Kategorien
Aus der Stiftung Nördlich der A24

Suitenabend

Reihe „Akademiekonzerte“ mit Daria Parkhomenko

Mölln – Am Samstag, 17. Mai, 19.30 Uhr, kommt Daria Parkhomenko in den Stadthauptmannshof, Hauptstraße 150, 23879 Mölln.

Für ihr Programm hat die Pianistin vier der schönsten Suiten ausgewählt, die man auf dem Klavier spielen kann: Vom schlanken und eleganten Jean-Philippe Rameau (die Suite wurde ursprgl. fürs Cembalo komponiert) bis zu den farbenfrohen impressionistischen Bildern von Maurice Ravel; von der rumänischen Folklore von George Enescu bis zum hellen und originellen Béla Bartók. Daria Parkhomenko wird die einzelnen Stücke moderieren.

Die junge russische Pianistin rumänischer Herkunft gilt als eines der vielversprechendsten Talente ihrer Generation. Sie fasziniert mit ihrem ausdrucksstarken herzlichen Spiel, ihrer Klangwärme und Ausdruckskraft. Ihre Erfolge und Gewinne bei Wettbewerben brachten sie auf die große Weltbühne in Europa, Asien und den USA.

Parkhomenko veröffentlichte mit großem Erfolg 2022 ihr Debütalbum mit Klavierwerken des rumänischen Komponisten George Enescu.

Weitere Informationen: www.dariaparkhomenko.com

In den Akademiekonzerten werden Solo-Konzerte oder Konzerte in kleiner Besetzung konzipiert, mit denen dem Publikum die Vielfalt klassischer Musik nähergebracht werden soll.

Programm:

Jean-Philippe Rameau (1683-1764): Suite e-moll

Allemande | Courante | Gigue en Rondeau
| Gigue en Rondeau I  | Gigue en Rondeau II 
| Le Rappel des Oiseaux | 1er Rigaudon – 2e Rigaudon – Double | Musette en Rondeau | Tambourin | La Villagoise. Rondeau

Maurice Ravel (1875-1937): Le Tombeau de Couperin. Suite pour piano

Prélude | Forlane | Rigaudon | Menuet | Toccata

-Pause-

George Enescu (1881-1955): Piano Suite Nr. 2 D-Dur, op. 10
Tocatta  | Sarabande  |  Pavane  | Bourré

Béla Bartók (1881-1945): “Im Freien” 

Mit Trommeln und Pfeifen | Barcarolla | Musettes | Klänge der Nacht | Hetzjagd

Eine Kooperation mit dem Rotary E-Club Hamburg-Connect.

Foto Michael Reinicke

Kategorien
Nördlich der A24

Southern Nights

New Orleans Jazzkonzert mit Jan Luley

Mölln – Am Freitag, 9. Mai und am Samstag, 10. Mai jeweils um 19.30 Uhr kommt Pianist und Sänger Jan Luley ins Agustinum Mölln, Sterleyer Straße 44, 23879 Mölln.

Pianist und Sänger Jan Luley ist einer der authentischsten, europäischen Künstler für New Orleans Piano und klassischen Jazz. Auch bezüglich der historischen Entwicklung des frühen Jazz, Kultur und Lifestyle, kreolischer Küche und anderer Themen rund um die Geburtsstadt des Jazz, gilt er als erfahrener Kenner der Szene. In seinem Bühnenprogramm „Southern Nights“ lässt Jan Luley, der “Titan auf den Stahlsaiten des Flügels” (FAZ), das Publikum teilhaben an „seinem“ New Orleans.

Der Eintritt beträgt 13 Euro.

Bild: Pixabay

Kategorien
Nördlich der A24

Evensong im Ratzeburger Dom

Ratzeburg – Die Gestalt des Evensongs am Ratzeburger Dom orientiert sich gleichermaßen an der anglikanischen Tradition Englands wie der lutherischen Singbewegung. Meist ist es der Chor, der die Hörenden in das musikalische Abendgebet hineinnimmt. Am Samstag, 3. Mai 2025 (dem Vorabend des Hirtensonntags) um 18 Uhr erhält der Evensong eine neue Farbe durch die Aufführung des berühmten Psalms „Der Herr ist mein Hirte“ von Kurt Grahl, für die Domorganist Christian Skobowsky die Sopranistin Maj Hansen und den Klarinettisten Ákos Hoffmann, beide aus Lübeck, gewinnen konnte. Daneben erklingen Werke von J. S. Bach, F.

