Kategorien
Nördlich der A24

Matinee-Konzert des Landesferienkurses

Von Brahms bis zu den Muppets, von Arvo Pärt bis Gluck – am 2. März erklingen in der St. Nicolai-Kirche in Mölln Auszüge aus dem vielfältigen Konzertprogramm des 73. Landesferienkurses für Musik.

Wo kommt ein Konzertprogramm mit klassischen Orchester-Klängen, historischen Musikstücken, lauten Big Band-Sounds und voluminösem Chorgesang zustande? Beim Landesferienkurs für Musik. Und das schon zum 73. Mal.

Der Landesferienkurs für Musik bringt jedes Jahr junge Musiker:innen aus ganz Deutschland zusammen. Für 10 Tage leben und musizieren sie gemeinsam auf Schloss Noer an der Eckernförder Bucht und erarbeiten in unterschiedlichen Instrumentalensembles und dem gemeinsamen Chor, bestehend aus allen Teilnehmenden, unter der fachkundigen Anleitung von professionellen Dozent:innen ein umfangreiches und genreübergreifendes Konzertprogramm.

Ob in den intensiven Proben oder beim Abendspaziergang zum Ostseestrand, der Kurs wird jeden Sommer von ganz unterschiedlichen Tönen geprägt:

Große, vielstimmige Orchesterwerke erklingen genauso wie Kammermusik-Stücke oder schlichte Abendlieder, wohlbekannte, oft aufgeführte Werke, genauso wie eigene Melodien spontaner Improvisationen. Das intensive, gemeinsame Musizieren schweißt die Nachwuchsmusiker:innen jedes Jahr zu einer Gemeinschaft zusammen uns lässt enge Freundschaften entstehen.

Um die Gemeinschaft und die Musik des vergangenen Sommers wieder aufleben zu lassen, kommen nun rund 50 Teilnehmende des letzten Landesferienkurses nun noch einmal für ein Wochenende zusammen. Schon zum vierten Mal findet ein solches „Nachtreffen“ in Mölln statt. Zum Abschluss des Wochenendes spielen die jungen Musiker:innen Auszüge aus dem Konzertprogramm des vergangenen Sommers als Matinee-Konzert am 2. März in der St. Nicolai-Kirche und freuen sich auf ein zahlreiches Publikum.

Das Konzert beginnt um 11.30 Uhr in der St. Nicolai-Kirche, Am Markt 12 in Mölln. Der Eintritt ist frei, um Spenden für den Trägerverein des Kurses wird gebeten.

Kategorien
Nördlich der A24

Adventssingen in der St. Nicolai-Kirche

Mölln – Auch in diesem Jahr findet wieder die traditionelle „Lichterkirche“ am Sonntag, 15. Dezember, 16 Uhr in der St. Nicolai-Kirche statt. Große und Kleine sind herzlich willkommen mit dem Posaunenchor unter der Leitung von Andrea Battige und Christian Skobowsky an der großen Orgel bekannte Advents- und Weihnachtslieder mitzusingen! Lassen Sie sich einstimmen mit den bekannten Melodien von Alle Jahre wieder und Tochter Zion und anderen. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende für die Kirchenmusik wird am Ausgang gebeten.

Kategorien
Kulturportal Nördlich der A24

Winter Wonderland Adventskonzert

Zum Zuhören und Mitsingen

Mölln – Am Samstag, 30. November, 17 Uhr findet das Winter Wonderland Adventskonzert in der St. Nicolai-Kirche, Am Markt 10, Mölln, mit dem Möllner Gospelchor unter der Leitung von Meike Siebert, mit Begleitung am Piano von Lennart Pries, statt. Weitere Informationen so wie Karten gibt es im Kirchenbüro, Jochim-Polleyn Platz 9, telefonisch unter 04542 856880, unter www.moelln-tourismus.de oder an der Abendkasse.

Kategorien
Kulturportal Nördlich der A24

14. September: Norddeutscher Kammerchor in der St. Nicolai-Kirche

Am Samstag, 14. September um 17 Uhr, lädt der Norddeutsche Kammerchor zu einem besonderen Konzerterlebnis in die St. Nicolai-Kirche Mölln ein. Unter der künstlerischen Leitung von Maria Jürgensen präsentiert der Chor das Konzert „Wie Sand am Meer – Musik über Wasser“. Das Programm umfasst ausgewählte Werke von Heinrich Schütz über Johannes Brahms bis zu Sven-David Sandström und weitere sorgfältig ausgewählte Kompositionen, die die künstlerische Breite und emotionale Ausdruckskraft des Ensembles zur Geltung bringen. Die Zuhörenden können sich auf ein eindrucksvolles Klangerlebnis in der gotischen St. Nicolai-Kirche freuen, das nicht nur musikalisch, sondern auch akustisch beeindrucken wird. Dieses Konzert bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Verbindung von Musik, Natur und menschlichem Erleben in einem außergewöhnlichen Rahmen zu erleben. Der Eintritt ist frei, um eine Spende am Ausgang für die Musizierenden wird gebeten.