Kategorien
Aktuelles Südlich der A24

Handlungsspielräume frühneuzeitlicher Fürstinnen

Geesthacht – Die verschiedenen Rollen und Handlungsspielräume einzelner regionaler Fürstinnen der Vormoderne werden von Dr. Melanie Greinert in ihrem Vortrag aufgezeigt.

Die Biografien sowie das Handeln der Fürstinnen, die im Gebiet des heutigen Schleswig-Holsteins lebten und wirkten, fanden in den letzten fünf Jahren erhöhte Aufmerksamkeit in der Forschung. Durch das Beleuchten der Einflussmöglichkeiten der Fürstinnen kann das Bild der Frauen, die oftmals nur als rein dynastische Heiratsobjekte begriffen werden, ausdifferenziert.

Das Publikum erfährt mehr über das Agieren der Fürstinnen auf politischem, sozialem und kulturellem Gebiet, sowie ihre aktive Mitgliedschaft in einem interdynastischen Handlungs- und Kommunikationsraum. Es erhält auch einen Überblick über die Formen ihrer Herrschaftsteilhabe zwischen Unterordnung und Selbstbehauptung.

An den Vortrag schließt sich eine Gesprächsrunde an, in der die Referentin mit den Gleichstellungsbeauftragten der Städte Geesthacht (Anja Nowatzky) und Schwarzenbek (Petra Michalski) den Fragen nachgeht, inwieweit sich Handlungsspielräume für Frauen geändert haben und welche Beziehungen zwischen historischen und heutigen Handlungsspielräumen möglicherweise gezogen werden können. Als Moderatorin fungiert Dr. Julia Dombrowski (Stadt- und Kulturmanagerin der Stadt Geesthacht).

Veranstalter sind die Stiftung Herzogtum Lauenburg, das GeesthachtMuseum! und die Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Geesthacht.

Die kostenlose Veranstaltung findet am Donnerstag, 18. November um 19.00 Uhr im GeesthachtMuseum! im Krügerschen Haus (Bergedorfer Str. 28, 21502 Geesthacht) statt. Einlass ab 18.45 Uhr.

Anmeldungen bis zum 11. September werden unter info@stiftung-herzogtum.de entgegengenommen.

Foto: public domain (Nationalmuseum Stockholm)

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aktuelles Vorfahrt für die Jugend

Pegasus Open Air feiert fünfjähriges Jubiläum

Mölln – „Endlich wieder Pegasus!“ Mit diesen Worten wird die diesjährige Ausgabe des Pegasus Open Air am 10. September um 14.00 Uhr bei der Jugendherberge in Mölln eröffnet. Nach zwei Jahren Corona-Pause organisiert die Kultur-Community der Stiftung Herzogtum Lauenburg das fünfjährige Jubiläum dieses einzigartigen Festivals mit guter Livemusik und einzigartiger Stimmung auf dem von grünen Bäumen und Möllner Silhouette umrahmten Areal.

Beim Line-Up sind sich die Organisator*innen treu geblieben. Es spielen an diesem Samstag im September sechs Bands aus der lokalen und überregionalen Szene.

„Corona hat vor allem kleineren Bands die Möglichkeit genommen, Auftritte zu spielen. Wir freuen uns riesig, dass wir mit unserem Festival dieser Entwicklung eindeutig entgegentreten und den Künstler*innen mit einem hammermäßigen Line-Up wieder eine Bühne bieten!“ so Florian Klein, Sprecher der Kultur-Community.  Eingeladen wurde ein breites musikalisches Spektrum an Bands die Alternative, Rock oder Metal spielen.

Bands wie Chapter X, Blacktory, Slaughterra, Pay Pandora, The Third Light und Jack Pott spielen in Mölln. Jack Pott waren bereits vor einigen Jahren als Newcomer auf dem Pegasus Open Air. Sie sind jedoch mittlerweile mit einer Deutschland-Tour eine mehr als überregionale Bekanntheit geworden! Auch Pay Pandora sind nach ihrem Gig beim Wacken Open Air keine Unbekanntheit mehr. Ein Heimspiel kann die Band The Third Light feiern, da diese vor nicht allzu langer Zeit ihre musikalischen Anfänge in Mölln machte.

