Kategorien
Kulturportal Nördlich der A24

12. Oktober: Steve Turner kommt nach Mölln!

Moin, leive Folkies,

Mit Steve Turner kümmt 2024 en vun de renommiertesten Folksängers ut Ingland för blots en poor Kunzerte na Düütschland. Na söss Johr is dit de eerste Mööglichkeet em wedder hier bi uns in Noorden to beleven. Steve Turner sien Kunzerten teikent sik ut dörch sien utdrucksvulle Interpretationen vun traditionelle un tietgenössische Balladen. He dörchweevt se mit inprägsame Arrangements op Concertina un Cittern. En Avend för de Frünnen vun starke Melodien, sungen vun en Stimm, de sogor dat Telefonbook goot klingen laten würr.Anfungen hett Turner in de Tiet vun de britischen Folkrevivals. Nu hett he sik rut maakt to en Künstler, de dat Rüchgraat vun de britische Szeen bildt. Vun „Melodymaker“ is he „Star of the 80ies“ nöömt worrn. Över 12 Johr is he as Profi-Musiker dörch de ingelschen, australischen un Nieseeländischen Clubs tourt. Jüst evenso lang hett he denn en Paus inleggt.Över, as Turner bi en Interview seggen dee, „folkmusic seems to get into your blood“. Dat heet soveel as Folkmusik lett di nich mehr los. Un so füng he af 2004 wedder an mehr op to treden. De Erfolg gifft em recht: Glieks de eerste Solo-CD na dat Comeback würr vun de BBC as „Folk-Album vun 2008“ nöömt. Ok de Alben, de dorna kemen, kreigen enthusiastische Kritiken. So schrifft dat  Fackblatt „Living Tradition“: „Fantastically assured. Turner`s ability to hold the listener rapt as the stories unfold is a delight.“ Dat meent:Turners Können,de Tohörers to bannen, wenn sik de Geschichten entfalten doot, is dat reine Vergnögen. Na disse Erfolge geiv datTourneen op vele naamhafte Festivals in USA, Australien un na kloor Ingland. Wenn Steve Turner in den Möllner Folkclub opspeelt, hett he sien niees Album „Curious Times“ dorbi. Wi dörft gespannt sien. Sünnavend, twölfter Oktober halvig söven avens in de Lohgerberei

Auf seiner kurzen Stippvisite in Deutschland freut sich der Folkclub Mölln, Steve Turner am Samstag, 12. Oktober 2024 um 19.30 Uhr zu einem Clubkonzert in der Lohgerberei Mölln, Bahide-Arslan-Gang, begrüßen zu können. Für alle, die den Folkclub noch nicht so lange kennen: Die Lohgerberei ist die „Geburtsstätte“ des Folkclubs. Vor 27 Jahren hat sich der Folkclub aus dem Verein Miteinander Leben  gebildet https://www.verein-miteinander-leben.de/. Zurück zu seinen Anfängen und sich seinen Wurzeln stets bewusst zu sein, ist das Ansinnen des Folkclubs, in der Lohgerberei besondere Clubkonzerte zu veranstalten. In dem kleinen, gemütlichen Ambiente der denkmalgeschützten Begegnungsstätte „Lohgerberei“ entfaltet sich eine persönliche, fast schon intime Stimmung. Steve Turner wird diese besondere Stimmung mit seiner Musik sicher füllen.

Die Lohgerberei ist rollstuhlgerecht. Kostenlose Parkplätze stehen auf dem Kurparkparkplatz drei Gehminuten von der Lohgerberei entfernt in ausreichender Menge zur Verfügung. Ein Parkplatz für Menschen mit Beeinträchtigungen kann nach Absprache direkt neben der Lohgerberei zur Verfügung gestellt werden. Bitte bei Bedarf unter der Telefonnummer 04542 822 472 oder 0176 646 96 187 anmelden.

