Kategorien
Nördlich der A24

Gottesdienst mit besonderer Musik

Mölln – Am Sonntag, 26. Oktober, 10 Uhr, findet in der Heilig-Geist-Kirche, Immenstelle 13, in Mölln ein Gottesdienst mit besonderer Musik statt. Andrea Battige und Margarete Schierenberg (Altblockflöten) und Beate Schicker (Orgel) werden die Sonate „BWV 1039″ in B-Dur spielen. Pastorin Franziska Nagel wird die Predigt halten. Foto: Alexandra Ruppert

Kategorien
Nördlich der A24

COURAGE Termine im November

Mölln – „Im traurigen Monat November war’s …“, heißt es bei Heinrich Heine. Gegen den November-Blues gibt es eine taugliche Therapie: eine ordentliche Brise COURAGE. Hinein ins Vergnügen!

Immer dienstags, 14 bis 17 Uhr findet das gemeinsame Malen und Gestalten „Einfach Machen“ statt. Farben, Papier, Pinsel, Stifte unter anderem sind vorhanden. Immer mittwochs, 19 bis 22 Uhr läuft der Theaterworkshop „So’n Theater“ mit Klaus-Dieter Gutsche. Der Theaterworkshop läuft noch bis zum 12. Dezember bevor es in die Winterpause geht und dann ab dem 4. Februar 2026 wieder startet. Anmeldung unter courage-mölln@t-online.de oder telefonisch unter 0160/92700565. Am Freitag, 31. Oktober, 10.30 Uhr startet die Demo „Wir sind nicht still“ am Bahnhof in Mölln und abends geht es weitere um 18 Uhr mit dem „Halloween Bar-Abend“ in der Lohgerberei, Bahide-Arslan-Gang, 23879 Mölln. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit BBZ-Courage (Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage). Musikalisch geht es am Samstag 1. November, 14 bis 17 Uhr weiter mit dem Konzert „Herbsttöne“ mit TYLIAN. Einen Tag später, am Sonntag 2. November, 14 bis 17 Uhr, bietet „Bühne frei!“ allen Mutigen die Gelegenheit, selbst aufzutreten mit 10 Minuten Zeit. Am Dienstag 4. November, 18 bis 22 Uhr öffnet der Musikertreff „Einfach so – Was geht im COURAGE?“ seine Türen. Zum Abschluss findet am Donnerstag, 6. November, 19 Uhr, die Veranstaltung „Absacker“ ohne Programm statt. Weitere Details sind auf der Webseite zu finden:  www.courage-moelln.de. Der Eintritt zu allen COURAGE-Veranstaltungen ist frei. Alle Veranstaltungen bis auf dem „Halloween Bar-Abend“ sowie der Demo „Wir sind nicht still“ findet im COURAGE, Seestraße 1b, 23879 Mölln, statt. Zu den „1. Möllner Schauerspieltagen“ vom 16. bis 23. November ist eine gesonderte Information erhältlich. Interessierte die noch Programm-Ideen haben, möge sich bitte kurzfristig bei COURAGE melden. Foto: Adeline und Klaus

Kategorien
Nördlich der A24

„Luther und der Tod“

Luther live 2025

Mölln -Am Freitag, 31. Oktober, 18 Uhr geht es beim Reformator Martin Luther und seinem „Herrn Käthe“ im Polleyn-Zentrum, Jochim-Polleyn-Platz 9, 23879 Mölln, um die letzten Dinge: um Sterben und Tod und zugleich um Trost und Hoffnung. Dr. Jutta Petri von der Erwachsenenbildung der Nordkirche, Christian Lopau, Stadtarchivar der Stadt Mölln, und das Pastorenpaar Hilke und Matthias Lage unterhalten sich miteinander über die Veränderung der Sicht auf den Tod und das „Danach“ durch die Reformation. Kein „dunkles Thema“, sondern ein Abend voller Hoffnung und Mut. Musikalisch begleitet wird die regionale Veranstaltung durch den Blockflötenkreis unter der Leitung von Kirchenmusikerin Andrea Battige. Und natürlich gibt es auch ein deftig Mahl wie zu Luthers Zeiten! Am besten übt man bereits im Leben die Gedanken an den Tod und ruft solche Gedanken bewusst herbei. Und zwar dann, wenn der Tod noch fern ist und einen nicht in die Enge treibt. Halte dich an Christus fest, der am Kreuz den Tod erlitten und doch mit seiner Auferstehung von den Toten überwunden hat.“ Martin Luther. Bitte melden Sie sich vorher im Kirchenbüro der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Mölln an (Tel.: 04542-856880). Der Eintritt ist frei, eine wohlgefällige Spende jedoch gern gesehen. Foto: Alfred Fellner/Scopio von Canva

