Kategorien
Aktuelles Südlich der A24

Herbstkonzert

Schwarzenbek – Die St.-Franziskus-Kantorei und Kantor Markus Götze laden am Sonntag, 12. Oktober, um 18 Uhr zum Konzert in die St.-Franziskus-Kirche, Compestraße 4 in 21493 Schwarzenbek, ein.

Das Programm vereint Werke aus verschiedenen Epochen.

Die Kirchengemeinde freut sich auf das Konzert in diesem Jahr! Mit ihrer Musik möchten sie einen harmonisch-wohlklingenden Raum erschaffen und das Publikum berühren. Die musikalische Leitung des Konzertes hat Kantor Markus Götze.

Die St.-Franziskus-Kantorei wird zusammen mit dem Orchester Sinfonietta Lübeck und mit der Sopran-Solistin Armine Nersisjan zwei Choralkantaten von Felix Mendelssohn Bartholdy aufführen: „Wer nur den lieben Gott lässt walten“ und „Verleih uns Frieden gnädiglich“. Außerdem wird die Kantorei Werke von dem französischen Komponisten Gabriel Fauré (Markus Götze, Klavier), von dem in Niedersachsen lebenden amerikanischen Komponisten Kinley Lange und einige Chorstücke von Kantor Markus Götze singen.

Das St.-Franziskus-Flötenensemble wird dieses Mal als Duett barocke Werke von Georg Philipp Telemann, Jacques-Christophe Naudot und Robert Valentine aufführen.

Die Eintrittskarten (je 15 Euro) gibt es nur am Abend des Konzertes im Eingangsbereich der Kirche. Kartenzahlung ist leider nicht möglich. Einlass ist ab 17.30 Uhr.

Gerne möchte die Kirchengemeinde auf den Freundeskreis Kirchenmusik verweisen, dem jede und jeder beitreten kann, dem die Kirchenmusik wichtig ist. Der Freundeskreis Kirchenmusik ist kein Verein. Vielmehr handelt es sich um eine Gruppe von Menschen, die durch eine regelmäßige Spende die vielfältigen Bereiche der Kirchenmusik unterstützen möchten.

Im Programm ist: Wer nur den lieben Gott lässt walten / Verleih uns Frieden gnädiglich, Choralkantaten von Felix Mendelssohn Bartholdy, Doppelkonzert von Johann Sebastian Bach, Werke von Gabriel Fauré, Kinley Lange und Markus Götze.

Gespielt von der St.-Franziskus-Kantorei, dem St.-Franziskus-Flötenensemble, der Sinfonietta Lübeck, der Sopran-Solistin Armine Nersisjan und unter der Leitung von Markus Götze (Telefon: 04151/892314), E-Mail: kirchenmusik@kirche-schwarzenbek.de     

Foto: greye/pixabay

Kategorien
Südlich der A24

60 Jahre Posaunenchor Schwarzenbek

Bezirkskonzert mit festlicher Bläsermusik

Schwarzenbek – Der Posaunenchor Schwarzenbek feiert in diesem Jahr sein 60-jähriges Bestehen. Für die Mitglieder des Chores und für Kantor Markus Götze ist es eine Ehre, dass aus diesem Anlass das diesjährige Bezirkskonzert mit etwa 35 Mitwirkenden in Schwarzenbek stattfinden wird. In dem Bezirkskonzert spielen viele Mitglieder aus den Posaunenchören des Bezirkes Lauenburg gemeinsam. Das Bezirkskonzert ist für die Posaunenchöre ein Höhepunkt im Jahr. Wir freuen uns als Kirchengemeinde darüber, dass wir Sie dazu in diesem Jahr zu uns einladen können! Mit unserer Musik möchten wir einen harmonisch-wohlklingenden Raum erschaffen und unser Publikum berühren.
Unser Programm vereint Werke aus verschiedenen Epochen. Es erwarten Sie Musikstücke aus dem Barock (G. F. Händel), aus der Klassik (F. Schubert), aus der Romantik (J. Sibelius) und auch Musikstücke von Michael Jackson und Markus Götze.

