
belastende Mehrdeutigkeit zu reduzieren. Zugleich aber untergraben die Bedingungen ihrer
jeweiligen Herstellungsprozesse jedoch ihren Anspruch, objektive Darstellungen der Wirklichkeit
zu sein.
Juan Blanco hinterfragt mit seiner Arbeitsweise das Verhältnis von Medien und « Realität », die
Frage, wie Realität heute funktioniert bzw. konstruiert wird und auf welche Weise dabei mit
unseren Gefühlen operiert wird. Mit Hilfe von Collage, Holzschnitt, Fotografie und Installation –
arrangiert in Schichten – versucht er die Strukturen, die er in der äußeren Welt wahrnimmt neu
zu konstruieren und thematische Landschaften zu entwerfen, die die Verbindungen von Mensch
und Umwelt untersuchen.
Durch das Malen von Pflanzen, Wäldern, Wasser oder Wetterphänomenen wie Tornados oder
Überflutungen lenkt der Künstler den Blick auf Ereignisse, die sich der Kontrolle des Menschen
entziehen und weist gleichzeitig auf das Bedürfnis des Menschen hin, die Natur und das Klima zu
steuern.
Juan Blanco studierte bis 2020 an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel und von 2006-2011 im
Bachelor an der Universidad de los Andes, Bogotá in Kolumbien. Er lebt und arbeitet in Kiel.


Anne Steinhagen
In ihrer künstlerischen Praxis verdichtet Anne Steinhagen Videofragmente, fotografische
Untersuchungen und Elemente aus Materialsammlungen zu installativen Arbeiten, mit dem Ziel
experimentelle, multimediale Werke zu schaffen in denen sich die Betrachterinnen bewegen. Ihre Arbeiten sind dabei durchzogen von Themen und Phänomenen wie Atmosphäre, Natur, Spurensuche, Wiederholung und Zeitlichkeit, die wiederum über die Grenzen von Medien und Materialitäten hinaus funktionieren. Die Reflexion auf spiegelnden und glänzenden Oberflächen kann als eine Art der Bewegung im Raum verstanden werden, ein sich ständig wandelnder Vorgang, eine Abfolge von Momentaufnahmen, die sich aber dennoch nicht festhalten lassen. Anne Steinhagen spielt mit Assoziationen, Blickwinkeln oder Lichtsituationen bzw. dessen Wechselwirkungen und lädt die Betrachterinnen zum subjektiven Entdecken, Hinterfragen und Interpretieren ein.
Anne Steinhagen absolvierte 2013 ihren Master an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel. Sie
lebt und arbeitet in Berlin.


Peter Strickmann
Ausgehend von den individuellen und kollektiven Routinen des Hörens realisiert der Klang- und
Performancekünstler Peter Strickmann ortsspezifische Installationen und Konzertformate. Das
„Ereignis“ – als Phänomen in der Zeit und im Kontext – wird in den Arbeiten zu einem
vielschichtigen Gegenüber mit welchem soziale, architektonische oder akustische Situationen
hergestellt, verhandelt und kommentiert werden können. Dabei sind seine Installationen und
Aktionen geprägt von einer Einfachheit der Mittel und einer Philosophie der Gemeinschaft.
« Die Geräusche » (2022) ist eine kinetische Installation, die eine Gruppe von Textpartituren in
Bewegung setzt. Mehrdeutige und lose Wortspiele erscheinen als Hörchoreografie im
Ausstellungsraum.
Peter Strickmann performt solo und als Mitglied verschiedener freier Musik-, Noise- und
Performancegruppen.
Er studierte von 2008-2013 Audiovisuelle Kunst und Bildhauerei an der Hochschule der
Bildenden Künste Saar, Saarbrücken, lebt und arbeitet in Berlin.

Mit NEWCOMER Teil 2 wird das Projekt am 20. November 2022 fortgesetzt.

Foto: Nai Wei Tian

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg

Kategorien
Aktuelles Ausstellungen Nördlich der A24

Till Eulenspiegel-Ausstellung mit Arbeiten von Marina Prüfer

Die derzeitigen Krisenzeiten zeigen der Bildenden Künstlerin Marina Prüfer deutlich, wie wertvoll Till Eulenspiegels Humor als Metapher für unser gesellschaftliches Leben und den gesellschaftlichen Zusammenhalt ist. Till ist für sie eine geeignete Figur, um ins Gespräch zu kommen und dem Kulturort Mölln als Tills Ruhestätte ein zusätzliches Gesicht zu geben: Die Friedlichkeit.

Als Zeitzeugin, Bildende Künstlerin, Systemischer Coach und Sozialpädagogin wird Marina Prüfer immer wieder mit den Bedürfnissen der Menschen aus unterschiedlichen Kulturen konfrontiert. Der Wandervogel Till Eulenspiegel – der Grenzgänger zwischen den Stühlen und Welten, mit seinem Spiegel und der klugen Eule – könnte uns ein Wegweiser sein.

In den Zeichnungen, Malereien und Skulpturen der Berliner Künstlerin treffen wir Tills Freigeist, Humor und Schabernack wieder. Jeder trägt einen Till in sich, kann sich prüfen und geprüft werden – und mit dem Gestalten ist es ebenso. 

