Kategorien
Nördlich der A24

Adventskonzert

„West of Eden“ sorgten für poppig-keltische Adventsstimmung im ausverkauften Festsaal des Medaillongebäudes.

Mit großem Line-Up erklangen traditionelle Melodien zum Mitsingen wie „Deck the Hall“, viele winterliche Eigenkompositionen und Hits wie als Zugabe  „Fairytale of New York“ von den Pogues.

Alles vor dem Hintergrund der noch laufenden Kunstausstellung: Novemberkunst trifft Adventsmusik! Möglich wurde das aufwendige Konzert der sechs schwedischen Musiker durch die Zusammenarbeit des Möllner Folkclub mit dem Verein Miteinander Leben und der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Foto: Konzertfoto © Jörg-Rüdiger Geschke

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aktuelles

Kulturzeit  aus Ratzeburg 

Am Sonntag, dem 18.Dezember, um 17 Uhr bringt die Kulturzeit einen Vortrag des Hamburger Theologie-Professors (em.)Dr. Tim Schramm zu dem Thema „Die Mächtigen und das wehrlose Kind“

Zu empfangen sind die Sendungen auf der UKW-Frequenz 98,8 MHz, auf DAB+ und im Internet unter www.okluebeck.de[http://www.okluebeck.de

Foto: PIXABAYtianya1223am19.8.22-freie-KomNutzung.jpg am 19.8.2022

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg

Kategorien
Aktuelles Nördlich der A24

Jahresrückblick 2022 im GRENZHUS 

Wir laden sehr herzlich zum Jahresrückblick 2022 in das Café Grenzstein ein. 15. Dezember 2022, 16.00 Uhr im Café Grenzstein    

Das Jahr 2022 war geprägt vom Wiederanlaufen  des  Museumsbetriebes  nach  den Corona-Schließungen. Mit vollem Einsatz haben wir  Führungen, Studientage, Veranstaltungen und Projekte abgesichert.  Ohne  die  Kooperationspartner und  ehrenamtliche  Unterstützung  wäre  das nicht möglich gewesen. Dafür möchten wir uns bedanken. 

Programm 

16.00 Uhr Dr. Erik Gurgsdies-Meister/ Robert Paeplow – Begrüßung 

16.15 Uhr Dr. Andreas Wagner – Jahresrückblick 

16.40 Uhr Katrin Jester (Tourismus-Information Ratzeburg) – Fahrradtouren Ratzeburg-Schlagsdorf/ Pilgertouren 

16.50 Uhr Kaffee und Kuchen 

17.00 Uhr Lukas van Betteray – Freiwilligendienst im Grenzhus 

17.15 Uhr Film „Gedenkstätten erklärt“ – Teil 5: Das Gartenschläger-Eck 

17.30 Uhr Luisa Taschner – FREMD? Deutsche Teilungs- und Einigungsgeschichte für Migrantinnen und Migranten: Ergebnisse 2022 

Ausklang bei Gesprächen über die Planungen für 2023.

Wir würden uns freuen, Sie an diesem vorweihnachtlichen Termin im Café Grenzstein begrüßen zu können. Für eine Anmeldung unter 038875/ 20326 oder per Mail Info@grenzhus.de  sind wir dankbar.

15. Dezember 2022, 16.00 Uhr im Café Grenzstein, Neubauernweg 1, 19217 Schlagsdorf

Grenzhus Schlagsdorf 2019© Jaana Trebesius

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aktuelles Südlich der A24

SmuX-DanceParty

Am Samstag den 17. Dezember ist es endlich wieder so weit – wir freuen uns ab 21 Uhr schon sehr darauf, mit den DJs Kurt&App einen tollen, fröhlichen und entspannten Abend zu feiern.
Alle Gäste, die das SmuX schon kennen oder neu dazukommen, um sich mal wieder ausgiebig zu Klassikern aus Rock, Pop, Disco und dem Besten aus den aktuellen Charts zu bewegen, sind herzlich willkommen.
.
Wir werden unsere erstklassigen Luftfilter-Anlagen laufen lassen, sodass die gesamte Raumluft ca. 12 mal pro Stunde (!) komplett gefiltert wird. Damit hat keine Aerosolwolke eine Chance und wir alle können uns entspannen.

