Kategorien
Nördlich der A24 Südlich der A24

Norddeutsches Freiluftkino geht endlich wieder los

Das Norddeutsche Freiluftkino geht ins 24. Jahr und auch diesmal gibt es wieder ganz besondere Filmhighlights an den schönsten Orten im Herzogtum und darüber hinaus. Zwei Vorpremieren sind im Programm: „Wilma will mehr“ und „Willkommen, um zu bleiben“. Weitere Highlights sind die musikalischen Biopics „Better Man – Die Robbie Williams Story“ und „Like A Complete Unknown“. Herzkino wie „Wunderschöner“ und „Bridget Jones – Verrückt nach ihm“ ist ebenfalls im Programm wie actiongeladene Blockbuster „F1 – Der Film“ oder „Mission: Impossible – The Final Reckoning“. Natürlich kommen auch Arthouse-Fans auf ihre Kosten. Auch eine Weltpremiere von „Nord bei Nordwest“ ist wieder im Programm. Hier werden wieder die Schauspielerinnen und Schauspieler des Filmes vor Ort sein und Rede und Antwort stehen, der Titel wird noch bekannt gegeben. Auch für Fotos und Autogramme wird es Gelegenheiten geben! Es wird in diesem Jahr zwei Termine nacheinander geben. An beiden Tagen wird der Cast persönlich vor Ort sein.

Wie immer beim Freiluftkino sind eigene Sitzgelegenheiten selbst mitzubringen, von Campingstühlen über Decken bis hin zu Isomatten und aufblasbaren Sofas ist alles möglich. Für den Hunger und Durst werden die Partner vor Ort besondere Leckerbissen vorhalten. Die Karten für die einzelnen Vorstellungen gibt es unter www.freiluftkino.de – ohne Vorverkaufsgebühr – und wie immer weiterhin an der Abendkasse.

Das Kino-Team freut sich schon auf laue Sommerabende in bester Gesellschaft.

Also, los geht’s am Donnerstag, 10. Juli, mit der Vorpremiere der Dramödie „Wilma will mehr“ über die Abenteuer der Lausitzerin Wilma (Fritzi Haberland). Das Kinomobil steht in Ratzeburg beim Ruderclub am Küchensee, Dr. Alfred-Block-Allee 5. Filmstart ist um 21.30 Uhr.
Am Freitag, 11. Juli, wird die Leinwand in Büchen aufgebaut auf dem Schützenplatz am Fuchsweg. Um 21.30 Uhr startet dort die Satire „Alter weißer Mann“ über das Thema „political correctness“ mit Jan Josef Liefers in der Hauptrolle.
Samstag, 12. Juli, geht’s zurück nach Ratzeburg, diesmal in den Kurpark. Gezeigt wird die Romanverfilmung „Der Buchspazierer“, mit Christoph Maria Herbst, rund um die wunderbare Kraft der Bücher. Filmstart auch hier um 21.30 Uhr.
In Seedorf endet am Sonntag, 13. Juli, das erste Wochenende des Freiluftkinos bei den Remisen, Dorfstr. 4, wo um 21.30 Uhr das frei interpretierte Porträt „Maria“ der großen Operndiva Maria Callas, gespielt von Angelina Jolie, gezeigt wird, das sich auf ihre letzten Tage fokussiert.

Und auch nochmal zur Erinnerung: für das Wetter sind immer die Zuschauer zuständig …


Weitere Infos unter  https://freiluftkino.de/

Kategorien
Nördlich der A24

KULTURNACHT GEESTHACHT

Geesthacht – Am 19. Juli ab 16 Uhr findet die KULTURNACHT GEESTHACHT statt, das PDF enthält das ganze Programm.

Kategorien
Südlich der A24

Regionales Orgel- und Klavierkonzert

Gemeinschaftliches Konzert für ein Miteinander mit haupt- und nebenberuflichen Kirchenmusikern an der Orgel und am Klavier Orgelschülerinnen und Orgelschülern aus unserer Region präsentieren ihr Können.