Kategorien
Kulturportal Nördlich der A24

12. Oktober: Regionales Chor- und Bläserkonzert

Gemeinschaftliches Konzert aus der Region für die Region für ein Miteinander mit dem Kirchenchor Siebeneichen / Sahms und mit dem Posaunenchor Schwarzenbek

Das nächste regionale Konzert wird am Samstag, 12.10.2024 um 18 Uhr in der St.-Andreas-Kirche in Sahms beginnen. In dem etwa einstündigen Konzert werden der Kirchenchor Siebeneichen / Sahms unter der Leitung von Bettina Schneider-Pungs und der Posaunenchor Schwarzenbek unter der Leitung von Markus Götze ein gemeinschaftliches Programm mit Vokal- und Bläsermusik präsentieren. Im vergangenen Jahr konzertierte der Posaunenchor Schwarzenbek erstmalig in der Kirche von Sahms. Dieses Mal möchten beide Gruppen mit ihren jeweiligen Leitungen mit einem gemeinschaftlichen Programm das Kulturschaffen in unserer Region weiter bereichern. Bettina Schneider-Pungs ist Kantorin in Sahms und Siebeneichen und leitet den dortigen Kirchenchor. Markus Götze leitet als Kantor in Schwarzenbek unter anderem den Posaunenchor. Dieses Konzert am Samstag, 12.10.2024 um 18 Uhr wird ein vielseitiges Programm mit Musik in mancherlei Stilrichtung bieten. Zu Beginn wird der Posaunenchor Musik des Hamburger Barockkomponisten Georg Philipp Telemann spielen. Werke zeitgenössischer Komponisten wie Heiko Kremers und Marius Branscheidt aus Schleswig-Holstein werden im weiteren Verlauf des Programms ebenso zu hören sein wie Kompositionen des Engländers John Rutter. Auch ein recht populäres Stück, das nicht unbedingt im Bereich der geistlichen Musik anzusiedeln und in einem Kirchenkonzert zu erwarten ist, werden Sie hören können. Sowohl Bettina Schneider-Pungs als auch Markus Götze ist es wichtig, die Besucherinnen und Besucher des Konzertes zum Mitsingen einzuladen. Das wird mit einem Choral zu Beginn und einem Choral zum Konzertende geschehen. In der Moderation werden Besucherinnen und Besucher einige Informationen am Rande hören. Beide Chorleiter laden, auch im Namen der Ensemblemusikerinnen und -musiker, herzlich zu diesem Konzert ein! Der Eintritt zum Konzert ist frei / am Ausgang werden Spende für die Kirchenmusik gesammelt.

Kategorien
Kulturportal Nördlich der A24

12. Oktober: Kultur auf Dorf-Tour mit ‚No Frontiers’

Konzert mit Tanz

Güster – Die Band ‚No Frontiers‘ sorgt am Samstag, 12 Oktober um 19.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Güster, an der Hauptstraße 25 für gute Stimmung. Der Eintritt kostet 10 Euro / ermäßigt 6 Euro für Schüler, Studierende und Menschen mit Behinderung.

Die Gemeinde Güster veranstaltet das Tanzkonzert gemeinsam mit der Stiftung Herzogtum Lauenburg im Rahmen der Reihe „Kultur auf Dorf-Tour“, die die Stiftung als ein Kulturknotenpunkt des Landes ins Leben gerufen hat. Die Kulturknotenpunkte sind ein Projekt des Ministeriums für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein und werden durch den Landeskulturverband e.V. koordiniert.

Die Band ‚No Frontiers’ bietet ein breitgefächertes Repertoire aus bekannten internationalen Hits ab den 80er Jahren bis heute, Rock- und Pop-Klassikern sowie aktuellen Chartsongs. Mit Gitarre, Bass, Schlagzeug und zweistimmigem Gesang ist die Band ein Garant für gute Laune. Sie bietet Musik zum Tanzen oder einfach nur zum Zuhören. Die Band ‚No Frontiers’ besteht aus drei langjährig erfahrenen Musikern und hatte 2022 ihr 20-jähriges Bühnenjubiläum. 

Anmeldung unter info@gemeinde-guester.de. Foto: Stiftung Herzogtum Lauenburg

Kategorien
Kulturportal Nördlich der A24

Ab 13. Oktober: Naturparktouren im Herbst

Farbenfrohes Laub und Lichter in der Dunkelheit – die Naturparktouren laden zum Erkunden ein!