Tischreservierungen für den Wintergarten und einige wenige Plätze im Innenraum werden unter mail@smux.info angenommen.

17. Dezember ab 21.00 Uhr

SmuX, Lichterfelder Str. 5, 21502 Geesthacht

Der Einlass beginnt um 19.30 Uhr, der Eintritt ist frei, Jugendliche unter 18 Jahren können nur in Begleitung Erziehungsberechtigter.

Foto: Danceparty © SmuX

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

„In einem Land, das es nicht mehr gibt“

Das Eulenspiegelkino im Augustinum Mölln zeigt am Sonnabend, den 10. Dezember um 19:30 Uhr „In einem Land, das es nicht mehr gibt“, ein Drama um eine junge Frau, die es in der DDR kurz vor dem Mauerfall von der Fabrik in die Modeszene schafft.


Drehbuchautorin und Regisseurin Aelrun Goette (DIE KINDER SIND TOT, KEINE ANGST) wurde in den 80er Jahren auf der Straße in Ostberlin als „Mannequin“ entdeckt. Sie modelte für den VHB Exquisit, war auf dem Cover der Sibylle und stand für die großen Fotograf:innen vor der Kamera. Der Film basiert auf ihrem Leben, und ist inspiriert von wahren Begebenheiten.


Im Sommer 1989 fliegt Suzie (Marlene Burow) kurz vor dem Abitur von der Schule. Statt zu studieren, muss sie sich nun als Arbeiterin in der sozialistischen Produktion bewähren. Ein zufälliges Foto öffnet ihr unverhofft die Tür in die glamouröse Welt der Mode von VHB Exquisit und des Modejournals Sibylle. Suzie taucht ein in die schillernde Subkultur des Ostberliner Undergrounds, wo der extravagante Rudi (Sabin Tambrea) ihr den ‚aufrechten Gang’ beibringt. Sie verliebt sich in den rebellischen Fotografen Coyote (David Schütter) und erlebt die Freiheit, von der sie immer geträumt hat. Doch alles hat seinen Preis: Was ist es Suzie wert, ihren Traum zu leben?

10. Dezember um 19:30 Uhr, Augustinum, Sterleyer Str. 44,

23879 Mölln

Bildunterschrift: Rudi (Sabin Tambrea) und Suzie (Marlene Burow) träumen von einem freien Leben.

(Foto: Ziegler Film/TOBIS/ Peter Hartwig / hfr)  

Die Kreissparkasse ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg. 

Kategorien
Aktuelles

Machet die Tore weit!

Besondere Vokalmusik zum 2. Advent im Gottesdienst in der St.-Franziskus-Kirche in Schwarzenbek am Sonntag, 04.12.2022 um 9.30 Uhr mit einem Solistenquartett.

Wir freuen uns sehr, dass seit den Sommerferien dieses Jahres wieder schöne Konzerte und ein großer Kantatengottesdienst zum Reformationstag in der St.-Franziskus-Kirche stattfinden konnten! Nun lädt die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schwarzenbek Sie zum kommenden Sonntag, 2. Advent, 04.12.2022 um 9.30 Uhr alle herzlich zu einem Gottesdienst mit besonderer Vokalmusik in die St.-Franziskus-Kirche ein.