Kategorien
Nördlich der A24

Orgelkonzert in Mölln

Mölln – Am 26. Oktober, 17 Uhr, gibt in der St. Nicolai-Kirche in Mölln Prof. Bine Bryndorf ein Orgelkonzert auf der Scherer-Bünting-Flentrop-Orgel. Neben geistlichen Werken von M. Weckmann, S. Scheidt und D. Buxtehude stehen als Ausflug in die weltliche Orgelmusik auch dessen Variationen über „La Capricciosa“ auf dem Programm. Um der Aufführungspraxis dieser Musik aus dem 17. Jahrhundert besonders gerecht zu werden, wird die Luft für die Orgel bei diesem Konzert durch Kalkanten, also Balgtreter, als „lebendiger Wind“ bereitgestellt. Bine Bryndorf ist nicht nur eine auf der ganzen Welt gefragte Konzertorganistin, die mehrere Preise gewonnen und zahlreiche CDs eingespielt hat, sie wirkt auch als Organistin des Doms von Roskilde und von Schloss Frederiksborg in Hillerød.  Neben ihrer Lehrtätigkeit an der Hochschule in Kopenhagen und der Royal Academy of Music in London ist sie eine gefragte Dozentin auf internationalen Meisterkursen wie als Jurorin bei Orgelwettbewerben. Foto: Kirchengemeinde Mölln

Kategorien
Nördlich der A24

Naturpark-Tour

Vom Wolf und anderen großen Tieren

Gudow – Am Sonntag, 9. November, 11 bis 14.30 Uhr, findet die Natutrpark-Tour mit Naturparkpartner Torsten Kubbe, Leiter der „Fachgruppe Wolf“ in Hamburg statt. Einen Wolf wird man auf dieser Tour zwar nicht sehen, aber es gibt viel Interessantes zu Biologie, zur Lebensweise und dem Lebensraum dieses faszinierenden und umstrittenen großen Beutegreifers. Mittlerweile sind auch in Schleswig-Holstein Wölfe heimisch geworden und haben deutliche Spuren hinterlassen. Der Bereich um Gudow an der ehemaligen innerdeutschen Grenze, ist ein von Wölfen häufiger frequentierter Bereich. Einen Teil dieses Gebiets durchstreifen Interessierte auf der Tour und tauschen sich über die vielfältigen Beziehungen zwischen Wolf, Mensch und Nutztieren in Vergangenheit und Gegenwart aus. Die in Hör- und Sichtweise verlaufende A24 erinnert daran, welchen Schwierigkeiten wandernde Tierarten generell ausgesetzt sind und welche Teillösungen es gibt. Bitte an feste Schuhe und wetterangepasste Kleidung sowie etwas Proviant für die etwa 7 Kilometer lange Wanderung denken. Weitere Informationen zu Treffpunkt und zur Anmeldung unter https://www.naturpark-lauenburgische-seen.de/veranstaltungen.html Foto: Naturpark-Lauenburgische-Seen

Kategorien
Nördlich der A24

Uraufführung „Missa Brevissima“

Breitenfelde – Am Reformationstag, Freitag, 31. Oktober, wird in der Kirche zu Breitenfelde ein besonderes musikalisches und theologisches Ereignis gefeiert: Die Uraufführung der „Missa Brevissima“, einer neuen Komposition des Breitenfelder Kantors Eugen Glaser-Riegler, steht im Mittelpunkt des Festgottesdienstes. Die Messe, die bewusst in kompakter Form gehalten ist, enthält eine Vertonung des Nizänums, jenes Glaubensbekenntnisses, das vor genau 1.700 Jahren auf dem ersten ökumenischen Konzil der Kirchengeschichte in Nizäa (325 n. Chr.) formuliert wurde. Damals rangen Kirchenväter wie Nikolaus von Myra und Athanasius der Große um die Frage der Wesensgleichheit Jesu mit Gott – ein theologischer Meilenstein, der bis heute die Einheit der Kirche prägt. Die feierliche Aufführung wird von drei Chören gestaltet: dem Kirchenchor Breitenfelde, dem Chor der katholischen Heilig -Kreuz -Kirche Mölln und dem Nicolaichor Mölln, die gemeinsam unter der Leitung von Eugen Glaser-Riegler und Susanne Bornholdt musizieren. Die „Missa Brevissima“ verbindet liturgische Tiefe mit klanglicher Klarheit und lädt die Gemeinde ein, mit der eigenen Stimme Teil dieser Uraufführung zu sein. Der Gottesdienst beginnt am 31. Oktober, 10 Uhr, in der Kirche Breitenfelde. Foto: Steffi Niemann