Mendelssohn Bartholdy, Alexandre Guilmant und Ralph Vaughan Williams. Die junge Sängerin hat gerade ihren Master erfolgreich absolviert. Hoffmann bringt seinen Musikkurs durch das Abitur, unterrichtet daneben an der Musikhochschule im Fach Klarinette und ist als Komponist und Ensemblemusiker unterwegs. Auch im musikalischen Gottesdienst des Domes am Sonntag, 4. Mai um 10.15 Uhr sind Maj Hansen, Ákos Hoffmann und Christian Skobowsky zu hören, wenn Lektor Ulrik Steffen den Hirten-Psalm entfaltet. Dieser Gottesdienst findet im Rahmen der Reihe CANTATE! 2025 statt, die ein Jahr lang durch die Kirchen Lübeck-Lauenburgs wandert.

Vorschau: Sonntag, 25. Mai, 16.30 Uhr, Kantaten-Gottesdienst Johann Sebastian Bach „Wahrlich, ich sage euch“ BWV 86 Soli, Ratzeburger Dom, Barockensemble der Ratzeburger Dom-Music.

Foto: Matthias Brückner

Kategorien
Nördlich der A24 Südlich der A24

Frühling in Wort und Musik

Am Sonntag, 27. April, 17 Uhr, sendet die Kulturzeit Frühlingsklänge in Wort und Musik.

 Am Donnerstag, 1. Mai, wird die Sendung um 9 Uhr wiederholt.

 Zu empfangen sind die Sendungen auf der UKW-Frequenz 98,8, auf DAB+ und im Internet unter www.okluebeck.de

Kategorien
Nördlich der A24

Auf in die Kreismuseen – Das Lebensgefühl der 1950er-Jahre

Ratzeburg – Die Fünfziger Jahre des 20. Jahrhunderts gelten als Gründerjahre der Bundesrepublik Deutschland und als Zeit des Wiederaufbaus. Gleichzeitig markieren sie den Beginn der heutigen modernen Gesellschaft, wie der Aufstieg des Fernsehens, die Anfänge des Automobilbooms und des Massentourismus zeigen. Das Kreismuseum Herzogtum Lauenburg präsentiert in seinen Räumen dauerhaft eine Ausstellung zum „Lebensgefühl“ der 1950er-Jahre, die trotz der sanierungsbedingten Schließung des Hauptgebäudes weiterhin zugänglich ist. Marion Vollmer nimmt alle Interessierten am Sonntag, 27. April, 15 Uhr, mit auf eine kleine Tour durch die Ausstellung und erläutert die spannenden Geschichten der dort gezeigten Objekte. Für viele wird dies eine Reise in die Vergangenheit sein. Alle, die diese Zeit nicht miterlebt haben, werden die Epoche des Wirtschaftswunders entdecken und wundersame Gegenstände kennenlernen wie Rauchverzehrer, Petticoats, Autovasen und Fernsehzeitschriften, bei denen eine einzige Seite für das Programm der gesamten Woche ausreichte.

Der nicht barrierefrei zugängliche Ausstellungsbereich befindet sich im nördlichen, linken, Nebengebäude des Kreismuseums und ist direkt über die Straße Domhof zu erreichen. Die Führung in der Reihe „Auf in die Kreismuseen“ ist kostenlos.

Zum Bild: Blick in die 50er-Jahre-Ausstellung des Kreismuseums Herzogtum Lauenburg, Foto: (Kreismuseum Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

Offenes Singen

Mölln – Die St. Nicolai-Kirche Mölln hat ihre Türen wieder für das Offene Singen mit Meike Siebert geöffnet. Es beginnt um 18 Uhr mit dem Glockenläuten, der nächste Termin ist Freitag, 25. April.

