Kategorien
Nördlich der A24

Louise und die Schule der Freiheit

Nusse – Diesmal endet das Wochenende am Sonntag, 27. Juli, in Nusse auf dem Sportplatz, Ringstr. 14, wo um 21.15 Uhr der französischen Kostümfilm „Louise und die Schule der Freiheit“ läuft, über die Bildung im 19. Jahrhundert auf dem Land.

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts bekommt Louise Violet (Alexandra Lamy) den Auftrag, Paris zu verlassen, aufs Land zu gehen und dort eine neue Schule zu eröffnen. Der politische Wille der Zeit: Jeder soll lesen und schreiben können – auch die Familien der armen Landbevölkerung. Bei ihnen angekommen, gerät Louise schnell in den Konflikt mit der Realität. Denn die bittere Wahrheit ist: Die Ernte ist ohne die Kinder nicht zu machen und ohne Kinder keine Schule. Doch Louise will nicht aufgeben. Mit dem Bürgermeister Joseph (Grégory Gadebois) zur Unterstützung an ihrer Seite willigen schließlich doch einige Eltern ein, ihre Kinder die Schulbank drücken zu lassen. Als jedoch Louise von ihrer Vergangenheit eingeholt wird, droht das ganze Vorhaben schon wieder zu scheitern …


Zum Bild: Eine bewegende Tragikomödie, die von einer besseren Welt durch Bildung für alle träumt; und mit sanfter Strenge und viel Einfühlungsvermögen die Geschichte einer Frau erzählt, die sich für ihre Überzeugungen einsetzt. Foto: Neue Visionen

Kategorien
Nördlich der A24

The Amateur

Schöneberg – Samstag, 26. Juli, wird die mobile Leinwand auf dem Sportplatz in Schönberg (Amt Sandesneben) aufgebaut, Jägerstr. 5. Um 21.15 Uhr startet dort der US-Thriller „The Amateur“ über einen Rachefeldzug eines Kryptographen der CIA.

Charles Heller (Rami Malek) ist ein außergewöhnlich begabter, jedoch extrem in sich zurückgezogener Analyst bei der CIA, der sein Dasein in einem unscheinbaren Kellerbüro im Hauptquartier des Geheimdienstes in Langley fristet. Sein geordnetes Leben wird jäh zerstört, als seine Ehefrau bei einem verheerenden Terroranschlag in London ums Leben kommt. Doch anstatt zur Tat zu schreiten, zeigen Charles‘ Vorgesetzte keinerlei Interesse, den Fall von internationaler Tragweite weiterzuverfolgen. Getrieben von tiefem Schmerz und unbändiger Wut beschließt er letztendlich, sein Schicksal einfach selbst in die Hand zu nehmen. Er verlässt also seine vertraute Umgebung und begibt sich auf eine gefährliche Mission, die ihn um die halbe Welt führt. Mit seinem scharfen Verstand bleibt er seinen Gegnern stets einen Schritt voraus, während er unermüdlich nach den Drahtziehern des Anschlags sucht. Er will um jeden Preis Rache üben …


Zum Bild: Rami Malek als IT-Nerd will den Tod seiner Frau rächen. Foto: 20th Century Studios

Kategorien
Nördlich der A24

Steamboat Bill, Jr.

Mölln – Am Freitag, 25. Juli, direkt am Wasser vom Luisenbad Mölln (Schmilauer Str.) und mit fetziger Live-Musik des Gitarrenorchesters Gilber Couché zeigt der KulturSommer in Kooperation mit dem Norddeutschen Freikluftkino passend zum Kanalgeburtstag den Stummfilm „Steambort Bill, Jr.“ von 1928 von und mit Buster Keaton, der den deutschen Titel „Wasser hat keine Balken“ trägt. Filmstart ist hier um 21.30 Uhr. Online-Ticket gibt‘s unter www.kurzlinks.de/steamboat oder an der Abendkasse. Wenn es regnet sollte, wird der Film in der Stiftung Herzogtum Lauenburg, Hauptstraße 150, gezeigt.


Ein bärbeißiger Kapitän fährt mit seinem alten Dampfschiff an den Ufern des Mississippi. Doch der neureiche Bankier Mr. King versucht ihn aus dem Geschäft zu drängen, nachdem er bereits das örtliche Hotel und die Bank übernommen hatte. Er erbaut ebenfalls ein neues Dampfschiff und liefert sich nun mit Steamboat Bill einen heftigen Konkurrenzkampf.
Begleitet wird der Film durch das Gitarrenorchester Gilbert Couché. Vier Gitarristen untermalen und illustrieren die Filmszenen musikalisch .. dabei unterlegen sie die Handlung immer wieder mit bekannten Melodien: Ein wenig Musik-Entdeckungsreise in Swing und Pop des 20. Jahrhunderts ist inbegriffen in die Flussfahrt am Mississippi im Luisenbad …


Kategorien
Nördlich der A24

Der Spitzname

Behlendorf – Beim Norddeutschen Freiluftkino startet das dritte Wochenende am Donnerstag, 24. Juli, mit der Fortsetzung „Der Spitzname“, die die Trilogie um eine dysfunktionale Familie aus gutbürgerlichem Milieu abschließt. Das Kinomobil fährt hierfür nach Behlendorf zur Badestelle am Ende der Seestraße. Filmstart ist um 21.15 Uhr.