Basthorst – In diesem Jahr wird es in unserer Region wieder eine Reihe regionaler Projekte geben, an denen Chöre und Einzelmusikerinnen und -musiker teilnehmen werden. Am Freitag, 11. Juli, 17 Uhr, ist es in Basthorst so weit. Im musikalischen Kulturschaffen in unserer Region sind auch viele junge Menschen aktiv. Die Kirchenmusiker Cornelius Schneider-Pungs (KG Sahms und KG Siebeneichen), Markus Schell (KG Basthorst und KG Kuddewörde) und Markus Götze (KG Schwarzenbek)  laden Sie zusammen mit Kreiskantor Michael Buffo und seinen Orgelschülerinnen und Orgelschülern zu dem regionalen Konzert mit Orgel- und Klaviermusik in die St.-Marien-Kirche Basthorst ein.

Das Programm besticht durch seine Buntheit, auch aufgrund der unterschiedlichen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler. Alte und neue Orgelmusik, Jazzklänge und Improvisation werden zu hören sein. Der Eintritt ist frei. Die regionalen Konzerte in unseren fünf Kirchengemeinden Basthorst, Kuddewörde, Sahms, Siebeneichen und Schwarzenbek erfreuen sich großer Beliebtheit. Die eigene Tradition dieser Konzerte zeichnet sich durch Vielseitigkeit aus.

Das Format des regionalen Tastenkonzertes schafft nun schon zum zweiten Mal ein Podium für die musikalische Begegnung haupt- und nebenberuflicher Kolleginnen und Kollegen und insbesondere auch für junge Orgelschülerinnen und Orgelschüler aus unserer Region. Sie alle haben ihren Unterricht bei unserem Kreiskantor Michael Buffo. Im vergangenen Jahr haben die Orgelschülerinnen und Orgelschüler ihren ersten öffentlichen Beitrag in einem Konzert mit ihrem Spiel geleistet.

Mit kurzweiliger interessanter Information wird Markus Götze aus Schwarzenbek das Programm moderieren. Die Musikerinnen und Musiker werden jeweils an den Tasteninstrumenten in der St.-Marien-Kirche, An der Kirche 5, 21493 Basthorst, musizieren. Das Konzert wird nicht viel länger als eine Stunde dauern. Lassen Sie sich überraschen, welche jungen begabten Menschen musizieren werden. Ein musikalisches Bonbon wird es zusätzlich geben.

Der Eintritt zum Konzert ist frei.

Am Ausgang sammeln wir eine Spende für die Ausbildung von Nachwuchsorganistinnen und Nachwuchsorganisten in unserer Region und für die Künstlerinnen und Künstler des Konzertes. Wir freuen uns, wenn wir auf diese Weise junge Kolleginnen und Kollegen gewinnen können!

Kategorien
Nördlich der A24

Kurzkonzert

Mölln – 30 Minuten Orgelmusik am Mittwoch, 17 Uhr, in der St. Nicolai-Kirche wird von dem Orgelstudenten Tim Preußker aus der Orgelklasse von Prof Arvid Gast in Lübeck gestaltet. 

Die Scherer-Bünting-Orgel wurde in den letzten vier Jahren aufwendig durch die holländische Orgelbaufirma Flentrop restauriert. Unter den 2.700 Pfeifen klingen gotische Pfeifen aus dem Jahr 1436. Sie zählen zu den ältesten klingenden Orgelpfeifen weltweit. In der Orgel befindet sich der gesamte Pfeifenbestand von Jakob Scherer. 1555 – 1558 hat er an dieser Orgel gebaut. Er ist der Urvater der gesamten norddeutschen Orgeldynastie.

Die Kurzkonzerte finden jeden Mittwoch von Juni bis Oktober alle 2 Wochen statt. Der Eintritt ist frei. Am Ausgang wird um eine Spende gebeten.