Die musikalische Leitung des Konzertes hat Landesposaunenwart  Daniel Rau. Seien Sie herzlich willkommen zu diesem besonderen Konzert am Sonntag, 21. September um 17 Uhr in der St.-Franziskus-Kirche in Schwarzenbek, Compestraße 4, 21493 Schwarzenbek! Der Eintritt ist frei. Am Ausgang wird um eine Spende für die Arbeit der Posaunenchöre im Bezirk Lauenburg gebeten.

Foto: Markus Götze

Kategorien
Aktuelles

Schwarzenbek feiert 70 Jahre Jumelage

Ein Wochenende voller Begegnungen

Unter dem Motto „Together for Europe“ feiert die Stadt Schwarzenbek in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum: Seit 70 Jahren pflegt Schwarzenbek die Jumelage, auch als Verbrüderung bekannt – mit den Partnerstädten Aubenas (Frankreich), Cesenatico (Italien), Sierre (Schweiz) und Zelzate (Belgien). Vom 11. bis 15. September sind Delegationen aus allen vier Partnerstädten in Schwarzenbek zu Gast.

Die Stadt lädt alle Schwarzenbekerinnen und Schwarzenbeker herzlich ein, an verschiedenen öffentlichen Programmpunkten teilzunehmen und Europa in Schwarzenbek mitzuerleben:

Freitag, 12. September – Workshop Europa-Chor

9.15 bis 12.30 Uhr · Franziskus Haus · Am Markt 5b
Unter der Leitung von Kantor Markus Götze singen Interessierte gemeinsam mit Gästen aus den Partnerstädten internationale Lieder ein. Daraus entsteht der Europa-Chor, der am Samstag beim Open Air und am Sonntag im Gottesdienst auftritt.

Samstag, 13. September – Jumelage Open Air

14 bis 23 Uhr · Unter der Brücke (Nähe Ritter-Wulf-Platz) · Eintritt frei

Das große Open Air bildet den festlichen Mittelpunkt des Jubiläums. Ab 14 Uhr erwartet die Besucherinnen und Besucher ein buntes Bühnen- und Rahmenprogramm.
Höhepunkte:

  • 17:00 Uhr Auftritt des Europa-Chores
  • 17:30 Uhr Feierlicher Verbrüderungseid
  • Abends Live-Musik mit Miu und den Keltics, dazu eine Feuershow in der Konzertpause

Dazu gibt es Mitmachaktionen für Kinder und Jugendliche, ein Pumptrack-Programm mit internationalen Sportlern, den Europamarkt und viele kulinarische Angebote.

Sonntag, 14. September – Ökumenischer Gottesdienst

10 Uhr · St.-Franziskus-Kirche, Schwarzenbek

Ein feierlicher Gottesdienst, gestaltet von den örtlichen Kirchen, mit musikalischer Begleitung des Europa-Chores. Im Mittelpunkt steht die Dankbarkeit für 70 Jahre Freundschaft und das Miteinander im europäischen Geist.

Sonntag, 14. September – Europäisches Get-together

14 bis 17 Uhr · Amtsrichterhaus Schwarzenbek · Eintritt frei

Ein geselliges Beisammensein mit Gästen aus den Partnerstädten und Schwarzenbeker Bürgerinnen und Bürgern. Bei Kaffee, Limo und Kuchen gibt es Gelegenheit zu Begegnung, Austausch und gemeinsamer Aktivität im Park des Amtsrichterhauses.

Begleitend wird eine kleine Ausstellung mit Beiträgen aus den Partnerstädten und von Schwarzenbekerinnen und Schwarzenbekern gezeigt. (Bei schlechtem Wetter findet das Get-together in den Räumlichkeiten des Amtsrichterhauses statt.)

Einladung an alle

Ob beim Mitsingen im Chor, beim gemeinsamen Feiern unter der Brücke, beim Gottesdienst oder beim Get-together – die Stadt Schwarzenbek lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, dabei zu sein und das Jubiläum mitzuerleben. Die Jumelage zeigt seit 70 Jahren, dass Freundschaft und Zusammenhalt über Grenzen hinweg möglich und lebendig sind.

