Kategorien
Südlich der A24

70 Jahre Städtebund Schwarzenbek

Veranstaltungen im März als Vorgeschmack auf das große Jubiläum

Schwarzenbek – Die Stadt Schwarzenbek feiert 2025 ein besonderes Jubiläum: Vor 70 Jahren wurde das Städtebund gegründet, für dessen Initiierung Schwarzenbek mit dem Europapreis ausgezeichnet wurde. Im September werden Delegationen aus den vier Partnerstädten zu Gast sein, um dieses bedeutende Ereignis gemeinsam mit zu feiern.

Als Vorgeschmack auf die Feierlichkeiten im Herbst lädt die Stadt Schwarzenbek ihre Bürgerinnen und Bürger herzlich zu zwei besonderen Veranstaltungstagen im März ein. An diesen Tagen erfahren Sie mehr über die Jumelage – die in Schwarzenbek auch als Verbrüderung bekannt ist – und darüber, wie sie seit Jahrzehnten aktiv gelebt wird. Zudem stehen langjährige, engagierte Schwarzenbeker Bürgerinnen und Bürger für Fragen rund um das Thema Städtepartnerschaft zur Verfügung.

Freitag, 28. März: 18 Uhr, Einlass ab 17.30 Uhr, finden unterhaltsame Lesung mit Stadtarchivar Dr. Lukas Schaefer statt.
Die Stadt Schwarzenbek freut sich, eine spannende Zeitreise durch die Geschichte der Jumelage zu präsentieren. Stadtarchivar Dr. Lukas Schaefer trägt besondere Schriftwechsel, Notizen und Veröffentlichungen aus der Gründungszeit der Städtepartnerschaft im Jahr 1955 vor – mit unterhaltsamen Anekdoten und Einblicken, die zum Schmunzeln einladen.

Im Anschluss öffnet eine Ausstellung mit historischen Urkunden, Dokumenten und Fotografien zur Geschichte der Jumelage sowie eigens für die Ausstellung erstellten Aquarellen zum Thema ‚Städtepartnerschaft‘ der ‚Mittwochsmaler‘, einer Künstlergruppe der VHS Schwarzenbek unter der Leitung von Christa Jarnoth, bis 20 Uhr ihre Türen.

Samstag, 29. März: Ab 15 Uhr ist die Ausstellung geöffnet
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich von historischen Dokumenten und künstlerischen Werken rund um die Jumelage inspirieren zu lassen.

15.30 Uhr: Musikalische Einstimmung & Talkrunde „Jumelage im Wandel der Zeit“
Den Auftakt macht der Chor Kontraste unter der Leitung von Gisela Bröhl mit einer musikalischen Darbietung. Anschließend lädt die Stadt Schwarzenbek zu einer spannenden Talkrunde mit Gästen aus drei Generationen ein. Gemeinsam wird über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Städtepartnerschaft gesprochen: Chantal Hörner (Jugenddelegation), Ida (SV Gymnasium Schwarzenbek, Europaschule) und Christine Uhde (Erwachsenendelegation, ehemalige Verbrüderungssekretärin Schwarzenbek).

Im Anschluss an die Talkrunde bietet sich die Gelegenheit, offene Fragen zu klären und mit Ehrenamtlichen sowie städtischen Vertreterinnen und Vertreter ins Gespräch zu kommen. Vielleicht entdecken Sie dabei auch Ihr eigenes Interesse an der Jumelage!

Gemeinsam für Europa – Schwarzenbek freut sich auf sie!

Diese Veranstaltungen wurden von Ehrenamtlichen der Jumelage in Zusammenarbeit mit der Stadt Schwarzenbek organisiert. Die Stadt dankt allen Beteiligten für ihr Engagement und freut sich auf zahlreiche interessierte Besucherinnen und Besucher, die mit uns zwei informative, gesellige Tage im Zeichen der Städtepartnerschaft erleben möchten.