Wir beginnen in Stille und erwecken langsam über den wahrgenommenen Atem, summen und tönen, die Stimme, um dann nur über Hören und Nachsingen kurze spirituelle Chants und Lieder an verschiedenen Plätzen in der Kirche zu singen. Jeder ist herzlich eingeladen, sich auf dieses heilsame, schwingende Angebot einzulassen und mitzumachen.

Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten. 

Kategorien
Nördlich der A24

„A Family Affair“ – Ein Abend voller Jazz

mit Ella & Kjell und Ingolf Burkhardt

Nusse – Am Freitag, 9. Mai, wird die historische Kirche in Nusse zu einem Ort, an dem Jazzliebhaber auf ihre Kosten kommen. Um 19.30 Uhr beginnt dort ein außergewöhnliches Jazzkonzert, das Musik, Leidenschaft und Familienbande vereint. Das Duo „Ella & Kjell“, bestehend aus der charismatischen Sängerin und Gitarristin Ella Burkhardt und dem talentierten Gitarristen und Sänger Kjell Kitzing, wird an diesem Abend durch den renommierten Trompeter Ingolf Burkhardt bereichert. Die drei Musiker vereinen ihre Leidenschaft und ihr außergewöhnliches Können zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Ella Burkhardt, preisgekrönte Sängerin und Gitarristin, hat sich in der norddeutschen Jazzszene längst etabliert. Ihre warme, ausdrucksstarke Stimme und ihr virtuoses Gitarrenspiel schaffen eine intime Atmosphäre, die Zuhörer begeistert. An ihrer Seite brilliert Kjell Kitzing, der Träger des JazzFörderPreises Schleswig-Holstein, dessen musikalische Energie und Kreativität die perfekte Ergänzung zu Ellas Spiel sind.

Ein weiteres Highlight des Abends ist Ingolf Burkhardt, Ellas Vater und ein Star der europäischen Jazzszene. Als langjähriger Solist der NDR Bigband und Leiter der Band „JAZUL“ bringt er seine jahrzehntelange Erfahrung und meisterliche Trompeterkunst ein. Seine Präsenz und Leidenschaft für den Jazz verleihen dem Konzert eine außergewöhnliche Note.

Das abwechslungsreiche Repertoire des Abends umfasst Klassiker und moderne Stücke, darunter Werke von George Gershwin, Joni Mitchell, Johnny Cash und Bob Dylan. Durch diese Auswahl entsteht eine einzigartige Mischung aus Jazz und Singer-Songwriter-Traditionen, die sowohl vertraut als auch überraschend klingt. Die Songs werden mit einer persönlichen Note interpretiert, die sowohl die Künstler als auch die Zuhörer berührt.

Für alle Gäste verspricht der Abend eine unvergleichliche Atmosphäre. Die Kombination aus hervorragender Musik, der besonderen Beziehung zwischen den Künstlern und der besonderen Kulisse der Kirche schafft einen Rahmen, der sowohl mitreißend als auch entspannend ist. Die familiäre Verbundenheit der Musiker ist dabei das Herzstück des Abends und macht das Konzert „A Family Affair“ zu einem ganz besonderen Erlebnis.

Eintritt: 18 Euro, der Einlass beginnt um 19 Uhr, die Karten gibt es im Vorverkauf in der Gärtnerei Stange in Nusse.

Kategorien
Nördlich der A24

Duo Schlesinger Lackerschmid

Geesthacht – Am Mittwoch, 23. April, 19.30 Uhr, tritt das Duo Schlesinger Lackerschmid im GeesthachtMuseum!, Bergedorfer Str. 28, 21502 Geesthacht, auf.

Wolfgang Lackerschmid, dessen Vibraphonspiel in seiner hochemotionalen wie technisch versierten Weise gleichermaßen fasziniert, hat in der Sängerin Stefanie Schlesinger eine ideale Duopartnerin gefunden. Das Repertoire der beiden hat sich im Laufe der vielen Jahre ihrer Konzerte durch gemeinsame Vorlieben und Projekte beständig entwickelt, so dass nicht nur die Auswahl der Musik, sondern auch die Geschichten dahinter ihre Duokonzerte zu etwas ganz Besonderem machen. So stehen eigene Kompositionen, Songs aus dem „American Songbook“, Filmsongs oder jazzige Interpretationen klassischer Arien auf dem Programm.

