Kategorien
Nördlich der A24

Kunstausstellung im Möllner Stadthaus

Mölln – Am Freitag, 14. März, 17 Uhr, findet im Eingangsbereich des Stadthauses, Wasserekrüger Weg 16, die Vernissage, mit Lesung, zu der Kunstausstellung des Vereins „Kunstwerk Mölln und Umgebung e.V“ und der Kulturwerkstatt des Lebenshilfewerkes statt.

Die Ausstellung geht vom 14. März bis zum 30. Mai.

Kategorien
Nördlich der A24

Erzählkunst und Musik in der Möllner Friedhofskapelle

Mölln – Am Freitag, 14. März werden in der Möllner Friedhofskapelle in der Hindenburgstraße ab 19 Uhr Geschichten und Musik zur Passionszeit zu hören sein. Unter der Überschrift „Todesmut und Lebenslust“ präsentiert Claudia Süssenbach frei erzählte Geschichten aus Schottland, Irland, den Niederlanden und Afrika. „In allen Ländern und Kulturen gibt es Märchen und Legenden, die den Erfahrungen von Vergänglichkeit, von Angst, Verlust und Trauer heilsame und humorvolle Bilder entgegenstellen“, so die Theologin und ausgebildete Erzählerin. Musikalische begleitet werden die Erzählungen von Matthias Lage (keltischen Harfe) und Andrea Brügmann (Gitarre). Der Abend ist Teil des Kultur-Projektes „Ich bin Passion“ in der Kirchengemeinde Mölln.

Foto: C. Goile

Kategorien
Nördlich der A24

Rainer Prüss singt Leeder vun Seefohrt, Leevde un so

Gesprächskonzert – vorwiegend hochdeutsch

Mölln – Am Freitag, 14. März, 19.30 Uhr, kommt Rainer Prüss nach Mölln in den Stadthauptmannhof, Hauptstraße 150.

Kaum jemand ist in der deutschen Folk-Musik-Szene so viel herumgekommen wie Rainer Prüss. Im Gespräch mit Jörg Geschke, u.a. Mitarbeiter beim größten deutschen Festival dieses Genres in Rudolstadt, erzählt er von den 80er Jahren mit der bekanntesten deutschen Folkband Liederjan, von Erfahrungen mit deutschem Liedgut in anderen Ländern und seiner Vorliebe zum Plattdeutschen.

Das Lieblingsinstrument des Multiinstrumentalisten und Genre-übergreifenden Musikliebhabers Prüss ist die Konzertina, mit der er auch als Solokünstler international als bedeutender Vertreter hiesiger Traditionen gilt. Prüss wird seine neue CD mitbringen: „Ganz alleen…“ – Lieder über Leben, Liebe, Segeln und Seefahrt: kraftvoll, stimmungsvoll und poetisch, wie es vielleicht nur auf Platt geht. Dat ward ’n Konzert mit Schnacken, över sien muskalsche Vergangen-heit un düütsche Folkgeschicht.

Eine Kooperation mit SHARE MY MUSIC und dem Zentrum für Niederdeutsch.

Um Reservierungen wird gebeten per Mail an info@share-my-music.de oder Tel. 04542-87000.

Foto: Schellhaus

Kategorien
Nördlich der A24

„Ik mool jüss so as mi de Pinsel wussen is!“

Leven un Wark vun Gabriele Münter

Mölln – Am Dienstag, 11. März, hält Dr. Hans Thomas Carstensen um 19.30 Uhr einen Vortrag über das Leben und die Werke von Gabriele Münster im Stadthauptmannshof, Hauptstraße 150, 23879 Mölln.

Gabriele Münter (1877 – 1962) ward as Levenspartnerin vun Wassily Kandinsky jümmers tohoop mit de berühmte russische Moler nennt. Awers as Mitgründerin vun de „Blaue Reiter“ is se ook jümmers een eegenständige Künstlerin ween, hett nie Kandinsky imiteert sondern een eegene Bildsprook entwickelt.

In een Tied, as Fruuns noch nich mull erlaubt weer, aleen spazeern to goon, weer dat för eer bannig schwoor, as een eegenständige Künstlerin anerkennt to warrn. Awers Gabriele Münter is liekers een bedüdende Molerin un de wull grootzügigste Kunststifterin vun’t 20. Joorhunnert wurrn.

Der Kunsthistoriker stellt schon seit einigen Jahren mit viel Bildmaterial einflussreiche Künstler in niederdeutschen Vorträgen im Programm der Stiftung vor.

Eine Kooperation mit dem Zentrum für Niederdeutsch in Holstein auf Initiative des Niederdeutsch-Beirats der Stiftung.

Foto: Martens

Kategorien
Aktuelles Nördlich der A24

Da verbinden sich Himmel und Erde – aber wie?

„Talk in der Kulisse“ on tour

Ratzeburg – Am 7. März, 19.30 Uhr, geht es im „Talk in der Kulisse“ um das Thema wie sich Himmel und Erde verbindet im Refektorium im Ratzeburger Dom, Domhof 18, 23909 Ratzeburg.