Beginnen wird das beliebte Open Air um 14 Uhr bei der Jugendherberge in Mölln. Das Festival wird bis in die Nacht hinein gehen. Jeder Mensch ist herzlich eingeladen, dieses Open-Air-Festival mit ihrem bunten Line-Up aus Alternative, Rock und Metal nicht zu verpassen. Für das leibliche Wohl ist wie immer gesorgt.

Pegasus Open-Air 2022 / Jugendherberge Mölln / Am Ziegelsee 27 23879  Mölln / Eintritt frei.

Foto: Hanna Lohf

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aktuelles

Kulturzeit aus Ratzeburg

   

Der Soundtrack (Filmmusik) zur Verfilmung der Oper von George Gershwin wird am Sonntag, dem 4.9., um 17 Uhr von der Kulturzeit gesendet.

Diese Sendung wird am Dienstag, dem 6.September, um 9 Uhr vormittags wiederholt.

Zu empfangen sind die Sendungen auf der UKW-Frequenz 98,8 MHz, auf DAB+ und im Internet unter www.okluebeck.de

Foto: tianya1223 Bild von Tham Yuan Yuan, Pixabay 19.8.2022

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aktuelles

Bryan McNiell zu Gast im Folkclub Mölln

Vielen wird Bryan McNeill als Gründer der Battlefield Band bekannt sein. Allen anderen sei gesagt sein, dass er sich im Laufe seiner 50!-jährigen Karriere zu einem wahren Multiinstrumentalisten entwickelt hat. Seine berühmte Gitarre, wie auch Mandoline, Bouzuki und Cister wird die schottische Folklegende ebenso im Gepäck habe wie auch die Ziehharmonika und seine Drehleiher. Die Zuschauer können sich auf ein abwechslungsreiches Programm freuen. Bryan McNiell besingt in seinen Liedern immer wieder die schottische Kultur und ihre Geschichte. Themen, wie die Emigration vieler Schotten nach Amerika verarbeitete er in vielen seiner Lieder..

Der Eintritt beträgt 12,- €, Folkclub-Mitglieder haben freien Eintritt. Eine Kartenreservierung wird empfohlen über Tel.: 04542-822472 oder info@folkclubmoelln.de.

Robert-Koch-Park

10. September um 19:30 Uhr

Hindenburgstraße 13, 23879 Mölln

Foto: Brian Guitar©Jacqueline France

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Südlich der A24

Entscheidungskulturen der Gegenwart – öffentlicher Abendvortrag von Peter Altmaier

Langjähriges Mitglied des Bundestages, Chef des Kanzleramtes und Bundesminister für Wirtschaft und Energie – Peter Altmaier kann auf eine beeindruckende Karriere zurückblicken. Über seine persönlichen Erfahrungen mit politischen Entscheidungsfindungen wird er am Donnerstag, 15. September, um 19 Uhr im Schloss Reinbek sprechen.

Sein öffentlicher Abendvortrag mit dem Titel „Entscheidungskulturen der Gegenwart – Entwicklung und Perspektiven aus der Sicht eines Akteurs“ gehört zum Programm der wissenschaftlichen Konferenz „Entscheidungskulturen in der Bismarck-Ära“, die am 15. und 16.September von der Otto-von-Bismarck-Stiftung und dem Historischen Seminar der Universität Stuttgart in Friedrichsruh veranstaltet wird.

Der Eintritt zum Abendvortrag ist frei, um Anmeldung wird gebeten unter der Telefonnummer 04104 – 97710 oder per E-Mail an info@bismarck-stiftung.de.

Schloss Reinbek Schloßstr. 5
Reinbek, 21465

Abbildung: Blick in den Plenarsaal des Deutschen Bundestages, 13. Februar 2020 (Fotograf: Steffen Prößdorf, CC BY-SA 4.0)

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aktuelles

Kulturzeit aus Ratzeburg

                                      

                                                    

Zum Ausklang des SHMF findet in Kiel eine konzertante Aufführung der Gershwin-Oper „Porgy and Bess“ statt. Auch die Kulturzeit läßt  das Festival mit Melodien aus dieser Oper ausklingen, gesungen von Louis Armstrong und Ella Fitzgerald, am Sonntag, dem 28.8., um 17 Uhr.