Für weitere Informationen zum Kulturprogramm der Stadt Schwarzenbek und zu kommenden Veranstaltungen besuchen Sie den Veranstaltungskalender auf der Website der Stadt Schwarzenbek unter: https://www.schwarzenbek.de/Service/Veranstaltungskalender/    

Kategorien
Aktuelles Aus der Stiftung

kulTOUR durchs Herzogtum

Es ist geschafft: Die allererste Ausgabe von kulTOUR durchs Herzogtum steht nun zum Lesen bereit. Das Magazin führt mit allerlei Themen und Terminen durch den Kreis, zahlreiche Veranstaltungen locken und verheißen einen tollen Start in das zweite Quartal des Jahres. Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie direkt ins Magazin. Wir wünschen viel Freude beim Entdecken!

ACHTUNG: Leider hat sich der Fehlerteufel einen Streich erlaubt: Der Bismarck-Vortrag in Wentorf findet am Donnerstag, 3. April statt (nicht Freitag!).

Kategorien
Südlich der A24

Lesung mit Sven Stricker

„Sörensen macht Urlaub“

Schwarzenbek – Am Freitag, 28. Februar trifft von 19-21:00 Uhr Krimi auf schwarzen Humor im Amtsrichterhaus, Körnerplatz 10: Der von seiner Angststörung geplagte Kriminalkommissar Sörensen will eigentlich nur Urlaub machen – doch was als harmlose Reise beginnt, eskaliert schnell. Denn das Verbrechen reist immer mit… Sven Stricker liest aus seinem neuesten Roman und nimmt uns mit auf ein Abenteuer voller Spannung, Witz und unerwarteter Wendungen.

Der Ticketverkauf findet in der Stadtbücherei Schwarzenbek statt.

Kategorien
Kulturportal

7. Februar: Lovestories mit Anna und Wolf Malten

Schwarzenbek – Das Kulturprogramm im Amtsrichterhaus am Körnerplatz 10 in Schwarzenbek rollt wieder an und so gibt es am Freitag, 7. Februar um 19 Uhr einen winterlich gemütlichen Abend mit Lovestories von Anna und Wolf Malten zu sehen und zu hören. Mit ausdrucksvoller Stimme und feinem Sprachgefühl lässt Anna Malten vielfältige Geschichten und Märchen von der Liebe zum Leben erwecken. In einem wunderbaren Zusammenspiel mit eigenen Songs und Improvisationen von Wolf Malten auf dem Flügel ergibt sich ein liebevoll gestalteter Abend. Einlass ist ab 18.30 Uhr. Für Spontane und Kurzentschlossene sind an der Abendkasse noch Karten à 15 Euro zu haben. Vorbeikommen lohnt sich! Reservierungen sind möglich per Mail an kultur@schwarzenbek.de  oder telefonisch unter 04151/881-132. Foto: Malten

Kategorien
Südlich der A24

Andreas Langsch: „Der Liebesalgorithmus“

Schwarzenbek – Als besonderes Highlight zum Abschluss des Jahres präsentiert Andreas Langsch am Freitag, 20. Dezember, 19 Uhr sein preisgekröntes Klavierkabarett „Der Liebesalgorithmus“ im Amtsrichterhaus Schwarzenbek, Körnerplatz 10. In seinem ersten Soloprogramm nimmt der Gewinner der „St. Ingberter Pfanne 2023“ das moderne Leben der Generation Y humorvoll unter die Lupe: Zwischen digitalem Overload und Selbstoptimierung sucht Andreas nach Antworten auf die drängenden Fragen des Lebens – und der Liebe. Freuen Sie sich auf einen Abend voller Wortwitz, Musik und scharfem Zeitgeist!

Kartenpreis 20 Euro -Reservierungen verbindlich unter kultur@schwarzenbek.de oder telefonisch unter 04151/881-132. Foto: Martin Ruppel