„Machet die Tore weit“ wird das erste Stück eines Solistenquartetts mit professionellen Sängerinnen und Sängern sein. Die vier Vokalsolisten werden unter der Leitung von Kantor Markus Götze Musik für vierstimmigen Chor singen. Darunter werden unter anderem Kompositionen von Johann Eccard und David Hermann Engel sein. Die fünfstimmige Motette „Übers Gebirg Maria geht“ von Johann Eccard ist sicher vielen erfahrenen Chorsängerinnen und Chorsängern bekannt. Am kommenden Sonntag soll sie solistisch besetzt erklingen. Markus Götze wird als Fünfter Sänger eine der Ensemble-Stimmen übernehmen. Johann Eccard lebte etwa zwei Generationen nach Martin Luther und hat etliche Motetten, also geistliche Vokalstücke, komponiert. David Hermann Engel ist ein Komponist des 19. Jahrhunderts. Von ihm sind nicht viele Kompositionen bekannt. Zum Eingang werden wir die schöne und für den Sonntag passende Psalm-Motette „Machet die Tore weit“ singen. Kantor Markus Götze hat einige Chorsätze und liturgische Stücke für diesen Gottesdienst neu geschrieben. Einige der Gemeindelieder werden wir im Wechsel zwischen Quartett und Gemeinde singen. Pastor Schöer wird als Leiter des Gottesdienstes die Liturgie und die Predigt halten.

Er sowie Kantor Markus Götze und die Vokalsolisten (Sopran: Karolin Schell; Alt: Julia Hallmann; Tenor: Tim Karweick; Bass: Hilko Engberts) freuen sich sehr darauf, Sie als Gemeinde am 2. Sonntag im Advent, 04.12.2022 ab 9.30 Uhr im Gottesdienst in der St.-Franziskus-Kirche begrüßen zu dürfen!

St. Franziskus-Kirche Schwarzenbck © Markus Götze

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aktuelles

„Rockabilly Christmas“

Die letzten drei Sommerkonzerte waren schnell ausgebucht. Wer nicht mehr bei den Anmeldungen für diese Konzerte berücksichtigt werden konnte, hat jetzt die Gelegenheit ihnen zu lauschen.

Passend zur Weihnachtszeit gibt es ein „Rockabilly Christmas- Konzert“ am Sonnabend den 17. Dezember 2022 um 17.00 Uhr in der Martin- Kirche in Hittbergen. Der Eintritt ist frei. Anmeldungen sind nicht erforderlich

Wem das lauschen der Musik nicht mehr ausreicht, kann auch Aktiv werden. Neue Sängerinnen und ganz besonders Sänger sind im Chor herzlich willkommen!

Wer lieber zum Instrument greift kann dem Aufruf des Orchesters und „Fiddlers In The Barn“ nachkommen. Das Orchester und „Fiddlers In The Barn“ nehmen gerne neue Violinistinnen und Violinisten  auf!
Ein Vorspiel ist nicht erforderlich.

Derzeit proben 80 Musikerinnen und Musiker proben in 8 Ensembles in der Sassendorfer Musikscheune.

Chor (30 Mitglieder), Orchester (30), Big Band (15), Fiddlers In The Barn (12), Celtic-Ensemble “Banna Canta”(10), Guerilla Sax-Quartett, Bläserquartett “ELB-KRASS”, Barock-Quintett.

Weitere Info:

www.musik-kreis.de

Rockabilly Christmas am 17.12.2022  um 17.00 Uhr , Martin-Kirche Hittbergen, Eintritt frei. Keine Anmeldung erforderlich

Foto: Plakat Rockabilly Christmas von Mixed up – Chor und Big Band

Die Kreissparkasse ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.



Kategorien
Nördlich der A24

„Oststars wechseln die Seite“

Filmvorführung, im Anschluss: Gespräch mit Roland Brock (Schwerin) über seine Erfahrungen als Musiker in der DDR 

Flucht und Ausreise spiegelten die politischen Verhältnisse der DDR. Eine besondere  Signalwirkung besaß der Weggang prominenter Musiker. Der Film rückt beispielhaft die  Biografien von Veronika Fischer, Reiner Schöne und Dietrich Kessler, Mitglied der Gruppe  Magdeburg, in den Mittelpunkt. Sie berichten über ihre Erfahrungen als Künstler in der DDR  und schildern die äußeren wie inneren Prozesse, die schließlich dazu führten, dass sie ihr Land verließen. Gleichzeitig reflektieren die Protagonisten über den schwierigen Weg in den  Westen und die Herausforderungen konträrer gesellschaftlicher Systeme. 