Diese Sendung wird am Dienstag, dem 30.August, um 9 Uhr vormittags wiederholt.

Zu empfangen sind die Sendungen auf der UKW-Frequenz 98,8 MHz, auf DAB+ und im Internet unter www.okluebeck.de

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg

Foto: von ThamYuanYuan auf Pixabay unter tianya1223 am 19.8.2022

Kategorien
Aktuelles Nördlich der A24

Alex Erskine

Bei dem Stichwort „schottisch-irische Folkmusik“ kreisen die Gedanken
unweigerlich um grüne Landschaften, romantische Schlösser, Bier in lebhafter Pub-Atmosphäre und Musik voller melancholisch-temperamentvoller Klangwelten.

Diese Welten lässt der gebürtige Glasgower Alex Erskine mit seiner warmen, tiefen Singstimme in seinem Konzert entstehen. Zu hören sind Songs wie „Old lang Syne“, das von Freundschaft und vergangenen Zeiten unzähliger Generationen erzählt. Neben diesen „Traditionals“ gehören bekannte Songs von Bob Dylan mit „Blowing in the wind“ genauso zu seinem Repertoire wie Johnny Cashs Lieder.
Alles bekannte Songs schottischer Prägung, die der Zuhörer genießen kann, während er an diesem Musikabend Alex Erskine neue Songs entdeckt. Seine eigenen Lieder erzählen vom Leben, von seinen unterschiedlichen Wegen und welche Entscheidungen man trifft, um sie zu gehen.

Derzeit arbeitet er an seinem dritten Musik-Album. Ob er aus diesem eine
Kostprobe geben wird, kann jeder selbst herausfinden.

Alex Erskine, am Samstag den 27. August 2022 um 18.30 Uhr im
Dorfgemeinschaftshaus (Brinkhus), Auf dem Brink, in 23919 Rodenhagen.

Die Gemeinde Rondeshagen veranstaltet diesen Abend gemeinsam mit der Stiftung im Rahmen der Reihe »Kultur auf Dorf-Tour«. An diesem Tag findet ein Dorffest statt.

Foto: Alex Erskine

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung
Herzogtum Lauenburg
.

Kategorien
Aktuelles

KanuWanderTheater – Dido und Aeneas

Mölln – Das KanuWanderTheater zeigt mit „Dido und Aeneas“ nach Henry Purcell, in der Regie von Michelle Stoop, am Freitag, den 26. August die letzte Uraufführung im diesjährigen Festival.

Mit der Interpretation von Henry Purcells „Dido and Aeneas“ verbindet die Regisseurin Michelle Stoop die Haltung vieler moderner Singles mit der Romantik einer antiken Liebesgeschichte und den schönsten Arien des Barockzeitalters.

Wann und wo? Freitag, 26. August, Start jeweils 14.00 / 14.30 / 15.00 / 15.30 / 16.00 Uhr, Schaalseekanal ab Schmilauer Brücke.

Dido und Aeneas nach Henry Purcell

Dido, Königin von Kathargo, und Aeneas, ein nach Kathargo geflüchteter Prinz aus Troja, sollen sich ineinander verlieben – wenn es nach Amors Willen geht. Doch Amor hat es schwer, Dido mit einem seiner Pfeile zu treffen. Amor sieht sie in den Armen Aeneas´, sie sich hingegen als Single und unverliebt. Dido will sich lieber von der Liebe fernhalten. Zu groß scheint ihr die Gefahr, verletzt zu werden, Schwäche zu zeigen. Sie will sich nicht – gegen ihren Willen – in Aeneas verlieben und versucht, Amors Pfeilen auszuweichen. Doch Amor ist ein geschickter Schütze und so trifft er auch die sich wiederstrebende Dido mit dem Pfeil der Liebe, mit dem er zuvor schon Aeneas traf. Obwohl beide nun von Liebe zueinander erfüllt sind, finden sie nicht zueinander. Finstere Mächte sind gegen ihre Verbindung und lassen Aeneas einen Geist erscheinen, der ihn zur Abreise aus Kathargo drängt. Schon allein die Überlegung Aeneas´, Dido zu verlassen, ist Grund genug für sie, ihm ihre Liebe zu entziehen und den Entschluss zu fassen, zu sterben.