Kategorien
Südlich der A24

Euphony Ensemble Dresden zu Gast in Schwarzenbek

Schwarzenbek – Am Sonntag, 17. August, kommt das Männerchorensemble Euphony Ensemble Dresden um 18 Uhr in die         St.-Franziskus-Kirche, Compestraße 4, 21493 Schwarzenbek.

Das Männerchorensemble Euphony Ensemble Dresden besteht aus zehn Abiturienten des Dresdner Kreuzchores. „Neun gemeinsame Jahre im Knabenchor prägen unseren Klang und unsere Leidenschaft für die Chormusik.
Im Jahr 2022 haben wir unser eigenes Ensemble, Euphony, gegründet. Euphony – das bedeutet Wohlklang, und genau das ist auch unser Anspruch: Mit unserer Musik möchten wir einen harmonisch-wohlklingenden Raum erschaffen und unser Publikum berühren.
Unser Repertoire vereint Werke aus allen Epochen. In diesem Konzert erwartet Sie ein abwechslungsreiches A-cappella-Programm – von der Renaissance über die Klassik bis hin zu modernen Popsongs, stets in unserem eigenen Wohlklang.“ Der Eintritt kostet 10 Euro.                            

Kategorien
Südlich der A24

Mitsingen kann jeder – Stimmen gesucht!

Schwarzenbek – Die Stadt Schwarzenbek plant ein großes Partnerstädtetreffen mit ihren Partnerstädten aus Frankreich, Italien, Belgien und der Schweiz. Nun werden neue Stimmen für den Schwarzenbeker Kirchen-Chor gesucht: Sie haben keine Erfahrung im Bereich Chor-Gesang? Kein Problem, denn mitsingen kann jeder!

Der Schwarzenbeker Kantor Markus Götze wird den Chor leiten und plant im Vorfeld schon einige Probestunden. Es sind zwei kleine Auftritte geplant: Am 13. September unter der Brücke und am 14. September in der St. Franziskus-Kirche. Das Repertoire stellt Kantor Markus Götze zusammen. Wer daran teilnehmen möchte, kann sich gern bei Christine Uhde, Kontakt  c.uhde@schwarzenbek.de anmelden. Dies geht auch noch zeitnah vor der ersten Probe.

Der Zeitablauf ist folgender:

Freitag, 15. August von 18 bis 19.30 Uhr: Probe im Franziskus-Haus/Schwarzenbek für interessierte Menschen aus Schwarzenbek und .Umgebung

Samstag, 16. August von 11 bis 13 Uhr: Probe im Franziskus-Haus/ Schwarzenbek für interessierte Menschen aus Schwarzenbek und Umgebung.

Partnerstädtetreffen:

Freitag, 12. September von 9.30 bis 12.30 Uhr: Probe im Franziskus-Haus für den Europachor (alle).

Samstag, 13. September: 15.30 Uhr: Einsingen im Franziskus-Haus, Stellprobe um 16.15 Uhr am Konzert (ca. 20 Minuten) 17 Uhr – Stadtpark „Unter der Brücke“/ Schwarzenbek (alle).

Sonntag, 14. September, 9 Uhr: Einsingen im Franziskus-Haus um 10 Uhr: Gottesdienst in der St.-Franziskus-Kirche (alle).

Kategorien
Südlich der A24

Klang im Ewigen Garten

Schwarzenbek – Sonntag, 13. Juli, 18 Uhr, in der Auferstehungskapelle auf dem Neuen Friedhof in Schwarzenbek, Möllner Straße.

Im Rahmen der Reihe „Klang im Ewigen Garten“:

Markus Jarms – Trompete, Markus Götze – Klavier, Musik von Barock über Klassik bis Gegenwart.

Der Eintritt ist frei.