Der Film von Michael Rauhut und Tom Franke greift darüber hinaus die Geschichte der  Gruppe Renft sowie die Ausbürgerung von Wolf Biermann und Nina Hagen auf. Die  Kommentare des Musikwissenschaftlers Prof. Peter Wicke und der ehemaligen  Rundfunkredakteure Olaf Leitner (RIAS) und Wolfgang Martin (DT 64) erlauben eine  zeithistorische Einordnung.  

14. Dezember 2022, 19.00 Uhr,

Filmvorführung, im Anschluss: Gespräch mit Roland Brock (Schwerin)   über seine Erfahrungen als Musiker in der DD

Um eine Anmeldung per Telefon 038875/ 20326 oder per Email info@grenzhus.de wird gebeten.

Kategorien
Vorfahrt für die Jugend

„Die magische Welt der Animation – Kinoabenteuer für Kinder“ zum Kurzfilmtag am 4. Advent.

Mölln – Die schönsten Animationsfilme für das erste Mal im Kino, für Kinder ab 4 Jahre – um zu träumen und zu staunen am 18.12.2022 um 14.30 Uhr und 16.30 Uhr im Möllner Stadthauptmannshof.

Das Kurzfilmprogramm „Magie der Animation“ des Luftkind-Filmverleihs präsentiert sieben Geschichten ohne Dialoge. Farbenfrohe Charaktere in fantasievoll animierten Landschaften entführen kleine Kinogängerinnen und Kinogänger in die magische Welt des Films. Im Focus diesmal: Ich sehe was, was du nicht siehst.

In DIE QUATSCHOLYMPIADE verzweifeln der schnelle Tiger und der wilde Löwe an der Gelassenheit des Faultiers. NATUR bietet während der Dauer eines Liedes einen Einblick in die magisch-zarte Welt der Tiere im Wald. DONNER erzählt davon, wie schwer es ist, sich in der Freundschaft nicht von Eifersucht leiten zu lassen. Im Tanzfilm MOODY BOOTY siegt die Energie der inneren Kreativität über die Macht dunkler Gefühle. Die Schönheit der Unterwasserwelt der Meere und ihre zunehmende Verschmutzung ist Thema von PLASTIK. Ein nächtlicher Chor der Tiere am Teich wird in MAESTRO von einem Eichhörnchen dirigiert. Und ein HERBSTBLATT weckt das Heimweh in einem großen, sanften Matrosen.

So, 18.12, 14.30 Uhr und 16:30 Uhr
Stiftung Herzogtum Lauenburg, Stadthauptmannshof

Hauptstraße 150; 23879 Mölln

1. Vorstellung: Einlass 14.00 UhrBeginn 14.30 Uhr, Dauer 40 Minuten

2. Vorstellung: Einlass 16.00 UhrBeginn 16.30 Uhr Dauer 40 Minuten

Altersempfehlung: 4 – 6 Jahre

FSK 0

© Kurzfilmtag 2022 Web-Motiv

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aus der Stiftung

69. Landesschau in Schleswig-Holstein

Regine Bonke, Leiterin der Artothek in Mölln, stellt als Künstlerin ihre Werke überall im Land aus.

So auch aktuell in der Stadtgalerie Kiel in der 69. LANDESSCHAU der Bildenden Künstlerinnen und Künstler Schleswig-Holsteins.

Die Artothek in Mölln besticht unter ihrer Leitung mit einem breitgefächerten Angebot an zeitgenössischer Kunst. Menschen können sich hier für einige Wochen zeitgenössische Gemälde und Graphiken, ähnlich wie Bücher in einer Bücherei, leihen. 2022 erhielt der Lauenburgische Kunstverein mit der Artothek  für sein Engagement den Kulturpreis der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

09. Dezember 2022 bis 19. Februar 2023. Stadtgalerie Kiel,  Andreas-Gayk-Straße 31, 24103 Kiel.

Einladung © 69.Landesschau x_1

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.