Kategorien
Südlich der A24

Klang im Ewigen Garten

Schwarzenbek – Sonntag, 13. Juli, 18 Uhr, in der Auferstehungskapelle auf dem Neuen Friedhof in Schwarzenbek, Möllner Straße.

Im Rahmen der Reihe „Klang im Ewigen Garten“:

Markus Jarms – Trompete, Markus Götze – Klavier, Musik von Barock über Klassik bis Gegenwart.

Der Eintritt ist frei.

Kategorien
Südlich der A24

Otto von Bismarck und seine Zeit

Öffentliche Führung im Historischen Bahnhof Friedrichsruh

Friedrichsruh – Die Otto-von-Bismarck-Stiftung informiert in ihrer Dauerausstellung im Historischen Bahnhof Friedrichsruh über Leben und Politik Otto von Bismarcks. Die öffentliche Führung am Sonntag, 20. Juli, 14 Uhr, bietet Einblicke in die Erfolge und Fehlleistungen des langjährigen preußischen Ministerpräsidenten und ersten Reichskanzlers: Bismarck trieb den Prozess der Nationalstaatsbildung und die Einführung der Sozialversicherungen voran, außerdem baute er ein europäisches Bündnissystem auf. Er verantwortete aber auch die Unterdrückung der Sozialdemokratie und des politischen Katholizismus sowie der ethnischen Minderheiten. Zu sehen sind unter anderem Bismarcks Pass für die Reise nach St. Petersburg im Jahr 1859, die goldene Feder, mit der er 1871 den Friedensvertrag mit Frankreich unterzeichnete, Zeugnisse der deutschen Kolonialpolitik und Nippes, der den Bismarck-Mythos veranschaulicht. Der Eintritt ist frei.

Zum Foto: Daueraustellung Otto-von-Bismarck-Stiftung

Kategorien
Südlich der A24

Stadtführung mit dem Barbier von Lauenburg

Lauenburg/Elbe – Wer dachte, ein Barbier beschränkt sich auf Klingen und Pomade, hat den Barbier von Lauenburg noch nicht erlebt! Am 4. Juli wird er nicht nur die Haare schneiden, sondern auch die Geschichte – und dass mit viel Witz und einem charmanten Augenzwinkern.

Haarscharf historisch: Ein scharfer Schnitt durch die Geschichte! Bei dieser einzigartigen Führung übernimmt kein trockener Historiker das Wort, sondern der Barbier von Lauenburg höchst selbst. Mit spitzer Zunge, scharfer Schere und einem Augenzwinkern führt er durch die charmante Altstadt, vorbei an Fachwerk, Pflastersteinen und uralten Geschichten. Zwischen Anekdoten über Bartmode, Rasierkunst und städtische Skandale wird Geschichte lebendig – unterhaltsam, leicht schräg und garantiert nicht haarsträubend. Ein Erlebnis für alle, die Stadtrundgänge lieber mit Witz und Stil genießen.

Die Stadtführung findet am Freitag, 4. Juli, 18 Uhr, statt, der Treffpunkt ist am Schlossturm, Amtsplatz 6, 21481 Lauenburg/Elbe, die Führung dauert circa 90 Minuten. Die Teilnahmegebühr beträgt 7,50 Euro, ermäßigt 4,50 Euro.

Anmeldung unter Tourist-Info Lauenburg, Tel. 04153 5909 220 oder E-Mail touristik@lauenburg-elbe.de bis zum 2. Juli, 16 Uhr.

Zum Bild: Elbstraße, Foto: Dorothée Meyer

Kategorien
Nördlich der A24 Südlich der A24

“ 36 Stunden “ Novelle von Ödön von Horváth

Am Sonntag, 29. Juni, 17 Uhr, bringt die Kulturzeit den zweiten Teil einer mehrteiligen Lesung der Novelle des ungarischen Schriftstellers Ödön von Horváth „36 Stunden, die Geschichte vom Fräulein Pollinger“. Sie wird am Donnerstag, 3. Juli, 9 Uhr, wiederholt.