Kategorien
Südlich der A24

„Dass ein gutes Deutschland blühe …“ – Leben nach Kriegsende 1945–1949

Musikalische Lesung mit Roman Knižka & OPUS 45 anlässlich 80 Jahre Kriegsende

Schwarzenbek – Die Stadt Schwarzenbek lädt anlässlich des 80. Jahrestages des Kriegsendes zu einer besonderen musikalischen Lesung mit Roman Knižka und dem Bläserquintett OPUS 45 ein. Im Mittelpunkt steht die Zeit zwischen 1945 und 1949 – eine Periode zwischen Zerstörung und Neubeginn, die die Menschen in Schwarzenbek vor große Herausforderungen gestellt und das Leben in der Stadt geprägt hat.

Am Sonntag, 25. Mai, erwartet das Publikum ein eindrucksvoller Abend im Festsaal des Rathauses Schwarzenbek, Ritter-Wulf-Platz 1, 21493 Schwarzenbek. Einlass ist ab 18.30 Uhr, Beginn um 19 Uhr.

Das Programm erzählt in literarischen Texten, Reportagen und Zeitzeugnissen von den Herausforderungen der unmittelbaren Nachkriegszeit: Von Hungerwintern, Vertriebenen und Kriegsheimkehrern, der Ankunft der Alliierten und der schwierigen Auseinandersetzung mit den Gräueltaten des NS-Regimes.

Ein besonderer Fokus liegt auf den Ereignissen in Schwarzenbek. Dramaturgin Kathrin Liebhäuser hat sich hierfür intensiv mit dem Stadtarchivar Dr. Lukas Schaefer ausgetauscht. So werden an diesem Abend auch lokale Geschichten und Schicksale lebendig.

Literarisch kommen u. a. Werke von Wolfgang Borchert, Bertolt Brecht und Nelly Sachs zu Gehör. Musikalisch spannt OPUS 45 den Bogen von Ludwig van Beethoven bis zur Nachkriegsavantgarde mit Kompositionen von György Ligeti und Karl Amadeus Hartmann. Auch der Wunsch nach Leichtigkeit und Unterhaltung spiegelt sich in zeitgenössischen Schlagern und Swing-Elementen wider.

Roman Knižka, bekannt aus zahlreichen TV-Produktionen wie dem „Tatort“ und erfolgreichen Kinoproduktionen, ist zudem eine feste Größe auf deutschen Theaterbühnen und als Hörbuchsprecher geschätzt. Mit seiner markanten und einnehmenden Stimme begeistert er seit Jahren ein breites Publikum – von Kindern bis zu Erwachsenen.

Karten können für 10 Euro, 5 Euro ermäßigt, per Email unter kultur@schwarzenbek.de oder telefonisch unter 04151 881132 erworben werden.

Foto: Marcus C. Hurek

Kategorien
Aus der Stiftung

Vier Siegerinnen beim Wettbewerb für junge Autorinnen und Autoren

Finale im Amtsrichterhaus Schwarzenbek – 10 Texte erklingen im Wechsel mit Klaviermusik

Schwarzenbek – Alle zwei Jahre lobt die Stiftung Herzogtum Lauenburg zusammen mit der Kreisfachberatung Kulturelle Bildung einen Schreibwettbewerb in verschiedenen Altersstufen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus. In diesem Jahr gab es über 35 Einsendungen, von denen die Jury die besten zehn Texte für die Abschlussveranstaltung im Amtsrichterhaus auswählte. Dort wurden die Texte von Schauspielern gelesen, und während Klaviermusik erklang, bestimmt die Wettbewerbsjury die jeweiligen Preisträgerinnen und Preisträger. Die Originalität und Eigenständigkeit der Texte stand für die Schulrätin Gesine Weinhold, die Büchereileiterin Dajana Stolz, Claire Goile (FSJlerin der Stiftung), den erfolgreichen Kinderbuchautor Matthias Kröner und Kreisfachberater Jörg-Rüdiger Geschke im Vordergrund. „Das ist auch für uns immer wieder spannend, die Texte an diesem Abend gelesen zu hören und dann gemeinsam zu entscheiden“, kommentierte Geschke, der auch durch den Abend im bis auf den letzten Platz gefüllten Saal führte. Bei den Jüngsten beeindruckte Marie B. (9 Jahre) mit einer lustigen Tiergeschichte von der Freundschaft eines Regenwurms mit einem Maulwurf. Siegerin wurde in dieser Altersgruppe die zehnjährige Délia Stoliaroff mit einer tollen Fantasiegeschichte von einem Fuchs, den sich die Erzählerin mit einem Phantasie-3D-Drucker selbst geschaffen hat: „Das Paket“ war der Titel dieses Textes, der die Jury dank einer gekonnt gestalteten Handlung und der treffsicheren und bisweilen poetischen Sprache begeisterte.