Kategorien
Nördlich der A24

Veranstaltungen im FreiRaum Dargow

Dargow – Am Sonntag, 26. Oktober, um 17 Uhr wird es im FreiRaum Dargow (Hauptstraße 31, 23883 Dargow), einen aufschlussreichen Vortrag über Hermann Hesse geben. Viele der Älteren sind mit den Büchern Hermann Hesses gut vertraut. “Der Steppenwolf”, “Siddharta”, “Narziß und Goldmund” und andere Romane waren Seelennahrung. Aber diese Werke, für die Hesse 1946 den Nobelpreis erhielt, hatten ihren Preis. „Ich wollte ja nichts als das zu leben versuchen, was von selber aus mir heraus wollte. Warum ist das so schwer?“ – schreibt Hermann Hesse in seinem Vorwort zu seiner Erzählung „Demian“. Dieser  radikal gelebte Anspruch brachte viel Leid mit sich, nicht nur für Hesse selbst, sondern auch für alle Menschen, die ihm nahestanden. Die Psychologin Marlis Ehlen aus Bäk versuch in ihrer Betrachtung, Hermann Hesse über empathische Annäherung in seiner Persönlichkeit besser zu verstehen. Die Gäste lernen im Rahmen des Vortrages einen zerrissenen Menschen kennen, der dennoch von hoher Produktivität und großer Weisheit war. Außerdem lädt Gabriele Heise vom FreiRaum Dargow schon jetzt zu einer gemeinsamen Exkursion nach Bergen-Belsen ein. Am Sonntag, 9. November, besuchen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Dokumentationszentrum des ehemaligen Konzentrationslagers zu einer Führung. 80 Jahre nach Kriegsende ist es eine Verneigung vor den Opfern dieses dunkelsten Kapitels deutscher Geschichte. Da die Fahrt mit eigenem PKW erfolgt, benötigen die Veranstalter bis 1. November eine Anmeldung:  freiraum-dargow@gmx.de. Das Thema der nationalsozialistischen Herrschaft greifen am Sonntag, 23. November um 16 Uhr auch Christian Lopau, Stadtarchivar des Kreises, und Bettina Alberti, Psychotherapeutin aus Mölln, Autorin des Buches „Seelische Trümmer – Die Nachkriegsgeneration im Schatten des Kriegstraumas“ auf. Das „Schweigen in den Familien“ nach dem Krieg verstehen lernen ist Thema im Rahmen dieser Veranstaltung, denn das Schweigen prägt die unbewussten Emotionen über Generationen bis heute. Weitere Informationen unter www.freiraumdargow.de Foto: Heise

Kategorien
Nördlich der A24

Karlheinz Goedtke. Tier, Figur, Landschaft

Ratzeburg – Zum letzten Mal besteht am 2. November die Möglichkeit, die Sonderausstellung zu Karlheinz Goedtke im A. Paul Weber-Museum in Ratzeburg zu besuchen und im Rahmen einer Führung zu erkunden: Viele der von Karlheinz Goedtke geschaffenen großen Bronzeplastiken im öffentlichen Raum sind Wahrzeichen ihrer Städte geworden, wie zum Beispiel das Kreispferd in Ratzeburg, der Till Eulenspiegel am Marktplatz von Mölln oder der Rufer an der Elbe in Lauenburg. Bei der Führung im A. Paul Weber-Museum zur Finissage mit Susanne Petersen können neben herausragenden Bronzen aus Privatbesitz auch Zeichnungen Goedtkes entdeckt werden.

Ganz ungeniert probiert Goedtke in seinen Zeichnungen unterschiedliche Techniken und Stile aus. Die von Petersen entwickelte Ausstellung „Karlheinz Goedtke. Tier, Figur, Landschaft“ spannt den Bogen von der Ankunft Goedtkes im Herzogtum Lauenburg 1945 als Geflüchteter, seinen ersten öffentlichen Erfolgen ab 1950 bis zu seiner Etablierung in der deutschen Kunstszene. Erstmals präsentierte Super 8 Filme aus den 1970er Jahren, die auf Goedtkes Afrika-Reisen entstanden, zeigen die humorvolle Seite des Künstlers. Treffpunkt für die Führung am 2. November, 15 Uhr, ist die Infotheke des A. Paul Weber-Museums am Domhof 5 in Ratzeburg. Der Eintritt beträgt 3 Euro, ermäßigt 1 Euro, die Führung selbst ist kostenlos. Die Sonderausstellungsräume sind nicht barrierfrei zu erreichen. Nähere Informationen unter www.apaulwebermuseum.de. Foto: A.-Paul-Weber-Museum

Kategorien
Nördlich der A24

Führung: Das Lebensgefühl der 50er-Jahre

Ratzeburg – Die fünfziger Jahre des 20. Jahrhunderts gelten als Gründerjahre der Bundesrepublik Deutschland und als Zeit des Wiederaufbaus. Gleichzeitig markieren sie den Beginn der heutigen modernen Gesellschaft, wie der Aufstieg des Fernsehens, die Anfänge des Automobilbooms und des Massentourismus zeigen.

