3D-Multivisionsshow zu den spannendsten Tauchzielen der Welt mit und von Stephan Schulz
Aumühle – Tauchen Sie im wahrsten Sinne des Wortes in der Seniorenresidenz Augustinum, am 4. Februar, 18.30 Uhr, in eine Welt ein, die den meisten Menschen verborgen bleibt: Der bekannte 3D-Fotograf Stephan Schulz nimmt Sie mit auf diese packende Reise unter die Wasseroberfläche zu den spannendsten Tauchzielen der Welt. Von den Steinbrüchen Sachsens und den Korallenriffen im Roten Meer geht es weiter zur sagenumwobenen Cocos-Insel im Ostpazifik. Schwärme von Hammerhaien, Rochen und anderen Großfischen machen diesen Tauchplatz zu einem „Hai-Light“ für jeden Unterwasserfotografen. In Afrika erleben Sie die bunten Unterwasserwelten des Tanganjika- und Malawisees oder die südafrikanische Wild Coast mit ihrem Sardine Run – dem spektakulärsten Tierereignis des Kontinents!
Stephan Schulz ist in den Meeren der Welt seit vielen Jahren unterwegs und teilt seine Erlebnisse mit Ihnen. Erleben Sie einen überwältigenden 3D-Bilderrausch – eine plastische visuelle Erfahrung, wie sie live auf der Bühne einzigartig im deutschsprachigen Raum ist!
Karten sind an der Foyerkasse ab 9 Euro inklusive 3D-Brille zuerwerben.
Am Sonntag, 12 Januar, bringt die Kulturzeit um 17 Uhr eine Sendung, die sich mit dem großen italienischen Opernkomponist Giacomo Puccini, mit seinem Leben und seiner Musik beschäftigt. Ausschnitte aus seinen Opern mit namhaften Sänger/innen und Orchestern werden vorgestellt.
Am Donnerstag, 16 Januar, ist für die Kulturzeit ein besonderer Tag: Nach der normalen Sendung „Jazz am Morgen“ um 9 Uhr gibt es am Nachmittag von 15 bis 17 Uhr die vollständige Aufzeichnung eines der berühmtesten Jazz Konzerte der Geschichte. Es handelt sich um das „Benny Goodman Carnegie-Hall Concert“ vom 16. Januar 1938.
Zu empfangen sind die Sendungen auf der UKW-Frequenz 98,8, auf DAB+ und im Internet unter www.okluebeck.de.
Friedrichsruh – In der Mitte des 19. Jahrhunderts verfolgten viele Europäer das Weltgeschehen mit großer Aufmerksamkeit. Angesichts internationaler Krisen begannen sie sich zu fragen, ob die internationale Ordnung stabil und der Frieden von Dauer sein würde. Prof. Dr. Miroslav Šedivý (Universität Pardubice, Tschechien) diskutiert in seinem Vortrag am Donnerstag, 16. Januar, um 19.30 Uhr im Historischen Bahnhof Friedrichsruh, dass auffallend viele Angehörige der postnapoleonischen Generation mit einer Neigung zur Realpolitik reagierten. Als Politiker und Diplomaten konnten einige von ihnen – wie zum Beispiel Otto von Bismarck – ihre realpolitische Position in die Praxis umsetzen. Der Eintritt ist frei, es wird um Anmeldung gebeten unter der Telefonnummer 04104/97710 oder per E-Mail an info@bismarck-stiftung.de.
Am dritten Adventssonntag, 15. Dezember, 17 Uhr, bringt die Kulturzeit einen theologischen Vortrag von Prof. Dr. Tim Schramm mit dem Titel „Die Mächtigen und das wehrlose Kind.“ Er versucht eine Antwort zu geben auf die Frage „Was feiern wir eigentlich Weihnachten?“ Diese Sendung wird am Dienstag, 17. Dezember, um 9 Uhr wiederholt. Zu empfangen sind die Sendungen auf der UKW-Frequenz 98,8, auf DAB+ und im Internet unter www.okluebeck.de.
Friedrichsruh – Die Otto-von-Bismarck-Stiftung und ihr Förderverein laden am Freitag, 10. Januar, 19 Uhr, zum Neujahrsempfang in den Historischen Bahnhof Friedrichsruh ein, am Bahnhof 2. Den Vortrag des Abends hält Dr. Pauline Puppel, Archivarin im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz sowie Vorstandsvorsitzende des Fördervereins. Sie wird aufzeigen, wie im 19. Jahrhundert in den europäischen Kurorten nicht nur Erholung gesucht, sondern auch eine „diplomatie thermale“ und damit Politik betrieben wurde. Auch Otto von Bismarck nutzte seine meist mehrwöchigen Aufenthalte entsprechend, wie die Gasteiner Konvention, die Emser Depesche und das Kissinger Diktat belegen: Diese Dokumente tragen die Namen seiner Kurorte. Nach dem Vortrag findet ein Empfang statt, der Eintritt ist frei. Es wird um Anmeldung gebeten unter der Telefonnummer 04104/97710 oder per E-Mail an info@bismarck-stiftung.de.
Zum Bild: Bismarck mit dem Nuntius in der Kissinger Badewanne, Karikatur zum „Kulturkampf“, in: Beiblatt zum Kladderadatsch, Nr. 40, Berlin, 2. September 1883 (Bismarck reiste am 28. Juli 1883 mit seiner Frau Johanna, seinem Sohn Bill und in Begleitung seines Arztes Dr. Ernst Schweninger zur Kur nach Kissingen und blieb bis zum 29. August.)