Anna und Thomas wollen heiraten und haben die Familie in die Tiroler Alpen eingeladen. Stephan sinniert typisch schlecht gelaunt im Ski-Lift über das aktuelle Leben der Böttchers, Wittmanns, Bergers und Königs: Anna hat überraschend doch noch Karriere als Schauspielerin gemacht, Thomas steht kurz davor, in den Vorstand eines Immobilienkonzerns aufzusteigen – vorausgesetzt, er besteht die obligatorische Sensibility-Schulung. Stephans Frau Elisabeth arbeitet zwar noch als Lehrerin, bessert die Haushaltskasse aber heimlich mit Bitcoin-Handel auf. Und René, verheiratet mit Dorothea und seit drei Jahren Eltern von Zwillingen, entpuppt sich als überfürsorglicher Helikopter-Vater. Stephan selbst wurde kürzlich als Professor aus der Uni entlassen; es gab da einen Vorfall. Und mit Cajus, 18, und Antigone, 17, bringt Stephan und Elisabeths jugendlich-woker Nachwuchs zusätzlich Chaos in die erhoffte Winteridylle. Am Ende steht nicht nur die geplante Hochzeit auf der Kippe …


Zum Bild: Die Böttcher-Wittmann-Berger-Königs sind zurück! V.l.n.r., oben: Kya-Celina Barucki, Jona Volkmann, Caroline Peters, Janina Uhse, Justus von Dohnányi V.l.n.r., unten: Christoph Maria Herbst, Iris Berben, Florian David Fitz. Foto: Constantin Film / Jürgen Olczyk

Kategorien
Südlich der A24

Ein Mann und seine Gitarre

Groß Zecher – Ein Mann und seine Gitarre – unter diesem Motto ist der aus der Mölln stammende Coverspezialist Michi Jessen unterwegs, als virtuoser Gitarrist und Sänger.

Sein Repertoire reicht von internationalen Hits und Evergreens der 1950er Jahre bis zu den Dire Straits, Eric Clapton, Pink Floyd und den Doors – ohne großen Schnickschnack und immer mit eigener Note. 

Das zweite Konzert 2025 in der Reihe «SchaalSeeGaarten» auf dem Gut Groß Zecher, Lindenallee 15, 23883 Seedorf, findet open air vor der einmaligen Kulisse des Schaalsees am Freitag, 25. Juli, 20 Uhr, statt. Es hat sich ein Überraschungsgast angemeldet. Der Eintritt ist kostenlos, um Spenden wird gebeten.  Anmeldung für einen Konzertplatz bitte per Email unter geniessen@gutgroßzecher.de , andreaskrohn@icloud.com  oder telefonisch unter 01755929599. Leider sind keine Tischreservierungen mehr möglich.

Kategorien
Nördlich der A24

Führung durch das A. Paul Weber-Museum

Ratzeburg – Auch in diesem Jahr bietet der Kreis Herzogtum Lauenburg unter dem Titel „Auf in die Kreismuseen“ im Wechsel monatlich eine öffentliche Führung durch das A. Paul Weber-Museum oder die 50er-Jahre-Ausstellung des Kreismuseums Herzogtum Lauenburg an. Eigentlich wäre im Juli die 50er-Jahre-Ausstellung des Kreismuseums an der Reihe, die aufgrund der städtischen Baustelle auf dem Palmberg zur Zeit jedoch nicht zugänglich ist.

Interessierte können sich dafür am Sonntag, 27. Juli, 15 Uhr, einem Rundgang durch das A. Paul Weber-Museum am Domhof 5 in Ratzeburg anschließen. Marion Vollmer wird das Werk von A. Paul Weber vorstellen und Hintergrundinformationen zu seinem Leben und seinen Bildern geben.

Die Führung selbst ist kostenlos, der Eintritt in das Museum beträgt 3 €, ermäßigt 1 €. Weitere Informationen sind auf der Homepage www.apaulwebermuseum.de abrufbar.

Zum Bild: Blick in das Lithosteinlager im A. Paul Weber-Museum.

Kategorien
Nördlich der A24

»schlaf,los« mit tiefsaits im Ratzeburger Dom

Ratzeburg – Das Ensemble tiefsaits hat am Vorabend des KulturSommers am Kanal ein vielbeachtetes Turm-Konzert im Ratzeburger Dom gegeben. Nun sind die drei Musikerinnen auf ihren Bassinstrumenten, Gamben und Violoncelli, am Sonntag, 20. Juli, 18 Uhr, erneut im Dom zu Gast, dieses Mal im großen Kirchenraum.