Kategorien
Aktuelles Südlich der A24

Adventskonzert

Advents- und Weihnachtskantaten, Motetten und andere Werke

zum diesjährigen Konzert mit Chor, Orchester und Gesangssolisten am Samstag, 14. Dezember (Samstag vor dem 3. Advent) um 18 Uhr laden die St.-Franziskus-Kantorei, das St.-Franziskus-Flötenensemble und der Kantor der Kirchengemeinde Schwarzenbek, Markus Götze, herzlich in die St.-Franziskus-Kirche in Schwarzenbek ein! Auf dem Programm stehen Advents- und Weihnachtskantaten, adventliche Motetten und weitere Werke. Es konnten Mitglieder des Orchesters „Sinfonietta Lübeck“ zur Mitwirkung gewonnen werden. Außerdem werden zwei Vokalsolisten ihre Stimmen in Solopartien hören lassen: die in Schwarzenbek gut bekannte Sopranistin Armine Nersisjan und neu in unserer Runde der Tenor Theo Rohde. Zur Orchesterbesetzung gehört unter anderem Rüdiger Respondek an der Truhenorgel. Auf unserem Konzertprogramm stehen die Adventskantate „Nun komm, der Heiden Heiland“ BWV 61 von Johann Sebastian Bach, die Vespermotette „Deutsches Magnificat“, also der Lobgesang der Maria aus dem Lukasevangelium, von Heinrich Schütz, die bezaubernde Weihnachtskantate „In dulci jubilo“ Dietrich Buxtehude mit der St.-Franziskus-Kantorei, Orchester und Solisten. Die fünfstimmige Motette „Übers Gebirg Maria geht“ von Johann Eccard passt einfach hervorragend zum Magnificat und rundet den einen Teil des Programmes ab. Außerdem freuen sich die Veranstaltere, dass das St.-Franziskus-Flötenensemble (Kerstin Halske, Christel Köster-Jäger, Stefanie Schneider und Lennart Monir) nach dem schönen Konzert Anfang November auch dabei sein werden: Mit einem Weihnachtskonzert des italienischen Komponisten Francesco Manfredini und mit einem zauberhaft anmutigenden Andante cantabile aus einer Weihnachtspastorale von Antonio Vivaldi wird der Klang der Flöten das Konzertprogramm bereichern.  Eine Überraschung der besonderen Art hält das Konzertprogramm auch noch parat: Verschiedene Sätze von Markus Götze zu Adventsliedern werden, mit neu komponierten Orchestereinlagen zu einer Adventssuite verbunden, in Teilen an diesem Abend uraufgeführt werden.

Die Eintrittskarten gibt es ab sofort schon im Vorverkauf, in diesem Jahr in einer Kategorie. Gäste haben die freie Platzwahl. Sowohl in der Buchhandlung LeseZeit, Markt 3, als auch im Café „Alte Marktschule“, Markt 4, in Schwarzenbek haben Interessierte die Möglichkeit, Eintrittskarten zu erwerben. Außerdem wird es natürlich die Abendkasse geben (keine Kartenzahlung).

Die Leitung hat der Kantor der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schwarzenbek, Markus Götze.

„Des Weiteren möchte ich Sie gerne zu unseren Gottesdiensten einladen! Außerdem ist es mir an dieser Stelle ein Anliegen, Sie auf unseren Freundeskreis Kirchenmusik hinzuweisen, dem jede und jeder beitreten kann, dem die Kirchenmusik wichtig ist. Der Freundeskreis Kirchenmusik ist kein Verein. Vielmehr sind wir eine Gruppe von Menschen, die durch eine regelmäßige Spende die vielfältigen Bereiche unserer Kirchenmusik unterstützen möchten. Vielen Dank an alle Mitglieder!“, so Markus Götze.

Kategorien
Kulturportal Südlich der A24

Klavierkabarett, Klezmer High Life, Kunstausstellung und Plattdeutsche Döntjes

Schwarzenbek – Im Dezember erwartet Sie im Amtsrichterhaus, Körnerplatz 10, ein Programm voller festlicher Kultur und besinnlicher Erlebnisse. Freuen Sie sich auf stimmungsvolle Konzerte und Lesungen, die die Vorweihnachtszeit versüßen.

Am Freitag, 6. Dezember um 19 Uhr entführt die Hamburger Klezmerband Mischpoke das Publikum im Amtsrichterhaus Schwarzenbek auf eine mitreißende musikalische Reise. Mit ihrem unverwechselbaren Sound, der Klezmer mit Tango, Jazz und Weltmusik vereint, begeistert die Band europaweit. Ihre energiegeladene Live-Performance verbindet Tradition und Eigenkomposition und sorgt für Hochstimmung. Erleben Sie „Klezmer High Life“ – eine Feier des Lebens von melancholischen Momenten bis zur überschäumenden Freude. Sichern Sie sich Ihre Tickets für dieses besondere Konzert! Passt natürlich auch gut in den Nikolausstiefel.