Der Naturpark Lauenburgische Seen lädt mit seinen Naturparktouren dazu ein, die farbenfrohe Natur im Herbst zu entdecken. In eines der schönsten Wiesentäler führt am 13. Oktober ab 11 Uhr eine Wanderung ins Hellbachtal. Wer eine Reise zu den vielfältigen Bäumen im Bartelsbusch unternehmen möchte, ist am Sonntag den 27. Oktober ab 11 Uhr bei einer Tour nahe Kulpin willkommen. „Vom Wolf und anderen großen Tieren“ lautet der Titel einer Tour bei Gudow am 3. November ab 11 Uhr. Besinnlich wird es am 9. November bei einem Abendspaziergang im Wald bei Ratzeburg ab 18.30 Uhr mit Lichtern in der Dunkelheit. Weitere Informationen und Kontakt zur Anmeldung gibt es unter www.naturpark-lauenburgische-seen.de.

Fotoquelle: Naturpark Lauenburgische Seen

Kategorien
Kulturportal Nördlich der A24

10. Oktober: „Auf den Stock gesetzt“

Geschichte und Bedeutung der Knicks in unserem Land

Im Rahmen der Reihe „Historischer Donnerstag“ im Kreismuseum Herzogtum Lauenburg in Ratzeburg geht es dieses Mal um ein Thema, das Historie und Natur verknüpft: Knicks, wie die Wallhecken in Schleswig-Holstein genannt werden, sind ökologische und ästhetische Besonderheiten unserer Landschaft. Das heute vorhandene Knicknetz ist der noch immer sichtbare Ausdruck einer der größten Agrarreformen in Schleswig-Holstein und der damit verbundenen Privatisierung der Landnutzung. Der Vortrag von Volker Rudolph soll die Geschichte der Entstehung des schleswig-holsteinischen Knicknetzes näher beleuchten. Es wird gezeigt, welche gewaltige landeskulturelle Leistung für die Anlage der Knicks erbracht werden musste und wie eng die traditionelle bäuerliche Wirtschaftsweise mit diesem Landschaftselement verknüpft war. Ausführungen zur Ökologie und zur Rolle des Knicks als Objekt des Naturschutzes runden das Thema ab. Der Vortrag findet am Donnerstag, 10. Oktober 2024, um 19 Uhr im Rokokosaal des Kreismuseums Herzogtum Lauenburg, Domhof 12 in Ratzeburg statt. Der Eintritt ist frei. Foto: Knicklandschaft bei Krummesse, 2022 (Volker Rudolph)

Kategorien
Kulturportal Südlich der A24

Ab 3. Oktober: Kulturprogramm Schwarzenbek

Großer Auftritt am Tag der deutschen Einheit: Schauspieler Roman Knižka und das Bläserquintett OPUS 45 am 3. Oktober 2024 um 120 Uhr im Festsaal der Stadt Schwarzenbek

„Die Würde des Menschen ist unantastbar …“
Eine mahnende Liebeserklärung an das deutsche Grundgesetz.

Roman Knižka und das Bläserquintett OPUS 45 nehmen das Grundgesetz von seiner Entstehung bis heute unter die Lupe. Was ist sein Fundament, welches Erbe trat es an? Welche Bedeutung hat dieses Fundament für uns heute? Zu Gehör gebracht werden literarische, philosophische und humoristische Texte unter anderem von Susanne Baer, Max Czollek, Herta Müller, Heribert Prantl, Lucy Wagner sowie Sitzungsprotokolle des Parlamentarischen Rats, Briefe, Telegramme, Zeitungsartikel und vieles mehr. Die Musik für Bläserquintett, mal korrespondierend, mal kontrapunktisch zur Lesung, stammt unter anderem von Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven, Paul Taffanel, August Klughardt, Maurice Ravel und Henri Tomasi.

Diese fulminante Vorstellung sollten Sie auf keinen Fall verpassen. Der Eintritt für das Abschlusskonzert der Veranstaltungsreihe der Stadt Schwarzenbek zu „75 Jahre Bundesrepublik Deutschland – Gemeinsam stark, vielfältig und frei“ ist kostenlos und eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Einlass ab 11:30 Uhr.