Die Tickets gibt es im Vorverkauf für 10 Euro, ermäßigt 5 Euro, in der Tourist-Information Geesthacht, Bergedorfer Str. 28, 21502 Geesthacht, oder telefonisch unter 04152-131400.

Zum Bild: „Duo Schlesinger / Lackerschmid“, Foto: Christian Hartmann

Kategorien
Nördlich der A24

Eröffnungskonzert der Monatskonzerte

Mölln – Mit dem Konzert des Orgelprofessors Wolfgang Zerer aus Hamburg am 27. April um 17 Uhr beginnt die diesjährige Reihe der Monatskonzerte an der Scherer-Bünting-Flentrop-Orgel mit namhaften Künstlern aus dem In- und Ausland.

Wolfgang Zerer stammt aus Passau, studierte in Wien, Amsterdam und Stuttgart und ist Preisträger verschiedener Orgelwettbewerbe. Nach ersten Lehraufträgen in Stuttgart und Wien bekleidet er seit 1989 eine Professur an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. Als Gastdozent für Orgel unterrichtet er zudem seit 1995 am Conservatorium in Groningen und seit 2006 an der Schola Cantorum in Basel.  Außerdem ist er mit Konzerten, als Juror bei Wettbewerben, als Kursdozent sowie mit CD-Aufnahmen in fast ganz Europa, Israel, Nord- und Südeuropa, in Südkorea und Japan aktiv.

Für das Konzert in der Evangelisch – Lutherische Kirchengeminde Mölln, Jochim-Polleyn-Platz 9, stehen neben Werken von Johann Sebastian Bach, Kompositionen von Georg Muffat, Philipp Friedrich Bödecker, Heinrich Scheidemann und Pablo Bruna auf dem Programm.

Der Eintritt beträgt 12 Euro, Personen jünger als 30 Jahre bezahlen 3 Euro.

Kategorien
Nördlich der A24

„Zachäus“: Kindermusical zum Mitmachen

Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren können jetzt bei einem Musical-Projekt von Mai bis Juli 2025 in Sandesneben und Berkenthin mitmachen. Kantorin Victoria Dörksen aus dem Pfarrsprengel Marien steckt hinter dem Projekt.

Mit dem Projekt möchte die Kantorin für alle Kinder einen Zugang zur Musik bieten – auch ohne Vorerfahrung. “Es ist für alle etwas dabei, ob jemand singen möchte, sprechen oder einfach nur erleben und Spaß haben – die passende Rolle ergibt sich dann”, sagt Victoria Dörksen.

Das Musical “Zachäus” von Markus Hottinger und Marcel Wittwer soll einstudiert und aufgeführt werden. Darin geht es um den Zöllner Zachäus, der Jesus bei dessen Einzug in die Stadt Jericho sehen möchte. Jesus lädt sich selbst bei Zachäus zum Essen ein – zur Verwunderung aller, denn der Zöllner ist sehr unbeliebt. Victoria Dörksen erklärt die Botschaft des Stücks: “Jesus sieht die Menschen, egal, wie sie sind und hat ein offenes Ohr für sie.”

Proben und Aufführungen finden in Berkenthin und Sandesneben stat.

Die Proben beginnen am 8. Mai und finden jeden Donnerstag von 15 bis 16 Uhr und an den Samstagen 17. Mai und 21. Juni von 10 bis 13 Uhr im Gemeindesaal in Berkenthin, Kirch Straße 4, statt. Zwei Aufführungen am 12. und 13. Juli ab 15 Uhr in der Kirche in Sandesneben schließen das Projekt ab. Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldungen sind online per Formular https://pfarrsprengel.church.tools/publicgroup/573 möglich. Fragen beantwortet Victoria Dörksen unter 0176 /19 79 03 79 und v.doerksen@mariensprengel.de.

Zum Bild: Kantorin Victoria Dörksen lädt Kinder zum Mitmachen beim Musical „Zachäus“ ein. Foto: Tim Karweick