Am Samstag, 7. Dezember, laden Gisela Berger und Gudrun Rosenthal zu einem gemütlichen Nachmittag mit weihnachtlichen Geschichten und „Döntjes“ auf Plattdeutsch ein. Ab 15 Uhr können Sie sich bei Kaffee und Kuchen auf festliche Anekdoten und humorvolle Erzählungen freuen. In Kooperation mit dem Heimatbund- und Geschichtsverein Schwarzenbek bietet dieser Nachmittag die perfekte Gelegenheit, in geselliger Runde die Adventszeit zu genießen. Der Eintritt ist frei.

Am Wochenende des 14. und 15. Dezember kommen Lisa Meier und ihre Enkelin Kim Hauber mit ihrer Ausstellung „Kunst verbindet Generationen“ ins Amtsrichterhaus. Jeweils von 14 bis 18 Uhr können Sie vielfältige und beeindruckende Kunstwerke erleben: Acryl- und Kreidekunst von Lisa Meier, die mit viel Hingabe und Erfahrung unter der Anleitung von Brigitte Paulsmeier ihre Technik entwickelt hat und moderne und vielseitige Kunst von Kim Hauber, die in ihrer Ausbildung zur Grafikdesignerin ihr kreatives Talent besonders in digitalen Arbeiten entfaltet. Der Eintritt ist frei.  

Als besonderes Highlight zum Abschluss des Jahres präsentiert Andreas Langsch am 20. Dezember um 19 Uhr sein preisgekröntes Klavierkabarett „Der Liebesalgorithmus“ im Amtsrichterhaus Schwarzenbek. In seinem ersten Soloprogramm nimmt der Gewinner der „St. Ingberter Pfanne 2023“ das moderne Leben der Generation Y humorvoll unter die Lupe: Zwischen digitalem Overload und Selbstoptimierung sucht Andreas nach Antworten auf die drängenden Fragen des Lebens – und der Liebe. Freuen Sie sich auf einen Abend voller Wortwitz, Musik und scharfem Zeitgeist!

Kartenpreis für „Mischpoke“ und Andreas Langsch: „Der Liebesalgorithmus“ 20 EUR -Reservieren Sie bitte verbindlich unter kultur@schwarzenbek.de oder telefonisch unter 04151/881-132

Für mehr Informationen zum Kulturprogramm der Stadt Schwarzenbek und anstehende Veranstaltungen besuchen Sie den Veranstaltungskalender auf der Website der Stadt Schwarzenbek unter: https://www.schwarzenbek.de/Service/Veranstaltungskalender/ 

Zu den Fotos: : Andreas Langsch © Martin Ruppel, Mischpoke © Mischpoke

Kategorien
Kulturportal Nördlich der A24

Vortrag über die Welt der Kelten

Schwarzenbek – Am 14. November,19 Uhr findet im Amtsrichterhaus Schwarzenbek, Körnerplatz 19, ein Vortrag über eine der rätselhaftesten Kulturen Europas ein: „Die Kelten – eine geheimnisvolle Kultur in Europa“. Der Vortrag wird von der renommierten Historikerin Dr. phil. Claudia Tanck gehalten und findet in Kooperation mit dem Heimatbund- und Geschichtsverein statt. Kaum eine Völkergruppe der europäischen Antike fasziniert so sehr wie die Kelten. Ob als mutige Krieger, wilde Barbaren oder kultivierte Mystiker – die Kelten lösen bis heute vielfältige Assoziationen aus. Dr. Tanck beleuchtet in ihrem Vortrag die vielschichtige Kultur der Kelten, die an der Schwelle zur Hochkultur stand, bevor sie von der griechisch-römischen Zivilisation absorbiert wurde. Dabei wird sie spannende Einblicke in die keltische Religion, Gesellschaft, Wirtschaft und Kunst sowie ihre Beziehungen zum Mittelmeerraum geben. Ein besonderes Highlight des Abends wird der Blick auf das überraschende Nachleben der Kelten sein: In Irland, Schottland und Wales prägt das keltische Erbe bis heute Traditionen und Kultur. Zudem wird aufgezeigt, wie keltische Einflüsse bis in den deutschen Sprachgebrauch hineinstrahlen – alltägliche Begriffe wie „Amt“ und „Zaun“ haben ihren Ursprung in der keltischen Sprache. Der Eintritt zu diesem Vortrag ist frei. Nutzt die Gelegenheit, mehr über die faszinierende Welt der Kelten zu erfahren und sich auf eine spannende historische Reise zu begeben!