Schwarzenbek – Als besonderes Highlight zum Abschluss des Jahres präsentiert Andreas Langsch am Freitag, 20. Dezember, 19 Uhr sein preisgekröntes Klavierkabarett „Der Liebesalgorithmus“ im Amtsrichterhaus Schwarzenbek, Körnerplatz 10. In seinem ersten Soloprogramm nimmt der Gewinner der „St. Ingberter Pfanne 2023“ das moderne Leben der Generation Y humorvoll unter die Lupe: Zwischen digitalem Overload und Selbstoptimierung sucht Andreas nach Antworten auf die drängenden Fragen des Lebens – und der Liebe. Freuen Sie sich auf einen Abend voller Wortwitz, Musik und scharfem Zeitgeist!
Kartenpreis 20 Euro -Reservierungen verbindlich unter kultur@schwarzenbek.de oder telefonisch unter 04151/881-132. Foto: Martin Ruppel
Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung im Historischen Bahnhof Friedrichsruh
Die Otto-von-Bismarck-Stiftung lädt am Sonntag, 8. Dezember, 14 Uhr, zu einer öffentlichen Führung durch ihre Dauerausstellung „Otto von Bismarck und seine Zeit“ im Historischen Bahnhof Friedrichsruh ein. Besprochen werden wichtige Entwicklungen im Deutschland des 19. Jahrhunderts, zum Beispiel die Nationalstaatsbewegung, der Beginn der Kolonialpolitik und die Unterdrückung von Minderheiten. Deutlich werden die politischen Erfolge des ersten Reichskanzlers ebenso wie seine Fehlleistungen. Der Eintritt ist frei.
Lauenburg – Kunstprojekt „Wachgeküsst“ geht in die nächste Runde Ausstellung von Bildern, Zeichnungen, Collagen, Kleidern und Schmuck der Lauenburger Künstlerin Kristina Bastian in der Elbstrasse 16. Nachdem die Lauenburger Künstlerin Kristina Bastian im Sommer ein leerstehendes Haus in der Lauenburger Oberstadt mit Kunst zu neuem Leben erweckt hatte, hat sie sich nun an die nächste Version ihrer Ausstellung „Wachgeküsst“ gewagt. „Es ist reizvoll, dass das Objekt in der Altstadt ist“, freut sich die Künstlerin. Initiiert und angeregt durch die Aktion „Tag und Nacht für Demokratie“ eröffnete sie ihre Ausstellung am 9. November im Nebengebäude des Hauses Nr. 16 in der Elbstrasse. Das Haupthaus ist ein über 200 Jahre altes Fachwerkgebäude, in dem sich 1919 die ersten Lagerräume der neu gegründeten Edeka befanden. Hinter einem Holztor zur Elbseite hin verbirgt sich der zweigeschossige Ziegelbau, in dem die Ausstellung habitiert. Außer dem gleichen Motto und dass beide Häuser zufällig die Hausnummer 16 haben, unterscheidet sich die neue Kunstinstallation von der vorherigen: Das erste Projekt war in einem Haus aus den 50er Jahren – verwinkelt und in einem fast rohen Zustand – das jetzige ist ein Gebäude aus den 70ern, geräumig und hell. „Es ist leichter wach zu küssen weil es weiß und neutral ist“, erklärt Kristina Bastian. Der unterschiedliche Charakter der Häuser aber auch Geschichten über das Objekt haben die Auswahl der Dinge mitbestimmt. Die Module ihrer Installation sind abgestimmt auf die Räumlichkeiten; während im ersten Projekt Möbel eine tragende Rolle spielten, ist hier lediglich ein Tisch ihrer Großmutter als Dialog-Element integriert. Wieder schmücken Zeichnungen, Bilder, Collagen, Kleider, Schmuck und Dekorationselemente sämtliche Räume des Hauses vom Gäste- WC bis ins ehemalige Wohnzimmer mit Panoramablick auf die Elbe. Die Aussicht aus dem Fenster ist Teil der Ausstellung: „Das Licht und das Wasser haben dafür gesorgt, dass ich das Haus leichter wachküssen konnte“, erzählt die Künstlerin. Und viel private Erlebnisse und Begegnungen haben den Charakter der Ausstellung mit beeinflusst. „Es ist eine Wanderausstellung, eine visuelle Version eines Tagebuchs“, meint Bastian. Auch bei dieser Version des „Wachgeküsst“-Projektes sind die BesucherInnen angehalten, sich mit dem Haus, der Kunst und natürlich der Künstlerin aktiv auseinander zu setzen und sie werden dabei selbst Teil des Gesamtkunstwerkes und des Prozesses der Wiederbelebung des Hauses. So ziehen sich bunte Fäden kreuz und quer durch Innenhof; an ihnen hängen bunte Papierscheiben, auf denen die BesucherInnen Gedanken und Wünsche notiert haben: „Gesundheit“, „Offen sein für Neues“,„Frieden für die Welt“ oder einfach „Gertrud“ steht auf den Zetteln. Und natürlich man nicht nur mitmache und schauen, die Kunstwerke sind allesamt käuflich zu erwerben. Glücklicherweise konnte die Ausstellung verlängert werden. Passend zur Adventszeit lädt die Künstlerin dort am Samstag, 30. November zum Event „Lightflower“ und am Samstag, 21. Dezember zu „The Power of Art“, jeweils um 15 Uhr ein.
Die Ausstellung geht bis einschließlich Sonntag, den 22. Dezember. Die regulären Öffnungszeiten sind Samstag/Sonntag 11 bis 19 Uhr, nach Vereinbarung unter der Telefonnummer 01522 9848635 oder per Mail an kristinarosa007@gmail.com.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.