In der Altersgruppe der Älteren waren es ein spannender und vielschichtiger Krimi „Der Schatten im Park“ von Rayya Alhammadi (13 Jahre, 2. Platz) und der Siegerbeitrag „Meine kleine Katastrophe“ von Clara Lehnhoff (12 Jahre), die die Jury überzeugten. Vor allem dieser letzte Text, in dem es mit drastischen, aber auch überaus liebevollen Worten um das Verhältnis zur kleinen Schwester geht, zeigte, wie Literatur Menschen geradezu magisch anrühren kann. Jury-Mitglied Kröner sagte: „Die Authentizität dieser kolumnenartigen Alltagsgeschichte ist beeindruckend, da sie völlig kitschfrei daherkommt und genau deshalb witzig und auf den Punkt formuliert ist.“ Natürlich trugen dazu auch die Interpretationen von Maren Colell und Eckhard Neitzel vom „Theater im Stall“ in Horst bei und nicht zuletzt die wunderbaren Eigenkompositionen von Leonore Lilja, die den Abend musikalisch begleitete.

Am Ende gab es noch zwei lyrische Texte außerhalb des Wettbewerbs und für alle nominierten Autorinnen und Autoren Blumen, Schreibstifte und Büchergutscheine. Außerdem werden alle zu einem Schreibworkshop der Stiftung Herzogtum Lauenburg eingeladen.

Zum Bild: Leonore Lilja am Flügel, Eckhard Neitzel und Maren Colell lasen die Texte vor – Foto Jörg-Rüdiger Geschke

Kategorien
Aus der Stiftung Südlich der A24

Texte junger Autorinnen und Autoren: Das Finale

Schwarzenbek – Die Stiftung Herzogtum Lauenburg hat in diesem Jahr erneut zur Teilnahme am kreisweiten Schreibwettbewerb „Gesucht: Junge Autorinnen und Autoren“ aufgerufen. Jetzt lädt sie alle Interessierten zur Abschlussveranstaltung am Dienstag, 6. Mai, 18 Uhr, ins Amtsrichterhaus in Schwarzenbek, Körnerplatz 10, ein. Der Eintritt ist frei.

Der Wettbewerb läuft in drei Altersgruppen (Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene). Dabei waren Thema und Textform frei wählbar. Entsprechend unterschiedlich sind die schriftlichen Erzeugnisse. An diesem Abend wird es spannend, wenn die fünfköpfige Fachjury aus über 30 Einsendungen die besten Texte aus den drei Altersgruppen direkt vor Ort auswählt. Während der Entscheidungsphasen unterhält Leonore Lilja das Publikum am Klavier. Die Texte werden vorgelesen und prämiert. Das Publikum darf sich auf junge Gedanken- und Gefühlswelten freuen.

Die Abschlussveranstaltung ist eine Kooperation mit der Stadt Schwarzenbek.

Foto: Björn Martens

Kategorien
Südlich der A24

Tanzfest am 11. Mai

Schwarzenbek – Am Sonntag, 11. Mai, von 14 bis circa 17 Uhr, im Saal von Schröder’s Hotel, Compestraße 6, 21493 Schwarzenbek.

Natürlich ist auch wieder für Kaffee, Kuchen und gute Musik gesorgt. Herr Schröder und sein Team werden Sie wieder bestens betreuen. Von selbst mitgebrachten Speisen und Getränken ist abzusehen.

Um planen zu können bitten wir um Zusagen / Absagen bis zum 30. April per Mail unter swattenbeeker-danzlued@web.de oder beate.hase.bh@gmail.com sowie telefonisch unter 04155-4403 oder unter 04151-7470.