Saisonstart Kulturprogramm Amtsrichterhaus 2. Jahreshälfte

Das Amtsrichterhaus Schwarzenbek lädt zu einem abwechslungsreichen Herbst- und Winterprogramm ein. Am 11. Oktober 2024 verzaubern Anna und Wolf Malten mit „Lovestories“, einer Kombination aus Märchen und Musik. Am 26. Oktober erwartet Kinder das beliebte „Halloween-Kino“, während das Theaterstück „Der kleine Ritter“ am 10. November die jüngsten Besucher begeistert. Weitere Highlights sind Vorträge, Bastelstunden und Konzerte, darunter das Klezmer-Ensemble „Mischpoke“ am 6. Dezember und Andreas Langsch mit dem Klavierkabarett „Der Liebesalgorithmus“ am 20. Dezember. Sichern Sie sich jetzt Ihre Karten!

Andreas Langsch kommt mit seinem Klavierkabarett im Dezember nach Schwarzenbek. Foto: Martin Ruppel

Reservieren Sie bitte verbindlich unter kultur@schwarzenbek.de  oder telefonisch unter 04151/881-132 Für mehr Informationen zum Kulturprogramm der Stadt Schwarzenbek und anstehende Veranstaltungen besuchen Sie den Veranstaltungskalender auf der Website der Stadt Schwarzenbek unter: https://www.schwarzenbek.de/Service/Veranstaltungskalender/

Kategorien
Südlich der A24

5. Oktober: Livemusik-Konzert mit „Skyville“ im SmuX

Am Samstag, den 5. Oktober, freut sich das SmuX in Geesthacht, Lichterfelder Straße 5, auf viele Gäste, die das Konzert der Band „Skyvilleab 21 Uhr besuchen wollen.

Skyville ist eine neue Band-Formation aus Schwarzenbek, Reinbek, Handorf und Geesthacht, die sich zum Ziel gesetzt hat, gute Cover-Tribut-Songs aus den 80er und 90er Jahren zu spielen.
Die Band besteht aus einer dynamischen Gruppe von einer Frau und vier Männern, die ihre Liebe zur Musik teilen und das Publikum mit ihren Auftritten begeistern möchten. Die Mitglieder von Skyville bringen eine breite Palette an musikalischen Erfahrungen und Einflüssen mit, die in ihrer Musik zum Ausdruck kommen. Von Pop bis Rock, von Funk bis Blues – die Band spielt eine Vielzahl von Stilen und Genres und fügt jedem Song ihre eigene Note hinzu.
Der Einlass beginnt um 20 Uhr, der Eintritt ist frei, Jugendliche unter 18 Jahren können nur in Begleitung Erziehungsberechtigter dabei sein. Spenden in den Hut für die Musiker sind herzlich willkommen.

Kategorien
Südlich der A24

3. Oktober: Großer Auftritt am Tag der deutschen Einheit

Schauspieler Roman Knižka und das Bläserquintett OPUS 45 ist am am Tag der deutschen Einheit, Mittwoch, 3. Oktober, um 12 Uhr im Festsaal der Stadt Schwarzenbek.

„Die Würde des Menschen ist unantastbar …“
Eine mahnende Liebeserklärung an das deutsche Grundgesetz.

Roman Knižka und das Bläserquintett OPUS 45 nehmen das Grundgesetz von seiner Entstehung bis heute unter die Lupe. Was ist sein Fundament, welches Erbe trat es an? Welche Bedeutung hat dieses Fundament für uns heute? Zu Gehör gebracht werden literarische, philosophische und humoristische Texte unter anderem von Susanne Baer, Max Czollek, Herta Müller, Heribert Prantl, Lucy Wagner sowie Sitzungsprotokolle des Parlamentarischen Rats, Briefe, Telegramme, Zeitungsartikel und vieles mehr. Die Musik für Bläserquintett, mal korrespondierend, mal kontrapunktisch zur Lesung, stammt unter anderem von Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven, Paul Taffanel, August Klughardt, Maurice Ravel und Henri Tomasi.