Entlang einer 7,5 Kilometer langen Kanustrecke auf dem Schalseekanal, dem Salemer See und dem Piepersee begegnen die Zuschauer den Figuren von Purcells Oper, die sich aus unterschiedlichen Gründen gegen ihre Sehnsucht wehren, geliebt zu werden.

Natürlich erklingt auch Didos berühmte Klage, mit der Purcell seine außergewöhnliche Ausdruckskraft unter Beweis stellt, mit nur wenigen Tönen eine ganze Welt für die Zuhörer zu erschließen.

Genießen Sie ein Theaterstück vom Wasser aus mit verzaubernden Melodien und lassen Sie sich begeistern von einem bunten und professionellen Ensemble aus spielfreudigen Darsteller*innen, Sänger*innen, Musiker*innen und Schauspieler*innen.

Restkarten für das Late-Summer-Special „Dido und Aeneas“ können unter info@kultursommer-am-kanal.de oder Tel. 04542 870 00 reserviert werden.

Für die Regie zeichnet Michelle Stoop verantwortlich, Kostüme: Hanne Lauch, Musikal. Bearbeitung: Carlos Andrés Rico, mit professionellen Sänger*innen, Musiker*innen und Schauspieler*innen sowie spielfreudigen Darsteller*innen und Vereinen aus der Region.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Foto: Kanuwandertheater Brücke am Schalsee © Nicole Franke

Kategorien
Aktuelles

Kulturzeit aus Ratzeburg

 Am Sonntag, dem 21.August, um 17.00 Uhr sendet die Kulturzeit ein unterhaltsame Sendung mit Folklore aus aller Welt. 

Diese Sendung wird am Dienstag, dem 23.August, um 9 Uhr vormittags wiederholt.

Zu empfangen sind die Sendungen auf der UKW-Frequenz 98,8 MHz, auf DAB+ und im Internet unter www.okluebeck.de

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg

Foto von ThamYuanYuan auf Pixabay unter tianya1223 am 19.8.2022

Kategorien
Nördlich der A24

Sommerkonzert im Ratzeburger Dom

Abschluss der Sommerkonzerte im Dom

Zum Abschluss der Sommerkonzerte der Ratzeburger Dommusiken erklingt zum einen noch einmal die Große Rieger-Orgel, zum anderen Kammermusik für Violine und (kleine) Orgel.

Am Samstag, 20. August ist um 18:00 Uhr der Hamburger Organist Moritz Schott zu Gast. Er wird die Große Rieger-Orgel mit Musik der berühmten Orgelkomponisten Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy und Max Reger in all ihren Facetten ebenso zum Klingen bringen wie mit eher nach innen gerichteten Werken von Johannes Brahms und des neue Wege suchenden Franzosen Jehan Alain.

Am Samstag, 27. August lässt es sich Domorganist Chistian Skobowsky nicht nehmen, zum Abschluss der Konzertreihe selbst zu musizieren. Er tut dies in seinem Duo L’Hirondelle gemeinsam mit der Bremer Barockgeigerin Oksana Vasilkova. Ausgehend vom österreichischen Frühbarock des Komponisten Georg Muffat erklingt Musik aus dem Süden (Arcangelo Corelli) und aus dem Norden (Georg Philipp Telemann) und sozusagen aus der Mitte von Johann Sebastian Bach. Dabei erklingen neben der Violine abwechselnd drei Orgeln des Domes.

Die Abendkasse öffnet für beide Konzerte jeweils um 17:30 Uhr.

Sommerkonzert Ratzeburger Dom, 20. August 2022, 18:00 Uhr

ORGELKONZERT Moritz Schott (Hamburg)

Abendkasse ab 17:30 Uhr (10/erm. 5 Euro)

ABSCHLUSSKONZERT Samstag, 27. August 2022, 18:00 Uhr

Duo L’Hirondelle

Abendkasse ab 17:30 Uhr (12/erm. 6 Euro)

Foto: Moritz Schott © Dennis Williamson

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.