Zu empfangen sind die Sendungen auf der UKW-Frequenz 98,8, auf DAB+ und im Internet unter www.okluebeck.de

Kategorien
Nördlich der A24

Lauenburgische Kunst im Doppelpack – Die Schwestern Giesecke

Vortrag von Dr. Anke Mührenberg, Leiterin der Kreismuseen.

Ratzeburg – Die neue Vortragsreihe des A. Paul Weber-Museums „Kunsthappen“ beleuchtet das Werk und Leben von Künstlerinnen und Künstlern aus und im Lauenburgischen und führt Gäste auf eine Entdeckungsreise durch die letzten 200 Jahre. Besucherinnen und Besucher lernen dabei verschiedene regionale Künstlerinnen und Künstler kennen und tauchen in ihr Werk und Leben ein.

Nach Vorträgen zu Jean Louis Wensel, Mathilde Block und Karlheinz Goedtke sind nun zwei künstlerisch begabte Schwestern an der Reihe: Ida (1866-1942) und Hedwig (1890-1967) Giesecke, Töchter des St. Georgsberger Pastors Johann Heinrich Friedrich Giesecke und seiner Frau Charlotte. Das Kreismuseum Herzogtum Lauenburg besitzt 25 Gemälde und Zeichnungen der beiden Schwestern und viele weitere ihrer Gemälde hängen in privaten Wohnzimmern der Region. Ihren ungewöhnlichen Lebensweg und ihr Werk erläutert die Leiterin der Kreismuseen, Dr. Anke Mührenberg, am Donnerstag, 3. Juli, 19 Uhr, im Gartensaal des A. Paul Weber-Museums. Der Eintritt zum Vortrag ist frei, der Vortragsraum ist leider nicht barrierefrei zu erreichen. Weitere Informationen zur Vortragsreihe unter www.apaulwebermuseum.de.

Zum Bild: Ida Giesecke / Teilansicht der Kirche St. Georg auf dem Berge

Kategorien
Nördlich der A24 Südlich der A24

Naturpark-Touren: Natur meets Kultur

Eine Entdeckungstour mit Naturparkführer Torsten Kubbe ist immer spannend. Zu vielen Tieren und Pflanzen am Wegesrand weiß er eine Geschichte zu erzählen. Naturerlebnis mit spannenden geschichtlichen Anekdoten zu verbinden ist seine Spezialität. In diesem Sommer gibt es drei Touren im Naturpark, die Geschichtliches mit Naturgenuss verbinden:

Keltische Jahresfeste und die pulsierende Natur im Sommer – viele Themen begleiten eine ausgedehnte Wanderung durch die lebhafte, wunderschöne Natur entlang des Behlendorfer Sees. Los geht es am 20. Juli, 11 Uhr.

Am Sonntag, 3. August findet ab 11 Uhr eine Tour „Auf den Spuren des weißen Goldes“ statt. Auf dieser Wanderung dreht sich alles um den Salzhandel und den Bau des legendären Stecknitzkanals und späteren Elbe-Lübeck-Kanals. Dieser ist das Erbe einer einst beschwerlichen und abenteuerlichen Reise des Salzes.

„Den alten Sachsen auf der Fährte“ heißt es am Sonntag 17. August ab 11 Uhr. Auf dieser spannenden geschichtlichen Tour im Bereich des Elbe-Lübeck-Kanals geht es um die uralten, im Schleswig-Holstein des 8. Jahrhunderts beheimateten Volksstämme und ihre dauernden Konflikte untereinander. Wie lebten die Menschen im frühen Mittelalter und wie waren die unterschiedlichen Weltanschauungen? Interessant ist auch der „Limes Saxoniae“, jene vergessene, durch den Urwald gesetzte Grenze zwischen den Sachsen und den Slawen, die in diesem Bereich verlaufen sein soll.

Weitere Infos zu diesen und weiteren Touren unter https://www.naturpark-lauenburgische-seen.de/veranstaltungen.html

Foto: Torsten Kubbe