Der Webstuhl und die Harfe: Auf beiden ist etwas von unten nach oben gespannt: Kettfäden bzw. Saiten. Mit beiden wird Kunst erschaffen: Musik und Paramente (textile Kunst, meist für den liturgischen Gebrauch). Kathrin Niemeyer ist Hand-webmeisterin und Leiterin der Ratzeburger Paramentenwerkstatt. Stefan Battige (Mölln) ist seit Jahrzehnten begeisterter Harfenist und reich an Erfahrungen im In- und Ausland.
Die Textilkünstlerin und der Musiker sind Gäste des Moderators und Musikers Lorenz Stellmacher in einem Talk, in dem es um Facetten von Kreativität geht. Woher kommt die Faszination, woher die Inspiration für neue Kunst auf beziehungsweise mit ihren „Werkzeugen“? Wie sind sie ihren Weg zwischen Tradition und eigenen Ideen gegangen? Was sind ihre Gedanken hinter dem Sicht- beziehungsweise Hörbaren? Es wird dort nicht nur geredet! Stefan Battige wird Harfe spielen und Kathrin Niemeyer erläutert ihre Tätigkeit an Beispielen.

Anmeldung unter info@stiftung-herzogtum.de oder telefonisch unter 04542-87000 ist erwünscht.

Zum Bild: Lorenz Stellmacher – Antje Berodt, Stefan Battige und Kathrin Niemeyer – Markus Scholz

Kategorien
Nördlich der A24 Südlich der A24

Gedenksendung zu Flucht und Vertreibung vor 80 Jahren

Vor 80 Jahren fand in Deutschland die Flucht von über 12 Millionen Deutschen aus den deutschen Ostgebieten statt. Am Sonntag, dem 2. März, erinnert die Kulturzeit noch einmal an die leidvollen Tage des Schmerzes und der Qualen.

Um 17 Uhr sendet die Kulturzeit dazu einen Bericht mit dem Titel „Der Schrecken hatte viele Namen“ Es sind  Erlebnissen und Betrachtungen des bekannten ostpreußischen Schriftstellers, Arno Surminski.

Die letzten jetzt noch lebenden Augenzeugen sollten um der vielen Opfer willen die Erinnerung an die furchtbaren Ereignisse wachhalten, ohne Rachegedanken, sondern mit Gedanken der Versöhnung. Dazu trägt die Kulturzeit mit drei Sendungen bei.

Die Sendung wird am Dienstag, 5. März, um 9 Uhr wiederholt.

 Zu empfangen sind die Sendungen auf der UKW-Frequenz 98,8, auf DAB+ und im Internet unter www.okluebeck.de

Kategorien
Nördlich der A24

Tanzhaus mit der Band „Spaßvögel“

Mölln – Am Samstag, 1. März, 19.30 Uhr, bietet die Tanzband „Spaßvögel“ Internationale Folklore-Tänze zum Mittanzen unter der Tanzleitung Günter Klose an.

Passend zum Frühjahr kommen die „Spaßvögel“ ins Berufs- und Bildungszentrum Mölln und spielen zum Tanz auf. Die Spaßvögel, sind acht erfahrende Tanzmusikerinnen und Tanzmusiker, bei denen alle Tanzneulinge herzlich Willkommen sind, Tanzleiter Günter Klose wird alle Schritte ganz einfach erklären, einen Tanzpartner gibt es hierbei nicht. Zusammen mit der Musik lässt es sich dann fast wie von selbst tanzen, verspricht der Tanzleiter.

Anmeldungen unter info@folkclubmoelln.de oder telefonisch unter 04542 822472, der Eintritt beträgt 16 Euro, ermäßigt 8 Euro, Folkclub-Mitglieder haben wie immer freien Eintritt.

Kategorien
Nördlich der A24

Vortrag von Maite Hansper

Ratzeburg – Die neue Vortragsreihe des A. Paul Weber-Museums „Kunsthappen“ beleuchtet das Werk und Leben von Künstlerinnen und Künstlern aus und im Lauenburgischen und führt Gäste auf eine Entdeckungsreise durch die letzten 200 Jahre. Besucherinnen und Besucher lernen dabei verschiedene regionale Künstlerinnen und Künstler kennen und tauchen in ihr Werk und Leben ein.