Der Leiter der Möllner Museen Michael Packheiser führt in die Ausstellung ein. Für die musikalische Umrahmung sorgt Lorenz Stellmacher mit dem Akkordeon. Die Ausstellung läuft bis einschließlich 14. August und ist täglich von 11 bis 16 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Die Künstlerin ist vor Ort

Die Vernissage zu der Ausstellung findet am Sonntag, 24. Juli um 11.30 Uhr im Sitz der Stiftung Herzogtum Lauenburg statt (Stadthauptmannshof, Hauptstr. 150).

Weitere Informationen über die Künstlerin unter www.marinapruefer.com.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg

Foto: Frieda Dilchert

.

Kategorien
Aktuelles Nördlich der A24

Orgelsommer im Ratzeburger Dom

Im Rahmen der Sommerkonzerte der Ratzeburger Dommusiken findet am Samstag, 23. Juli 2022 um 18:00 Uhr ein Orgelkonzert mit dem Domorganisten Michael Vetter aus Bautzen statt.

Das Programm wird mit Musik von Johann Sebastian Bach eröffnet und durchzogen. Bach war als Thomaskantor in Leipzig der direkte Nachfolger von Johann Kuhnau, der u.a. durch die Veröffentlichung seiner Biblischen Sonaten bekannt geblieben ist. Aus ihnen erklingt die Sonate „Der Streit zwischen David und Goliath“, in der sehr bildhaft das Umkippen einer vorher aussichtlos erscheinenden kriegerischen Situation geschildert wird. Dazu erklingen zwei Sonaten ganz anderer Art aus dem Zeitalter der Romantik von Felix Mendelssohn Bartholdy und Camillo Schumann.

Michael Vetter studierte in Dresden, Weimar, Hannover und Bremen Kirchenmusik sowie in Bosten Cembalo und Improvisation. Nach Stationen in Traunstein und Erlangen folgte er 2014 einem Ruf nach Bautzen als Kantor in der Domkirchgemeinde St. Petri. Neben einer abwechslungsreichen Konzerttätigkeit als Organist und Cembalist, CD-Aufnahmen inbegriffen, bilden Projekte mit Improvisation zu historischen Stummfilmen namhafter Regisseure wie Friedrich Wilhelm Murnau, Fritz Lang, Carl Theodor Dreyer, Charlie Chaplin, Buster Keaton u.a. einen besondereren Schwerpunkt.

Die Abendkasse öffnet um 17:30 Uhr, der Eintritt kostet zehn, ermäßigt fünf Euro.

V O R S C H A U

Samstag, 30. Juli 2022

18:00 Uhr

„Magnificat – Eine Hand voll Sternenstaub“ Gudrun Sidonie Otto (Sopran) Münsterorganist Andreas Liebig, Basel/Schweiz

Foto: Archiv Dommusiken

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aktuelles Nördlich der A24

Einhäuser Kunstnacht mit “Sternfahrt“

Handgemachte Musik aus Schleswig-Holstein. Mit zwei Gitarren und dem richtigen Beat geht es mal in die Beine und mal ans Herz. Eigene Songs auf Deutsch – schnörkellos, eingängig, mal hart, mal zart. Die Band „Sternfahrt“ lässt uns an diesem Abend zu ihrem Rock POP auf Deutsch das Tanzbein schwingen und auch für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Samstag 30.07.2022 ab 19 Uhr in Einhaus am Dorfgemeinschaftshaus Hauptstr. 26a

Der Eintritt ist frei und die Ausstellung ist auch geöffnet.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

Workshop „Sommerliches Filzen“

Am Sonntag den 24.07.2022 findet von 14 – 16 Uhr in Einhaus ein Workshop für Kinder und Jugendliche (ab 8 Jahren) statt. Mit weißem Vlies und bunten Wollstreifen werden kleine Gläser befilzt und zu schönen Windlichtern umgearbeitet. Begleitet wird der Workshop von der Kulturwissenschaftlerin Sabine Böttcher. Das Material wird gestellt. Es wird ein Kostenbeitrag von 5,- € erhoben. Anmeldungen bei Sabine Böttcher Tel.: 0170 4793283  art@woll-werk.de

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aktuelles Aus der Stiftung

Ein Abend für Till Eulenspiegel: Neue Historien von Detlef Romey

Mölln – Fast versteht es sich von selbst, dass eine Eulenspiegel-Veranstaltung in Mölln stattfindet und nicht an einem beliebigen anderen Ort. Der in Mölln lebende Autor Detlef Romey liest aus seinem aktuellen Eulenspiegel-Buch „Es lebe der unsterbliche Schelm“.

In dem schön gestalteten Buch betrachtet Romey Till Eulenspiegel aus unterschiedlichen Richtungen: Es geht u.a. um die ehemaligen Till-Darsteller Eduard und Waldemar Ave, um Eulenspiegel im DDR-Fernsehen, um die ersten Eulenspiegelfestspiele in Mölln und vieles mehr. Romey hat aber auch neue Historien über Till geschrieben. Zwei davon wird er an diesem Abend lesen. Dazwischen zeigen die Eulenspiegellaien das Stück „Eulenspiegel und der Fuhrmann“.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der laufenden Eulenspiegel-Ausstellung von Marina Prüfer statt, die ebenso im Stadthauptmannshof gezeigt wird.

Samstag, 30. Juli um 19.30 Uhr

Stadthauptmannshof, Sitz der Stiftung Herzogtum Lauenburg

(Hauptstr. 150, 23879 Mölln) Der Eintritt ist frei.

Reservierung ist möglich unter info@stiftung-herzogtum.de oder Tel. 04542-87000.

Foto: Detlev Romey und Till; Stiftung Herzogtum Lauenburg

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.