Diese fulminante Vorstellung sollten Interessierte auf keinen Fall verpassen. Der Eintritt für das Abschlusskonzert der Veranstaltungsreihe der Stadt Schwarzenbek zu „75 Jahre Bundesrepublik Deutschland – Gemeinsam stark, vielfältig und frei“ ist kostenlos und eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Einlass ab 11.30 Uhr.

Kategorien
Kulturportal Südlich der A24

29. September: Chor- und Klavierkonzert

Am Sonntag, 29.09.2024 um 18 Uhr laden die St.-Franziskus-Kantorei und Kantor Markus Götze zu ihrem Chor- und Klavierkonzert am Michaelistag in die St.-Franziskus-Kirche in Schwarzenbek ein. Der Michaelistag ist einer der kirchlich bedeutsamen Tage gleich zu Beginn des Herbstes. Dazu passt ein kontemplatives Programm mit romantischer, sphärischer Chor- und Klaviermusik. So wird die St.-Franziskus-Kantorei unter anderem „Cantique de Jean Racine“ von Gabriel Fauré singen. Mit diesem Werk wurde der französische Komponist als junger Mann mit einem Mal berühmt. Die Vertonung des barocken Textes mit den sanften Mitteln romantischer Klänge ist außergewöhnlich schön. Chor- und Klavierpart verschmelzen miteinander. Ein weiteres Highlight des Abends wir das a capella gesungene Chorstück „Esto les digo“ von Kinley Lange sein. Der amerikanische Komponist lebt in Deutschland und hat sich mit Chormusik einen Namen gemacht. Seine Kompositionen sind überwiegend geistlich. Dieses Werk hat einen komplett spanischen Text. Es ist weltweit sein wohl bekanntestes Stück. Die sphärischen Klänge in C-Dur bereiten eine ruhige Stimmung, die die tröstlichen Worte des Textes in besonderer Weise atmosphärisch verdeutlichen. Weitere Chormusik mit deutschen Texten und ein Gospel stehen ebenfalls auf dem Programm der St.-Franziskus-Kantorei. Kantor Markus Götze wird auf dem Klavier Werke von Johann Sebastian Bach und Ludwig van Beethoven spielen. Die Aria aus den Goldberg-Variationen von Bach und der zweite Satz „Adagio cantabile“ aus der Klaviersonate „Pathétique“ von Beethoven passen hervorragend zum Programm des Chores. Der Eintritt zum Konzert ist frei.

Am Ausgang wird eine Spende für die Kirchenmusik gesammelt.

Die Veranstalter würden sich freuen, Sie zum Beginn des Herbstes zu diesem besinnlichen Abend mit romantischer und sphärischer Musik begrüßen zu können!

Kategorien
Aktuelles Kulturportal Nördlich der A24

2. Oktober: Möllner Kulturnacht

Ein Abend voller kreativer Erlebnisse und inspirierender Künstlerinnen und Künstler:

Am Mittwoch, 2. Oktober, verwandelt sich die Möllner Innenstadt erneut in ein Kulturfeuerwerk, denn die Eulenspiegelstadt lädt zum vierten Mal zur Möllner Kulturnacht ein. In der Möllner Innenstadt erwartet Sie ein bunter Mix aus 32 einzigartigen künstlerischen Programmen in 24 verschiedenen Locations, die Sie von 18 bis 23 Uhr begeistern werden. Ob Theater und Musik, Lesungen und Ausstellungen oder Poetry Slams und Geschichten – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Die einzelnen Programmpunkte haben eine Dauer von etwa 15 bis 30 Minuten und wiederholen sich in regelmäßigen Abständen, um auch in diesem Jahr sicherzustellen, dass die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit haben, so viele verschiedene Erlebnisse wie möglich genießen können. Alle Veranstaltungen sind fußläufig erreichbar.

Dieses Jahr gibt es nicht nur Kultur zu erleben, sondern auch etwas Neues – Late-Night-Shopping! Parallel zu den kulturellen Veranstaltungen können Sie durch die Läden der Möllner Innenstadt schlendern, die an diesem Abend ihre Türen länger geöffnet haben. So können Sie nicht nur Kunst und Kultur genießen, sondern auch das ein oder andere schöne Stück erwerben.