Beim ersten Vortrag dieser Reihe beschäftigt sich Maite Hansper, Volontärin des Kreismuseums Herzogtum Lauenburg, mit dem in Mölln geborenen Jean Louis Wensel. Unter dem Titel „Jean Louis Wensel – Meisterhafte Studien eines wiederentdeckten Künstlers“ wird sie ausgewählte Werke und das Leben des Künstlers vorstellen. Dessen Arbeiten wurden von seinen Zeitgenossen immer wieder hoch geschätzt und gefeiert. Umso erstaunlicher ist es, dass über die Person und sein Werk heute kaum noch etwas bekannt ist. In ihrem Vortrag wird Maite Hansper versuchen, mit bisher bekannten und unbekannten Informationen neue Zusammenhänge aufzustellen und einen Überblick über Wensels Leben, seine Studien und Meisterwerke zu geben. Der Vortrag findet statt am 6. März 2025 um 19 Uhr im Gartensaal des A. Paul Weber-Museums, Domhof 5, in Ratzeburg. Der Raum ist leider nicht barrierefrei zu erreichen, der Eintritt ist frei. Weitere Informationen zur Vortragsreihe finden sich unter www.apaulwebermuseum.de

Zum Bild: Der Künstler Jean Louis Wensel (1825-1899). Foto: Kreis Herzogtum Lauenburg

Kategorien
Nördlich der A24

Mit Menschen und Engelszugen

Konzert im Paradies – Ratzeburger Dom

Ratzeburg – Am Samstag, 1. März, findet um 18 Uhr das zweite Paradieskonzert des Jahres in der geheizten Vorhalle des Ratzeburger Domes statt. 

Das Motto dieses Konzerts ist ein markantes Bibelzitat: Wenn ich mit Menschen- und mit Engelszungen redete und hätte der Liebe nicht … – ein Plädoyer für Empathie, Resonanz und Gegenseitigkeit. Dieser Text wurde mehrfach vertont und ist von gleich zwei Komponisten zu hören: Johannes Brahms und Hans Friedrich Micheelsen. Musik von der Gregorianik, über Josef Rheinberger bis zu Arvo Pärt nimmt sich dieses Gedankens an.

Die Hamburger Mezzosopranistin Friederike Schorling eröffnet und schließt den Abend mit Werken des Barock von Dietrich Brecker, Georg Philipp Telemann und Johann Sebastian Bach, begleitet von der (Barock-)Geigerin Gabriele Steinfeld und Domorganist Christian Skobowsky.

Als instrumentaler Ruhepunkt erklingt „Spiegel im Spiegel“ von Arvo Pärt für Violine und Klavier, in dem der neu erworbene Ibach-Flügel von 1905 zum Tragen kommt.

Die Abendkasse (Karten zu 12/ermäßigt 7 Euro) öffnet um 17.30 Uhr. Teile des Programms sind auch im Rahmen von CANTATE! 2025 am Sonntag im Gottesdienst um 10.15 Uhr zu hören.

V O R S C H A U

Samstag, 15. März 2025, 18 Uhr: JAZZ IM PARADIES mit Thomas Seibig (Saxophon) und Almuth Schulz (Piano)

Kategorien
Nördlich der A24

Matinee-Konzert des Landesferienkurses

Von Brahms bis zu den Muppets, von Arvo Pärt bis Gluck – am 2. März erklingen in der St. Nicolai-Kirche in Mölln Auszüge aus dem vielfältigen Konzertprogramm des 73. Landesferienkurses für Musik.

Wo kommt ein Konzertprogramm mit klassischen Orchester-Klängen, historischen Musikstücken, lauten Big Band-Sounds und voluminösem Chorgesang zustande? Beim Landesferienkurs für Musik. Und das schon zum 73. Mal.

Der Landesferienkurs für Musik bringt jedes Jahr junge Musiker:innen aus ganz Deutschland zusammen. Für 10 Tage leben und musizieren sie gemeinsam auf Schloss Noer an der Eckernförder Bucht und erarbeiten in unterschiedlichen Instrumentalensembles und dem gemeinsamen Chor, bestehend aus allen Teilnehmenden, unter der fachkundigen Anleitung von professionellen Dozent:innen ein umfangreiches und genreübergreifendes Konzertprogramm.

Ob in den intensiven Proben oder beim Abendspaziergang zum Ostseestrand, der Kurs wird jeden Sommer von ganz unterschiedlichen Tönen geprägt:

Große, vielstimmige Orchesterwerke erklingen genauso wie Kammermusik-Stücke oder schlichte Abendlieder, wohlbekannte, oft aufgeführte Werke, genauso wie eigene Melodien spontaner Improvisationen. Das intensive, gemeinsame Musizieren schweißt die Nachwuchsmusiker:innen jedes Jahr zu einer Gemeinschaft zusammen uns lässt enge Freundschaften entstehen.

Um die Gemeinschaft und die Musik des vergangenen Sommers wieder aufleben zu lassen, kommen nun rund 50 Teilnehmende des letzten Landesferienkurses nun noch einmal für ein Wochenende zusammen. Schon zum vierten Mal findet ein solches „Nachtreffen“ in Mölln statt. Zum Abschluss des Wochenendes spielen die jungen Musiker:innen Auszüge aus dem Konzertprogramm des vergangenen Sommers als Matinee-Konzert am 2. März in der St. Nicolai-Kirche und freuen sich auf ein zahlreiches Publikum.

Das Konzert beginnt um 11.30 Uhr in der St. Nicolai-Kirche, Am Markt 12 in Mölln. Der Eintritt ist frei, um Spenden für den Trägerverein des Kurses wird gebeten.