Das Kreismuseum Herzogtum Lauenburg präsentiert in seinen Räumen dauerhaft eine Ausstellung zum „Lebensgefühl“ der 1950er-Jahre, die trotz der sanierungsbedingten Schließung des Hauptgebäudes weiterhin zugänglich ist. Ute Fritzsche nimmt alle Interessierten am Sonntag, 26. Oktober, um 15 Uhr mit auf eine kleine Tour durch die Ausstellung und erläutert die spannenden Geschichten der dort gezeigten Objekte. Für viele wird dies eine Reise in die Vergangenheit sein. Alle, die diese Zeit nicht miterlebt haben, werden die Epoche des Wirtschaftswunders entdecken und wundersame Gegenstände kennenlernen wie Rauchverzehrer, Petticoats, Autovasen und Fernsehzeitschriften, bei denen eine einzige Seite für das Programm der gesamten Woche ausreichte. Der nicht barrierefrei zugängliche Ausstellungsbereich befindet sich im nördlichen (linken) Nebengebäude des Kreismuseums. Die Führung in der Reihe „Auf in die Kreismuseen“ ist kostenlos. Foto: Kreis Herzogtum Lauenburg

Kategorien
Nördlich der A24

GeoPark Nordisches Steinreich

  1. Oktober GeoKieswerk – Familienexkursion Bark (Bad Segeberg), 14 bis 16 Uhr: Mal nach Herzenslust Steine mit dem Hammer zerschlagen dürfen, einen riesigen Kiesberg herunterrutschen – das und mehr sind die geologischen Schnupperexkursionen für die ganze Familie. Erw. 10 Euro, Kinder 6 Euro. Treffpunkt: GP Alster-kies Bark, Barker Weg 1, 23826 Bark bei Segeberg. Mit Anmeldung.
  2. Oktober Timmendorfer Strand: Der Strand leuchtet, 17.30 bis 19 Uhr:
    Farbenprächtiger Lichterglanz am dunklen Ostseestrand: eine nächtliche Bernsteinsuche mit UV-Licht. Schwarzlicht zeigt den Strand in einem ganz neuen Licht. UV-Lampen werden ausgeliehen. Treffpunkt: Am Zugang zur Seebrücke am Maritim, 23669 Timmendorfer Strand. 15 Euro/Pers.. Mit Anmeldung.
  3. November Travemünde: Der Strand leuchtet, 17.30 bis 19 Uhr
    Farbenprächtiger Lichterglanz am dunklen Ostseestrand: eine nächtliche Bernsteinsuche mit UV-Licht. Schwarzlicht zeigt den Strand in einem ganz neuen Licht. UV-Lampen werden ausgeliehen. Treffpunkt: Strandpromenade (Wasserspiele), 23570 Travemünde. 15 Euro/Pers.. Mit Anmeldung.
  4. November GeoKieswerk – Tag & Nacht im Bernsteinfieber, Lüttow 14 bis 19 Uhr: Erst bei Tageslicht Gesteine und Fossilien suchen und danach mit UV-Licht auf Bernsteinsuche. Schwarzlicht zeigt die Kiesgrube in einem ganz neuen Licht. UV-Lampen werden gegen Pfand ausgeliehen. 25 Euro/Pers.. Treffpunkt: Kieswerk GP Alsterkies Lüttow, An der B195, 19246 Lüttow. Mit Anmeldung.
  5. November Boltenhagen – Der Strand leuchtet, 17.30 bis 19 Uhr
    Farbenprächtiger Lichterglanz am dunklen Ostseestrand: eine nächtliche Bernsteinsuche mit UV-Licht. Schwarzlicht zeigt den Strand in einem ganz neuen Licht. UV-Lampen werden gegen Pfand ausgeliehen. Treffpunkt: Strandzugang 20, Boltenhagen. 15 Euro/Pers.. Mit Anmeldung.
  6. November Travemünde: Der Strand leuchtet, 17.30 bis 19 Uhr:
    Farbenprächtiger Lichterglanz am dunklen Ostseestrand: eine nächtliche Bernsteinsuche mit UV-Licht. Schwarzlicht zeigt den Strand in einem ganz neuen Licht. UV-Lampen werden ausgeliehen. Treffpunkt: Strandpromenade (Wasserspiele), 23570 Travemünde. 15 Euro pro Person. Mit Anmeldung. Buchung und weitere Infos: tickets.geopark-nordisches-steinreich.de info@geopark-nordisches-steinreich.de sowie unter der Telefonnummer 04547 159 315. Foto: GeoPark Nordisches Steinreich