Anna Reisener, Mirjam-Luise Muenzel und Konstanze Waidosch sind zusammen mit der Harfenistin Babett Niklas als Begleiterinnen der renommierten Sopransolistin Marie Luise Werneburg in ihrem neuen Programm »schlaf,los« zu erleben. Ein Programm, das sich dem abendlichen Ritual des Tagesausklangs widmet: Ein Moment, der wohl schon immer eng mit dem Musizieren und Singen verbunden war. So soll ein einstündiger kontinuierlicher Musikflow das Publikum auf entspannende Weise künstlerisch mit diesem urmenschlichen Moment verbinden. Es erklingt eine Mischung aus bekannten und unbekannten Werken in eigenen

Arrangements: Volkslieder aus Europa, verschmolzen mit thematisch anknüpfenden Arien und Instrumentalsätzen von Rameau, Händel, Peri, Purcell, Vivaldi, Marais, Telemann, bis hin zu Tschaikowsky.

Verwoben mit der Musik liest Marie Luise Werneburg neue Lyrik von Seda Tunç, die für dieses Programm entstanden ist und in der es um Abendrituale, das Einschlafen und die damit verbundene (Un-)Ruhe gehen wird.

Die Abendkasse öffnet um 17.30 Uhr, 15 Euro regulär und ermäßigt 8 Euro.

Schon am Mittwoch, 16. Juli besteht beim „Abendliedersingen“ im Dom die Gelegenheit, selbst zu singen. Domkantor Christian Skobowsky lädt um 19 Uhr alle Sangesfreudigen ein, zusammen mit Mitgliedern der Liedertafel und des Domchores in Lieder und Kanons zum Abend einzustimmen. Der Eintritt ist frei.

Kategorien
Nördlich der A24 Südlich der A24

„36 Stunden“ Roman von  Ödön von Horváth

Am Sonntag, 20. Juli, 17 Uhr, bringt die Kulturzeit den fünften und letzten Teil einer einer mehrteiligen Lesung der Novelle des ungarischen Schriftstellers Ödön von Horváth „36 Stunden, die Geschichte vom Fräulein Pollinger“. Anhand des Schicksals vom „Fräulein“ Agnes Pollinger wirft der Schriftsteller einen Blick auf die Situation der verarmten Bevölkerung Deutschlands im Jahre 1928. Es liest Wolfram Huke.

Die Sendung  wird am Donnerstag, 24. Juli, um 9 Uhr wiederholt.

Zu empfangen sind die Sendungen auf der UKW-Frequenz 98,8, auf DAB+ und im Internet unter www.okluebeck.de

Kategorien
Südlich der A24

Mitsingen kann jeder – Stimmen gesucht!

Schwarzenbek – Die Stadt Schwarzenbek plant ein großes Partnerstädtetreffen mit ihren Partnerstädten aus Frankreich, Italien, Belgien und der Schweiz. Nun werden neue Stimmen für den Schwarzenbeker Kirchen-Chor gesucht: Sie haben keine Erfahrung im Bereich Chor-Gesang? Kein Problem, denn mitsingen kann jeder!

Der Schwarzenbeker Kantor Markus Götze wird den Chor leiten und plant im Vorfeld schon einige Probestunden. Es sind zwei kleine Auftritte geplant: Am 13. September unter der Brücke und am 14. September in der St. Franziskus-Kirche. Das Repertoire stellt Kantor Markus Götze zusammen. Wer daran teilnehmen möchte, kann sich gern bei Christine Uhde, Kontakt  c.uhde@schwarzenbek.de anmelden. Dies geht auch noch zeitnah vor der ersten Probe.

Der Zeitablauf ist folgender:

Freitag, 15. August von 18 bis 19.30 Uhr: Probe im Franziskus-Haus/Schwarzenbek für interessierte Menschen aus Schwarzenbek und .Umgebung

Samstag, 16. August von 11 bis 13 Uhr: Probe im Franziskus-Haus/ Schwarzenbek für interessierte Menschen aus Schwarzenbek und Umgebung.

Partnerstädtetreffen:

Freitag, 12. September von 9.30 bis 12.30 Uhr: Probe im Franziskus-Haus für den Europachor (alle).

Samstag, 13. September: 15.30 Uhr: Einsingen im Franziskus-Haus, Stellprobe um 16.15 Uhr am Konzert (ca. 20 Minuten) 17 Uhr – Stadtpark „Unter der Brücke“/ Schwarzenbek (alle).

Sonntag, 14. September, 9 Uhr: Einsingen im Franziskus-Haus um 10 Uhr: Gottesdienst in der St.-Franziskus-Kirche (alle).

Kategorien
Nördlich der A24

Monatskonzert der St. Nicolai-Kirche

Mölln – Am Sonntag, 27. Juli, 17 Uhr, findet in der Möllner St. Nicolai-Kirche das nächste Monatskonzert an der Scherer-Bünting-Flentrop-Orgel statt. Die seit Mai diesen Jahres als Regionalkantorin in Mölln, Breitenfelde und Gudow tätige Kirchenmusikdirektorin Susanne Bornholdt und die Hamburger Geigerin Annegret Siedel haben in diesem Orgelkonzert ein Programm vorbereitet, in dem „Rosencranzsonaten“ des Salzburger Hofkapellmeisters I. F. Biber Werken von J. S. Bach gegenüberstehen.

Der Eintritt beträgt 12 Euro, ermäßigt 3 Euro