Kategorien
Aktuelles Nördlich der A24

19. November: Leben und Werk von Hilma af Klint

Im Vortrag zum Leben und Werk von Hilma af Klint wird Berliner Referentin Julia Voss am Dienstag, 19. November, ab 19 Uhr im Amtsrichterhaus Schwarzenbek (Körnerplatz 10) über das ungewöhnliche Leben der Künstlerin berichten. Dabei wird sie ihr Werk auch mit dem von Wassily Kandinsky vergleichen, der wenige Jahre nach af Klint mit dem abstrakten Malen anfing. Julia Voss ist die Kuratorin und Biographin von Hilma af Klint.

Die schwedische Künstlerin Hilma af Klint ist eine der wichtigsten Wiederentdeckungen der Malerei im 20. Jahrhundert. Sie war 44 Jahre alt, als sie mit der akademischen Malerei brach, in der sie ausgebildet worden war. Von 1906 begann sie abstrakt zu malen und schuf zahlreiche Serien, zum Teil in riesigen Formaten. Hilma af Klint starb 1944. Sie verfügte, dass ihre Bilder erst 20 Jahre nach ihrem Tod gezeigt werden dürfen. Als schließlich das Guggenheim Museum in New York 2018 der Malerin eine große Ausstellung widmete, brach diese alle Rekorde. Mit 600.000 Besuchern wurde es die erfolgreichste Schau in der Geschichte des Museums.

Bildunterschrift: Das Werk von Hilma af Klingt zeigt ein Selbstporträt. Foto: Antonia Axelsson Johnson

Kategorien
Nördlich der A24

Das St.-Franziskus-Flötenensemble musiziert

Schwarzenbek – Nach langer Pause konzertiert das St.-Franziskus-Flötenensemble am Sonntag, 3. November um 18 Uhr in der St.-Franziskus-Kirche in Schwarzenbek mit Werken von Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel, Henry Purcell, Jeremiah Clarke, Christoph Willibad Gluck und anderen Komponisten. Das St.-Franziskus-Flötenensemble sind Kerstin Halske, Christel Köster-Jäger, Stefanie Schneider und Lennart Monir. Sie spielen sowohl auf verschiedenen Blockflöten von der kleinen Sopranino bis zur großen Bassflöte als auch auf der Querflöte. Markus Götze wird das Ensemble auf der Orgel begleiten. Es ist faszinierend, welche vielfältigen Klänge die Flöten in ihren verschiedenen Lagen zu Gehör bringen. Der bezaubernde Klang hat in seiner angenehmen Zartheit oft eine meditativ entspannende Wirkung. Dazu passt der Klang bestimmter leiser Orgelregister optimal. Die betreffenden Register sind Flöten nachempfunden und heißen „Flöte“ oder auch „Gedackt“. Die aufgeführten Kompositionen stammen überwiegend aus dem Zeitalter des Barock. Die Blockflöte erlebte in dieser Zeit wie auch schon in der Renaissance eine Blütezeit. Allgemein gehört die Blockflöte zu den ältesten Instrumenten der Menschheit und ist auf der ganzen Welt in den verschiedensten Formen verbreitet. Die Mitglieder des St.-Franziskus-Flötenensembles werden sowohl in ihrer kompletten Formation zusammen musizieren, bei einigen Stücken auch mit Orgelbegleitung. Alle Flötistinnen und der Flötist werden auch einzeln mit Orgelbegleitung musizieren.

Der Eintritt zu den Konzerten ist frei, am Ausgang wird eine Spende für die kirchenmusikalische Arbeit gesammelt.

Alle Beteiligten würden sich über zahlreiche Besucher freuen!

Fotoquelle: privat